EP0010711B1 - Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen - Google Patents

Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen Download PDF

Info

Publication number
EP0010711B1
EP0010711B1 EP79104077A EP79104077A EP0010711B1 EP 0010711 B1 EP0010711 B1 EP 0010711B1 EP 79104077 A EP79104077 A EP 79104077A EP 79104077 A EP79104077 A EP 79104077A EP 0010711 B1 EP0010711 B1 EP 0010711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
form textile
textile materials
metallised
materials according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010711A1 (de
Inventor
Harold Dr. Ebneth
Hans-Georg Dr. Fitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT79104077T priority Critical patent/ATE989T1/de
Publication of EP0010711A1 publication Critical patent/EP0010711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010711B1 publication Critical patent/EP0010711B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors

Definitions

  • Radar location is also widespread, especially in fog or unsightly weather.
  • Small objects e.g. life rafts, small boats, etc.
  • the objects of interest should therefore have at least a reflectivity of 90 ° / o.
  • Compact material that reflects radar radiation with low losses is often out of the question as an outer cladding.
  • the outer wall of small objects at sea cannot be provided with a compact metallic surface.
  • US Pat. No. 3,047,860 also describes reflectors which are suitable for locating aircraft and which, owing to their construction, nets made of plastic strips with embedded metal foils, lead to excessive reflection losses and insufficient textile elasticity for rescue operations.
  • VA fibers were preferably incorporated into a polymer fiber.
  • the object of the invention is to improve the recognizability of smaller objects with radar beams, particularly in the fields of sea and aviation and in the emergency services. It has now been found that the visibility by radar, especially in the case of small objects, is improved if metallized textile fabrics are attached to the objects, with nickel after activation of the textile fabrics on them with a metal layer thickness on the monofilament between 0.02 and 2 , 5 ⁇ m has been electrolessly deposited wet chemically. Textile fabrics are understood to mean woven goods, knitwear and nonwovens.
  • the invention relates to the use of metallized textile fabrics as a reflective material for micro and decimeter wave radiation.
  • the polarization of the radiation reflected on stretched metallized tissues can be used to facilitate or increase the object recognition.
  • a pulsating polarization of the reflected microwaves can be achieved by periodic stretching and unloading.
  • the surface conductivity of the textile fabrics is considerably greater than if the same amount of metal had been applied by vapor deposition.
  • the surface resistance measured according to DIN 54345 at 23 ° C and 50% RH, is of the order of magnitude around or below 1 - 10 2 Q. It is surprising that even layer thicknesses in the area of the skin depth still have a high reflectivity, which is due to the textile construction may be related. For nickel layers, for example, the skin depth is 0.27 ⁇ m at 3 GHz and 0.16 ⁇ m at 9 GHz.
  • the improved recognizability of even small objects increases safety, particularly in the fields of shipping, aviation and rescue services.
  • the light weight and the flexibility of the material are particularly advantageous when used according to the invention. It can be attached to uneven surfaces and can be cut to any size. It is so light that the additional weight hardly changes the total weight. It is a novel, technical method to increase the reflection behavior of a non-metallic object for radar beams.
  • the durability of the electrolessly deposited layer is also higher than would be expected with a vapor-deposited metal layer. It is also possible to coat the metal layer with a further protective layer, e.g. to be additionally protected by painting, lamination or coating.
  • the reflectivity is very high in a range between 0.02 and 1000 GHz, ie in a far larger range than just the "classic" radar radiation.
  • the textile fabric can consist of cotton, polyacrylonitrile, polyamide, aramid, polyester, viscose, modacrylic, polyolefin, polyurethane, PVC alone or in combination with one another.
  • the electrolessly deposited metal layer consists of nickel.
  • a further metal layer, preferably gold, can be deposited thereon in an electroless, wet chemical manner.
  • the mesh size or crossing points of the weft and warp threads in fabrics should be less than one tenth of the wavelength of the radiation to be reflected.
  • the reflection also depends on the shape of the textile construction. A textile construction that is as isotropic as possible will therefore be chosen if the reflection is to be isotropic.
  • by bracing a loose, coarse-meshed textile fabric it can be achieved that the microwave rays are partially polarized after the reflection if unpolarized radiation is incident, or the reflection is particularly great for linearly polarized, incident radiation if the mechanical tension and the vector of the electric field strength are perpendicular to each other.
  • the degree of polarization indicates the proportion of polarized radiation in the total radiation.
  • a 100% polyacrylonitrile filament yarn fabric has the following textile construction:
  • the sample (dry weight 7.2 g) has about 3.1 g, i.e. approx. 40% by weight of nickel metal.
  • the quick activation and the high metal deposition at room temperature are surprising.
  • the nickel layer thickness on the monofilament is 0.77 ⁇ m.
  • textile fabrics coated with nickel were produced in different thicknesses and the reflection losses between 2 and 25 GHz were measured.
  • the measurement method is described, for example, in H. Groll, Microwave Measurement Technology, F. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1,969, pp. 353 ff.
  • the reflection loss is given in dB.
  • broadband frequency-modulated radiation of constant power e.g. 1.9 to 2.4 GHz, 7 to 8 GHz.
  • the textile fabrics are the same as in Example 1; they are also coated with nickel as in Example 1.
  • the angle of incidence is 30 °.
  • Dense tissue is therefore required to achieve good reflection at short wavelengths.
  • a textile fabric according to Example 1 is coated with a 0.2 ⁇ m nickel coating as described there. Immediately after rinsing, it is placed in a gold cyanide bath at 78 ° C. while still wet. The gold bath based on potassium gold cyanide is adjusted to a pH of 10.5 at 4 g / l with ammonia. After 20 seconds, a shiny gold metal film is deposited on the shiny nickel layer. The gold layer thickness on the nickel-plated surface is 0.2 ⁇ m within 5 minutes. The reflection losses in dB with vertical incidence are shown below.
  • the degree of reflection depends on mechanical stresses.
  • Linearly polarized microwave radiation falls vertically onto a knitted fabric of an acrylonitrile copolymer on which a 0.75 ⁇ m thick nickel layer is deposited.
  • Line II shows the reflection losses in dB if the knitted fabric is not mechanically stressed.
  • Line I shows the losses under tensile stress (direction of stress parallel to the E-vector).
  • a periodic variation in the tensile stress leads to a periodic variation in the reflected microwave intensity. If the E-vector of the incident, linearly polarized microwave radiation is not in the direction of the tensile stress of the knitted fabric or fabric, there are changes in the reflected intensity corresponding to the proportion of the E-component in this direction. As a result, the recognizability of an object sought by radar can be increased considerably within an environment that is constantly reflecting over time (rescue service, friend / enemy detection, etc.).
  • a polyethylene paper i.e. a fleece made of polyolefin staple fibers is provided with an electrolessly deposited nickel layer as described above.
  • This metallized textile fabric is particularly suitable as a recognition material, e.g. as a cross for search helicopters. Because of its light weight, it can easily be carried on expeditions.
  • a polyester-cotton blend consisting of 65% by weight of polyester staple fibers based on polyethylene terephthalate and 35% by weight of cotton, shows the reflection losses in dB given below with a 0.7 ⁇ m thick nickel layer.
  • This metallized material is suitable for tents, backpacks or clothing for skiers and hikers.
  • the fabric has only become imperceptibly heavier due to the metallization; it has not lost its textile elastic properties. If you cover it with a soft PVC layer to make it rainproof, it can also be provided with warning colors. People who carry such backpacks or clothing can be found with radar equipment if they are lost in desert areas or on the tundra.
  • a balloon fabric for example made of a polyester filament yarn or nylon 6,6 fabric, is coated with an approximately 0.7 ⁇ m thick electroless nickel layer. Also receives. it has a protective coating made of PVC, rubber or polyurethane varnish. This subsequent lamination does not disturb the reflection assets of the fabrics. In line 1 the reflection losses in dB of this fabric are given if it is only provided with a 0.7 ⁇ m thick nickel layer, in line II the losses with an additional rubber coating.
  • a free balloon made of such material can be easily located using the on-board radar of a commercial aircraft.
  • the fabric can also be embedded as the last layer in polyester resin, which increases the radar location of gliders.
  • a polyamide or polyester filament yarn fabric is provided with an approximately 0.65 ⁇ m thick nickel layer.
  • line I of the table below the reflection losses are given in dB, by lamination with a pVC coating (line 11) or with a polyethylene coating (line 111) the reflectivity of the metallized tissue is practically unchanged.
  • This metallic fabric can be used to produce life jackets in an advantageous manner, which can also be provided with the prescribed warning color RAL 2005.
  • the fabric can also be attached to life rafts. When the fabric is attached to the mast tips of sailboats, they are easier to locate with radar without the sailboat becoming top-heavy.
  • a further advantage of the metallized, textile fabrics can be that they can be heated electrically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Weit verbreitet ist die Ortung mit Radar auch und besonders bei Nebel oder unsichtigem Wetter. Besonders in der Seefahrt sollen auch kleine Objekte (z.B. Rettungsinseln, kleine Boote u.a.) in einer Entfernung bis ca. 10 km erkannt werden können, die Ortbarkeit wird jedoch bei starkem Seegang erschwert, weil bereits Wasser eine verhältnismässig hohe (ca. 50%) Reflexion für Radarwellen hat. Die interessierenden Objekte sollen daher mindestens ein Reflexionsvermögen von 90°/o haben. Kompaktes Material, das Radarstrahlung mit geringen Verlusten reflektiert, kommt als Aussenverkleidung oft nicht in Frage. Aus technischen oder Gewichtsgründen kann die Aussenwand kleiner Objekte auf See nicht mit einer kompakten metallischen Oberfläche versehen werden.
  • In der britischen Patentschrift 639740 sind mit Silber und einem flexiblen Goating beschichtete Flächengebilde, die zur Radarortung in der Luft geeignet sein können, beschrieben. Trotz der Schutzschicht ist eine Silbersulfidbildung unvermeidlich, der Widerstand steigt an und die Reflexionsverluste nehmen zu. Würde man Einrichtungen der Seenotrettung mit Geweben versehen, die nach der GB-PS 639 740 mit Silber beschichtet worden wären, hätte man wegen der konkurrierenden Reflexion des Seewassers bei der Radarortung keinen Erfolg. Die Reflexionsverluste sollten unter 1 dB sein. Ausserdem sind die Textilelastizität und die Korrosionsbeständigkeit sehr entscheidend.
  • In der US-Patentschrift 3 047 860 werden ebenfalls für die Ortung von Luftfahrzeugen geeignete Reflektoren beschrieben, die aufgrund ihrer Konstruktion, Netze aus Kunststoffbändern mit eingelagerten Metallfolien, zu grosse Reflexionsverluste und zu geringe Textilelastizität für die Seenotrettung erwarten lassen. Das gleiche gilt für die in DE-A-2 620 093 beschriebenen Tarnnetzte mit verringerter Radarreflexion, bei denen vorzugsweise VA-Fasern in eine Polymerfaser eingearbeitet wurden. Neben dem ungünstig hohen Gewicht derartiger Netze besteht ausserdem der Nachteil der Verringerung der Reflexion infolge Bruchs der VA-Fasem bei häufiger elastischer Beanspruchung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Erkennbarkeit kleinerer Objekte mit Radarstrahlen, besonders im Bereich der See- und Luftfahrt und im Rettungswesen, zu verbessern. Es wurde nun gefunden, dass die Erkennbarkeit durch Radar, besonders bei kleinen Objekten, verbessert wird, wenn an den Objekten metallisierte textile Flächengebilde angebracht sind, wobei Nickel nach Aktivierung der textilen Flächengebilde auf diesen mit einer Metallschichtdicke auf dem Monofil zwischen 0,02 und 2,5 µm nasschemisch stromlos niedergeschlagen worden ist. Unter textilen Flächengebilden werden Webwaren, Maschenwaren und Vliese verstanden. Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von metallisierten textilen Flächengebilden als reflektierendes Material für Mikro- und Dezimeterwellenstrahlung.
  • Man kann die Polarisation der an gestreckten metallisierten Geweben reflektierten Strahlung ausnutzen, um die Objekterkennbarkeit zu erleichtern bzw. zu erhöhen. Durch periodisches Recken und Entlasten kann eine pulsierende Polarisation der reflektierten Mikrowellen erreicht werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass bereits dünne Metallschichten auf der Faseroberfläche eine ausreichend hohe Reflexion ergeben. Die Oberflächenleitfähigkeit der textilen Flächengebilde ist erheblich grösser, als wenn die gleiche Metallmeng durch Bedampfen aufgebracht worden wäre. Der Oberflächenwiderstand, gemessen nach DIN 54345 bei 23°C und 50% rF., ist dabei grössenordnungsmässig um oder unter 1 - 102 Q. Es überrascht, dass selbst Schichtdicken im Bereich der Skintiefe noch ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen, was mit der textilen Konstruktion zusammenhängen dürfte. Bei Nickelschichten ist beispielsweise die Skintiefe bei 3 GHz 0,27 µm, bei 9 GHz 0,16 µm.
  • Durch die verbesserte Erkennbarkeit auch kleiner Objekte, deren Oberfläche wenigstens teilweise mit metallisierten textilen Flächengebilden belegt ist, wird die Sicherheit, besonders im Bereich der Schiffahrt, Luftfahrt und des Rettungswesens, erhöht.
  • Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemässen Verwendung ist das leichte Gewicht und die Flexibilität des Materials. Es lässt sich auf unebenen Flächen befestigen und kann auf beliebige Grössen zugeschnitten werden. Es ist so leicht, dass durch das zusätzlich angebrachte Material das Gesamtgewicht kaum verändert wird. Es ist eine neuartige, technische Methode, das Reflexionsverhalten eines nichtmetallischen Objekts für Radarstrahlen zu erhöhen. Auch die Haltbarkeit der stromlos abgeschiedenen Schicht ist höher, als man es bei einer aufgedampften Metallschicht erwarten würde. Zudem ist es möglich, die Metallschicht durch eine weitere Schutzschicht, z.B. durch eine Lackierung, Kaschierung oder Beschichtung, zusätzlich zu schützen. In einem Bereich zwischen 0,02 und 1000 GHz, also in einem weit grösseren Bereich als nur der «klassischen» Radarstrahlung, ist das Reflexionsvermögen sehr hoch.
  • Das textile Flächengebilde kann aus Baumwolle, Polyacrylnitril, Polyamid, Aramid, Polyester, Viskose, Modacryl, Polyolefin, Polyurethan, PVC alleine oder auch untereinander kombiniert bestehen. Die stromlos abgeschiedene Metallschicht besteht aus Nickel. Es kann darauf eine weitere Metallschicht, vorzugsweise Gold, stromlos, nasschemisch niedergeschlagen werden.
  • Die Maschengrösse bzw. Kreuzungspunkte der Schuss- und Kettfäden bei Geweben soll kleiner als ein Zehntel der Wellenlänge der zu reflektierenden Strahlung sein. Die Reflexion hängt ausserdem von der Form der textilen Konstruktion ab. Man wird daher eine möglichst isotrope textile Konstruktion wählen, wenn die Reflexion isotrop sein soll. Andererseits lässt sich durch Verspannen eines lockeren, grobmaschigeren, textilen Flächengebildes erreichen, dass die Mikrowellenstrahlen nach der Reflexion teilweise polarisiert sind, wenn unpolarisierte Strahlung einfällt, bzw. ist bei linear polarisierter, auftreffender Strahlung die Reflexion besonders gross, wenn die mechanische Spannung und der Vektor der elektrischen Feldstärke aufeinander senkrecht stehen. Der Polarisationsgrad gibt den Anteil der polarisierten Strahlung an der Gesamtstrahlung an.
  • Die Erfindung ist im folgenden weiter beispielhaft beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein 100%-Polyacrylnitril-Filamentgarngewebe hat folgende textiltechnische Konstruktion:
    Figure imgb0001
  • Es wird bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH < 1) einer kolloidalen Palladiumlösung gemäss DE-AS 1 197 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung bis etwa 2 Minuten wird das Gut entnommen und mit Wasser bei Raumtemperatur gespült. Dann gibt man es etwa 1,5 Minuten in eine 5%ige Natronlauge bei Raumtemperatur. Danach spült man bei Raumtemperatur mit Wasser ca. 30 Sekunden lang und trägt es in eine Lösung bei Raumtemperatur ein, bestehend aus 0,2 Mol/l Nickel-II-chlorid, 0,9 Mol/l Ammoniumhydroxid, 0,2 Mol/I Natriumhypophosphit, in das man soviel Ammoniak einleitet, dass der pH-Wert bei 20°C ca. 9,4 beträgt Bereits nach 10 Sekunden beginnt sich die Probe dunkel unter Nickelabscheidung zu verfärben. Nach 20 Sekunden schwimmt die Probe unter Wasserstoffgasentwicklung nach oben und ist bereits vollständig mit Nickel bedeckt. Man lässt die Probe etwa 20 Minuten im Metallsalzbad, entnimmt, spült und trocknet.
  • Innerhalb dieser 20 Minuten hat die Probe (Trockengewicht 7,2 g) etwa 3,1 g, d.h. ca. 40 Gew.-% Nickelmetall, aufgenommen. Es überrascht die schnelle Aktivierbarkeit und die hohe Metallabscheidung bei Raumtemperatur. Die Nickelschichtdicke auf dem Monofil beträgt 0,77 µm.
  • Nach diesem soeben beschriebenen Verfahren wurden verschieden dick mit Nickel beschichtete textile Flächengebilde hergestellt und die Reflexionsverluste zwischen 2 und 25 GHz gemessen. Das Messverfahren ist beispielsweise in H. Groll, Mikrowellenmesstechnik, F. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1'969, S. 353 ff., beschrieben. Der Reflexionsverlust ist in dB angegeben. Zur Eliminierung des Effekts stehender Wellen im Bereich vor dem Messobjekt (Grenzflächenreflexion) wird eine breitbandig frequenzmodulierte Strahlung konstanter Leistung, z.B. 1,9 bis 2,4 GHz, 7 bis 8 GHz, verwendet.
  • Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • Reflexionsverluste an metallisierten textilen Flächengebilden in dB bei schrägem Einfall.
  • Die textilen Flächengebilde sind die gleichen wie im Beispiel 1; sie sind auch wie in Beispiel 1 mit Nickel beschichtet. Der Einfallswinkel beträgt 30°.
    Figure imgb0003
  • Beispiel 3
  • Bei einem groben Spinnfasergewebe aus Polyacrylnitrilspinnfasern in Leinwandbindung mit grossem Abstand der Kreuzungspunkte zwischen Kett- und Schussfaden (1,5 mm Zwischenraum zwischen den beiden Kett- bzw. Schussfäden; 50.4 Kettfäden/10 cm, 42,2 Schussfäden/ 10 cm, L 1/1) zeigt eine Abnahme des Reflexionsvermögens bei zunehmender Frequenz.
    Figure imgb0004
  • Zur Erzielung guter Reflexion bei kurzen Wellenlängen sind daher dichte Gewebe erforderlich.
  • Beispiel 4
  • Kombination zweier Metallschichten.
  • Ein textiles Flächengebilde nach Beispiel 1 wird wie dort beschrieben mit einer 0,2 µm Nikkelauflage beschichtet. Es wird direkt nach dem Spülen in noch nassem Zustand in ein Goldcyanidbad bei 78°C gegeben. Das Goldbad auf Basis Kaliumgoldcyanid wird bei einem Goldgehalt von 4 g/I mittels Ammoniak auf einen pH von 10,5 eingestellt. Nach 20 Sekunden ist auf der glänzenden Nickelschicht ein goldglänzender Metallfilm abgeschieden. Innerhalb von 5 Minuten beträgt die Goldschichtdicke auf der vernickelten Oberfläche 0,2 um. Die Reflexionsverluste in dB bei senkrechtem Einfall sind nachfolgend dargestellt.
    Figure imgb0005
  • Beispiel 5
  • Der Reflexionsgrad hängt von mechanischen Spannungen ab.
  • Es fällt linear polarisierte Mikrowellenstrahlung senkrecht auf ein Gestrick eines Acrylnitril-Copolymerisates, auf dem eine 0,75 µm dicke Nikkelschicht abgeschieden ist. in Zeile II sind die Reflexionsverluste in dB angegeben, wenn das Gestrick nicht mechanisch beansprucht ist. In Zeile I sind die Verluste bei Zugbeanspruchung angegeben (Spannungsrichtung parallel zum E-Vektor).
    Figure imgb0006
  • Eine periodische Variation der Zugbeanspruchung führt zu einer periodischen Variation der reflektierten Mikrowellenintensität. Liegt der E-Vektor der einfallenden, linear polarisierten Mikrowellenstrahlung nicht in Richtung der Zugbeanspruchung des Gestricks oder Gewebes, ergeben sich Änderungen der reflektierten Intensität entsprechend dem Anteil der E-Komponente in dieser Richtung. Dadurch kann die Erkennbarkeit eines durch Radar gesuchten Objekts innerhalb einer zeitlich konstant reflektierenden Umgebung erheblich gesteigert werden (Seenotrettungsdienst, Freund/Feind-Erkennung usw.). Man geht entweder von einer linear polarisierten Strahlung aus und bewertet die Variation der reflektierten Intensität, oder man benutzt zirkular polarisierte Radarstrahlung, wobei das reflektierte Signal eine periodische Variation der Elliptizität der Polarisation aufweist, die durch einen Analysator auf der Empfangsseite nachgewiesen werden.
  • Beispiel 6
  • Ein Polyäthylenpapier, d.h. ein Vlies aus Polyolefinstapelfasern, wird wie vorstehend beschrieben, mit einer stromlos abgeschiedenen Nickelschicht versehen.
  • Bei einer 0,4 µm dicken Nickelschicht auf dem Monofil ergeben sich die nachfolgend dargestellten Reflexionsverluste in dB:
    Figure imgb0007
  • Dieses metallisierte, textile Flächengebilde ist besonders als Erkennungsmaterial geeignet, z.B. als Kreuz für Suchhubschrauber. Wegen seines geringen Gewichts kann es einfach bei Expeditionen mitgeführt werden.
  • Beispiel 7
  • Ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe, bestehend aus 65 Gew.-% Polyesterstapelfasern auf Basis Polyäthylenterephthalat und 35 Gew.-% Baumwolle, zeigt bei einer 0,7 µm dicken Nikkelschicht die nachfolgend angegebenen Reflexionsverluste in dB.
    Figure imgb0008
  • Dieses metallisierte Material ist geeignet für Zelte, Rücksäche oder Bekleidungsstücke für Skifahrer und Wanderer. Das Gewebe ist nur unmerklich schwerer geworden durch die Metallisierung; es hat seine textilelastischen Eigenschaften nicht verloren. Wenn man es mit einer Weich-PVC-Schicht überzieht, um es regenfest zu machen, kann es zusätzlich mit Warnfarben versehen werden. Personen, die solche Rucksäcke oder Kleidungsstücke tragen, sind mit Radargeräten auffindbar, wenn sie sich in Wüstengebieten oder in der Tundra verirrt haben.
  • Beispiel 8
  • Ein Ballongewebe, z.B. aus einem Polyesterfilamentgarngewebe oder Nylon-6,6-gewebe wird mit einer ca. 0,7 µm dicken stromlos abgeschiedenen Nickelschicht überzogen. Ausserdem erhält. es einen schützenden Überzug aus PVC, Gummi oder Polyurethanlack. Diese nachträgliche Kaschierung stört nicht das Reflexionsvermögen der Flächengebilde. In Zeile 1 sind die Reflexionsverluste in dB dieses Gewebes angegeben, wenn es nur mit einer 0,7 µm dicken Nickelschicht-versehen ist, In Zeile II die Verluste bei einer zusätzlichen Gummierung.
    Figure imgb0009
  • Ein Freiballon, der aus solchem Material hergestellt ist, kann mit dem Bordradar eines Verkehrsflugzeuges leicht geortet werden.
  • Das Gewebe kann beim Segelflugzeugbau auch als letzte Lage in Polyesterharz eingebettet werden, was die Radarortbarkeit von Segelflugzeugen erhöht.
  • Beispiel 9
  • Verwendung von metallisierten, kaschierten Geweben im Rettungswesen.
  • Ein Polyamid oder Polyesterfilamentgarngewebe wird mit einer ca. 0,65 µm dicken Nickelschicht versehen. In Zeile I der nachfolgenden Tabelle sind die Reflexionsverluste in dB angegeben, durch Kaschieren mit einem pVC-Überzug (Zeile 11) oder mit einer Polyäthylenbeschichtung (Zeile 111) wird das Reflexionsvermögen des metallisierten Gewebes praktisch nicht verändert.
    Figure imgb0010
  • Aus diesem metaiHsierten Gewebe lassen sich in vorteilhafter Weise Schwimmwesten herstellen, die zusäzlich mit der vorgeschriebenen Warnfarbe RAL 2005 versehen werden können. Auch an Rettungsinseln kann das Gewebe angebracht werden. Wenn das Gewebe in den Mastspitzen von Segelbooten angebracht wird, sind sie leichter mit Radar zu orten, ohne dass das Segelboot kopflastig wird.
  • Es kann bei den metallisierten, textilen Flächengebilden ein weiterer Vorteil sein, dass sie elektrisch aufgeheizt werden können.

Claims (7)

1. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden aus synthetischen Polymeren oder Baumwolle, wobei Nickel nach Aktivierung der textilen Flächengebilde auf diesen mit einer Metallschichtdicke auf dem Monofil zwischen 0,02 und 2,5 µm nasschemisch stromlos niedergeschlagen worden ist, als reflektierendes Material für Mikrowellen- und Hochfrequenzstrahlung im Bereich von 0,01 bis 1000 GHz.
2. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Metallschicht, vorzugsweise Gold, die stromlos nasschemisch niedergeschlagen worden ist.
3. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Maschenweite kleiner als ein Zehntel der Wellenlänge der zu reflektierenden Strahlung.
4. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zusätzlich galvanisch aufgebrachte Metallschicht mit einer Stärke bis 1 µm auf dem Monofil.
5. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht auf dem textilen Flächengebilde.
6. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Ansprüchen 1 bis 5 als Reflektoren, wobei durch ein- oder zweiachsige Streckung der textilen Flächengebilde der Polarisationsgrad der reflektierten Strahlung verändert ist.
7. Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden nach Anspruch 6 als variable Reflektoren, wobei die mechanische Streckung zeitabhängig ist.
EP79104077A 1978-11-02 1979-10-22 Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen Expired EP0010711B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104077T ATE989T1 (de) 1978-11-02 1979-10-22 Verwendung von metallisierten, textilen flaechengebilden als reflexionsmedien fuer mikrowellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847485 DE2847485A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verwendung von metallisierten, textilen flaechengebilden als reflexionsmedien fuer mikrowellen
DE2847485 1978-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010711A1 EP0010711A1 (de) 1980-05-14
EP0010711B1 true EP0010711B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6053652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104077A Expired EP0010711B1 (de) 1978-11-02 1979-10-22 Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4320403A (de)
EP (1) EP0010711B1 (de)
JP (1) JPS5566106A (de)
AT (1) ATE989T1 (de)
DE (2) DE2847485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347389A1 (de) * 1983-12-29 1986-02-20 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur reflexion von radarwellen fuer ortungszwecke
DE3631696A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung bei elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen
DE3633257A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Wilde Membran Impuls Tech Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung und brandschutz bei gegenstaenden, insbesondere elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen sowie raeumen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017204A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von flaechengebilden aus metallisierten textilfasern und deren verwendung fuer die herstellung von mikrowellen reflektierenden gegenstaenden
DE3141118A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur reflexion hochfrequenter mikrowellen
DE3146233A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung
US4549187A (en) * 1982-04-05 1985-10-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Metallic coated and lubricated amorphous silica yarn used as a mesh antenna reflector
DE3247652A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hasso Von Bluecher Verfahren zum dekontaminieren von textilen flaechengebilden
DE3510209A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Mikrokuegelchen aus aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
US5209887A (en) * 1985-03-21 1993-05-11 Bluecher Hubert Process for manufacturing microspherules of activated carbon
JPS61239044A (ja) * 1985-04-11 1986-10-24 旭化成株式会社 導電性繊維材料
FR2601392B1 (fr) * 1986-07-08 1988-10-28 Corbiere Sa Procede pour la fabrication d'une etoffe textile a effets de paillettes.
US4987848A (en) * 1987-06-18 1991-01-29 Todd David P Radar reflecting safety flag
GB8723861D0 (en) * 1987-10-10 1988-01-27 Lantor Uk Ltd Improvements in or relating to non-woven fabrics
US5283592A (en) * 1990-12-05 1994-02-01 General Electric Co. Antenna sunshield membrane
GB2256529B (en) * 1991-04-02 1995-08-16 Marconi Electronic Devices Antenna arrangements
GB9107003D0 (en) * 1991-04-04 1991-05-22 Chemring Ltd Inflatable marine radar reflector
CA2073783A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-13 Kimberly-Clark Corporation Elastomeric metallized fabric and process to make the same
US5570476A (en) * 1995-02-16 1996-11-05 Olive; Bruce B. Head cover providing selective radiation shielding
DE19716612A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Raetz Walter Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
JP3471617B2 (ja) * 1997-09-30 2003-12-02 三菱電機株式会社 平面アンテナ装置
US6374413B1 (en) * 2000-08-14 2002-04-23 Terence Magee Radar reflective garment
DE20021700U1 (de) * 2000-12-22 2001-03-01 Heine Goetz Bekleidungselement
US6606247B2 (en) * 2001-05-31 2003-08-12 Alien Technology Corporation Multi-feature-size electronic structures
DE10149645C1 (de) * 2001-10-09 2003-01-23 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polymerverbunde mit elektromagnetisch abschirmender Funktion
DE102007055725A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Basf Se Mehrlagiges Material, umfassend mindestens zwei metallisierte Schichten auf mindestens einem Textil, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014063008A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Alberth Jr William P Radio frequency shielded clothing
US11455883B2 (en) 2020-06-03 2022-09-27 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information
US11132595B1 (en) 2020-06-03 2021-09-28 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447380A (en) * 1944-05-04 1948-08-17 Focal Company Process for metalizing nonmetallic articles
US2534710A (en) * 1946-05-08 1950-12-19 Serge E Golian Buoy supported collapsible radar reflector
GB639740A (en) * 1947-10-21 1950-07-05 Suchy Holdings Ltd Improvements in and relating to radar reflection surfaces
US2750321A (en) * 1951-09-04 1956-06-12 Raymond De Icer And Engineerin Antennas and material for fabrication thereof
US2814038A (en) * 1953-07-29 1957-11-19 Westinghouse Electric Corp Lightweight antennas
US2936453A (en) * 1957-07-02 1960-05-10 Henri P Coleman Passive reflector
US3047860A (en) * 1957-11-27 1962-07-31 Austin B Swallow Two ply electromagnetic energy reflecting fabric
GB838250A (en) * 1958-01-15 1960-06-22 Nat Res Dev Improvements in pneumatically inflatable radar reflectors
NL238893A (de) * 1958-05-03
DE1791564U (de) * 1959-03-20 1959-07-02 Ver Seidenwebereien A G Radarempfindliches zieltuch.
US3466360A (en) * 1965-12-27 1969-09-09 Gen Electric Method of making frequency-stabilized metal-clad laminates and article
US3587098A (en) * 1968-10-11 1971-06-22 Us Navy Lightweight reflecting material for radar antennas
US3969731A (en) * 1970-02-11 1976-07-13 Hughes Aircraft Company Mesh articles particularly for use as reflectors of radio waves
US3721983A (en) * 1970-06-08 1973-03-20 O Sherer Signal balloon
DE7129544U (de) * 1971-08-02 1972-02-17 Diehl F & Co Leuchtstoffgewebebahn -folie oder dgl.
JPS5125519B2 (de) * 1973-11-30 1976-07-31
US4199623A (en) * 1974-11-01 1980-04-22 Kollmorgen Technologies Corporation Process for sensitizing articles for metallization and resulting articles
SE420236B (sv) * 1975-05-13 1981-09-21 Barracudaverken Ab Radarkamouflerande kamouflageduk med stodvev

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347389A1 (de) * 1983-12-29 1986-02-20 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur reflexion von radarwellen fuer ortungszwecke
DE3631696A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Wilde Membran Impuls Tech Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung bei elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen
DE3633257A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Wilde Membran Impuls Tech Metallisiertes, textiles flaechengebilde als schirmschutz gegen elektromagnetische strahlung und brandschutz bei gegenstaenden, insbesondere elektrischen und elektronischen geraeten und bauteilen sowie raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847485A1 (de) 1980-05-14
EP0010711A1 (de) 1980-05-14
JPS5566106A (en) 1980-05-19
JPS631762B2 (de) 1988-01-14
ATE989T1 (de) 1982-05-15
US4320403A (en) 1982-03-16
US4420757A (en) 1983-12-13
DE2962730D1 (en) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010711B1 (de) Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen
EP0010712B1 (de) Verwendung von metallisierten textilen Flächengebilden als Strahlenschutz gegen Mikrowellen
EP0117393B1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
DE2933307C2 (de) Beschichtetes textiles Flächengebilde
EP0043040A1 (de) Verbundmaterial zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
KR100775127B1 (ko) 무전해 도금 섬유를 이용한 위장직물
DE4415372C2 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder und Verfahren zum Herstellen des Trägermaterials
DE10060909A1 (de) Metallbeschichtete Fasermaterialien
DE3106365C2 (de) Wetterfestes Mehrschichtenmaterial
EP0124817A2 (de) Elastisches Flachgewebe und seine Herstellung
EP0025927A2 (de) Vergoldete, metallisierte, textile Flächengebilde, Garne und Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung des Textilgutes bei der Absorption und Reflexion von Mikrowellen
EP0109638A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter textiler Flächengebilde
DE3117245A1 (de) Verwendung textiler metallisierter polwaren als mikrowellenabsorber
DE2919819A1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von aus metallisierten textilen flaechengebilden bestehenden heizelementen
EP0053748B1 (de) Verbesserung der Mikrowellenreflektion metallisierter textiler Flächengebilde
KR840000586B1 (ko) 극초단파 산란용 직물
KR920004614B1 (ko) 레이다 탐지로부터 피할 수 있는 위장용 직물 (원단)
KR880001238Y1 (ko) 위장용 직물
KR200409581Y1 (ko) 무전해 도금 섬유를 이용한 위장직물
SE439402B (sv) Anvendning av metalliserade, textila ytalster som reflexionsmedium for mikrovagor
EP0068092A2 (de) Mikrowellenabsorber mit sehr geringer Reflexion und ihre Verwendung
DE3117246A1 (de) Mikrowellenabsorber mit sehr geringer reflexion
DE3237494A1 (de) Faltbare, flexible radar-reflektoren
KR810001207B1 (ko) 편직 위장물 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861022

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911011

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921022

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT