EP0014317A1 - Halter für durchscheinende Bilder - Google Patents

Halter für durchscheinende Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0014317A1
EP0014317A1 EP80100075A EP80100075A EP0014317A1 EP 0014317 A1 EP0014317 A1 EP 0014317A1 EP 80100075 A EP80100075 A EP 80100075A EP 80100075 A EP80100075 A EP 80100075A EP 0014317 A1 EP0014317 A1 EP 0014317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
holder
holder according
openings
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014317B1 (de
Inventor
Heimo Dr. Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19797926218 external-priority patent/DE7926218U1/de
Priority claimed from DE19797930651 external-priority patent/DE7930651U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100075T priority Critical patent/ATE4617T1/de
Publication of EP0014317A1 publication Critical patent/EP0014317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014317B1 publication Critical patent/EP0014317B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0481Signs, boards or panels having a curved shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/806Ornamental or decorative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Halter für durchscheinende Bilder, bestehend aus einer ersten gewölbten Folie aus elastischem, durchscheinendem Material und einer in die Wölbung sich einspannenden, an der ersten Folie anliegenden zweiten Folie aus elastischem, durchsichtigem oder durchscheinendem Material, wobei die durchscheinenden Bilder zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie angeordnet werden. Die zusammengebogenen Enden der ersten Folie und der zweiten Folie überlappen sich und die sich überlappenden zusammengebogenen Enden der ersten und der zweiten Folie besitzen übereinanderliegende Durchbrechungen, durch die Mittel zum Verbinden der beiden Enden geführt sind. Als zweckmäßigstes Mittel zum Verbinden erwies sich dabei eine Lampenfassung

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für durchscheinende Bilder, bestehend aus einer ersten, gewölbten Folie aus elastischem, durchscheinendem oder durchsichtigem Material-und einer in die Wölbung sich einspannenden, an der ersten Folie anliegenden zweiten Folie aus elastischem, durchsichtigem oder durchscheinendem Material, wobei die durchscheinenden Bilder zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie angeordnet werden.
  • Photografien und andere Bilder werden werden in immer größerem Maße auf durchscheinendem Material, insbesondere auf durchscheinenden Kunststoff-Folien abgezogen. Solche durchscheinenden Bilder können nicht nur bei Auflicht, sondern auch bei entsprechendem Durchlicht betrachtet werden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 76 40 586 ist ein Halter für durchscheinende Bilder bekannt, in dem die Bilder auf Dauer verbleiben können und dennoch auswechselbar sind. Ein solcher Halter für durchscheinende Bilder besteht aus einer gewölbten, durchsichtigen Scheibe und einer in die Wölbung sich einspannenden, an der Scheibe anliegenden Folie aus einem elastischen, durchsichtigem oder durchscheinendem Material, wobei die durchscheinenden Bilder zwischen der Scheibe und der Folie angeordnet werden. Die Scheibe besteht aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, der biegbar ist und bei dem sich zwei gegenüberliegende Seiten zusammenbiegen und miteinander verbinden lassen. Dadurch wird erreicht, daß die Scheibe aus durchsichtigem Material sich in die Form eines Lampenschirmes biegen läßt und als Lampenschirm verwendbar ist.
  • Beim Zusammensetzen eines solchen Halters für durchscheinende Bilder hat es sich als umständlich und schwierig erwiesen, die gegenüberliegenden Seiten der elastischen Folie zusammenzubiegen und Insbesondere miteinander zu verbinden. Für das Verbinden der beiden gegenüberliegenden Seiten ist ein eigener Arbeitsgang erforderlich, der darin besteht, daß die beiden gegenüberliegenden Seiten nach dem Zusammenbiegen miteinander verklebt, verschraubt, vernietet, vernäht oder dergleichen werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Halter der eingangs genannten Art für durchscheinende Bilder zu schaffen, bei dem kein eigener Arbeitsgang zum Verbinden der zusammengebogenen gegenüberliegenden Seiten der elastischen Scheibe erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Halter der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die zusammengebogenen Enden der ersten Folie und der zweiten Folie sich überlappen und die sich überlappenden zusammengebogenen Enden der ersten Folie und der zweiten Folie übereinanderliegende Durchbrechungen besitzen, durch die Mittel zum Verbinden der beiden Enden geführt sind.
  • Als Mittel zum Verbinden dient in zweckmäßigster Ausführungsform der Erfindung eine Lampenfassung, die durch die übereinanderliegenden Durchbrechungen in der ersten und der zweiten Folie geführt und hier befestigt ist. Das Kabelteil liegt außerhalb des Halters, während das Birnenteil innerhalb des Halters liegt. Der Querschnitt der Durchbrechungen in der ersten und der zweiten Folie muß entsprechend groß sein. Wird dabei eine Lampenfassung verwandt, deren Kabelteil und deren Birnenteil an den einander zugekehrten Enden umlaufende Flansche besitzen, wird der Rand der Durchbrechungen zwischen den beiden Flanschen zur Verbindung der überlappenden Enden miteinander eingeklemmt. Der eine Flansch, insbesondere der Flansch am Birnenteil, sollte ein auf das Birnenteil aufgesetzter, vor allem aufgeschraubter Ring sein.
  • Die Lampenfassungen werden im allgemeinen vorgefertigt vom Hersteller geliefert. Zur Montage des Halters ist es also nur erforderlich, den als Ring ausgebildeten Flansch vom Birnenteil zu schrauben, die Durchbrechungen aufweisenden, gegenüberliegenden Enden der Folien zusammenzubiegen, bis die Durchbrechungen in den beiden Enden übereinanderliegen, die Lampenfassung von außen durch die Durchbrechungen zu stecken und den ringförmig ausgebildeten Flansch wieder auf das Birnenteil zu schrauben, bis die Ränder der Durchbrechungen zwischen den Flanschen am Birnenteil und am Kabelteil eingeklemmt sind. Anschließen kann die Glühbirne eingeschraubt werden. Die vorgefertigte Lampenfassung sollte direkt ein Anschlußkabel mit Stecker und zweckmäßig einem Schalter versehen sein.
  • Der Abstand der Durchbrechungen in der äußeren ersten Folie muß entsprechend dem größeren Radius geringfügig größer sein als der Abstand der Durchbrechungen in der inneren zweiten Folie.
  • Es ist möglich, die Flansche und die überlappenden Enden der Folie mit zwei oder mehreren übereinanderliegenden Löchern zu versehen, durch die Mutterschrauben geführt werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindunc weisen die erste Folie und die zweite Felle übereinanderliegende Durchbrechungen auf, die in einer Anzahl und einem Abstand voneinander angeordnet sind, die der Anzahl und dem Abstand der Steckstifte eines Lichtsteckers entspricht und ist im Halter unter den Durchbrechungen eine Lampenfassung mit Steckstiften angeordnet und außen eine Steckbuchse, in deren Buchsen die Steckstifte durch die Durchbrechungen in den Folien eingreifen. Im Bereich der Folien weisen die Steckstifte dann zweckmäßig eine isolierende Schicht auf bzw. sind um die Buchsen ringförmige, durch die Folie greifende isolierende Ansätze angeordnet. In der Wandung der Buchsen oder an den Steckstiften sollte dabei ein vorstehendes, federndes Element angeordnet sein, welches in eine Ausnehmung an den Steckstiften bzw. in der Wandung der Buchsen eingreift. Auf diese Weise wird eine sehr feste Steckverbindung zwischen der Lampenfassung und der Steckerbuchse erreicht. Natürlich ist es möglich, die Lampenfassung mit Buchsen zu versehen und die Steckerbuchse mit Steckstiften.
  • Um das Austauschen der zwischen den beiden Folien eingelegten Bilder zu erleichtern, ist es möglich, die Ausnehmungen für die Lampenfassung in den einander überlappenden Enden in der zweiten innen liegenden Folie mit einem Querschnitt zu versehen, der dem Querschnitt des Flansches am Birnenteil entspricht.
  • Auf die gegenüberliegenden Enden des aus der ersten Folie und der zweiten Folie gebogenen Halters können Ringe, vorzugsweise aus einem U-förmigen Profil, gesetzt sein, in die die seitlichen Enden des Halters eingesetzt sind. Die Enden dieses U-förmigen Profils sollten einander überlappen. Hergestellt sind diese Ringe zweckmäßig aus einem elastischen Material, insbesondere metallischem Material, vor allem Kunststoff, vorzugsweise beschichtetem Kunststoff.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist es des weiterer möglich, die erste Folie und die zweite Folie an einem der gegenüberliegenden, Durchbrechungen aufweisenden Enden zusammenzuheften, vorzugsweise mittels eines U-förmigen Verbindungsgliedes, welches zwischen seinen Schenkeln die beider Enden der Folien einklemmt. Dieses Verbirdungsglied sollte aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff, zweckmäßig beschichtetem, bestehen.
  • Die erste Folie sollte aus durchsichtigem Material bestehen und die zweite Folie aus durchscheinendem. Insbesondere geeignet sind elastische Materialien, vor allem Kunststoffe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
    • Figur 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Halter in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die zugeschnittenen Folien mit den Durchbrechungen für die Lampenfassung,
    • Figur 3 schematisch einen senkrechten Schnitt parallel der Längsachse durch einen Bilderhalter nach Figur 1 mit einer Lampenfassung mit auf das Birnenteil aufgeschraubtem Flansch,
    • Figur 4 einen Schnitt gleich Figur 1, wobei die Flansche am Birnenteil und Kabelteil durch Mutterschrauben miteinander verbunden sind,
    • Figur 5 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der zusammengebogenen Folien mit Durchbrechungen für die Lampenfassung und Löchern für die Mutterschrauben,
    • Figur 6 einen Schnitt gleich Figur 1, wobei Birnenteil und Lampenteil mittels einer Steckverbindung miteinander verbunden sind und
    • Figur 7 den Eingriff eines Steckstiftes in eine Steckbuchse bei einem Halter nach Figur 6.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, besteht der zylindrische Halter 18 aus einer gebogenen ersten Folie 9, deren einander zugekehrten Enden 7 und 8 einander überlappen. In die erste Folie 9 mit den überlappenden Enden 7 und 8 ist eine zweite Folie 19 mit den überlappenden Enden 20 und 21 eingespannt. Die überlappenden Enden 20 und 21 der zweiten Folie 19 liegen im Bereich der überlappenden Enden 7 und 8 der ersten Folie 9. Der Halter 18 weist im Bereich der überlappenden Enden 7 und 8 der ersten Folie 9 bzw. 20 und 21 der zweiten Folie 19 zweckmäßig mittig über dem Schwerpunkt des Halters 18 Durchbrechungen 10 für die Lampenfassung 1 auf. Die Lampenfassung 1 ist zweiteilig. Sie besteht aus einem Kabelteil 2, welches aussen auf den Bilderhalter 18 aufgesetzt ist und dem Birnenteil 4, welches sich innen im Halter 18 befindet. Die Lampenfassung 1 als solche und das Kabelteil 2 sowie das Birnenteil 4 sind in an sich bekannter Weise hergestellt und als nicht zur Erfindung gehörig nicht beschrieben. Das Kabelteil 2 ist mit dem Anschlußkabel 3 verbunden, welches an dem dem Kabelteil 2 abgekehrten Ende den Stecker 24 trägt. In das Birnenteil 4 ist in an sich bekannter Weise die Glühbirne 25 eingesetzt. Kabelteil 2 und Birnenteil 4 der Lampenfassung 1 sind in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, z.B. verschraubt. Im Birnenteil 4 ist dabei im allgemeinen nur ein Schraubgewinde für den Fuß der Glühbirne 25 angeordnet, während die Kontakte sich im Kabelteil 2 befinden. An den einander zugekehrten Enden weisen das Kabelteil 2 und das Birnenteil 4 je einen umlaufenden Flansch 5 bzw. 6 auf. Der Halter 18 ist aus der ersten Folie 9 und der zweiten Folie 19 gebogen, so daß die Ausnehmungen 10 in den überlappenden Enden 7 und 8 bzw. 20 und 21 übereinanderliegen. Dabei werden vorteilhaft auf die einander abgekehrten Enden des Halters 18 Ringe 23 gesetzt. Diese Ringe 23 bestehen vorzugsweise aus einem U-Profil, in deren einander zugekehrten offenen Seiten die Enden des Bilderhalters 18 gesteckt und ggf. eingeklemmt sind. Hergestellt sind die Ringe 23 vorzugsweise aus einem elastischen, z.B. metallischem Material. Als zweckmäßig erwies es sich, den Ring 23 aus Kunststoff, insbesondere beschichtetem Kunststoff zu fertigen. Ist der Halter 18 aus der ersten Folie 9 und der zweiten Folie 19 gebogen und sind die Ringe 23 aufgesetzt, so daß der Halter 18 nicht mehr auseinanderspringen kann, wird die übliche Lampenfassung 1 in den Schirm eingesetzt. Bei einer üblichen Lampenfassung 1 sind Kabelteil 2 und Birnenteil 4 vom Hersteller bereits zusammengebaut. Das Kabelteil 2 weist einen feststehenden Flansch 5 auf, während das Birnenteil 4 ein äußeres Schraubgewinde besitzt, auf das ein Flansch 6 aufgeschraubt ist. Zum Zusammenbau des Halters 18 wird der Flansch 6 vom Birnenteil 4 abgeschraubt, wird die Lampenfassung 1 mit dem Birnenteil 4 von außen durch die Durchbrechungen 10 in der ersten Folie 9 und der zweiten Folie 19 gesteckt, bis der Flansch 5 außen an der ersten Folie anliegt und wird dann von innen der Flansch 6 auf das Birnenteil 4 ge-schraubt, bis dieser Flansch 6 innen an der zweiten Folie 19 anliegt. Anschließend wird die Glühbirne 25 eingeschraubt. Zwischen den Flanschen 5 und 6 sind dann die Ränder der Ausnehmungen 10, deren Querschnitt des dem Kabelteil 2 zugekehrten Endes des Birnenteil 4 entspricht, eingeklemmt. Zweckmäßig kann es sein, die Durchbrechungen 10 in der inneren zweiten Folie 19 als Ausnehmungen 22 zu gestalten, deren Querschnitt dem äußeren Durchmesser des Flansches 6 entsprechend gewählt ist. Der umlaufende Flansch 6 liegt dann auf der Innenseite des einen überlappenden Teiles 8 der ersten Folie 9 an (Figur 4). Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ggf. nach dem Abrehmen der Ringe 23 und zweckmäßigerweise nach dem Aus schrauben der Glühbirne 25 die innere zweite Folie 19 zusammengedrückt werden kann, so daß zwischen der inneren zweiten Folie 19 und der äußeren ersten Folie 9 ein Spalt entsteht und die Bilder ausgetauscht werden können, ohne daß der Flansch 6 abgeschraubt werden muß. Bei einer solchen Ausführungsform dürfen die überlappenden Enden der beiden Folien 9 und 19 nicht ineinandergesteckt sein. Das eine Ende 8 der ersten Folie 9 muß am anderen Ende 7 anlie- gen und das eine Ende 21 der inneren zweiten Folie 19 am anderen Ende 20. Die erste Folie 9 und die zweite Folie 19 bestehen zweckmäßig aus einem elastischen Material; insbesondere Kunststoff. Die äußere erste Folie 9 soll dabei aus durchsichtigem Material bestehen und die innere zweite Folie 19 aus durchscheinendem Material.
  • Die Figur 2 zeigt, daß die Durchbrechungen 10 in der zweiten Folie 19 und der ersten Folie 9 sich in glatt übereinanderliegendem Zustand nicht decken. Die Verschiebung der inneren zweiten Folie 19 und der äußeren ersten Folie 9 beim Zusammenbiegen ist sc groß, daß in zusammengebogenen. Zustand infolge des was unterschiedlichen Biegeradius von der zweiten Folie 19 und der ersten Folie 9 die Durchbrechungen 10 in den beiden Folien zur Deckung kommen. Wie in Figur 2 auch dargestellt, ist es möglich, die erste Folie 9 und die zweite Folie 19 an einem ihrer Enden 7 und 20 oder 8. und 21 zusammenzuheften, insbesondere mittels eines U-förmigen Verbindungsgliedes 26.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3. Die sich überlappenden Enden 7 und 8 der ersten Folie 9 sowie 20 und 21 der zweiten Folie 19 weisen jedoch im Bereich der umlaufenden Flansche 5 und 6 zwei oder mehrere übereinanderliegende Löcher 11 auf. Gleiche Löcher 11 sind in den umlaufenden Flanschen 5 und 6 vorhanden. Das Birnenteil 4 und das Kabelteil 2 werden derart gesetzt, daß die Durchbrechungen 11 in den umlaufenden Flanschen 5 bzw. 6 über bzw. unter den Durchbrechungen 11 in den überlappenden Teilen 7 und 8 bzw. 20 und 21 liegen. Dann werden durch die Durchbrechungen 11 die Schäfte von Mutterschrauben 12 geführt und mittels der zugehörigen Muttern befestigt. Eine Schraubverbindung zwischen Kabelteil 2 und Birnenteil 4 ist bei dieser Ausführungsform nicht unbedingt erforderlich. Es können auch andere verbindungsmittel gewählt werden. Gegegebenenfalls ist es möglich, vollständig auf solche Verbindungsmittel zu verzichten, weil Kabelteil 2 und Birnenteil 4 durch die Mutterschrauben 12 zusammengehalten werden. Bei dieser Ausführungsform ist es darüberhinaus zweckmäßig, die Flansche 5 und 6 fest mit dem Kabelteil 2 bzw. dem Birnenteil 4 zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform kann wie in Figur 4 dargestellt ist und wie bereits bei Figur 1 beschrieben, die Durchbrechung 10 in der inneren zweiten Folie 19 als Ausnehmung 22 gestaltet sein, die einen Querschnitt aufweist, der dem äußeren Durchmesser des Flansches 6 am Birnenteil 4 entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 ist der Halter 18 als solcher wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 gestaltet. Abweichend gestaltet ist die Verbindung der überlappenden Enden 7 und 8 bzw. 20 und 21 der Folie 9 und 19 miteinander. Die überlappenden Enden 7 und 8 bzw. 20 und 21 der ersten Folie 9 und der einanderliegende Durchbrechungen 13 auf. Im Halter 18 unter den Durchbrechungen 13 ist eine Lampenfassung 14 mit der Glühbirne 25 angeordnet. Diese Lampenfassung 14 weist auf der den Folien 9 und 19 zugekehrten Seite zwei Steckstifte 15 auf. Die Steckstifte 15 greifen in die Buchsen 17 einer Steckerbuchse 16, die auf der Aussenseite des Halters 18 angeordnet ist. Die Steckerbuchse 16 ist in bekannter Weise mit dem Kabel 3 zum Stromnetz versehen. Dieses Kabel 3 wird in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise an das Stromnetz angeschlossen. Im Bereich der sich überlappenden Enden 7 und 8 bzw. 20 und 21 der Folien 9 und 10 weisen die Steckstifte 15 eine Schicht 27 aus isolierendem Material auf. Anstelle der Schicht 27 aus isolierendem Material ist es möglich, um die Buchsen 17 entsprechende Ansätze an der Steckerbuchse 16 vorzusehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Steckstifte 15 an der Steckerbuchse 17 anzuordnen und die Buchsen 17 in der Lampenfassung 14. Damit die Steckstifte 15 nicht ungewollt aus den Buchsen 17 herausgezogen werden können, ist es zweckmäßig, die Wandung 28 der Buchsen 17 mit einem federnden Element 29 zu versehen, welches in eine Ausnehmung 30 an den Steckstiften 15 eingreift. Dabei ist es auch möglich, die Steckstifte 15 mit einem federnden Element zu versehen und die Wandung 28 der Buchsen 17 mit einer Ausnehmung.
  • Es ist möglich, die U-förmigen Profile als R-förmige Profile zu gestalten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die beiden Schenkel der R-förmigen Profile müssen jeder für sich frei bewegbar sein. Eine solche Gestaltung hat den Vorteil, daß die Folien erheblich einfacher in die Profile gesteckt werden können.

Claims (17)

1. Halter für durchscheinende Bilder, bestehend aus einer ersten gewölbten Folie aus elastischem, durchscheinendem. Material und einer in die Wölbung sich einspannenden, an der ersten Folie anliegenden zweiten Folie aus elastischem, durchsichtigem oder durchscheinendem. Material, wobei die durchscheinenden Bilder zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengebogenen Enden (7, 8 bzw. 20, 21) der ersten Folie (9) und der zweiten Folie (19) übereinanderliegende Durchbrechungen (10, 11, 13) besitzen, durch die Mittel (1, 2, 4, 5, 6 bzw. 12 bzw. 14, 15, 16, 17) zum Verbinden der beiden Enden (7, 8 bzw. 20, 21) geführt sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Enden (7, 8) der ersten Folie (9) und die überlappenden Enden (20, 21) der zweiten Folie (19) der. Querschnitt einer Lampenfassung (1) entsprechende, übereinanderliegende Durchbrechungen (10) besitzen, die Lampenfassung (1) aus einem Kabelteil (2) mit Anschlußkabel (3) und einem Birnenteil (4) besteht, Kabelteil (2) und Birnenteil (4) an den einander zugekehrten Enden umlaufende Flansche (5, 6) besitzen, zwischen denen der Rand der Durchbrechungen (10) zur Verbindung der sich überlappenden Enden (7, 8, 20, 21) der beiden Folien (9, 19) miteinander eingeklemmt ist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Flansch (5, 6), insbesondere der Flansch (6), am Birnenteil (4) ein auf das Birnenteil (4) aufgesetzter, vor allem aufgeschraubter Ring ist.
4. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (5, 6) sowie die überlappenden Enden (7, 8, 20, 21) der Folien (9, 19) zwei oder mehrere übereinanderliegende Löcher (11) aufweisen, durch die Mutterschrauben (12) geführt sind.
5. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) für die Lampenfassung (1) in den einander überlappenden Enden (21, 22) in der zweiten, innen liegenden Folie (19) im Querschnitt zumindest dem Querschnitt des Flansches (6) am Birnenteil (4) entsprechen.
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die einander überlappenden Enden (7, 8, 20, 21) der ersten Folie (9) und der zweiten Folie (19) übereinanderliegende Durchbrechungen (13) aufweisen, die in einer Anzahl und einer Abstand voneinander angeordnet sind, die der Anzahl und dem Abstand der Steckstifte ines Lichtsteckers entspricht und im Halter (18) unter den Durchbrechungen (13) eine Lampenfassung (14) mit Steckstiften (15) angeordnet ist und außen eine Steckerbuchse (16) mit Anschlußkabel (3), in deren Buchsen (17) die Steckstifte (15) durch die Durchbrechungen (13) in den Folien (9, 19) eingreifen.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (14) Buchsen und die Steckerbuchse (16) Steckstifte aufweisen.
8. Halter nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte (15) im Bereich der Folie (19) eine isolierende Schicht (27) aufweisen.
9. Halter nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsen (17) aufweisende Teil (Lampenfassung (14) oder Steckerbuchse (16) ) auf der den Folien (9, 19) zugekehrten Seite um die Buchsen (17)ringförmige, durch die Folien greifende, isolierende Ansätze aufweist.
10. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (28) der Buchsen (17) oder an den Steckstiften (15) ein vorstehendes, federndes Element (29) angeordnet ist, welches in eine Ausnehmung (30) an den Steckstiften (15) bzw. in der Wandung (28) der Buchsen (17) eingreift.
11. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Folie (9) aus durchsichtigem Material und die zweite Folie (19) aus durchscheinendem Material besteht.
12. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Folie (9) und die zweite Folie (19) aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff, bestehen.
13. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gegenüberliegenden Enden des aus der ersten Folie (9) und der zweiten Folie (19) gebogenen Halters (18) Ringe (23) aus einem U-Profil gesetzt sind, in die die seitlichen Enden des Halters (18) eingesetzt sind.
14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (23) aus einem gebogenen U-Profil bestehen, dessen einander zugekehrte Enden zweckmäßig einander überlappen.
15. Halter nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (23) aus einem elastischen Material, insbesondere metallischem Material, vor allem Kunststoff, zweckmäßig beschichtetem, besteht.
16. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Folie ( 9) und die zweite Folie (19) an einem (7, 20) der gegenüberliegenden Enden (7, 20, 8, 21) zusammengeheftet sind, zweckmäßig durch ein U-förmiges Verbindungsglied (26), vorteilhaft aus einem, elastischen Material, insbesondere Kunststoff, zweckmäßig beschichtetem.
17. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchbrechungen (10, 11, 13) in der äußeren ersten Folie (entsprechend dem gröberen Radius geringfügig größer ist als der Abstand der Durchbrechungen (10, 11) in der inneren zweiten Folie (19).
EP80100075A 1979-02-02 1980-01-08 Halter für durchscheinende Bilder Expired EP0014317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100075T ATE4617T1 (de) 1979-02-02 1980-01-08 Halter fuer durchscheinende bilder.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7902832U 1979-02-02
DE7902832 1979-02-02
DE7926218U 1979-09-15
DE19797926218 DE7926218U1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Lampe
DE19797930651 DE7930651U1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Halter fuer durchscheinende bilder
DE7930651U 1979-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014317A1 true EP0014317A1 (de) 1980-08-20
EP0014317B1 EP0014317B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=27207448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100075A Expired EP0014317B1 (de) 1979-02-02 1980-01-08 Halter für durchscheinende Bilder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4337505A (de)
EP (1) EP0014317B1 (de)
DE (1) DE3064722D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558527A (en) * 1982-04-27 1985-12-17 Helmut Schroedel Reading aid apparatus, especially a copyholder for typewriters
GB2180388A (en) * 1985-09-14 1987-03-25 Linolite Ltd Lamp housing for signs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000817A (en) * 1998-06-08 1999-12-14 Chan; Michael L. F. Lamp with coiled interchangeable shade
US6821002B1 (en) 2003-04-28 2004-11-23 Paula A. K. Morgen Lightbox lampshade
US8931192B2 (en) 2009-12-08 2015-01-13 Museum Light Co. Art Display System and Method
US8291628B2 (en) * 2009-12-08 2012-10-23 Brian Acworth Art display system and method
CA159331S (en) * 2014-10-29 2015-11-05 Lee Siu Woo Recessed luminaire holder
USD755438S1 (en) * 2015-01-23 2016-05-03 Mark A. Kimmet Lamp shade
USD759885S1 (en) * 2015-02-16 2016-06-21 Taeg Kim Nishimoto Hexagonal translucent mesh light source container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663386A (en) * 1926-04-05 1928-03-20 Cyril M Rice Transparent sign and the method of making same
US2153797A (en) * 1938-12-27 1939-04-11 Frankfort Distilleries Inc Illuminated shelf display sign
FR1280173A (fr) * 1960-12-20 1961-12-29 Abat-jour
US3377478A (en) * 1966-03-28 1968-04-09 3D Studios Inc Display lamp
CH579744A5 (en) * 1974-07-29 1976-09-15 I D E E Ind Design Engineering Locking device for corrugated lamp shade - has locknut which screws onto bulb holder to force corrugated adaptor against underside of shade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177204A (en) * 1938-11-10 1939-10-24 Buzick George Picture display panel for lamp shades and the like
US3000774A (en) * 1958-05-12 1961-09-19 Swedlow Theodore Laminated objects and method for fabricating same
IE37668B1 (en) * 1972-11-14 1977-09-14 Strom H Elements for use in the construction of hollow bodies
IT1027891B (it) * 1974-12-20 1978-12-20 Raffaello G Paralume componibile specialmente per lampade da tavolo e relativo metodo di montaggio
US4163998A (en) * 1977-12-16 1979-08-07 Anderson Jeannette M Lampshade having picture display window
US4165529A (en) * 1978-01-23 1979-08-21 Allan Hagelthorn Lamp shade and knock-down kit for forming same
US4212052A (en) * 1978-07-26 1980-07-08 Chambard Carol K Assemblable and disassemblable lamp shade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663386A (en) * 1926-04-05 1928-03-20 Cyril M Rice Transparent sign and the method of making same
US2153797A (en) * 1938-12-27 1939-04-11 Frankfort Distilleries Inc Illuminated shelf display sign
FR1280173A (fr) * 1960-12-20 1961-12-29 Abat-jour
US3377478A (en) * 1966-03-28 1968-04-09 3D Studios Inc Display lamp
CH579744A5 (en) * 1974-07-29 1976-09-15 I D E E Ind Design Engineering Locking device for corrugated lamp shade - has locknut which screws onto bulb holder to force corrugated adaptor against underside of shade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558527A (en) * 1982-04-27 1985-12-17 Helmut Schroedel Reading aid apparatus, especially a copyholder for typewriters
GB2180388A (en) * 1985-09-14 1987-03-25 Linolite Ltd Lamp housing for signs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014317B1 (de) 1983-09-07
US4337505A (en) 1982-06-29
DE3064722D1 (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263144A1 (de) Zweiteilige elektrische verbindergehaeuseanordnung
DE202014104847U1 (de) Leuchtensystem
DE10207267A1 (de) Rotor für einen synchronen Reluktanzmotor und sein Herstellungsverfahren
EP0332759A2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung für die Verbindung von Rohrstücken
DE3145060A1 (de) "vorrichtung zur einstellbaren und loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente"
EP0014317A1 (de) Halter für durchscheinende Bilder
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE1971627U (de) Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.
DE2736932B2 (de) Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen
CH451601A (de) Befestigungsmittel
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE2854083B1 (de) Falttuer,insbesondere fuer Duschkabinen
DE2524631C3 (de) Gelenklasche zur drehbaren Lagerung von Verschlußteilen eines KunststoffVerschlusses fur Kunststoff Spannringe
EP0089638A2 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
DE7930651U1 (de) Halter fuer durchscheinende bilder
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE2217179C3 (de) Lampenfassung
DE1957629A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014003251A1 (de) Leuchtensystem
DE2247253A1 (de) Kabelmuffe
DE7926218U1 (de) Lampe
EP0018005B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Raumfachwerken
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE3206942C2 (de) Bodenelement für eine Armbanduhr
DE112018007405B4 (de) Lampenschirm und Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830907

Ref country code: BE

Effective date: 19830907

REF Corresponds to:

Ref document number: 4617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840801

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARGRET HEIMO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100075.3

Effective date: 19850605