DE2736932B2 - Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen - Google Patents

Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE2736932B2
DE2736932B2 DE2736932A DE2736932A DE2736932B2 DE 2736932 B2 DE2736932 B2 DE 2736932B2 DE 2736932 A DE2736932 A DE 2736932A DE 2736932 A DE2736932 A DE 2736932A DE 2736932 B2 DE2736932 B2 DE 2736932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
wedge
winding head
fingers
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736932A1 (de
DE2736932C3 (de
Inventor
Egon Lund
Sverre Nordborg Martin
Poul Havnbjerg Petersen
Per Germann Soerensen
Joergen Christian Soenderborg Stannow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2736932A priority Critical patent/DE2736932C3/de
Priority to AT481778A priority patent/AT358130B/de
Priority to NL7807425A priority patent/NL7807425A/xx
Priority to DK347578A priority patent/DK347578A/da
Priority to FR7823478A priority patent/FR2400791A1/fr
Priority to US05/932,434 priority patent/US4197476A/en
Priority to CA309,070A priority patent/CA1101036A/en
Priority to IT7868899A priority patent/IT7868899A0/it
Priority to ES472554A priority patent/ES472554A1/es
Priority to SE7808649A priority patent/SE7808649L/xx
Priority to GB7833356A priority patent/GB2002970B/en
Publication of DE2736932A1 publication Critical patent/DE2736932A1/de
Publication of DE2736932B2 publication Critical patent/DE2736932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736932C3 publication Critical patent/DE2736932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für f>5 Stator-Wickelköpfe elektrischer Maqschinen, bei der ein den Wickelkopf stirnseitig abdeckender Abdeckring mit in Nuten einschiebbaren Innenfingern und mit außen an dem Wickelkopf anliegenden Außenfingern versehen ist.
Bei einer bekannten Halterung dieser Art (DE-AS 12 73 673) besitzt ein mit Kunststoff ummantelter Blechring Innenfinger, die längs des Innenumfangs des Wickeikopfes verlaufen und mit ihren Enden einen Nutenverschluß bilden, während die Außenfinger am Außenumfang des Wickelkopfes anliegen. Die Finger sollen federelastisch sein und auf diese Weise den Wickelkopf zusammenhalten. Da die Wicklungsstränge aber nicht vollständig umschlossen sind, besteht die Gefahr, daß einzelne Drähte nicht erfaßt werden und beispielsweise auf dem Blechpaket des Stators aufliegen. Außerdem besteh: die Gefahr, daß die Halterung sich bei Erschütterungen allmählich löst
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die sich leicht anbringen läßt sicher an der Maschine befestigt ist und selbsttätig dafür sorgt daß alle Drähte der Wicklungen von der Halterung umfaßt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenfinger am freien Ende einen Keil aufweisen, der mit Hilfe eines alle Keile umfassenden Spannringes im Raum zwischen zwei Nuten zwischen der Stirnfläche des Statorblechpakets und dem Wickelkopf gehalten ist
Bei dieser Konstruktion haben die Keile eine mehrfache Funktion. Sie untergreifen die Wicklungsstränge, so daß diese ringsum umschlossen sind. Wenn die Keile radial nach innen geschoben werden, um an Ort und Stelle zu gelangen, nehmen sie automatisch alle außen befindlichen Drähte, insbesondere auch solche, die auf dem Statorblechpaket aufliegen, mit und heben sie in eine dem übrigen Wickelkopf angepaßte Lage. Die Halterung kann sehr einfach angebracht werden; die Keile brauchen lediglich radial nach innen geschoben und in dieser Lage durch den Spannring festgehalten zu werden. Ein Lösen ist dann auch bei Erschütterungen o. dgl. nicht möglich. Die Keile verklemmen sich zumindest an den dicksten Stellen des Wickelkopfes zwischen den Wicklungen und dem Statorblechpaket. Dabei wird gleichzeitig der Abdeckring gegen den Wickelkopf gezogen und insgesamt der Wickelkopf sauber geformt. Dies gilt insbesondere für auf automatischen Wickelmaschinen hergestellte Wicklungen, deren Wickelköpfe durch magnetische Verformung oder mechanisches Aufweiten eine zunächst noch relativ ungeordnete Form erhalten haben.
Bei einer bevcrzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Außenfinger zwischen Keil und Abdeckring einen federnden Abschnitt aufweisen, der in seiner Ruhelage derart nach außen gebogen ist, daß die uem Wickelkopf zugeordneten Keilflächen zumindest am freien Ende auf einem größeren Durchmesser als dem Wickelkopfdurchmesser liegen. Bei dieser Konstruktion braucht die Halterung lediglich axial über den Wickelkopf geschoben zu werden, worauf sämtliche Keile gleichzeitig radial nach innen verschoben und durch den Spannring in dieser Lage festgehalten werden.
Die kleinstmögliche Biegung nach außen erhält man, wenn die dem Wickelkopf zugeordneten Keilflächen in der Ruhelage etwa parallel zu den Innenfingern verlaufen.
Zweckmäßigerweise ist die äußere Keilfläche mit einer Nut zur Aufnahme des Spannringes versehen. Insbesondere wird hierdurch ein Abrutschen des Spannringes vom Keil verhindert.
Mit besonderem Vorteil ist die Nut zwischen einem am Keilfuß über die äußere Keilfläche aberstehenden Vorsprung und einer sich über diese Keilfläche erhebenden Rampe gebildet. Hierbei liegt der Nutgrund etwa in Höhe der äußeren Keilflache, also auf einem verhältnismäßig großen Außendurchmesser. Demzufolge braucht der Umfang des Spannringes erforderlichenfalls verhältnismäßig wenig verkürzt zu werden, um die gewünschte Lagesicherung der Keile zu bewirken.
Mit besonderem Vorteil schließt die äußere Keilflache tangential an den federnden Abschnitt an. Auf diese Weise ergibt sich eine Gleitfläche, über die der Spannring bis zum Einrasten in die Nut geschoben werden kann, wobei während des Verschieben die Keile radial nach innen gedrückt werden. Um die Keile in jedem Falle möglichst weit nach innen drücken zu können, kann der Spannring im Umfang verkürzbar sein. Daher ist es günstig, wenn der Spannring ein einfacher Drahtring ist. Dieser läßt sich im Bedarfsfalle leicht durch Anbringen von einzelnen Wellungen im Umfang verkürzen. Diese Wellungen können mit einem Werkzeug gleichzeitig oder, je nach Bedarf, an verschiedenen Stellen des Umfangs einzeln angebracht werden.
Günstig ist es ferner, wenn außerhalb des Blechpakets zwischen den Innenfingem Anschlagflächen für die Keile vorgesehen sind. Auf diese Weise ist eine Endlage für die Keile vorgegeben, so daß diese den Wickelkopf an seinen dickeren Stellen nicht zu sehr zusammendrükken und an den dünneren Stellen des Wickelkopfes nicht über den Statorinnendurchmesser nach innen überstehen.
Die Anschlagflächen springen mit Vorteil gegenüber den Außenflächen der Innenfinger radial nach innen zurück. Jeder Keilspitze ist daher eine Vertiefung zugeordnet, so daß sich auch in Unifangsrichtung eine gewisse Verriegelung ergibt.
Abdeckring, Innenfinger und Außenfinger können aus einem Isolierstoff-Spritzteil bestehen. Dieser läßt sich durch dreidimensionale Verformung im Bereich des Abdeckringes ausreichend steif und im Bereich der Außenfinger federnd ausbilden. Metalleinlagen ο. dgl. sind in der Regel nicht erforderlich. Besonders leicht läßt sich das Spritzteil aus Kunststoff, vorzugsweise Polybutylenterephthalat, herstellen.
Ferner können d'e Innenfinger rr't dem Abdeckring über einen Versteifungszylinder verbunden sein. Diese Kombination ergibt ein so steifes Bauteil, daß auch bei einem übermäßigen Spannen des Spannringes keine Gefahr besteht, daß die Keile die Innenfinger über den Innendurchmesser des Stators hinaus nach innen drücken.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert. Es zeigt
F i g. I den Stator eines zweipoligen Asynchronmotors, auf dessen einen Wickelkopf die Halterung bereits aufgesetzt ist und dessen anderem Wickelkopf die Teile der Halterung in explosionsartiger Darstellung zugeordnet sind,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Hälfte der Halterung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die äußere Teilfläche in Richtung des Pfeiles A.
Ein Stator 1 eines zweipoligen Asynchronmotors weist ein Blechpaket 2 mit einer Stirnfläche 3 und Nuten 4 auf, die mit einer Nu'isolation 5 versehen sind. Durch die Nuten gehen Wicklungsstränge 6 von zwei Wicklungen, nämlich der Hauptwicklung, die innere Teile 7, und der Hilfswicklung, die äußere Teile 8 des Wickelkopfes 9 bilden, welche Teile je um 90" gegeneinander versetzt sind.
Ein Kunststoffteil 10 weist fcine Fassung 11 mit mehreren Nuten 12 und einen Steckfuß 13 auf, der in einen Raum 14 zwischen zwei inneren Wickelkopfteilen 7 und innerhalb eines äußeren Wickelkopfteils 8 gesteckt werden kann. In die Nuten werden Verbindungselemente 15 eingelegt, welche Anschlußleitungen 16, die zu einer Steckkupplung 17 führen, und die Enden der Wicklungen verbinden. Hierbei liegt die Oberseite der Fassung 11 annähernd in Höhe der Oberseite des Wickelkopfes 9.
Eine Halterung 18 besteht aus einem Kunststoffteil 19 und einem Spannring 20. Letzterer kann aus einem mit seinen Enden verschweißten Draht bestehen. Das Kunststoffteil 19 weist einen Abdeckring 21 auf, an den innen ein Versteifungszylinder 22 anschließt, der am unteren Ende Innenfinger 23 trägt, während außen ein nach unten gezogener Umfangsran'.. 24 vorgesehen ist, der Außenfinger 25 trägt Die Innenfing.,r 23 greifen als Teil der Nutverschlüsse in die Nuten des Stators 2. Die Außenfinger 25 sind in Umfangsrichtung zwischen den Innenfingern angeordnet, so daß sie beim Einwärtsschwer.ien zwischen zwei Nuten zu liegen kommen.
Jeder Außenfinger 25 (Fig. 2) besteht aus einem federnden Abschnitt 26 und einem Keil 27. Die Außenfläche des federnden Abschnitts geht tangential
3υ in die äußere Keilfläche 28 über. Line Nut 29 zur Aufnahme des Spannringes 20 ist zwischen einem über die äußere Keilfläche 28 überstehenden Vorsprung 30 und einer Rampe 31 gebildet. Die Keile 27 können aus der in Fig. 2 gestrichelt veranschaulichten Ruhelage maximal bis in die in Fig.2 ausgezogen dargestellte Lage geschwenkt werden, in der die Keilspitze 32 gegen eine Anschlagfläche 33 anliegt, die gegenüber der Außenfläche 34 der Innenfinger 23 zurückspringt, so daß sich eine den Keil auch in Umfangsr^htung sichernde Vertiefung ergibt.
Bei der Montage wird das Kunststoffteil 10 in den Raum 14 zwischen den Wickelkopfteilen 7 gesteckt. Dann wird das Kunststoffteil 19 mit den Innenfingern 23 etwas in die entsprechenden Nuten eingeführt, bis die Keilspitze 32 auf der Stirnfläche 3 aufsitzt. Hierbei liegen die etwa parallel zu den Innenfingem 23 verlaufenden, dem Wickelkopf 9 zugewandten Keilflächen 35 auf einem etwas größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des noch nicht fertig geformten Wickelkopfes 9, so daß sich das Kunststoffteil 19 leicht über den Wickelkopf schieben läßt. Dann wird der Spannring 20 nach unten gedrückt, wobei er auf der äußeren Keilfläche 28 gleitet und dabei die Keile 27 um d^n f. dernden Abschnitt 26 radial nach innen schwenkt.
bis der Spannring 20 in die Nut 29 einrastet. Bei dieser Schwenkbewegung gleitet die Keilspitze 32 dauernd auf der Statorstirnfläche 3, so daß mittels der oberen Keilfläche 35 alle Drähte, die nahe der Stirnfläche 3 liegen, aufgenommen und in den Innenraum 36 geführt werden. Erforderlichenfalls kann der Spannring durch Anbringung einzelner Wellungen 37 weiter im Umfang verkürzt und dadurch gespannt werden, bis schließlich die Keile 27 so weit wie möglich nach innen geführt worden sind. In dieser Lage ist der Wickelkopf 9 gut
b5 geformt und sicher gehalten, da zumindest an den dickeren Stellen des Wickelkopfes 9, dort wo Teile der Hauptwicklung und der Hilfswicklung erfaßt werden, der Wickelkopf zwischen Abdeckring 21 und oberer
Keilfläche 35 festgeklemmt ist.
Als Kunststoff für das Teil 19 eignen sich die verschiedensten Fabrikate, beispielsweise ein Polyester. Vorzugsweise wird ein Polybutylenterephthalat verwendet.
Als Spannring kann auch eine übliche Spannschelle
verwendet werden, die mit Hilfe einer Spannschraube im Umfang verkürzt wird. Die Halterung eignet sich auch für andere Wickelkopfformen und elektrische Maschinen mit anderer Polzahl und anderem konstruktiven Aufbau.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen, bei der ein den Wickelkopf stirnseitig abdeckender Abdeckring mit in Nuten einschiebbaren Innenfingern und mit außen an dem Wickelkopf anliegenden Außenfingern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfinger (2S) am freien Ende einen Keil (27) aufweisen, der mit Hilfe eines alle Keile umfassenden Spannringes (20) im <o Raum zwischen zwei Nuten (4) zwischen der Stirnfläche (3) des Statorblechpakets (2) und dem Wickelkopf (9) gehalten ist
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfinger (25) zwischen Keil (27) ' '- und Abdeckring (21) einen federnden Abschnitt (26) aufweisen, der in seiner Ruhelage derart nach außen gebogen ist, daß die dem Wickelkopf (9) zugeordneten Keilflächen (35) zumindest am freien Ende auf einem größeren Durchmesser als dem Wickelkopfdurchmesser liegen.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wickelkopf (9) zugeordneten Keilflächen (35) in der Ruhelage etwa parallel zu den Innenfingern (23) verlaufen.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Keilfläche (28) mit einer Nut (2S) zur Aufnahme des Spannringes (20) versehen is'.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Jo zeichnet, daß die Nut (29) zwischen einem am Keilfuß über die äußere Keilfläche (28) überstehenden Vorsprung (30, und Iner sich über diese Keilfläche erhebenden "iampe (31) gebildet ist.
6. Halterung nach Anspru.C 2 oder 3, dadurch JS gekennzeichnet, daß die äußere Keilfläche (28) tangential an den federnden Abschnitt (26) anschließt.
7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (20) im Umfang -to verkürzbar ist.
8. Halterung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (20) ein Drahtring ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, *5 dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Blechpakets (2) zwischen den Innenfingern (23) Anschlagflächen (33) für die Keilspitzen (32) der Keile (27) vorgesehen sind.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (33) gegenüber den Außenflächen (34) der Innenfinger (23) radial nach innen zurückspringen.
11. Halterung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckring (21), Innenfinger (23) und Außenfinger (25) aus einem Isolierstoff-Spritzteil (19) bestehen.
12. Halterung nach Anspruch I !,dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzteil (19) aus Kunststoff, vorzugsweise Polybutylenterephthalat, besteht. *o
DE2736932A 1977-08-16 1977-08-16 Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen Expired DE2736932C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736932A DE2736932C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen
AT481778A AT358130B (de) 1977-08-16 1978-07-03 Halterung fuer stator-wickelkoepfe elektrischer maschinen
NL7807425A NL7807425A (nl) 1977-08-16 1978-07-10 Ondersteuning voor een stator-wikkelkop van een elek- trische machine.
DK347578A DK347578A (da) 1977-08-16 1978-08-07 Holdeanordning for stator-viklingshoveder i elektriske maskiner
FR7823478A FR2400791A1 (fr) 1977-08-16 1978-08-09 Fixation pour d
CA309,070A CA1101036A (en) 1977-08-16 1978-08-10 Holder for the stator winding heads of electric machines
US05/932,434 US4197476A (en) 1977-08-16 1978-08-10 Holder for the stator winding heads of electric machines
IT7868899A IT7868899A0 (it) 1977-08-16 1978-08-11 Dispositivo di ritegno per le teste degli avvolgimenti statorici di macchine elettriche
ES472554A ES472554A1 (es) 1977-08-16 1978-08-14 Un dispositivo de retencion para cabezas de devanado de es- tator de maquinas electricas
SE7808649A SE7808649L (sv) 1977-08-16 1978-08-15 Hallare fer statorlindningshuvuden for elektriska maskiner
GB7833356A GB2002970B (en) 1977-08-16 1978-08-15 Holder for the coil heads of the stator of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736932A DE2736932C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736932A1 DE2736932A1 (de) 1979-02-22
DE2736932B2 true DE2736932B2 (de) 1979-06-21
DE2736932C3 DE2736932C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=6016521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736932A Expired DE2736932C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4197476A (de)
AT (1) AT358130B (de)
CA (1) CA1101036A (de)
DE (1) DE2736932C3 (de)
DK (1) DK347578A (de)
ES (1) ES472554A1 (de)
FR (1) FR2400791A1 (de)
GB (1) GB2002970B (de)
IT (1) IT7868899A0 (de)
NL (1) NL7807425A (de)
SE (1) SE7808649L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903959U1 (de) * 1989-03-31 1990-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10105983A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Formteil an Wicklungsköpfen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572468B2 (en) * 1982-08-23 1988-05-12 F F Seeley Nominees Pty Ltd Connection guide for electric motor
US4484096A (en) * 1983-08-11 1984-11-20 Black & Decker Inc. Field subassembly for an electric motor
US4765054A (en) * 1983-08-11 1988-08-23 Black & Decker, Inc. Method of making a field subassembly
JPH07288941A (ja) * 1994-04-12 1995-10-31 Mitsubishi Electric Corp 電動機
US5861698A (en) * 1997-03-17 1999-01-19 Westinghouse Electric Corporation Generator rotor with ring key that reduces tooth top stress
JP3275839B2 (ja) * 1998-08-06 2002-04-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機
AU1099401A (en) 1999-10-21 2001-04-30 Emerson Electric Co. Shroud for covering a stator winding head
JP4450050B2 (ja) * 2007-11-07 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 モータの冷却構造
FR2981222B1 (fr) * 2011-10-06 2013-11-15 Somfy Sas Bol pour moteur a induction et moteur a induction equipe de ce bol
ITMI20132143A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Ga Ma S R L Motore elettrico a collettore
DE102015216004A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002119A (en) * 1956-12-13 1961-09-26 Electrolux Ab Insulated field winding for dynamo-electric machines and method of making same
US3075250A (en) * 1958-05-19 1963-01-29 Lear Siegler Inc Method for using plastic end turn cups for potting windings of electric motors
DE1128540B (de) * 1960-01-23 1962-04-26 Siemens Ag Stuetzring fuer Staenderwickelkoepfe elektrischer Maschinen
US3768152A (en) * 1972-01-21 1973-10-30 Dynamics Corp America Method of making a motor stator
DE2415839C2 (de) * 1974-04-02 1983-07-14 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Anordnung zur räumlichen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Statorspulen bei Außenläufermotoren
DE2441175A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
US3984712A (en) * 1974-11-11 1976-10-05 Industra Products, Inc. End turn shield and winding connector
DE2460964C3 (de) * 1974-12-21 1984-02-09 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Verfahren zum Einziehen der aus Spulensträngen zusammengesetzten Statorwicklung in die Nuten des Statorblechpaketes eines Innenläufer-Elektromotors
DE2555869A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Mcdonald Electric Gmbh Vorrichtung zur halterung der statorwicklung eines elektromotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903959U1 (de) * 1989-03-31 1990-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10105983A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Formteil an Wicklungsköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1101036A (en) 1981-05-12
ES472554A1 (es) 1979-02-16
FR2400791A1 (fr) 1979-03-16
ATA481778A (de) 1980-01-15
IT7868899A0 (it) 1978-08-11
GB2002970B (en) 1982-02-17
NL7807425A (nl) 1979-02-20
AT358130B (de) 1980-08-25
FR2400791B1 (de) 1983-05-13
DE2736932A1 (de) 1979-02-22
DK347578A (da) 1979-02-17
DE2736932C3 (de) 1980-02-14
SE7808649L (sv) 1979-02-17
US4197476A (en) 1980-04-08
GB2002970A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736932C3 (de) Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen
DE3629634C2 (de)
DE3607552A1 (de) Elektromotorstator
DE3390138T1 (de) Bürstenhalter und mit einem solchen Bürstenhalter versehener Elektromotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE102013105498A1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE2736831C2 (de) Anschlußvorrichtung für die Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE4034277C2 (de)
DE2925062C2 (de)
WO1995020258A1 (de) Käfig zur halterung von dauermagneten in einem stator einer elektrischen maschine
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE2702747C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
EP0507989B1 (de) Wicklungsspulen aufweisende elektrische Maschine
DE2615419A1 (de) Anordnung zur fixierung von wickelkoepfen
DE3408023A1 (de) Buersten-halterung fuer elektrische kollektormaschinen
EP2479869B1 (de) Fertigung eines Elektromotorenstators
DE2246685A1 (de) Elektrische maschine mit schleifringen
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE19710633B4 (de) Kontaktteilhalterung für elektrische Steckverbinder
DE3412236C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule
DE7608871U1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE3730007A1 (de) Elektromotor
DE3405193A1 (de) Buerstenhalterung fuer eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee