DE7926218U1 - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE7926218U1
DE7926218U1 DE19797926218 DE7926218U DE7926218U1 DE 7926218 U1 DE7926218 U1 DE 7926218U1 DE 19797926218 DE19797926218 DE 19797926218 DE 7926218 U DE7926218 U DE 7926218U DE 7926218 U1 DE7926218 U1 DE 7926218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lamp
screen
lamp according
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926218
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMO ERNEST DR LAUSANNE CH
Original Assignee
HEIMO ERNEST DR LAUSANNE CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIMO ERNEST DR LAUSANNE CH filed Critical HEIMO ERNEST DR LAUSANNE CH
Priority to DE19797926218 priority Critical patent/DE7926218U1/de
Priority to EP80100075A priority patent/EP0014317B1/de
Priority to AT80100075T priority patent/ATE4617T1/de
Priority to DE8080100075T priority patent/DE3064722D1/de
Priority to US06/116,643 priority patent/US4337505A/en
Publication of DE7926218U1 publication Critical patent/DE7926218U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampe, bestehend aus einem Schirm, der aus einer Folie gebogen ist, deren beiden, einander zugekehrten Enden miteinander verbunden sind, wobei die einander zugekehrten Enden einander überlappen können, sowie aus einer Lampenfassung.
Lampen dieser Art sind bekannt. Sie bestehen aus einem Schirm, der aus einer Folie gebogen ist, deren beiden Enden einander überlappen und die ir> den sich überlappenden Enden übereinanderliegende Durchbrechungen aufweist, die in einer Anzahl und in einem Abstand voneinander die der Anzahl und dem Abstand der Steckstifte eines Lichtsteckers entspricht, angeordnet sind, wobei im Schirm unter den Durchbrechungen eine Lampenfassung mit Steckstiften angeordnet ist und außen eine Steckerbuchse, in deren Buchsen die Steckstifte durch die Durchbrechungen in der Folie eingreifen.
Wiesbadener Volksbank (BLZ 510 900 00) Konto 7548 907. Nass. Sparkasse (BLZ 510 50015) Konto 100 073 110 • · ·; , · · f o.sWcJie.cMconjo Frankfurt as Main 41518-606
Die Verbindung der einander zugekehrten und sich überlappenden Enden der Folie miteinander erfolgt dabei durch die Steckstifte, die durch beide Folienenden greifen. Gegebenenfalls können auf die einander abgekehrten Enden des Schirmes noch Ringe aus einem U-förmigen Profil geschoben werden.
Lampen der genannten Art haben den Vorteil, daß Fassung und Schirm auch von Laien leicht voneinander getrennt und wieder zusammengesetzt werden können. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Gefahr besteht, daß beim Auseinandernehmen oder Zusammensetzen, dann, wenn das Kabel mit dem Stecker nicht vom Lichtnetz getrennt wurde, man elektrische Schläge erhält, wenn man mit elektrisch leitenden Teilen in Berührung kommt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Lampe der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch von Laien leicht auseinandergenommen und zusammengesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß man elektrische Schläge erhält, wenn versehentlich der Stecker des Kabels nicht vom Lichtnetz getrennt wurde.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch eine Lampe der eingangs genannten Art gelöst, bei der die sich überlappenden Enden der Folie dem Querschnitt der Lampenfassung entsprechende, übereinanderliegende Durchbrechungen besitzen, die Lampenfassung aus einem Kabelteil mit Anschlußkabel und einem Birnenteil besteht, die miteinander verbunden sind, das Kabelteil und das Birnenteil an den einander zugekehrten Enden umlaufende Flansche besitzen, zwischen denen der Rand der Durchbrechungen zur Verbindung der Enden der Folie miteinander eingeklemmt ist und die Flansche sowie die überlappenden Enden der Folie zwei oder mehrere Löcher aufweisen, durch die Mutterschrauben geführt sind.
überlappen die einander zugekehrten Enden der Folie sj.ch nicht, weisen diese einander zugekehrten Enden halbkreisförmige Ausnehmungen auf, deren gemeinsamer Querschnitt dem Querschnitt der Lampenfassung entspricht. Zwischen den beiden umlaufenden Flanschen wird dann der Rand der halbkreisförmigen Ausnehmungen zur Verbindung der Enden der Folien miteinander eingeklemmt.
Beim Zusammensetzen und Auseinandernehmen einer solchen Lampe kann man auch dann rieht mit elektrisch leitenden Teilen in Berührung kommen, wenn das Kabel nicht vom Lichtnetz getrennt ist, es sei denn, man greift gewollt in die öffnung der Fassung für die Glühbirne.
Anstelle von Mutterschrauben können auch andere Verbindungsmittel, z.B. Klemmstifte an einem Flansch, die beim Zusammensetzen sich in Löcher am anderen Flansch einklemmen, benutzt werden.
Zweckmäßig besteht die Folie aus einem elastischen Material, z,B. Kunststoff. Damit der Lichtverlust dutch den aus der Folie gebogenen Schirm nicht zu groß ist, soll die Folie aus durchscheinendem und/oder durchsichtigem Material bestehen. Auf die einander abgekehrten Enden des Schirmes können noch Ringe, zweckmäßig aus einem gebogenen Ü-Profil gesetzt werden, um sicherzustellen, daß auch an den einander abgekehrten Enden des Schirmes sich überlappende Folien nicht aufeinanderliegen oder sich nicht überlappende Enden auf Stoß voreinander liegen.
Zweckmäßig ist eine üblicherweise hergestellte Lampenfassung, die einen umlaufenden Flansch besitzt, der auf der Innenseite des Schirmes zu liegen kommt. Der zweite Flansch wird durch einen geschlossenen Ring gebildet, der über Stecker, Kabel und Fassung bis auf den aus der Folie gebogenen Schirm geschoben wird. Die Verbindung dieses einen Ringes mit dem einen umlaufenden Flansch erfolgt in gleicher Weise wie die beiden um-
laufenden Flansche bei einer Lampenfassung, die aus einem Kabelteil und einem Birnenteil besteht.
Vom Hersteller werden bei einer solchen Lampe die zugeschnittene Folie, aus der der Schirm gebogen wird, die Fassung mit dem umlaufenden Flansch, dem Kabel und dem Stecker und der Ring geliefert. Der Erwerber biegt die Folie, bis die Durchbrechungen übereinanderliegen, steckt dann Stecker, Kabel und Fassung durch die Durchbrechungen, bis der umlaufende Flansch auf der Innenseite am aus der Folie gebogenen Schirm anliegt, steckt dann den Ring über Stecker, Kabel und Fassung, bis er auf der Außenseite auf dem Schirm aufliegt, und führt dann die Schraubenmuttern durch die entsprechenden Löcher, setzt die Muttern auf und zieht diese an. Die Ringe können vor dem Einsetzen der Fassung, aber auch nachher auf die gegenüberliegenden Enden des Schirmes aufgesteckt werden. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung er Figuren und in den ünteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren 1 bis·. 5 ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Lampe in perspektivischer Anpicht,
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der zusammengebogenen Folie mit der Durchbrechung für die Lampenfassung,
Figur 3 schematisch einen senkrechten Schnitt parallel der Längsachse durch eine Lampe nach Figur 1, wobei der Schirm jedoch aus zwei ineinander gespannten Folien besteht.
• · Il I ·
Figur 4 schematisch einen senkrechten Schnitt senkrecht zur Längsachse durch eine Lampe, bei der die einander zugekehrten Enden der Folie sich nicht überlappen unä
Figur 5 schematisch einen senkreckten Schnitt durch eine Fassung mit einem zweiten Flansch als lose aufgesetzten Ring.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, besteht der zylindrische Lampenschirm 18 aus einer gebogenen Folie 9, deren einander zugekehrten Enden 7 und 8 einander überlappen. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist dabei in die erste Folie 9 mit den überlappenden Enden 7 und 8 noch eine zweite Folie 19 mit den überlappenden Enden 20 und 21 eingespannt. Die überlappenden Enden 20 und 21 der Folie 19 liegen im Bereich der überlappenden Enden 7 und 8 der Folie 9. Der Lampenschirm 18 weist im Bereich der überlappenden Enden 7 und 8 der Folie 9 bzw. 20 und 21 der Folie 19, zweckmäßig mittig über dem Schwerpunkt des Lampenschirmes 18»eine Durchbrechung 10 für die Lampenfassung 1 auf. Die Lampenfassung 1 ist zweiteilig. Sie besteht aus dem Kabelteil 2, welches außen auf den Schirm 18 aufgesetzt ist, und dem Birnenteil 4, welches sich innen im Schirm 18 befindet. Die Lampenfassung 1 als solche und das Kabelteil 2 sowie das Birnenteil 4 sind in an sich bekannter Weise hergestellt unü -.Is nicht zur Erfindung gehörig nicht beschrieben. Das Kabelteil 2 ist mit dem Anschlußkabel 3 verbunden, welches an dem Kabelteil 2 abgekehrten Ende den Stecker 24 trägt. In das Birnenteil 4 ist in an sich bekannter Weise die Glühbirne 25 eingesetzt. Kabelteil 2 und Birnenteil 4 der Lampenfassung 1 sind in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, z.B. verschraubt. Im Birnenteil 4 ist dabei im allgemeinen nur ein Schraubgewinde» für den Fuß der Glühbirne 25 angeordnet, während die Kontakte sich im Kabelteil 2 befinden. An den einander zugekehrten Enden weisen das Kabelbeil 2 und das
kitt If Il * »
ti (I » · ti t · ♦ t *
Birnenteil 4 je einen umlaufenden Flansch 5 bzw. 6 auf. Ist der Schirm 18 aus der Folie 9 und gegebenenfalls der Folie 19 gebogen, so daß die Ausnehmungen 10 in den überlappenden Enden 7 und 8 und gegebenenfalls 20 und 21 übereinander liegen, werden vorteilhaft auf die einander abgekehrten Enden des Schirmes 18 Ringe 23 gesetzt. Diese Ringe 23 bestehen vorzugsweise aus einem U-Profil, in deren einander zugekehrten offenen Seiten die Enden des Schirmes 18 gesteckt und gegebenenfalls eingeklemmt sind. Hergestellt sind die Ringe 18 vorzugsweise aus einem elastischen, vorzugsweise metallischem Material. Ist der Schirm aus den Folien 9 und gegebenenfalls 19 gebogen und sind die Ringe 23 aufgesetzt, so daß der Schirm nicht mehr auseinanderspringen kann, wird die Lampenfassung 1 in den Schirm eingesetzt. Deshalb werden Kabelteil 2 und Birnenteil 4 voneinander getrennt, wird dann das Birnenteil, dessen umlaufender Flansch 6 in kurzem Abstand vom,dem Kabelteil 2 zugekehrten Ende am Birnenteil 4 angeordnet ist, durch die Durchbrechungen 10 gesteckt, bis der Flansch 6 innen am Schirm 18 anliegt. Auf das dem Kabelteil 2 zugekehrte, ein Außengewinde aufweisende Ende, welches nach außen aus dem Schirm vorsteht, wird jetzt das Kabelteil 2, welches im,dem Birnenteil 4 zugekehrten Ende ein Innengewinde aufweist, aufgeschraubt, bis der umlaufende Flansch 5 am Schirm 18 anliegt. Die sich überlappenden Enden 7 und 8 der Folie 9 sowie 20 und 21 der Folie 19 weisen im Bereich der umlaufenden Flansche 5 und 6 zwei oder mehrere übereinanderliegende Durchbrechungen 11 auf. Gleiche Durchbrechungen sind in den umlaufenden Flanschen 5 und 6 vorhanden. Das Birnenteil 4 und das Kabelteil 5 wurden derart gesetzt, daß die Durchbrechungen 11 in den umlaufenden Flanschen 5 bzw. 6 über bzw. unter den Durchbrechungen 11 in den überlappenden Teilen 7 und 8 und gegebenenfalls 20 und 21 liegen. Dann werden durch die Durchbrechungen 11 die Schäfte von Mutterschrauben 12 geführt und mittels der zugehörigen Muttern befestigt. Eine Schraubverbindung zwischen Kabelteil 2 und Birnenteil 4 ist nicht unbedingt erforderlich. Es können auch andere Verbin-
— 7 _
• It» 1 *
dungsmittel gewählt werden, gegebenenfalls 1st es möglich, vollständig auf solche Verbindungsmittel zu verzichten, weil Kabelteil 2 und Birnenteil 4 durch die Mutterschrauben 12 zusammengehalten werden. Zwischen den Flanschen 5 und 6 sind dann die Ränder der Ausnehmungen 10, deren Querschnitt dem Querschnitt des dem Kabelteil 2 zugekehrten Endes des Birnenteiles 4 entspricht, eingeklemmt. Als zweckmäßig erwies es sich, anstelle der Ausnehmungen 10 in den sich überlappenden Enden 20 und 21 der inneren Folie 19, die in die äußere Folie 9 eingespannt ist, Ausnehmungen 22 vorzusehen, deren Durchmesser dem äußeren Durchmesser des Flansches 6 am J-urnenteil 4 entspricht. Die Ränder dieser Ausnehmungen 22 werden dann nicht zwischen den Flanschen 5 und 6 eingeklemmt. Der umlaufende Flansch 6 liegt auf der Innenseite des einen überlappenden Teiles 8 der Folie 9 an (Figur 3). Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß gegebenenfalls nach dem Abnehmen der Ringe 23 und zweckmäßigerweise nach dem Aufschrauben der Glühbirne 2 5 die innere Folie 19 zusammengedrückt werden kann, so daß zwischen der inneren Folie 19 und der äußeren Folie 9 ein Spalt entsteht und weiter noch, daß die innere Folie 19 auch aus dem Schirm 18 entnommen werden kann, ohne daß die beiden Teile 2 und 4 der Lampenfassung voneinander getrennt werden müssen. Die Folien 9 und 19 bestehen zweckmäßig aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff. Die äußere Folie 9 soll dabei aus durchscheinendem Material bestehen und die innere Folie 19 aus durchsichtigem Material. Fotog/aficn und dergleichen werden .\mnier mehr auf durchsichtigem oder insbesondere durchscheinendem Material abgezogen. Besteht der Lampenschirm 18 aus zwei Folien 9 und 10, von denen die innere 19 in der dargestellten Weise in die äußere Folie 9 eingespannt ist, kann der Lampenschirm 18 gleichzeitig als Halter für durchscheinende und durchsichtige Bilder benutzt werden, wobei es bei diesem Lampenschirm 18 ohne Schwierigkeiten möglich ist, die Bilder auszutauschen.
— 8 —
I··» ·· llll
t t ιχ Q IJ. fa
t Vt ι ι t
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 überlappen sich die einander zugekehrten Enden der Folie 15, aus die der Lampenschirm 18 gebogen ist, nicht. Die einander zugekehrten Enden 13 und 14 der Folie 15 sind vielmehr auf Stoß zusam- ι mengeführt. Diese beiden, einander zugekehrten Enden 13 und 14 weisen je eine halbkreisförmige Ausnehmung 16 für die Lampenfassung 1 auf, und die entsprechenden Löcher 17 für die Mutterschrauben 12. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, in die äußere Folie 15 noch eine innere ' Folie zu setzen. Die Bezugszeichen entsprechen im übrigen j den Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 3. I
Bei der Ausführungsform nach der Figur 5 müssen Kabelteil 2 | und Birnenteil 4 der Fassung 1 nicht lösbar miteinander verbunden sein. Bei dieser Aus führungshorn! weist die Lampenfassung 1 im Bereich des Birnenteiles 4 einen umlaufenden Flansch 6 auf, der fest mit dem Birnenteil 4 verbunden ist. über Stecker 24, Kabel 3 und Kabelteil 2 ist ein loser Ring als Flansch 5 geschoben, der außen am Schirm 18 anliegt. Die Anordnung und Befestigung entspricht im übrigen der Anordnung und Befestigung nach den Figuren 1 bis 3. Auch bei dieser Ausführungsform kann selbstverständlich in die äußere Folie 9 eine innere Folie eingespannt werden. 1
Bei einem aus mehreren Folien 9 und 19 bestehendem Schirm 18 t können die Folien 9 und 19 an einem oder beiden gegenüberliegenden Enden auch zusammengeheftet sein.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Lampe, bestehend aus einem Schirm, der aus einer Folie gebogen ist, deren beiden einander zugekehrten Enden einander überlappen und miteinander verbunden sind, sowie aus einer Lampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Enden (7, 8) der Folie (9) dem Querschnitt der Lampenfassung
(1) entsprechende, übereinander liegende Durchbrechungen (10) besitzen, die Lampenfassung (1) aus einem Xabelteil (2) mit Anschlußkabel (3) und einem Birnenteil (4) besteht, die miteinander verbunden sind, das Kabelteil
(2) und das Birnenteil (4) an den einander zugekehrten Enden umlaufende Flansche (5, 6) besitzen, zwischen denen der Rand der Durchbrechungen (10) zur Verbindung der Enden (7, 8) miteinander eingeklemmt ist und die Flansche (5, 6) sowie die überlappenden Enden (7, 8) der Folie (9) zwei oder mehrere übereinanderliegende Löcher (11) aufweisen, durch die Mutterschrauben (12) geführt sind.
2. Lampe, bestehend aus einem Schirm, der aus einer Folie gebogen ist, deren beiden einander zugekehrten Enden miteinander verbunden sind, sowie aus einer Lampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß
Wiesbadener Volksbank (BLZ S10 900 00) Konto 7548 907, Nass. Sparkasse (BLZ 510 50015) Konto 100 073110 '"! , · · fqiftsshe.ikfconjo'F/anJiJurt.iltii,Main 41518-606
/2
die einander zugekehrten, miteinander verbundenen Enden (13, 14) der Folie (15) halbkreisförmige Ausnehmungen (16) aufweisen, deren gemeinsamer Querschnitt dem Querschnitt der Lampenfassung (1) entspricht, die Lampenfassung (1) aus einem Kabelteil (2) mit Anschlußkabel (3) und einem Birnenteil (4) besteht, die miteinander verbunden sind, das Kabelteil (2) und das Birnenteil (4) an den einander zugekehrten Enden umlaufende Flansche (5, 6) besitzen, zwischen denen der Rand der halbkreisförmigen Ausnehmungen (16) zur Verbindung der Enden (13, 14) der Folie (15) eingeklemmt ist und die Flansche (5, 6) sowie die einander zugekehrten Enden (13, 14) der Folie (15) zwei oder mehrere übereinanderliegende Löcher (17) aufweisen, durch die Mutterschrauben (12) geführt sind.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch/gekennzeichnet, daß der Schirm (18) aus zwei Folien (9 und 19) besteht, von lenen die eine (19) in die andere (9) eingespannt ist und beide Foliermurchbrechungen bzw. -ausnehmungen (10, 16) und Löcher (11, 17) aufweisen.
4. Lampe nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folie (9 bzw. 19) durchsichtig und die andere Folie (19 bzw. 9) durchscheinend ist.
5. Lampe nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung ί /■ für die T ampanf ass-xig (1) in aen einander zugekehrten Enden bzw. in den überlappenden Teilen {21, 22) in der zweiten innen liegenden Folie (19) im Querschnitt zumindest dem Querscnnitt des Flansches (6) am Birnenteil (4) entspricht.
6. Lampe nach einem oder mehreren der An-prüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Folien (9, 19, 15) aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff, bestehen.
— 3 —
7. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die gegenüberliegenden Enden des aus den Folien (9, 19, 15) gebogenen Schirmes (18) Ringe (23) aus einem Ü-Profil gesetzt sind, in die die seitlichen Enden des Schirmes (18) eingesetzt sind.
8. Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (23) aus einem gebogenen U-Profil bestehen.
9. Lampe nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des zu einem Ring (23) gebogenen U-Profils einander überlappen.
10. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (23) aus einem elastischen Material, insbesondere metallischem Material, besteht.
11. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß bei einem aus mehreren Folien (9, 19) bestehenden Schirm (18) die Folien (9, 19) an einem oder beiden gegenüberliegenden Enden zusammengeheftet sind.
12. Lampe nach Anspruch 3 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Folien (9, 19) durchsichtige und/oder durchscheinende Bilder einlegbar sind.
13. Lampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Flansch (5 oder 6}, insbesondere der Flansch (5) am Kabelteil (2) ein aufgesetzter Ring ist.
DE19797926218 1979-02-02 1979-09-15 Lampe Expired DE7926218U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926218 DE7926218U1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Lampe
EP80100075A EP0014317B1 (de) 1979-02-02 1980-01-08 Halter für durchscheinende Bilder
AT80100075T ATE4617T1 (de) 1979-02-02 1980-01-08 Halter fuer durchscheinende bilder.
DE8080100075T DE3064722D1 (en) 1979-02-02 1980-01-08 Holder for translucent pictures
US06/116,643 US4337505A (en) 1979-02-02 1980-01-29 Holder for light-transmissive pictures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926218 DE7926218U1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926218U1 true DE7926218U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6707408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926218 Expired DE7926218U1 (de) 1979-02-02 1979-09-15 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7926218U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE202014104847U1 (de) Leuchtensystem
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE1764545B2 (de) Flexible Leuchtröhre
DE2524845B2 (de) Lichtleiterkupplung zur kupplung zweier lichtleiter
DE1971627U (de) Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.
EP0014317A1 (de) Halter für durchscheinende Bilder
DE2736039B2 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE3523169C1 (de) Faserfaltblock
DE7926218U1 (de) Lampe
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE3021395C2 (de) Halterung für eine Leuchte mit kugelförmigem Strahler
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE2247253A1 (de) Kabelmuffe
DE2725921A1 (de) Mehrteilige hohlstange
EP0352512A1 (de) Abstandshalter
DE102014003251A1 (de) Leuchtensystem
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung