DE3146233A1 - Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung - Google Patents

Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung

Info

Publication number
DE3146233A1
DE3146233A1 DE19813146233 DE3146233A DE3146233A1 DE 3146233 A1 DE3146233 A1 DE 3146233A1 DE 19813146233 DE19813146233 DE 19813146233 DE 3146233 A DE3146233 A DE 3146233A DE 3146233 A1 DE3146233 A1 DE 3146233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
mesh
eye protection
protection against
microwave radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146233
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dipl.Chem.Dr. 5090 Leverkusen Ebneth
Hans-Georg Dipl.Phys.Dr. 5068 Odenthal Fitzky
Henning Dipl.Chem.Dr. 5000 Köln Giesecke
Gerhard Dieter Dipl.Chem.Dr. 4047 Dormagen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813146233 priority Critical patent/DE3146233A1/de
Priority to US06/438,190 priority patent/US4572960A/en
Priority to FR8219447A priority patent/FR2516789A1/fr
Priority to GB08233067A priority patent/GB2109669B/en
Publication of DE3146233A1 publication Critical patent/DE3146233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/26Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock
    • A41D31/265Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock using layered materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Jp η q«i
Patente, Marken und Lizenzen Jo/ABc
nachtr, Als Augenschutg geand.
Verwendung metallisierter Netzgewirke/gegen Mikrowellen-Strahlung
In der Nähe von Sendeantennen, insbesondere von Richtantennen, die mit Frequenzen von ca. 100 MHz bis 100 GHz gespeist werden, können je nach Sendeleistung hohe Leistungsdichten des elektromagnetischen Feldes auftreten. Diese Leistungsdichten können aus thermischen Gründen zur gesundheitlichen Gefährdung von Menschen führen. Die für den Menschen zulässigen Grenzwerte der Leistungsdichte der Fernfeldstrahlung sind in der Bundesrepublik Deutschland in Anlehnung an ähnliche Vorschriften in anderen Ländern durch DIN 57 747 (VDE 0848, Teil 2, August 1979) festgelegt. Darin wird als Maximalwert im Frequenzbereich von 30 MHz bis 30 GHz eine Leistungsdichte von
2
10 mW/cm für länger einwirkende Strahlung genannt. Eine ausführliche Begründung dieser Strahlenschutzbestimmungen erfolgte u.a. durch J.H. Bernhard in PTB-Mitt. 90 (1980) 6, 416/433. Weiterhin wird in der Monographie "The Zapping of America" von Paul Brodeur auf gesundheitliche Gefahren starker elektromagnetischer Felder eingegangen. Für Personen, die im Bereich starker hochfrequenter elektromagnetischer Felder mit Leistungsdichten oberhalb 10
mW/cm arbeiten, sind Personenschutzanzüge vorgeschrieben. Die US-Militärspezifikation MIL-C-82296A befaßt
Le A 21 409
sich mit der Beschaffenheit von Schutzanzügen, die einen
2 Aufenthalt im Leistungsdichtebereich bis 200 mW/cm im Frequenzbereich von 200 MHz bis 10 GHz zulassen.
Bei derartig hohen Leistungsdichten bereitet vor allem der Schutz wenig durchbluteter Organe, bei denen eine überhitzung leicht eintritt, besondere Probleme. Auf Seite 62 der oben genannten Monographie wird z„B„ beschrieben, daß eine Schädigung der Augen durch sog. Kataraktbildung, die zur Erblindung führen kann, aufgetreten ist.
Schutzanzüge nach der MIL-C-82296A-Spezifikation bestehen aus dicht gewebten, versilberten Textilien. Angaben über einen geeigneten Augenschutz, der sichtbares Licht passieren läßt, werden nicht gemacht. Die aus der medizinischen Diathermie bekannten Schutzbrillen aus engmaschigen Drahtgeflechten behindern das Sehvermögen und bieten wegen der Beugung der Mikrowellen an den Kanten des Schirms nur unzulänglichen Schutz. Ähnliche Nachteile weisen Brillen auf, die elektrisch leitfähige Gläser als Schirmmaterial verwenden. Beispielsweise beträgt die Lichtdurchlässigkeit bei 10 Ohm Flächenwiderstand noch 60 %. Bei 1 Ohm, wie er für Schirmdämpfungen von 30 bis 40 db erforderlich wäre, fällt die Lichtdurchlässigkeit auf weniger als 40 % ab (C. Rint, Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker, 1978, Bd. 2,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Materialien zu finden, mit Hilfe derer ein Augenschutz gegen Mikro-
Le A 21 409
wellen bei möglichst geringer Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes zu erreichen ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß metallisierte, insbesondere vernickelte Gewirke aus Filamentgarnen mit relativ großer Maschenweite unter voller Erhaltung des textlien Charakters eine hohe Schirmdämpfung für elektromagnetische Strahlung im Fernfeld, insbesondere auch für Mikrowellen bei gleichzeitig sehr guter Lichttransmission von mehr als 90 bis 9 5 % aufweisen. Derartige Netzgewirke können anstelle einer Schutzbrille als Gesichts- und Augenschutz dienen. Zweckmäßigerweise wird das metallisierte Netzgewirk zur Abdichtung der Kapuzenöffnung des Schutzanzugs verwendet, wobei durch eine breit überlappende Naht mit dem Stoff des Schutzanzugs ein lückenloser Strahlenschutz erreicht werden kann-
Das Netzgewirke ist durch eine Maschenweite von <»0,25 λ, vorzugsweise <0,1 Λ gekennzeichnet, wobei λ die Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung an der oberen Frequenzgrenze bezeichnet.
Die Schirmdämpfung eines metallisierten Netzgewirks überschreitet 20 db im Frequenzbereich von 0,2 bis 10 GHz und erfüllt damit die Forderung der MIL-C-82296A. Die Metallisierung der Netzgewirke erfolgt gemäß DE-PS 2 743 768 oder DE-PS 3 025 307. Die hohen Werte der Schirmdämpfung werden durch eine gute Reflexion der Strahlung erzielt.
Verbesserungen der Schirmdämpfung um 2 bis 3 db können durch eine nachträgliche Imprägnierung des Netzgewirkes
Le A 21 409
3H6233
mit einem Polyurethanmaterial, insbesondere einem leitfähigen Ruß enthaltenden Polyurethanmaterial, erzielt werden. Der Anteil freier öffnungen im Gewirk liegt zwischen 80 und 9 5 %. Als Gewebekonstruktion sind allgemein Netzgewirke, spezielle Tüllgewebe und Kettwirkwaren geeignet, beispielsweise aus Polyamid- bzw. Polyester-Filamentgarnen.
Bevorzugt sind Textilkonstruktionen, die eine niedrige induktive Komponente der Flächenimpedanz und hohe kapazitive Kopplungen an den Kreuzungsstellen aufweisen, z.B, Bobinet-Tüll.
Le A 21 409
-JBT-
• G-
Beispiel
Ein Antennennetz in den Abmessungen 4 3 χ 43 cm, hergestellt aus Polyesterfilamentgarn auf einer Kettwirkmaschine, der folgenden textiltechnischen Konstruktion: dtex 5Of20, glatt, mattiert; Fadeneinzug: Legeschiene I: 1 voll - 1 leer; Legeschiene II: 1 voll - 1 leer.
Legung: Legeschiene II L 3. ; Legeschiene I7 1n
U1 3 J4 U1
Schärverhältnis: Kettenglieder 96
Stifte 48
wurde 60 see. in eine Lösung von 0,05 g Butadienpalladiumdichlorid in 1 1 Methylenchlorid getaucht, bei Raumtemperatur getrocknet und 30 Minuten in einem alkalischen Vernickelungsbad vernickelt. Das Nickelbad bestand aus 30 g/l Nickelchlorid, 3 g/l Dimethylaminboran und 10 g/l Citronensäure und war mit Ammoniak auf pH 8,1 eingestellt. Nach etwa 25 see. begann sich die Oberfläche dunkel zu färben. Nach 20 Minuten wurde eine gut haftende, metallisch glänzende Nickelschicht auf dem Antennennetz abgeschieden. Nach dieser Zeit befand sich 16,8 g
2
Nickel/m , entsprechend 37,6 % auf dem Textilmaterial.
Der Widerstand pro Quadrat war 0,1 bis 0,2 Ohm. Schirmdämpfung des vernickelten Netzgewirkes, Werte in db
Frequenz (GHz) 1-1,5 2,6-3,9 9-10 34-36 TR TRTRTR
42 0,1 40 0,1 31 0,1 21 0,3 T = Schirmdämpfung in db
R = Reflexionsverlust in db
Le A 21 409

Claims (1)

  1. 3H6233
    Patentansprüche
    ί1 οj Verwendung metallisierter Netzgewirke als Augenschutz gegen Mirkowellenstrahlung»
    2„ Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Netzgewirks <0,25 .- ist, wobei λ die Wellenlänge der abzuschirmenden Strahlung an der oberen Frequenzgrenze bezeichnet.
    3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Maschenweite <0,1 A ist.
    4, Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Nickel, Gold, Cobalt, Kupfer allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
    5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Metall Wickel ist.
    6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Metallauflage der Einzelfilamente 0,1 bis 1,0 μΐη beträgt.
    7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das metallisierte Netzgewirk mit einem Polyurethan imprägniert ist.
    Le A 21 409
DE19813146233 1981-11-21 1981-11-21 Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung Withdrawn DE3146233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146233 DE3146233A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung
US06/438,190 US4572960A (en) 1981-11-21 1982-11-01 Use of metallized knitted net fabrics for protection against microwave radiation
FR8219447A FR2516789A1 (fr) 1981-11-21 1982-11-19 Application de filets metallises pour la protection contre un rayonnement de micro-ondes
GB08233067A GB2109669B (en) 1981-11-21 1982-11-19 Use of metallised knitted net fabrics as protection against microwave radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146233 DE3146233A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146233A1 true DE3146233A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146233 Withdrawn DE3146233A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4572960A (de)
DE (1) DE3146233A1 (de)
FR (1) FR2516789A1 (de)
GB (1) GB2109669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611675A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Dieter Reez Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712192A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Alban Puetz Metallisierte textilbahn und verfahren zu deren herstellung
EP0323826B1 (de) * 1988-01-05 1997-10-15 Nec Corporation Absorber für elektromagnetische Strahlung
US5570476A (en) * 1995-02-16 1996-11-05 Olive; Bruce B. Head cover providing selective radiation shielding
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
US6248393B1 (en) 1998-02-27 2001-06-19 Parker-Hannifin Corporation Flame retardant EMI shielding materials and method of manufacture
US20090000007A1 (en) * 1998-12-07 2009-01-01 Meridian Research And Development, Inc. Nonwoven radiopaque material for medical garments and method for making same
WO2003030610A1 (en) 2001-10-02 2003-04-10 Parker Hannifin Corporation Emi shielding gasket construction
US6843078B2 (en) * 2002-01-25 2005-01-18 Malden Mills Industries, Inc. EMI shielding fabric
US7196023B2 (en) * 2003-04-10 2007-03-27 Kappler, Inc. Chemically resistant radiation attenuation barrier
US7135227B2 (en) * 2003-04-25 2006-11-14 Textronics, Inc. Electrically conductive elastic composite yarn, methods for making the same, and articles incorporating the same
JP4922941B2 (ja) * 2004-11-15 2012-04-25 テクストロニクス, インク. 機能性弾性複合ヤーン、それを作る方法およびそれを含む物品
EP1815048B1 (de) 2004-11-15 2009-09-30 Textronics, Inc. Elastisches verbundgarn, herstellungsverfahren dafür und darauf basierende erzeugnisse
KR101318816B1 (ko) * 2005-02-16 2013-10-16 파커-한니핀 코포레이션 난연성 전자파 간섭 차폐 가스켓
US7308294B2 (en) 2005-03-16 2007-12-11 Textronics Inc. Textile-based electrode system
WO2006104873A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Parker-Hannifin Corporation Flame retardant foam for emi shielding gaskets
US20060281382A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Eleni Karayianni Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
US7413802B2 (en) 2005-08-16 2008-08-19 Textronics, Inc. Energy active composite yarn, methods for making the same, and articles incorporating the same
JP2007096269A (ja) * 2005-08-30 2007-04-12 Nisca Corp 近傍界電磁波吸収体
US20070078324A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Textronics, Inc. Physiological Monitoring Wearable Having Three Electrodes
US7878030B2 (en) 2006-10-27 2011-02-01 Textronics, Inc. Wearable article with band portion adapted to include textile-based electrodes and method of making such article
US8443634B2 (en) * 2010-04-27 2013-05-21 Textronics, Inc. Textile-based electrodes incorporating graduated patterns
WO2014063008A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Alberth Jr William P Radio frequency shielded clothing
CA2939331A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Nine Ip Limited Netting materials
DE102018200293A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer elektrischen Heizeinrichtung
US11455883B2 (en) 2020-06-03 2022-09-27 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information
US11132595B1 (en) 2020-06-03 2021-09-28 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047860A (en) * 1957-11-27 1962-07-31 Austin B Swallow Two ply electromagnetic energy reflecting fabric
US3164840A (en) * 1961-02-27 1965-01-12 Filtron Company Inc Radiation protective garment
US3969731A (en) * 1970-02-11 1976-07-13 Hughes Aircraft Company Mesh articles particularly for use as reflectors of radio waves
DE2460807C3 (de) * 1974-12-21 1981-04-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff
SE420236B (sv) * 1975-05-13 1981-09-21 Barracudaverken Ab Radarkamouflerande kamouflageduk med stodvev
US4134119A (en) * 1977-06-23 1979-01-09 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Antenna test shield
DE2847485A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten, textilen flaechengebilden als reflexionsmedien fuer mikrowellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611675A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Dieter Reez Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109669A (en) 1983-06-08
US4572960A (en) 1986-02-25
GB2109669B (en) 1985-10-16
FR2516789A1 (fr) 1983-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146233A1 (de) Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung
EP0010712B1 (de) Verwendung von metallisierten textilen Flächengebilden als Strahlenschutz gegen Mikrowellen
DE4215456C2 (de) Elektromagnetisches Abschirmnetzwerk
DE3301669A1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
DE60209507T2 (de) Elektromagnetisch abschirmende bedeckung
EP0758479B1 (de) Atmungsfähiges material für schutzkleidung für menschen zur abschirmung gegen elektromagnetische hochfrequenzfelder
KR20070063147A (ko) 무전해 도금 섬유를 이용한 위장직물
EP2064512B1 (de) Vorrichtung zum tarnen von objekten und/oder personen
EP1327709A1 (de) Coregarn
EP2129819B1 (de) Stoff in form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen kleidungsteils für eine sitzfläche oder für eine textile fläche oder für ein textiles element
DE3117245A1 (de) Verwendung textiler metallisierter polwaren als mikrowellenabsorber
DE2937874A1 (de) Vergoldete, metallisierte, textile flaechengebilde, garne und fasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung des textilgutes bei der absorption und reflexion von mikrowellen
DE10249290A1 (de) Gewirk
EP0068092A2 (de) Mikrowellenabsorber mit sehr geringer Reflexion und ihre Verwendung
DE69922274T2 (de) Abschirmplatte gegen elektromagnetische Wellen
EP1502976B1 (de) Garne und Gewebe zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE20221735U1 (de) Gewirk
DE60030354T2 (de) Verfahren und Herstellung für eine elektromagnetische wellen reflektierende Oberfläche
DE3141118A1 (de) Verfahren zur reflexion hochfrequenter mikrowellen
WO2003035951A2 (de) Textiles fadenartiges gewebe, textiles flächengebilde, gewebe bzw. gaze, bekleidungsstück sowie baumaterial
DE10343127B4 (de) Gewirk zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE3117246A1 (de) Mikrowellenabsorber mit sehr geringer reflexion
DE202007007357U1 (de) Stoff in Form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen Kleidungsteils oder für eine Sitzfläche oder für eine textile Fläche oder für ein textiles Element
KR200409581Y1 (ko) 무전해 도금 섬유를 이용한 위장직물
AT505941B1 (de) Strahlenschutzeinrichtung für mobiltelefone

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal