EP0012803A1 - Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung - Google Patents

Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0012803A1
EP0012803A1 EP79103950A EP79103950A EP0012803A1 EP 0012803 A1 EP0012803 A1 EP 0012803A1 EP 79103950 A EP79103950 A EP 79103950A EP 79103950 A EP79103950 A EP 79103950A EP 0012803 A1 EP0012803 A1 EP 0012803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
display device
flaps
contour
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012803B1 (de
Inventor
Dietmar Hummel
Felix Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of EP0012803A1 publication Critical patent/EP0012803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012803B1 publication Critical patent/EP0012803B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Definitions

  • the invention concerns eibne electromechanically operable numerical display device, consisting of an arrangement of seven flaps which can be swiveled electromagnetically in two defined positions, which, in a housing according to a Seider (plane), constitute a figure of eight and from which the solenoids controlling the flaps control such that numerical images can be displayed by actuating certain combinations of flaps.
  • electromagnetically operable number display devices are systematically constructed in such a way that all numbers from 0 to 9 can be represented by a matrix-like arrangement of seven bars or segments in the form of a stylized figure eight.
  • a number indicator consists of a display panel attached on the front, in which a system of columns is provided for the numbers to be displayed.
  • An electromagnetically actuable segment is provided behind each gap, which can be correspondingly steered into an indicating and a non-indicating position. To emphasize the indicating part of the segment, this part of the segment is set against the surface of the panel by high-contrast coloring.
  • the electromagnetic device for moving a segment consists of a magnetic coil with an iron core, which builds up a magnetic field due to the current supply. Depending on the field direction, a permanent magnet connected to the mandrel segment is attracted or repelled. As a result, the swivel-mounted segment moves to the indicating or non-indicating position.
  • This display device consists of a front window plate, which has seven elongated openings to make the display components visible, the openings being spaced apart in the form of an "eight" are attached.
  • a mounting plate held at a distance via cylindrical spacer elements, on which seven display components are rotatably mounted.
  • the display components are arranged in such a way that they are moved from a stable rest position, where the display components are invisible behind the front window plate, via a rotation angle movement into another, also stable display position, where the display components, which are designed in a contrasting color to the surroundings, are finally moved into the Openings in the front window plate appear and read together represent the symbol of a number.
  • a plurality of pairs of flanges are provided on the mounting plate, which extend forward to the front window plate.
  • a back plate is also provided which is held over two spacers to the mounting plate. The back plate is used to hold and fix the seven magnetic cores, which extend forward to the mounting plate.
  • the front window plate, the mounting plate and the back plate are connected to each other by means of screw connection via rod-shaped spacers and sleeve parts in a fixed position.
  • the known number display device is not an optimal solution in that the number image is formed by the contrasting segments or bars which are pivoted into the associated windows. There will always be gaps at the transitions between two segments, which are perceived as an unpleasant break in the line. In principle, however, the known arrangement of pivotable, character-forming segments will not make it possible to make a digit to be displayed visible in a continuous line.
  • the object of the invention is to design an electromechanically operable numerical display device on the basis of a 7-segment display in such a way that it consists of as few parts as possible, which can be assembled by simple assembly and which have a high functional quality due to suitable arrangement and design of the parts .
  • this object is achieved in that the display device is deep-drawn from a cuboid Allelogrammes trained window opening, in which the cantilevered connecting bridges to the gene, inner side winches is provided with a figure-eight, raised contour plate integrally with the housing and in the bal ken-shaped contour at the same time axially parallel grooves are provided in the flap elements provided with trunnions are rotatably inserted.
  • the display device consists of a single, the whole parts receiving and protecting from external influences, which has a window opening in the form of a parallelogram according to the indicating side.
  • the side walls of the housing extend to the rear so far that the electromagnets and Flap elements are completely surrounded by the cuboid housing in the installed state.
  • the rear-facing side walls serve as support elements on which the cantilevered plate protruding into the window plane, which is thus connected in one piece to the housing, is supported by webs.
  • the load-bearing webs are preferably arranged at the diagonally opposite corners of the plate and run vertically to the rear in order to then merge into the side walls as support elements via lateral extensions.
  • This arrangement serves the purpose of advantageously keeping the space around the plate completely free for the arrangement of specially designed flap elements, especially since the plate simultaneously covers the ensures that the number symbol is always positioned exactly in relation to the housing.
  • the representation of a multi-digit number can then be used to assemble the individual decades line by line to form complete display displays in plates prepared for this purpose, due to the housing provided with stops.
  • the strung together decadon result in an extremely exact typeface due to the advantageous structure of the individual docades. This impression is supported by the fact that the contour for the number symbol is raised from the plate to the front and can thus be coated with dye in a surface printing process.
  • the plate also serves to cover and store the movable flap elements.
  • axially parallel grooves are provided, into which the flap elements provided with bearing pins can be inserted so as to rotate.
  • the grooves are provided with boundary surfaces at the front ends, so that no special axial securing elements for the flap elements are required.
  • the bearing pins are rounded at the ends in a dome shape, so that no frictional losses occur during the axial securing.
  • mounting pins are provided, onto which the electromagnets can be plugged in the correct position to the flap elements and can be attached without any parts.
  • This arrangement also ensures an optimal effective position of the electromagnetic field with respect to the permanent magnet core on the flap elements, because the air gap between the permanent magnet and the grain of the electromagnet can be kept very small. This results in very low magnetic losses, so that the flap elements connected to the permanent magnets can be controlled into the rotational angle end positions with a relatively weak current pulse.
  • the rotation of the flaps in one or the other end position is known to be caused by the polarity reversal of the magnetizable core in the coil due to the alternating sealing of the current pulse through the coil.
  • the coil core consists of a magnetisable, hard-wearing magnetic material, which, due to the remanent magnetism, ensures the stable position of the valve elements with the polarized permanent magnets in a defined end-of-rotation position, even when no more current flows through the coil.
  • the bobbins are provided in the direction of the coil axis with a U-profile with flanges extending outward in the manner of a flange.
  • Mounting holes are provided in the tab at a distance from the mounting pins on the back of the plate.
  • the magnetic pocket of the flap elements moves smoothly between the U-legs of the coil body, the tabs completely cover the bearing points with the bearing pins, so that effective protection of the bearing points of the flap elements against dirt and the resulting friction losses is achieved .
  • a numerical display device consists of a rectangular, deep-drawn housing 1 with a window opening 2 (Fig. 1, 1a, 2, 6) which is designed in the form of a parallelogram.
  • a window opening 2 (Fig. 1, 1a, 2, 6) which is designed in the form of a parallelogram.
  • the window opening-2 is. cantilevered on four connecting webs 3, 4, 5, 6 (FIGS. 3, 5) to the rear inner side walls 7, 8, a plate 11 with a figure-eight raised contour 9, 10 is integrally (integrally) connected to the housing.
  • Grooves 12, 13, 14, 15, 16, 17 18 extending axially parallel are provided in the contour 10 protruding in the form of a bar into the interior of the housing into the flap elements 21, 22, 23, 24 provided with bearing pins 19, 20 , 25, 26. 27 are rotatably insertable.
  • the connecting webs 3, 4, 5, 6 between the plate 11 and the housing 1 are initially formed as at the corners of the rear contour 10 vertically extending into the interior of the housing pillar 28, which then finally over the side arm 29 into the side walls 7, 8 pass over as support elements.
  • the raised figure-of-eight contour 9 protrudes forward from the image plane and is thus, as can be seen in particular from FIGS. 6 and 7, over the surface of a front frame 30 of the housing 1 and a cover surface 31 of the plate 11 lying in the same plane general covering of the window opening 2 in addition.
  • the area which is essential for the numerical representation can be coated with dye or the like in a simple area printing process.
  • the figure of a stylized "8" is created by means of a continuous line, from which all other number symbols from O - 9 can also be represented in uninterrupted line by covering individual bar-shaped lines.
  • the color contrast of the visibly released line in cooperation with the contour 9 emerging from the image plane of the housing 1 visually conveys a sharp and clearly perceptible outline of the displayed symbols.
  • the number "8" appears when all seven flap elements 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 are pivoted away.
  • FIG. 27 are advantageously made of the same material as the housing 1 or are designed to match the color of the front frame 30 and the cover surface 31 such that the contour 9 when the flap elements 21, 22 ... 27 are swiveled in is completely covered and even from a short distance no outlines of the arrangement of the seven set to cover the symbol-giving contour 9 according to FIG. 1a Flap elements 21, 22 ... 27 are more noticeable.
  • FIG. 3 an example of the display of the number “3” shows how a partial image is created by partially concealing and releasing the contour 9. Thereafter, the number "3" is created by controlling the flap elements 25 and 26 in the cover position, while at the same time the remaining five flap elements 21, 22, 23, 24 and 27 are controlled in the opposite direction to the release position.
  • FIG. 27 consists essentially of a cylindrical jacket-shaped segment 21a, 22a ... 27a, which is connected via a web 21b, 22b ... 27b to a pocket 21c, 22c ... 27c into which a small permanent magnet 21d, 22d ... 27d is placed in it.
  • the segments 21a, 22a ... 27a of the corresponding flap elements 21, 22 ... 27 are designed and arranged in such a way that they are provided with diagonally running sections 34 at the corners of the figure-of-eight symbol (FIGS. 1a and 2) and so equally enable an optimal typeface for the cover and for the release of parts of the digit-forming contour 9.
  • Axial parallel to the cylindrical jacket-shaped segment a are arranged on the side walls of the pocket c in one piece with the entire flap element 21, 22 ... 27 bearing pins 19, 20, which have 32 rounded tips at their ends.
  • 3, 4, 4a, 5, 6, the grooves 12, 13, 14, 15, 16, 17y 18 in the contour 10 on the back of the plate 11 are provided with flat boundary surfaces 33 on the end face.
  • the boundary surfaces 33 in cooperation with the dome-shaped ends 32 on the trunnions 19, 20, permit a largely low-friction and play-free mounting of the flap elements 21, 22 ... 27 without the expense of special axial securing means.
  • an electromagnetic drive circuit consists of a coil f and an iron core g, which is excited by means of a current flow through the coil f (FIG. 4).
  • the iron core g is magnetized so that a north pole or a south pole is formed at the end facing the flap element 21, 22 ... 27.
  • that part of the permanent magnet d in the rotatably mounted pocket c of the flap element 26 which has a south pole and at the same time repels the north-polarized end of the permanent magnet d is attracted.
  • the flap element 26 is reversed into the opposite angular position.
  • the two end positions of the angular positions of a flap element 21, 22 ... 27 are ensured by mechanical stop of the pocket c in both pivoting directions of the inner edge of the contour 10 of the housing 1 (shown in FIG. 7). Due to the use of a magnetically "semi-hard" material, only a surge of relatively granular duration is required to switch the flap elements 21, 22 ... 27 from one angle to the other.
  • the construction of the electromagnet e for the control of the seven flap elements 21, 22 ... 27 is based on the special design of the same coil former 37 for all seven drive circuits.
  • the coil body 37 is provided in the direction of the coil axis with a U-profile 38 with flanges 39, 40 running outward in a flange-like manner.
  • receiving holes 41 and 42 are provided at a distance from the receiving pins 35, 36 on the back of the plate 11 in the housing 1.
  • the assembly of a complete number display device consists only in the fact that in the one-piece housing 1 including the figure-eight contour 9, 10 as the basis for the representation of the numbers from behind, the seven flap elements 21, 22 ... 27 are loosely inserted into the grooves 12 also provided in the housing , 13 ... 18: be inserted. Then the electromagnets 21e, 22e ... 27e assigned to the flap elements 21, 22 ... 27 are pressed onto the receiving pins 35, 36 provided in the housing 1 due to the special design of the coil body 37. Corresponding devices for connecting the lines are of course provided for connecting the coils f to the current pulse lines.
  • two tubular soldering lugs 40, 44 are included directly in the rear flange of the coil body 37 for each coil f.
  • other conductive connecting elements such as, for example, plug pins for a plug-in number display device, and other purpose-specific connecting elements are also conceivable.

Abstract

Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine bistabile, elektromagnetisch steuerbare 7 - Segment - Anzeige, bei welcher durch das Wegschwenken von Klappenelementen (21 bis 27) Ziffernbilder darstellbar sind. In einem quaderförmigen Gehäuse (1) ist über Verbindungsstege (3,4,5,6) mit dem Gehäuse einstückig verbunden eine Platte mit erhabener achterförmiger Kontur vorgesehen. Auf der Rückseite der Kontur (9,10) sind Nuten vorgesehen, in die mit Lagerzapfen versehene Klappenelemente (21 bis 27) drehbeweglich einlegbar sind. Derartige Vorrichtungen dienen allgemein der Anzeige von sich ändernden Zahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifi eibne elektromechanisch betreibhare Ziffernanzeigevorrichtung, bestehend aus einer Anordnung von sieben eloktromagnetisch in zwei definierte Lagen vorschwenkbaren Klappen, die in einem Gehäuse nach einer Seider (Ebene) hin zusammengesetzt eine achterförmige Figur darstellen und aus die Verstollung der Klappen steuernden Elektromagneten, derart, daß durch die Betätigung bestimu- ter Kombinationen von Klappen Ziffernbilder darstellbar sind.
  • Ganz allgemein sind elektromagnetisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtungen systematisch so aufgebaut, daß alle Ziffern von 0 - 9 durch eine matrixartige Anordnung von sieben Balken oder Segmenten in der Form einer stilisierten Acht darstellbar sind. In einer einfachen bekannten Ausführungform (DE-OS 2 200 469) besteht ein Ziffern-Indikator aus einem frontseitig angebrachten Anzeigepaneel in dem für die darzustellenden Ziffern ein System von Spalten vorgesehen ist. Hinter jedem Spalt ist ein elektromagnetisch betätigbares Segment vorgesehen, das entsprechend in eine anzeigende und eine nicht anzeigende Position stenerbar ist. Zur Hervorhebung des anzeigenden Teiles des Segmentes ist diese Partie des Segmentes durch kontrastreiche Farbgebung gegen die Oberfläche des Paneels abgesetzt. In der nicht anzeigenden Position des Segmentes verschließt dasselbe den Spalt und ist
    Figure imgb0001
    stimmend zur Oberfläche des Paneels ausgeführt, so daß aus einiger Entfernung die verschlossenen Spalten des Systems optisch kaum wahrnehmbar sind. Durch die gleichzeitige Ansteuerung einer Kombination von wenigstens zwei bis maximal allen sieben Segmenten in die anzeigende Position sind dann bekanntlich alle Ziffernsymbole von 0 - 9 darstellbar. Die elektromagnetische Einrichtung zur Bewegung eines Segmentes besteht bekanntlich aus einer Magnetspule mit einem Eisenkern, die aufgrund der Bestromung ein Magnetfeld aufbaut. Je nach Feldrichtung wird ein mit dorn Segment verbundener Dauermagnet angezogen oder abgestoßon. Dadurch führt das schwenkbar gelagerte Segment eine Bewegung in die anzeigende oder nicht anzeigende Position durch.
  • Eine andere Ausführungsform der bezeichneten elektromagnetischen Anzeigevorrichtung ist bekannt geworden durch die DE-OS 24 48 633. Diese Anzeigevorrichtung besteht aus einer Front-Fensterplatte, die zum Sichtbarmachen der Anzeigebauteile sieben längliche Öffnungen besitzt, wobei die Öffnungen im Abstand zueinander in Form einer "Acht" angebracht sind. In einer Ebene hinter der Front-Fensterplatte befindet sich über zylindrische Distanzelemente auf Abstand gehalten eine Halterungsplatte, auf der sieben Anzeigebauteile drehbar gelagert sind. Die Anzeigebauteile sind so angeordnet, daß sie aus einer stabilen Ruhestellung, wo sich die Anzeigebauteile unsichtbar hinter der Front-Fensterplatte befinden, über eine Drehwinkelbewegung in eine andere, ebenfalls stabile Anzeigestellung bewegt werden, wo schließlich die in einer Kontrastfarbe zur Umgebung ausgelegten Anzeigebauteile in den Öffnungen der Front-Fensterplatte erscheinen und zusammen gelesen das Symbol einer Ziffer darstellen. Zur Lagerung der Anzeigebauteile sind auf der Halterungsplatte eine Vielzahl von Flanschpaaren vorgesehen, die sich nach vorne zu der Front-Fensterplatte erstrecken. Schließlich ist in einer weiteren Ebene binter der halterungsplatte, also in einer dritten Ebene, noch eine Rückenplatte vorgesehen, die
    Figure imgb0002
    derum über zwei Distanzstücke zur Halterungsplatte gehalten wird. Die Rückenplatte dient der lagemäßigen Aufnahme und Befestigung der sieben Magnetkerne, die sich nach vorne zu der Halterungsplatte hin erstrecken. Die Front-Fensterplatte, die Halterungsplatte und die Rückenplatte sind mittels Verschraubung über stangenförmige Distanzstücke und Hülsenteile in fester Lage zueinander verbunden.
  • Erhebliche Nachteile bei den bekannten elektromechanischen Anzeigegeräten ergeben sich schon dadurch, daß für den Aufbau einer Zifferndekade eine relativ große Anzahl von Teilen erforderlich ist. Die Lage der Teile zueinander ist von vielen Toleranzen abhängig, zumal sich die Anoranung von zusammenhängenden Einzelheiten auf drei Ebenen verteilt. Dies bedeutet erhöhte Aufmerksamkeit und Sorgfalt sowohl bei der Herstellung der Teile als auch bei der Montage zu einem kompletten Anzeigegerät für ein Ziffernsymbol, Will man die beweglichen Teile und hier insbesondere die empfindlichen Lagerstellen derselben schützen, beispielsweise gegen Verschmutzung, so kann dies nur erfolgen, indem der gesamte Aufbau in ein Außengehäuse eingeschlossen wird.
  • Weitere Nachteile bei der bekannten Lösung ergeben sich daraus, daß die Lage der schwenkbaren Magnete zum Magnetfeld der Spulenkerne nicht optimal ist. Bedingt durch die Anordnung der Flanschpaare nach vorne zu der Front-Fensterplatte ergeben sich zwischen dem Dauermagneten der Klappen und den zugeordneten Elektromagneten unvermeidlich breite Luftspalte. Der Wirkungsgrad des magnetischen Kreises ist aufgrund des relativ großen Luftraumes, der
    Figure imgb0003
    erheblicher Stärke notwendig sind, die wiederum nicht direkt aus oiner elektronischen Treiberschaltung aufzubringen sind ohne die Zwischenschaltung von Verstärkerstufen. Lotztore jedoch führen wiederum zu einer wesentlichen Steigerung der Herstellungskosten. Bei einem schlechten Wirkungsgrad des magnetischen Kreises und einer nicht vor Verschmutzung geschützten Lagerung der Anzeigebauteile lassen sich schließlich keine kurzen Schaltzeiten erreichen, was sich dann wiederum nur ungünstig auf den Aufwand hinsichtlich der elektronischen Bauteile (nur 1 Decoder erforderlich) zur Erzeugung der Steuerbefehle auswirkt.
  • Vom Standpunkt des ästhetischen Eindrucks der Zifferndarstellung in bezug auf die Lesbarkeit stellt die bekannte Ziffernanzeigevorrichtung insofern nicht eine optimale Lösung dar, da das Ziffernbild gebildet wird durch die in die zugehörigen Fenster eingeschwenkten, kontrastfarbig ausgelegten Segmente oder Balken. Es werden immer an den Übergängen zwischen zwei Segmenten Spalten entstehen, die als unangenehme Unterbrechung des Linienzuges empfunden werden. Es wird aber prinzipiell durch die bekannte Anordnung von schwenkbaren, zeichenbildenden Segmenten nicht möglich sein, eine darzustellende Ziffer in einem ununterbrochenen Linienzug sichtbar zu machen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung auf der Basis einer 7-Segment-Anzeige derart zu gestalten, daß sie aus möglichst wenig Teilen besteht, die durch einfache Montage zusammenfügbar sind und durch geeignete Anordnung und Ausbildung der Teile eine hohe Funktionsqualität besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anzeigevorrichtung aus einem quaderförmig tiefgezoge-
    Figure imgb0004
    allelogrammes ausgebildeten Fensteröffnung besteht, in der die freitragend an Verbindungsstegen zu den
    Figure imgb0005
    gen, inneren Seitenwinden eine mit einer achterförmiger, erhabenen Kontur versehene Platte einstiickig mit dem Gehäuse vorgeschen ist und wobei in der bal kenförmigen Kontur auf der Rückseite gleichzeitig achsparallel verlaufeude Nuten vorgesehen sind, in die mit Lagerzapfen versehen Klappenelemente drehbeweglich einlegbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen,
  • In vorteilhafter Weise besteht die Anzeigevorrichtung aus einem einzigen, die ganzen Teile aufnehmenden und vor äußeren Einflüssen schützenden Gehäuse, das nach der anzeigenden Soite eine Fensteröffnung aufweist in der Form eines Parallelogrammes, Die seitlichen Wände des Gehäuses verlaufen nach hinten so weit, daß die Elektromagnete und Klappenelemente im Einbauzustand völlig durch das quaderförmig ausgebildete Gehäuse umgeben sind. Gleichzeitig dienen die nach hinten gezogenen Seitenwände al s Trägerelemente, an denen sich über Stege die freitragend in die Fensterebene vorstehende Platte, die somit einteilig mit dem Gehäuse verbunden ist, abstützt.
  • Die tragenden Stege sind vorzugsweise an den sich diagonal gegenüber liegenden Ecken der Platte angeordnet und verlaufen senkrecht nach hinten, um dann über seitliche Ausleger in die Seitenwände als Trägerelemente überzugehen. Diese Anordnung dient dem Zweck, auf vorteilhafte Weise den Raum rund um die Platte für die Anordnung von besonders ausgebildeten Klappendementen völlig frei zu halten, zumal da die Platte gleichzeitig Abdeckung der
    Figure imgb0006
    währleistet, daß das Ziffernsymbol immer in exakter Lage zum Gehäuse angeordnet ist. Dei der Darstellung einer mehrstelligen Zahl können danach die Einzeldekaden auf- grund der mit Anschlägen versehenen Gehäuse zeilenweise zu ganzen Anzeigedisplays in dazu vorbereiteten Platten zusammengegteckt werden. Die aneinander gereihten Dekadon ergeben bedingt, durch den vorteilhaften Aufbau der Einzeldokaden ein äußerst exaktes Schriftbild. Dieser Eindruck wird unterstützt dadurch, daß die Kontur für das Ziffernsymbol sich von der Platte nach vorne erhaben absetzt und so mit Farbstoff in einem Flächendruckverfahren beschichtbar ist.
  • Sowohl im Hinblick auf den optischen Eindruck als auch in bezug auf die Herstellung bringt diese Anordnung erhebliche Vorteile. Ein Merkmal hierfür besteht in der Möglichkeit der Darstellung der Ziffernsymbole mittels durchgehendem Linienzug ohne Aufwand von besonderen Teilen. Dazu dient die Platte gleichzeitig der Abdeckung und Lagerung dor beweglichen Klappenelemente. In der balkenförmigen Kontur auf der Rückseite der Platte nämlich sind achsparallel verlaufende Nuten vorgesehen, in die die mit Lagerzapfen versehenen Klappenelemente drehbeweglich einlegbar sind. Die Nuten sind an den stirnseitigen Enden mit Begrenzungsflächen versehen, so daß keine besonderen axialen Sicherungselemente für die Klappenelemente erforderlich sind. Zur Erzielung einer möglichst reibungsarmen Lagerung der Klappenelemente sind die Lagerzapfen an den Enden kuppenförmig gerundet, so daß bei der axialen Sicherung keine Reibungsverluste entstehen. Ebenfalls einteilig mit dem Gehäuse verbunden an der balkenförmigen Kontur auf der Rückseite der Platte sind Aufnahmezapfen vorgesehen, auf die die Elektromagnete lagerichtig zu den Klappenelementen aufsteckbar sind und ohne Aufwand von Teilen befestigt werden. Diese Anordnung gewährleistet außerdem eine optimale Wirklage des elektromagnetischen Feldes in bezug auf den Dauermagnetkern an den Klappenelementen, weil der Luftspalt zwischen Dauermagnet und dem Korn des Elektromagneten sehr klein gehalten werden kann. Daraus ergeben sich sehr geringe magnetische Verluste, so daß die mit den Dauermagneten verbundenen Klappenelemente mit einem verhältnismäßig schwachen Stromimpuls in die Drehwinkelendlagen steuerbar sind. Die Drehung der Klappen in die eine oder andere Endlage wird bekanntlich bewirkt durch die Umpolung des magnetisierbaren Kernes in der Spule aufgrund der abwechselnden Dichtung des Stromimpulses durch die Spule. Der Spulenkern besteht aus einem magnetisierbaren balbharten Magnetwerkstoff, der aufgrund des remanenten Magnetismus die stabile Lage der Klappenelemente mit den gepolten Dauermagneten in einer definierten Drehwinkel-Endlage gewährleistet auch dann, wenn kein Strom mehr durch die Spule fließt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildungsform sind die Spulenkörper in Richtung der Spulenachse mit einem U-Profil mit flanschartig nach außen verlaufenden Laschen versehen. In der Lasche sind Aufnahmebohrungen vorgesehen im Abstand der Aufnahmezapfen an der Rückseite der Platte. Durch Aufpressen des Spulenkörpers auf die Aufnahmezapfen wird der Flektromagnet befestigt und gleichzeitig in die magnetisch optimale Wirklage gebracht. Zusätzlich sichern die Laschen im Einbauzustand die in den Nuten eingelegten Lagerzapfen der Klappenelemente. Aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Spulenkörpers bewegt sich die Magnettasche der Klappenelemente reibungsfrei zwischen den U-Schenkeln des Spulenkörpers, die Laschen decken die Lagerstellen mit den Lagerzapfen völlig ab, so daß ein wirkungsvoller Schutz auch der Lagerungsstellen der Klappenelemente gegen Verschmutzung und daraus resultierenden Reibungsverlusten erzielt wird.
  • Die konstruktive Ausbildung der Einzelheiten, wie Gehäuse, Klappenelement und Spulenkörper, reduzieren den Teileaufwand praktisch auf drei Bauteile und beschränken damit auch den Montageaufwand für eine Ziffernanzeigevorrichtung auf ein Minimum. Es ist hierzu lediglich erforderlich, in das einteilige Gehäuse inklusiv der achterförmigen Kontur für die Darstellung der Ziffernsymbole von hinten die sieben Klappenelemente lose einzulegen. Danach worden Elektromagnete aufgrund der baulichen Besonderheit der Spulenkörper auf die in dem Gehäuse einteilig vorgesehenen Aufnahmezapfen gepreßt. Die Bauteile befinden sich durch diese Anerdnung in einer optimalen Funktionslage zueinander. Es bedarf gemäß der angezeigten Lösung auch keiner besonderen Befestigungsmittel für die Elektromagnete und desgleichen keiner Sicherungsteile für die beweglichen Klappenelemente. Die Lagerstellen der beweglichen Teile sind in einer geschützten Lage und gegen Verschmutzung abgedeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine vollständige Ziffernanzeigevorrichtung mit allen Klappen in weggeschwenkter Position zur Darstellung der Ziffer 8;
    • Fig. 1a eine Ziffernanzeigevorrichtung gemäß Fig.1 mit allen Klappen in eingeschwenkter Position zur vollständigen Abdeckung der Ziffernkontur;
    • Fig. 2 eine Ziffernanzeigevorrichtung mit in das Sichtfeld eingeschwenkten Klappen zur Abdeckung des linksseitig durchgehenden Balkens und den anderen Klappen in weggeschwenkter Position zur Darstellung der Ziffer 3;
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Ziffernanzeigeveirichtung mit einem Elektromagneten abgenommer.
    • Fig. 4 auszugsweise einen Schnitt durch die Anordnung eines Elektromagneten mit einem Klampenelement im Einbauzustand;
    • Fig. 4a Einzelheit der Lagerung des Klappenelementes im Gerbäuse;
    • Fig. 5 eine Rückansicht des einteiligen Gehäuses zur Ziffernanzeigevorrichtung (ohne Magnete unc Klappenelemente);
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß Fig.5
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Ziffernanzeigeverrichtung vollständig mit eingeschwenkten Klappenelementen.
  • Eine Ziffernanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung besteh aus einem quaderförmig tief gezogenen Gehäuse 1 mit einer nach vorn in der Form eines Parallelogramms ausgebildeten Fensteröffnung 2 (Fig. 1, 1a, 2, 6). In der Fensteröffnur-2 ist. freitragend an vier Verbindungsstegen 3, 4, 5, 6 (Fig. 3, 5) zu den rückwärtigen inneren Seitenwänden 7, 8 eine mit einer achterförmigen erhabenen Kontur 9, 10 verschene Platte 11 einstückig (einteilig) mit dem Gehäuse verbunden, vorgesehen. In der auf der Rückseite der Platte 11 balkenförmig in das Gehäuseinnere vorstehenden kontur 10 sind achsparallel verlaufende Nuten 12, 13, 14, 15, 16, 17 18 vorgesehen, in die hinein mit Lagerzapfen 19, 20 versehene Klappenelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26. 27 drehbeweglich einlegbar sind. Um das Gehäuse 1 eintel-
    Figure imgb0007
    te 11 auszuführen, sind die Verbindungsstege 3, 4, 5, 6 zwischen Platte 11 und Gehäuse 1 zunächst als an den Ecken der rückwärtigen Kontur 10 senkrecht in das Gehäuseinnere vorlaufende Pfeiler 28 ausgebildet, die dann schließlich über seitliche Ausleger 29 in die Seitenwände 7, 8 als Trägerelemente übergehen. Die erhabene achterförmige Kontur 9 setzt sich aus der Bildebene nach vorne ab und steht somit, wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, über die in gleicher Ebene liegende Fläche eines Frontrahmens 30 des Gehäuses 1 und einer Abdeckfläche 31 der Platte 11 zur allgemeinen Abddeckung der Fensteröffnung 2 hinaus vor. Aufgrund der Gestaltung der über alle übrigen Teile des Gehäuses 1 vorstehenden, achterförmigen Kontur 9 läßt sich die für die Zifferndarstellung wesentliche Fläche in einem einfachen Flächendruckverfahren mit Farbstoff oder dergl. beschichten. Es entsteht dann mittels einem durchgehenden Linienzug das Ziffernbild einer stilisierten "8", aus welchem durch Abdeckung einzelner balkenförmiger Linienzüge alle übrigen Ziffernsymbole von O - 9 ebenfalls in nicht unterbrochenem Linienzug darstellbar sind. Der farbliche Kontrast des sichtbar freigegebenen Linienzuges im Zusammenwirken mit der aus der Bildebene des Gehäuses 1 vortretenden Kontur 9 vermittelt optisch einen scharfen und gut wahrnehmbaren Umriß der angezeigten Symbole. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erscheint durch das Wegschwenken aller sieben Klappenelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 die Zahl "8". Die Klappenelemente 21, 22 ... 27 sind vorteilhafterweise aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse 1 bzw. sind farblich übereinstimmend mit dem Frontrahmen 30 und der Abdeckfläche 31 ausgebildet, derart, daß bei eingeschwenkten Klappenelementen 21, 22 ... 27 die Kontur 9 vollständig Verdeckt ist und schon aus geringer Entfernung keine Umrisse der Anordnung der sieben zur Abdeckung der symbolgebenden Kontur 9 gemäß Fig. 1a eingestellten Klappenelemente 21, 22 ... 27 mehr wahrnehmbar sind. In Fig. 3 schließlich wird an einem Beispiel für die Anzeige der Ziffer "3" gezeigt, wie durch das teilweise Verdecken und Freigeben der Kontur 9 ein Ziffernbild entsteht. Danach entsteht die Ziffer "3" durch Steuerung der Klappenelemente 25 und 26 in die Abdeckposition, während gleichzeitig die restlichen fünf Klappenelemente 21, 22, 23, 24 und 27 entgegengesetzt in die Freigabeposition gesteuert werden. Jedes Klappenelement 21, 22 ... 27 besteht im wesentlichen aus einem zylindermantelförmigen Segment 21a, 22a ... 27a, das über einen Steg 21b, 22b ... 27b mit einer Tasche 21c, 22c ... 27c verbunden ist, in die hinein ein kleiner Permanentmagnet 21d, 22d ... 27d gelegt ist. Die Segmente 21a, 22a ... 27a der entsprechenden Klappenelemente 21, 22 ... 27 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie an den Ecken des achterförmigen Symbols mit diagonal verlaufenden Abschnitten 34 versehen sind (Fig. 1a und 2) und so gleichermaßen für die Abdeckung wie für die Freigabe von Teilen der ziffernbildenden Kontur 9 ein optimales Schriftbild ermöglichen. Achsparallel zum zylindermantelförmigen Segment a sind an den Seitenwänden der Tasche c einteilig mit dem gesamten Klappenelement 21, 22 ... 27 Lagerzapfen 19, 20 angeordnet, die an ihren Enden 32 gerundete Kuppen aufweisen. Wie weiter aus Fig. 3, 4, 4a, 5, 6 hervorgeht, sind die Nuten 12, 13, 14. 15, 16, 17y 18 in der Kontur 10 auf der Rückseite der Platte 11 stirnseitig mit ebenen Begrenzungsflächen 33 versehen. Gemäß der Forderung nach einer äußerst reibungsarmen Lagerung der Klappenelemente 21, 22 ... 27 ermöglichen die Begrenzungsflächen 33 im Zusammenwirken mit den kuppenförmigen Enden 32 an den Lagerzapfen 19, 20 eine weitgehend reibungsarme und spielfreie Lagerung der Klappenelemente 21, 22 ... 27 ohne den Aufwand von besonderen axialen Sicherungsmitteln. Die vollständigen Klappenelemente.21, 22 ... 27 sind, wie aus den Figuren 3, 4 ersichtlich ist, von hinten in die Nuten 12, 13 ... 18 des Gehäuses
    Figure imgb0008
    bar. An der balkenförmigen Kontur 10 auf der Rückseite sind etwa in der Verlängerung des Verlaufes der Nuten 12, 13 ... 18 einstückig mit dem Gehäuse 1 für jede Anordnung eines Klappenelementes 21, 22 ... 27 wenigstens zwei Aufnahmezapfen 35, 36 vorgesehen, auf die entsprechond ein Elektromagnet 21e, 22e, 23e, 24e, 25e, 26e, 27e zum Antrieb eines Klappenelementes 21, 22 ... 27 lagerichtig aufsteckbar ist. Ein weiteres Befestigungselement für die Elektromagneten 21e, 22e ... 27e ist nicht erforderlich. Bekanntlich besteht ein elektromagnetischer Antriebskreis aus einer Spule f und einem Eisenkern g, der mit Hilfe eines Stromflusses durch die Spule f erregt wird (Fig. 4). Je nach der Richtung und Stärke eines Stromflusses durch die Wicklung der Spule f wird der Eisenkern g so aufmagnetisiert, daß ein Nordpol oder ein Südpol an dem dem Klappenelement 21, 22 ... 27 zugewandten Ende entsteht. Entsprechend wird bei einem Nordpol am wirksamen Ende des Elektromagneten e bzw, dem gepolten Eisenkern g dasjenige Teil des Permanentmagneten d in der drehbeweglich gelagerten Tasche c des Klappenelementes 26 angezogen, welches einen Südpol aufweist und gleichzeitig das nordpolarisierte Ende des Permanentmagneten d abgestoßen. Wird durch eine entsprechende Änderung der Stromflußrichtung durch den Elektromagneten e der Eisenkern-g umgepolt, also an dessen Ende ein Südpol erzeugt, so wirc das Klappenelement 26 umgesteuert in die entgegengesetzte Winkellage. Die beiden Endlagen der Winkelpositionen eines Klappenelementes 21, 22 ... 27 sind gewährleistet durch mechanischen Anschlag der Tasche c in beiden Schwenkrichtungen der Innenkante der Kontur 10 des Gehäuses 1 (ersichtlich in Fig. 7). Aufgrund der Verwendung eines magnes- tisch "halbharten" Werkstoffes, sind für die Umsteuerung der Klappenelemente 21, 22 ... 27 von der eine Winkeltung in-die andere lediglich Stromstöße von relativ korner Dauer erforderlich. Der durch den Simumimpule im Biserkern g jeweils aufgebaute (remanente) Magnetismus leistet jeweils unabhängig von der Dauer des Stromflusses in der Spule aufgrund des remanenten Magnetismus im Eisenkern g die erforderliche Antriebsarbeit zur Umsteuerung des Klappenelementes 21, 22 ... 27 in die andere Winkellage und ist gleichzeitig auch Voraussetzung im Sinne einer Halteenergie für die Einhaltung einer stabilen Endlage der Segmenteinstellung.
  • Der Aufbau des Elektromagneten e für die Ansteuerung der sieben Klappenelemente 21, 22 ... 27 beruht auf der besonderen Ausbildungsform eines gleichen Spulenkörpers 37 für alle sieben Antriebskreise. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist der Spulenkörper 37 in Richtung der Spulenachse mit einem U-Profil 38 mit flanschartig nach außen verlaufenden Laschen 39, 40 versehen. In den Laschen 39 und 40 sind Aufnahmebohrungen 41 und 42 im Abstand der Aufnahmezapfen 35, 36 an der Rückseite der Platte 11 im Gehäuse 1 vorgesehen. Durch das Aufpressen des Spulenkörpers 37 auf die Aufnahmezapfen 35, 36 wird der Elektromagnet e ohne Aufwand von zusätzlichen Mitteln befestigt und gleichzeitig in die magnetisch optimale Wirklage zu den drehbeweglich gelagerten Klappenelementen 21, 22 ... 27 gebracht. Außerdem sichern die Laschen 39, 40 im Einbauzustand die in die Nuten 12, 13 ... 18 eingelegten Lagerzapfen 19,_20. Aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Spulenkörpers 37 bewegt sich die Magnet-Tasche c des Klappenelementes 21, 22 ... 27 reibungsfrei zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils 38. Die Laschen 39, 40 decken die Lagerstellen mit den Lagerzapfen 19, 20 völlig ab, so daß hier ein wirkungsvoller Schutz gegen Verschmutzung entsteht.
  • Da die gesamte Ziffernanzeigevorrichtung quasi aus nur drei unterschiedlichen Bauelementen besteht, läßt sich die Herstellung derselben sowie die Montage mit dem geringsten Aufwand bewerkstelligen. Die Montage einer vollständigen Ziffernanzeigevorrichtung besteht lediglich darin, daß in das einteilige Gehäuse 1 inklusiv der achterförmigen Kontur 9, 10 als Basis für die Darstellung der Ziffern von hinten die sieben Klappenelemente 21, 22 ... 27 lose in die ebenfalls im Gehäuse vorgesehenen Nuten 12, 13 ... 18:eingelegt werden. Danach werden die den Klappenelementen 21, 22 ... 27 zugeordneten Elektromagnete 21e, 22e ... 27e aufgrund der'besonderen Ausbildung des Spulenkörpers 37 auf die im Gehäuse 1 vorgesehenen Aufnahmezapfen 35, 36 gepreßt. Für den Anschluß der Spulen f an die Stromimpulsleitungen sind selbstverständlich entsprechende Vorrichtungen zum Anschluß der Leitungen vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 7 sind je Spule f zwei rohrförmige Lötösen 40, 44 direkt in den rückwärtigen Flansch des Spulenkörpers 37 einbezogen. Es sind statt der Ösen 43, 44 auch andere leitende Verbindungselemente, wie beispielsweise Steckerstifte für eine steckbare Ziffernanzeigevorrichtung, und andere zweckgebundene Verbindungselemente denkbar.

Claims (5)

1. Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung bestehend aus einer Anordnung von sieben, elektromagnetisch in zwei definierte Lagen verschwenkbaren Klappen, die in einem Gehäuse nach einer Seite (Ebene) hin zusammengesetzt eine achterförmige Figur darstellen und aus die Verstellung der Klappen steuernden Elektromagneten, derart, daß durch die Betätigung bestimmter Kombinationen von Klappen Ziffernbilder darstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung aus einem quaderförmig tiefgezogenen Gehäuse (1) mit einer nach vorn in der Form eines Parallelogramms ausgebildeten Fensteröffnung (2) besteht, in der freitragend an Verbindungsstegen (3, 4, 5, 6) zu den rückwärtigen inneren Seitenwänden (7, 8) eine mit einer achterförmigen, erhabenen Kontur (99 10) versehene Platte (11) einstückig mit dem Gehäuse (1) vorgesehen ist, und wobei in der balkenförmigen Kontur (10) auf der Rückseite gleichzeitig achsparallel verlaufende Nuten (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) vorgesehen sind, in die mit Lagerzapfen (19, 20) versehene Klappenelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) drehbeweglich einlegbar sind.
2. Ziffernanzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die achterförmig erhabene Kontur (9) in einem Flächendruckverfahren mit Farbstoff beschichtbar ist, derart, daß alle darstellbaren Ziffernsymbole durch einen durchgehenden Linienzug auf der Basis der erhabenen kontur (1)) darstellbar sind.
3. Ziffernanzeigovorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) an ihren stiruseitigen Enden Begrenzungsflächen aufweisen, die im Zusammenwirken mit kuppenförmig ausgebildeten Enden (12) an den Lagerzapfen (10, 20) eine spielfreie, rei- lungsarme Lagerung der Klappenelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) gewährleisten.
4. Ziffernanzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der balkenförmigen Kontur (10) auf der Rückseite einstückig mit dem Gehäuse (1) jeweils für die Anordnung eines Klappenelementes (21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27) wenigstens zwei Aufnahmezapfen (35, 36) vorgesehen sind, auf die ein Elektromagnet (21e, 22e, 23e, 24e, 25e, 26e, 27e) zum Antrieb des Klappenelementes (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) lagerichtig aufsteckbar ist.
5. Ziffernanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromagnet (21e, 22e, 23e, 24e, 25e, 26e, 27e) einen Spulenkörper (37) aufweist, der an seinem einen Ende in Richtung der Spulenachse mit einem U-Profil (38) mit flanschartig nach außen stehenden Laschen (39, 40) und Aufnahmebohrungen in den Laschen (39, 40) versehen ist, derart, daß der Elektromagnet (21e, 22e, 23e, 24e, 25e, 26e, 27e) durch Aufpressen des Spulenkörpers (37) auf die Aufnahmezapfen (35, 36) befestigbar ist und gleichzeitig die in den Nuten (12, 13, 14, 15, 16 17, 18) eingelegten Lagerzapfen (19, 20) der Klappenelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) gesichert sind.
EP79103950A 1978-12-28 1979-10-13 Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung Expired EP0012803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856447 DE2856447A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Elektromechanisch betreibbare ziffernanzeigevorrichtung
DE2856447 1978-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012803A1 true EP0012803A1 (de) 1980-07-09
EP0012803B1 EP0012803B1 (de) 1982-02-10

Family

ID=6058549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103950A Expired EP0012803B1 (de) 1978-12-28 1979-10-13 Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012803B1 (de)
DE (2) DE2856447A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103255A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Mannesmann Kienzle GmbH Mehrstellige elektrische Ziffernanzeigeeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Treibstoffzapfstellen
EP0018483B1 (de) * 1979-04-28 1984-10-03 Mannesmann Kienzle GmbH Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
GB2139391A (en) * 1983-04-22 1984-11-07 Edwards Engineering Limited A Digital display apparatus
US4539768A (en) * 1984-06-15 1985-09-10 Halliday John J Digital display apparatus
AU572139B2 (en) * 1983-06-13 1988-05-05 Dayco Products Canada Inc Magnetic display device
GB2226171A (en) * 1988-10-18 1990-06-20 Power Display Limited Reconfigurable numerical display apparatus
GB2235327A (en) * 1989-08-22 1991-02-27 Hawes Signs Ltd Magnetic numeral display
FR2848326A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage tactile multi-couches a base d'actionneurs electromagnetiques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2539659C2 (ru) * 2012-11-21 2015-01-20 Сергей Игоревич Соловьев Высокоточный однофазный шаговый электромеханический реактивный привод многопозиционной индикаторной головки элемента растрового изображения

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634857A (en) * 1970-03-24 1972-01-11 Miniature Elect Components Drum indicator
DE2448633A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Staver Co In segmente unterteiltes anzeigegeraet
DE2804153A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Nuovo Pignone Spa Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634857A (en) * 1970-03-24 1972-01-11 Miniature Elect Components Drum indicator
DE2448633A1 (de) * 1973-11-12 1975-05-15 Staver Co In segmente unterteiltes anzeigegeraet
DE2804153A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Nuovo Pignone Spa Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018483B1 (de) * 1979-04-28 1984-10-03 Mannesmann Kienzle GmbH Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
EP0103255A2 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Mannesmann Kienzle GmbH Mehrstellige elektrische Ziffernanzeigeeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Treibstoffzapfstellen
EP0103255A3 (de) * 1982-09-11 1985-01-09 Mannesmann Kienzle GmbH Mehrstellige elektrische Ziffernanzeigeeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Treibstoffzapfstellen
GB2139391A (en) * 1983-04-22 1984-11-07 Edwards Engineering Limited A Digital display apparatus
AU572139B2 (en) * 1983-06-13 1988-05-05 Dayco Products Canada Inc Magnetic display device
US4539768A (en) * 1984-06-15 1985-09-10 Halliday John J Digital display apparatus
GB2226171A (en) * 1988-10-18 1990-06-20 Power Display Limited Reconfigurable numerical display apparatus
GB2235327A (en) * 1989-08-22 1991-02-27 Hawes Signs Ltd Magnetic numeral display
GB2235327B (en) * 1989-08-22 1993-06-23 Hawes Signs Ltd Magnetic numeral display
FR2848326A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage tactile multi-couches a base d'actionneurs electromagnetiques
WO2004055754A1 (fr) * 2002-12-09 2004-07-01 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif d’affichage tactile multi-couches a base d’actionneurs electromagnetiques
GB2412782A (en) * 2002-12-09 2005-10-05 Commissariat Energie Atomique Multi-layer touch display device comprising electromagnetic actuators
GB2412782B (en) * 2002-12-09 2006-09-06 Commissariat Energie Atomique Multi-layer touch-sensitive display device based on electromagnetic actuators
US7339578B2 (en) 2002-12-09 2008-03-04 Commissariat A L'energie Atomique Multi-layer touch display device comprising electromagnetic actuators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962098D1 (en) 1982-03-18
DE2856447A1 (de) 1980-07-10
EP0012803B1 (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600761C2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung
EP0784841B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von flüchtigen erhabenheiten
DE2804153C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE3517446A1 (de) Anzeigevorrichtung mit gekippten scheibenachsen
EP0012803B1 (de) Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
DE1524616B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4022650C1 (de)
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE2735254A1 (de) Wiedergabegeraet ohne frontplattenblende zur waehlbaren wahrnehmung von zeichensegmenten wie zahlen, buchstaben, symbolen
DE2609832A1 (de) Bistabile lageanzeigvorrichtung
DE3638895C2 (de)
DE2244322A1 (de) Elektrisch einstellbare anzeigetafel
DE3916283A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von ziffern mittels kippsegmenten
DE3229907C2 (de)
EP0082975A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3418833C2 (de)
DE3403073C2 (de) Fernsteuerbare elektromagnetische alphanumerische Anzeigevorrichtung
DE3329309C2 (de) Bistabiles elektromagnetisches Anzeigeelement
DE956702C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen, insbesondere Schalterstellungsanzeiger fuer Fernbedienungsanlagen
EP0018483B1 (de) Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
DE3501912A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE1935678C (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen
DE1462902B2 (de) Elektromagnetischer Signalumsetzer zur Umsetzung von in einem bestimmten Darstellungskode jeweils gleichzeitig gegebenen Signalen in nach einem anderen Darstellungskode orientierte Signale
AT165848B (de)
DE2822704C2 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820318

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;MANNESMANN KIENZLE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 15

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941014

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79103950.6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103950.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT