EP0010648B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Kugeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Kugeln Download PDF

Info

Publication number
EP0010648B1
EP0010648B1 EP79103855A EP79103855A EP0010648B1 EP 0010648 B1 EP0010648 B1 EP 0010648B1 EP 79103855 A EP79103855 A EP 79103855A EP 79103855 A EP79103855 A EP 79103855A EP 0010648 B1 EP0010648 B1 EP 0010648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balls
coast
ring magazine
horizontally
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010648A1 (de
Inventor
Sebastian Messerschmidt
Klaus Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Original Assignee
Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma filed Critical Sebastian Messerschmidt Spezialmaschinenfabrik Firma
Priority to AT79103855T priority Critical patent/ATE2121T1/de
Publication of EP0010648A1 publication Critical patent/EP0010648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010648B1 publication Critical patent/EP0010648B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
    • B24B11/02Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
    • B24B11/04Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
    • B24B11/06Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels acting by the front faces, e.g. of plane, grooved or bevelled shape

Definitions

  • the invention relates to a method for precision manufacture of balls of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a grinding and lapping machine of the type mentioned in the preamble of claim 2 for performing this method.
  • the invention relates to a method and a device for the precision production of steel balls.
  • Grinding and lapping machines for ball production are known from the common prior art, in which the grinding wheels and lapping wheels, hereinafter referred to as processing wheels for short, are arranged vertically or horizontally. At least one of the machining disks is not rotatable (stator disk) and at least one counter disk is rotatable (rotor disk). The balls are ground and lapped between these processing disks. Grinding and lapping machines of this type are designed for continuous ball passage. For this purpose, a circular ring sector is cut out in the stator disk and is divided into an inlet sector and an outlet sector by a radial guide and partition.
  • Circular ring magazines have proven their worth for precision production in a horizontal plane. Such ring magazines are turntable conveyors with an annular, generally circular conveyor channel. They can be used in conjunction with vertical as well as horizontal processing disks.
  • a ball grinding machine with a circular workpiece buffer which is designed as a horizontally rotating ring magazine.
  • the balls entering the exit sector from the grinding or lapping disks hereinafter referred to as "processing disks" for short, are conveyed out of the exit sector by an endless belt serving as a deflector, which is guided over two deflection rollers, at least one of which can be driven the ring magazine is forced into it.
  • the two deflection rollers of the deflector stand on a transition plate with bevels and lifters.
  • Ball belt is understood to mean the entirety of all orbiting balls.
  • the invention has for its object to provide a method for the precision manufacture of balls on a grinding and lapping machine with a continuous ball pass and a horizontally rotating ring magazine and a device for performing this method, in which the rotating workpiece quantity no dead volume stack pile builds up, in particular does not form such stacks in the outlet sector.
  • the main idea of the invention is therefore to form the required stack of workpieces not as a stack at the end of a conveyor section, but as a discharge stack at the beginning of a horizontal conveyor section.
  • the formation of a stack of jams in the outlet sector is switched off by an additional radial conveyor, which begins at the radially inner boundary wall of the outlet sector.
  • This radial delivery is effected by a delivery fluid, preferably a flushing liquid fed under pressure.
  • this lifting conveyor is preferably a cellular wheel sluice with good entry in the axial conveying direction at the lowest point of the housing and good exit in the radial direction over the entire axial width of the cell at a level below the horizontal plane running through the axis of the rotor shaft.
  • the ball enters the cellular wheel sluice, which is used here as a lifting conveyor, under forced conveyance by means of a conveying fluid, preferably water or an aqueous detergent solution.
  • the balls roll freely from the cellular wheel wing through the outlet opening on the side of the housing.
  • the rotation of the cellular wheel is preferably briefly interrupted whenever one wing of the cellular wheel is aligned with the outlet opening and the transfer bevel surface adjoining it to the outside.
  • the duration of the interruption of the rotary movement of the cellular wheel is dimensioned such that, when the cell is fully loaded, the last ball is also rolled out of the cell before the following wing of the cellular wheel is guided into the outlet position and stopped again.
  • This discontinuous drive of the rotor shaft of the cellular wheel sluice can be carried out, for example, by a discontinuously operated drive or, with the interposition of a suitable stepping mechanism, also by a continuously operated drive.
  • a discontinuously operated drive or, with the interposition of a suitable stepping mechanism, also by a continuously operated drive.
  • an inclined surface is formed, onto which the balls roll out of the respectively advanced cell.
  • the balls then run on this inclined surface and are at the end of the inclined surface over an open edge, i. H. So pass over an edge without a guide bar or stop in the ring magazine.
  • This outlet or discharge edge is preferably at least a few ball layers, preferably of the order of approximately 10 ball layers, above the sole of the ring magazine, the conveyor table of which runs vertically below the discharge edge.
  • the distance between the discharge edge and the bottom of the ring magazine lying vertically below this is preferably closed by a smooth vertical wall, a sufficiently large gap remaining between the conveyor table forming the bottom of the ring magazine and the lower edge of this wall, on the one hand, for free and unimpeded leakage to ensure the conveyor table, but on the other hand to prevent bullet entry.
  • the inclined surface between the outlet opening in the housing of the cellular wheel sluice and the discharge edge lying in the ring magazine preferably has a sieve, grating or grating section over the entire width of the rolling surface, which covers a chute located underneath.
  • the openings of this route are as large as possible, but in any case they are kept small enough to be overrun by the balls. Through these openings, however, abrasion or breakage carried along with the balls can be thrown out of the processing disks and other contaminants carried along can be thrown off. When using a wet delivery fluid, the delivery fluid can also be drawn off at this point.
  • FIG. 1 the most important elements of an embodiment of the grinding and lapping machine are shown in a schematic partial view and in plan view.
  • the processing disks namely the stator disk 1 and the rotor disk 2 (FIG. 2) are arranged horizontally and one above the other.
  • the rotor disk 2 rotates counterclockwise around an axis 3 perpendicular to the plane of illustration in FIG.
  • the outer edge of the inlet sector 5 and the outlet sector 6 are connected to the inner edge of a ring magazine 7, the circular conveyor table 8 of which rotates clockwise and essentially at the same height as the rotor disk 2.
  • the balls passing through as a relatively tightly packed single-layer band are transferred from the ring magazine 7 to the inlet sector 5 and run from there between the processing disks 1, 2 around the stator disk 1 and enter after a processing revolution of not quite 360 ° the outlet sector 6. From there, in the manner explained in more detail below, they are returned to the ring magazine 7 via a cellular wheel sluice 10, which serves as a lifting conveyor, namely in its feed area 11. From there, they are again on the horizontally rotating table 8 to the exit 9 of the ring magazine 7 promoted.
  • This ball passage is indicated in Fig. 1 by arrows.
  • FIG. 2 shows a section according to AB in FIG. 1, that is to say a section in the view from radially outside to radially inside into the outlet sector 6 onto its radially inner guide and boundary wall 12.
  • This inner boundary wall 12 is therefore aligned essentially tangentially and borders on one side to the radially aligned partition 4, on the other side to the radial edge of the stator disk 1 and the stator disk carrier 13.
  • the rotor disk 2 is driven with the direction of rotation from left to right (arrow in FIG. 2). As a result, the balls 14 are also conveyed from left to right in the illustration in FIG.
  • the balls 14 are lifted out of the lapping grooves 16 by a short flat wedge 15 and lifted onto a flat and completely horizontal rolling surface 17 (cf. also FIG. 1).
  • at least one conveying fluid nozzle 18 (FIG. 3) is tightly located in the radially inner tangential boundary wall 12 of the outlet sector 6 the horizontal rolling surface 17 is provided.
  • a conveying fluid preferably water or an aqueous washing and rinsing agent, is radiated through this nozzle 18 and conveys the balls running on the horizontal rolling surface 17 radially outward from the outlet sector 6.
  • the direction of the delivery fluid jet emerging from the delivery fluid nozzle 18 is indicated in FIG. 1 by arrows 19.
  • the conveying fluid star 18 can be designed in the manner shown in Fig. 2 as a slot nozzle or as a series of perforated nozzles.
  • further conveying fluid nozzles 20 can be provided in front of the rear boundary wall 12. While the auxiliary nozzles 20 can, however, possibly be dispensed with, the arrangement of the conveying fluid nozzles 18 in the rear boundary wall 12 is indispensable in order to exclude with certainty the formation of a dead volume in the case of ball conveyance directed radially outward with respect to the machining disks.
  • the balls 14 conveyed horizontally and radially free of jams and stacks by the conveying fluid jet 19 out of the outlet sector 6 are transferred axially via a connecting bridge 21 through the open end face 22 into the cellular wheel sluice 10, which is also arranged horizontally.
  • the cellular wheel sluice 10 has a horizontally mounted rotor shaft 23, to which wing blades 24 are fastened, which rotate with only a small radial clearance to the inner wall surface in a cylindrical housing 25, namely counterclockwise in the illustration in FIG. 4.
  • the deepest level 26 of the horizontally lying housing 25 lies in or only slightly below the level of the horizontal rolling surface 17 of the outlet sector 6. “Slightly” means that the difference in level between the two surfaces 17 and 26 is not more than about one ball diameter.
  • the rotational speed of the rotor shaft 23 or, in the case of intermittent operation, the average rotational speed of the rotor shaft 23 is dimensioned such that backflow of the balls axially introduced into the cellular wheel sluice on the rear wall 27 (FIG. 1) is impossible. Just as on the dividing wall 4, the balls must not be piled up by back pressure on the closed end wall 27 of the rotary valve 10 under all circumstances.
  • the balls 14 thus inserted axially into the cells 28 of the rotary valve 10 through the conveying fluid jet 19 axially through the open end face 22 are then turned in the manner recognizable from FIG. 4 by the rotation the cellular wheel under guidance through the cylindrical inner wall of the lock housing 25 raised from its entry level.
  • the housing 25 has an outlet edge or outlet opening 29, at which the balls 14 emerge from the rotary valve 10.
  • the lower edge of the outlet opening 29 lies at a height level below the horizontal plane defined by the axis 30 of the rotor shaft 23.
  • the rotor shaft 23 is preferably driven intermittently by a stepping mechanism 31 schematically indicated in FIG. 1, for example a radial slot driver, in such a way that the wing 24, more precisely, its surface, which carries the balls, is briefly stopped in alignment with the ball outlet opening 29 until the ball 14 'closest to the rotor shaft 23 has also rolled off the wing 24.
  • a stepping mechanism 31 schematically indicated in FIG. 1, for example a radial slot driver
  • the inclined surface 32 is provided with lateral guide plates, not shown in the figures, and runs at its lower end into a discharge edge 33, which is at a height, preferably at a height of a few ball layers, preferably approximately ten ball layers, above the surface of the conveyor table 8 of the ring magazine 7 lies.
  • the distance between the discharge edge 33 and the conveying surface of the ring table 8 is preferably closed by a smooth vertical boundary wall 34.
  • the conveyor disc 8 which rotates from left to right on the lower edge 36 of the vertical boundary wall 34 in the illustration in FIG. 4, always carries along the entire stack 35, which then becomes at least essentially in the course of further ring conveyance under its own gravity single-layer horizontal densities free of dead volume with a view to promoting spreading. Due to the balls 14 falling out of the cellular wheel cells 28 at the beginning of the conveying path in the ring magazine 7, the ball stack 35 is always formed anew as a discharge stack.
  • the inclined surface 32 is preferably designed as a grate, perforated plate or sieve 37, under which a collecting chute 38 with an extraction channel 39 opens.
  • the openings of the screen cover 37 are dimensioned so large that with the conveying fluid also the fine-grained impurities carried off fall into the collecting shaft 38, while the openings in the screen 37 are at the same time so small that they are overrun by the balls 14 without the rolling movement the ball is inhibited.
  • the conveying fluid which is injected through the conveying fluid nozzles 18 and 20 is separated by gaps on the conveying path, in particular by an annular gap at the bottom of the ring magazine 7 , discharged into a collecting container located under the machine.
  • the inclined surface 32 for transferring the balls from the rotary valve 10 into the ring magazine 7 is preferably designed as a plane in the manner shown in FIG. 4 and arranged such that its rearward extension beyond the ball outlet opening 29 also extends over the central axis 30 of the rotor shaft 23 of the rotary valve 10 cuts. This configuration ensures that, in the aligned position shown in FIG. 4, the surfaces 24 and 32 lie in one plane between the vanes 24 of the cellular wheel and the outlet opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präzisionsfertigung von Kugeln der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine Schleif- und Läppmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 2 genannten Art zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Stahlkugeln.
  • Aus dem gebräuchlichen Stand der Technik sind Schleif- und Läppmaschinen für die Kugelfertigung bekannt, bei denen die Schleifscheiben und Läppscheiben, im folgenden kurz Bearbeitungsscheiben genannt, senkrecht stehend oder horizontal liegend angeordnet sind. Von den Bearbeitungsscheiben ist zumindest eine nicht drehbar (Statorscheibe) und mindestens eine Gegenscheibe drehbar (Rotorscheibe) gehaltert bzw. gelagert. Zwischen diesen Bearbeitungsscheiben erfolgt das Schleifen und Läppen der Kugeln. Schleif- und Läppmaschinen dieser Art sind für kontinuierlichen Kugeldurchlauf ausgelegt. Zu diesem Zweck ist in der Statorscheibe ein Kreisringsektor ausgeschnitten, der durch eine radiale Leit- und Trennwand in einen Einlaufsektor und einen Auslaufsektor unterteilt ist. In den Einlaufsektor gelangende Kugeln treten durch den in diesem freiliegenden Spalt zwischen die Bearbeitungsscheiben ein, laufen unter Mitnahme durch die Rotorscheibe um die Statorscheibe um und treten nach einem Umlauf an dem im Auslaufsektor liegenden Spalt wieder aus. Die am Auslaufsektor austretenden Kugeln werden in ein Magazin übernommen, das sie für den nächsten Bearbeitungszyklus wieder zurück zum Einlaufsektor fördert. Für die Präzisionsfertigung haben sich in einer horizontalen Ebene umlaufende Ringmagazine bewährt. Solche Ringmagazine sind Drehtischförderer mit ringförmigem, in aller Regel kreisringförmigem Förderkanal. Sie können sowohl in Verbindung mit senkrechten als auch mit horizontalen Bearbeitungsscheiben eingesetzt werden.
  • Für die Präzisionsfertigung ist entscheidend, daß die in der Schleif- und Läppmaschine umlaufende Werkstückmenge in Form eines geschlossenen Kugelbandes umläuft, in dem keine Vermischung verschieden stark bearbeiteter Kugeln untereinander stattfinden kann. Eine solche unerwünschte Vermischung findet jedoch aufgrund der Bildung sogenannter Totvolumina überall dort statt, wo sich auf der Förderstrecke durch Rückstaueffekte Kugeln in mehreren Lagen übereinander aufstapeln. Auf der anderen Seite ist die Bildung zumindest eines Kugelstapels auf der Förderstrecke durchaus erwünscht, um die für höchste Präzision erforderlichen Bearbeitungsbedingungen zu schaffen und eine optimale Ausnutzung der Maschinenkapazität zu gewährleisten. Diese idealen Kugelstapel dürfen jedoch kein Totvolumen aufweisen, das vom Förderstrom nicht erfaßt wird. Solche Kugelstapel mit Totvolumen bilden sich bei den bekannten Maschinen als Staustapel im Auslaufsektor vor der Trennwand, die den Auslaufsektor vom Einlaufsektor trennt.
  • Aus der Druckschrift DE-AS 2 116089 ist eine Kugelschleifmaschine mit einem kreisbogenförmigen Werkstückzwischenspeicher bekannt, der als horizontal umlaufendes Ringmagazin ausgebildet ist. Die aus den Schleif- oder Läppscheiben, im folgenden kurz »Bearbeitungsscheiben« genannt, in einen Auslaufsektor einlaufenden Kugeln werden durch ein als Abweiser dienendes endloses Band, das über zwei Umlenkrollen, von denen mindestens eine antreibbar ist, geführt ist, aus dem Auslaufsektor heraus in das Ringmagazin hinein zwangsgefördert. Die beiden Umlenkrollen des Abweisers stehen auf einer Übergangsplatte mit Schrägen und Aushebern. Bei dieser Art der Zwangsförderung durch senkrecht stehende Abweiser werden jedoch Beschleunigungsgradienten in dem in der Schleifmaschine umlaufenden Kugelband erzeugt, die zwangsläufig in Bezug auf die Förderung zu Totvolumina, also zur Verzögerung der in solchen Totvolumina befindlichen Kugeln gegenüber der mittleren Fördergeschwindigkeit aller Kugeln führt. Unter Kugelband wird dabei die Gesamtheit aller umlaufenden Kugeln verstanden. Solche Verzerrungen des Förderprofils bewirken eine Verbreiterung der Verteilung der Durchmesser des umlaufenden Kugelbandes und damit eine raschere Abnutzung der Bearbeitungsscheiben und eine Verminderung der Produktpräzision.
  • Außerdem erfolgt bei der bekannten Schleif-oder Läppmaschine mit dem horizontalen Ringmagazin neben einer prinzipiell unerwünschten Staudurchmischung vor dem Eintritt in die Bearbeitungsscheiben auch praktisch kein Wenden des umlaufenden Kugelbandes, d. h. keine Überführung der einzelnen Kugeln von einer inneren auf eine äußere Bearbeitungsbahn. Vielmehr ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß eine einmal auf der Innenrille der Bearbeitungsscheiben gelaufene Kugel auch nach dem Umlauf im Ringmagazin wieder in diese Innenrille zurückläuft. Diese fehlende Wendung des Kugelbandes führt ebenfalls zu einer unerwünschten Verbreiterung der Durchmesserverteilung bei den fertigen Kugeln, also zu einer Verminderung der Präzision. Außerdem wird die Durchsatzleistung einer solchen Schleif- oder Läppmaschine spürbar vermindert, da stets nur die größeren Kugeln zwischen den Bearbeitungsscheiben bearbeitet werden und die kleineren Kugeln leer mitlaufen.
  • Zur Erzielung einer hohen Fertigungspräzision und einer guten Maschinenauslastung ist es also erforderlich, die aus den Bearbeitungsscheiben in einen Auslaufsektor austretenden Kugeln im Zwischenspeicher, speziell einem Ringmagazin, so zu fördern, daß eine statistische Durchmischung der Kugeln nicht oder zumindest nicht in der Weise stattfindet, daß sich auf der Förderstrecke Totvolumina bilden, die zur Verbreiterung der Durchmesserverteilung im umlaufenden Kugelband führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Präzisionsfertigung von Kugeln auf einer Schleif- und Läppmaschine mit kontinuierlichem Kugeldurchlauf und horizontal umlaufendem Ringmagazin sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei denen die umlaufende Werkstückmenge keine totvolumenbehaftete Staustapel aufbaut, insbesondere solche Staustapel nicht im Auslaufsektor bildet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beansprucht, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 genannten Merkmale aufweisen.
  • Kerngedanke der Erfindung ist demnach, den benötigten Werkstückstapel nicht am Ende einer Förderstrecke als Staustapel, sondern zu Beginn einer horizontalen Förderstrecke als Abwurfstapel zu bilden. Die Bildung eines Staustapels im Auslaufsektor wird dabei durch eine zusätzliche Radialförderung ausgeschaltet, die an der radial innenliegenden Begrenzungswand des Auslaufsektors ihren Ausgang nimmt. Diese Radialförderung wird durch ein Förderfluid, vorzugsweise eine unter Druck eingespeiste Spülflüssigkeit, bewirkt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das rückstaufreie Anheben der Kuglen kann prinzipiell durch einen beliebigen Hebeförderer erfolgen, an dessen Eintritt kein Fördergutrückstau auftritt und der das Gut, hier also die Kugeln, ohne Vermischen fördert. Entsprechend der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist dieser Hebeförderer vorzugsweise eine Zellenradschleuse mit Guteintritt in axialer Förderrichtung am tiefsten Punkt des Gehäuses und Gutaustritt in radialer Richtung über die gesamte axiale Breite der Zelle auf einem Niveau unterhalb der durch die Achse der Rotorwelle verlaufenden Horizontalebene. Der Kugeleintritt in die Zellenradschleuse, die hier als Hebeförderer eingesetzt ist, erfolgt unter Zwangsförderung durch ein Förderfluid, vorzugsweise Wasser oder eine wäßrige Waschmittellösung. Der Gutaustritt aus der Zellenradschleuse erfolgt unter Schwerkraftbeaufschlagung. Die Kugeln rollen also vom Zellenradflügel durch die seitlich im Gehäuse angebrachte Austrittsöffnung frei ab. Um dieses freie Abrollen möglichst glatt und kontrolliert ablaufen zu lassen, wird die Drehung des Zellenrades vorzugsweise stets dann kurz unterbrochen, wenn jeweils ein Flügel des Zellenrades mit der Austrittsöffnung und der sich an diese nach außen anschließenden Übergabeschrägfläche fluchtet. Die Dauer der Unterbrechung der Drehbewegung des Zellenrades ist dabei so bemessen, daß bei voller Beschickung der Zelle auch die letzte Kugel aus der Zelle abgerollt ist, bevor der nachfolgende Flügel des Zellenrades in Auslaufstellung geführt und wiederum angehalten wird. Dieser diskontinuierliche Antrieb der Rotorwelle der Zellenradschleuse kann beispielsweise durch einen diskontinuierlich betriebenen Antrieb oder, unter Zwischenschaltung eines geeigneten Schrittschaltwerkes, auch durch einen kontinuierlich betriebenen Antrieb erfolgen. Im einzelnen sind diese Maßnahmen dem Fachmann bekannt und daher hier nicht näher erläutert.
  • In Förderrichtung hinter der im Gehäuse der Zellenradschleuse ausgebildeten Austrittöffnung ist eine Schrägfläche ausgebildet, auf die die Kugeln aus der jeweils vorgeschobenen Zelle ausrollen. Auf dieser Schrägfläche laufen die Kugeln dann ab und werden am Ende der Schrägfläche über eine offene Kante, d. h. also über eine Kante ohne Leitsteg oder Anschlag in das Ringmagazin übergeben. Diese Auslauf-oder Abwurfkante liegt vorzugsweise um mindestens einige Kugellagen, vorzugsweise größenordnungsmäßig etwa 10 Kugellagen, über der Sohle des Ringmagazins, dessen Fördertisch senkrecht unter der Abwurfkante ausläuft. Der Abstand zwischen der Abwurfkante und der senkrecht unter dieser liegenden Sohle des Ringmagazins ist vorzugsweise durch eine glatte senkrechte Wand verschlossen, wobei zwischen dem die Sohle des Ringmagazins bildenden Fördertisch und der Unterkante dieser Wand ein ausreichend großer Spalt bleibt, um einerseits das freie und unbehinderte Auslaufen des Fördertisches zu gewährleisten, andererseits aber einen Kugeleintritt zu verhindern.
  • Die Schrägfläche zwischen der Austrittöffnung im Gehäuse der Zellenradschleuse und der im Ringmagazin liegenden Abwurfkante weist vorzugsweise über die gesamte Rollflächenbreite eine Sieb-, Gitter- oder Roststrecke auf, die einen darunter liegenden Fallschacht abdeckt. Die Öffnungen dieser Strecke sind so groß wie möglich, aber in jedem Fall klein genug gehalten, um von den Kugeln glatt überlaufen zu werden. Durch diese Öffnungen kann dann aber mit den Kugeln mitgeführter Abrieb oder Abbruch aus den Bearbeitungsscheiben und können andere mitgeführte Verunreinigungen abgeworfen werden. Bei der Verwendung eines nassen Förderfluids kann an dieser Stelle auch das Förderfluid abgezogen werden. Insbesondere bei Verwendung eines flüssigen Waschmittels oder Spülmittels als Förderfluid bei der rückstaufreien und stapelfreien Überführung der Kugeln aus dem Auslaufsektor in die Zellenradschleuse und bei Anordnung einer Siebstrecke in der Übergabeschrägfläche zwischen der Zellenradschleuse und dem Ringmagazin werden die Kugeln bereits auf der Schleif- und Läppmaschine nach jedem Bearbeitungszyklus einem wirksamen Waschprozeß unterzogen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Schleif- und Läppmaschine in schematischer Teildarstellung in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach A-B in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach C-D in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach E-F in Fig. 1.
  • In der Fig. 1 sind in schematischer Teildarstellung und in Draufsicht die wichtigsten Elemente eines Ausführungsbeispiels der Schleif- und Läppmaschine dargestellt. Die Bearbeitungsscheiben, nämlich die Statorscheibe 1 und die Rotorscheibe 2 (Fig. 2) sind horizontal und übereinanderliegend angeordnet. Die Rotorscheibe 2 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn um eine senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 1 stehende Achse 3. In der Statorscheibe 1 ist ein Kreisringsektor ausgeschnitten, der durch eine Trenn- und Leitwand 4 in einen Einlaufsektor 5 und einen Auslaufsektor 6 unterteilt ist. Der Außenrand des Einlaufsektors 5 und des Auslaufsektors 6 stehen mit dem Innenrand eines Ringmagazins 7 in Verbindung, dessen kreisringförmiger Fördertisch 8 horizontal und im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Rotorscheibe 2 im Uhrzeigersinn umläuft. Am Ausgang 9 des Ringmagazins 7 werden die als relativ dicht gepacktes einlagiges Band durchlaufenden Kugeln vom Ringmagazin 7 an den Einlaufsektor 5 übergeben und laufen von dort zwischen den Bearbeitungsscheiben 1, 2 um die Statorscheibe 1 herum und treten nach einem Bearbeitungsumlauf von nicht ganz 360° in den Auslaufsektor 6 aus. Von dort werden sie in der unten näher erläuterten Weise über eine Zellenradschleuse 10, die als Hebeförderer dient, wieder an das Ringmagazin 7 abgegeben, und zwar in dessen Aufgabebereich 11. Von dort werden sie auf dem horizontal umlaufenden Drehtisch 8 wieder zum Ausgang 9 des Ringmagazins 7 befördert. Dieser Kugeldurchlauf ist in der Fig. 1 durch Pfeile angedeutet.
  • In der Fig. 2 ist ein Schnitt nach A-B in der Fig. 1 dargestellt, also ein Schnitt in der Sicht von radial außen nach radial innen in den Auslaufsektor 6 hinein auf dessen radial innenliegende Leit- und Begrenzungswand 12. Diese innenliegende Begrenzungswand 12 ist also im wesentlichen tangential ausgerichtet und grenzt auf der einen Seite an die radial ausgerichtete Trennwand 4, auf der anderen Seite an den radialen Rand der Statorscheibe 1 und des Statorscheibenträgers 13.
  • Die Rotorscheibe 2 wird mit Drehrichtung von links nach rechts (Pfeil in Fig. 2) angetrieben. Dadurch werden die Kugeln 14 in der Darstellung der Fig.2 ebenfalls von links nach rechts gefördert. Beim Austritt aus dem offenen Spalt zwischen der Statorscheibe 1 und der Rotorscheibe 2 werden die Kugeln 14 durch einen kurzen flachen Keil 15 aus den Läpprillen 16 herausgehoben und auf eine ebene und vollkommen horizontale Rollfläche 17 (vgl. auch Fig. 1) angehoben. Um zu verhindern, daß sich durch einen Rückstau an der Trennwand 4 die in den Auslaufsektor 6 auslaufenden Kugeln 14 vor der Trennwand 4 aufstapeln, ist in der radial innenliegenden tangential stehenden Begrenzungswand 12 des Auslaufsektors 6 mindestens eine Förderfluiddüse 18 (Fig. 3) dicht über der horizontalen Rollfläche 17 vorgesehen. Durch diese Düse 18 wird ein Förderfluid, vorzugsweise Wasser oder ein wäßriges Wasch- und Spülmittel, eingestrahlt, das die auf der horizontalen Rollfläche 17 auflaufenden Kugeln radial auswärts aus dem Auslaufsektor 6 herausfördert. Die Richtung des aus der Förderfluiddüse 18 austretenden Förderfluidstrahls ist in der Fig. 1 durch Pfeile 19 angedeutet.
  • Die Förderfluidstrar' "üse 18 kann in der in Fig. 2 gezeigten Weise als Schlitzdüse oder als eine Folge von Lochdüsen ausgebildet sein. Außerdem können in der in Fig. 3 gezeigten Weise weitere, vor der hinteren Begrenzungswand 12 liegende Förderfluiddüsen 20 vorgesehen sein. Während auf die Hilfsdüsen 20 gegebenenfalls jedoch durchaus verzichtet werden kann, ist die Anordnung der Förderfluiddüsen 18 in der rückwärtigen Begrenzungswand 12 unerläßlich, um mit Sicherheit die Bildung eines Totvolumens bei der bezogen auf die Bearbeitungsscheiben radial auswärts gerichteten Kugelförderung auszuschließen.
  • Die auf diese Weise horizontal und radial staufrei und stapelfrei durch den Förderfluidstrahl 19 aus dem Auslaufsektor 6 herausbeförderten Kugeln 14 werden über eine Anschlußbrücke 21 durch die offene Stirnseite 22 axial in die ebenfalls horizontal liegend angeordnete Zellenradschleuse 10 überführt. Die Zellenradschleuse 10 besitzt eine horizontal gelagerte Rotorwelle 23, an der Flügelblätter 24 befestigt sind, die mit nur geringem Radialspiel zur Innenwandfläche in einem zylindrischen Gehäuse 25 umlaufen, und zwar in der Darstellung der Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise liegt das tiefste Niveau 26 des horizontal liegenden Gehäuses 25 in der oder nur geringfügig unter der Ebene der horizontalen Rollfläche 17 des Auslaufsektors 6. »Geringfügig« heißt dabei, daß der Niveauunterschied zwischen den beiden Flächen 17 und 26 nicht mehr als etwa einen Kugeldurchmesser beträgt.
  • Die Drehzahl der Rotorwelle 23 bzw. bei intermittierendem Betrieb die mittlere Drehzahl der Rotorwelle 23 ist so bemessen, daß ein Rückstau der axial in die Zellenradschleuse eingetragenen Kugeln an der Rückwand 27 (Fig. 1) ausgeschlossen ist. Ebenso wie an der Trennwand 4 muß eine Aufstapelung der Kugeln durch Rückstau an der geschlossenen Stirnwand 27 der Zellenradschleuse 10 unter allen Umständen vermieden werden.
  • Die auf diese Weise durch den Förderfluidstrahl 19 axial durch die offene Stirnseite 22 hindurch in die Zellen 28 der Zellenradschleuse 10 eingetragenen Kugeln 14 werden dann in der aus Fig. 4 erkennbaren Weise durch die Drehung des Zellenrades unter Führung durch die zylindrische Innenwand des Schleusengehäuses 25 aus ihrem Eintrittsniveau angehoben. Das Gehäuse 25 weist eine Austrittkante oder Austrittöffnung 29 auf, an der die Kugeln 14 aus der Zellenradschleuse 10 austreten. Die Unterkante der Austrittöffnung 29 liegt auf einem Höhenniveau unterhalb der durch die Achse 30 der Rotorwelle 23 definierten horizontalen Ebene. Bei dieser Anordnung ist gewährleistet, daß bei fluchtender Stellung des Rotor- oder Zellenradflügels 24 die angehobenen Kugeln unter Beaufschlagung durch ihre eigene Schwerkraft von der Fläche des Flügels 24 über die Kante bzw. durch die Öffnung 29 hindurch aus den Zellen 28 herausrollen.
  • Um dieses Herausrollen auch für die der Rotorwelle 23 am nächsten liegenden Kugeln möglichst glatt und fallfrei zu gewährleisten, wird die Rotorwelle 23 vorzugsweise über ein in der Fig. 1 schematisch angedeutetes Schrittschaltwerk 31, beispielsweise einen Radialschlitzmitnehmer, in der Weise intermittierend angetrieben, daß der Flügel 24, genauer gesagt, seine die Kugeln tragende Oberfläche, fluchtend zur Kugelaustrittsöffnung 29 kurzfristig angehalten wird, und zwar so lange, bis auch die Rotorwelle 23 am nächsten liegende Kugel 14' vom Flügel 24 abgerollt ist.
  • An die Kugelaustrittskante oder Kugelaustrittsöffnung 29, die sich axial über die gesamte Breite der Zellen 28 der Zellenradschleuse 10 erstreckt, schließt sich in gleicher Breite eine in Förderrichtung abfallende Schrägfläche 32 an. Die Schrägfläche 32 ist mit in den Figuren nicht dargestellten seitlichen Leitblechen versehen und läuft an ihrem unteren Ende in eine Abwurfkante 33 aus, die in einiger Höhe, vorzugsweise in einer Höhe von einigen Kugellagen, vorzugsweise größenordnungsmäßig ca. zehn Kugellagen, über der Oberfläche des Fördertisches 8 des Ringmagazins 7 liegt. Der Abstand zwischen der Abwurfkante 33 und der Förderfläche des Ringtisches 8 ist vorzugsweise durch eine glatte senkrechte Begrenzungswand 34 verschlossen.
  • Bei dieser Ausbildung der Kugelübergabe aus der Zellenradschleuse 10 in das Ringmagazin 7 über die Abwurfkante 33 ist gewährleistet, daß die Kugeln zu Beginn der Förderstrecke in der benötigten und erwünschten Weise aufgestapelt werden können, ohne einen Rückstau in der vorhergehenden Förderstrecke (Flügel 24 und Schrägfläche 32) zu verursachen. Der benötigte Kugelstapel wird also nicht als Staustapel, sondern als Abwurfstapel 35, besser Fördergutwulst, gebildet. Dadurch, daß dieser Kugelstapel 35 nicht durch Stauung am Ende einer Förderstrecke, sondern durch Abwurf zu Beginn einer neuen Förderstrecke, nämlich zu Beginn des Ringmagazins 7, gebildet wird, kann der Kugelstapel 35 kein Totvolumen enthalten. Durch die an der Unterkante 36 der senkrechten Begrenzungswand 34 in der Darstellung der Fig. 4 von links nach rechts drehend austretende Förderscheibe 8 wird stets der gesamte Stapel 35 mitgenommen, der sich dann im Verlauf der weiteren Ringförderung unter seiner eigenen Schwerkraft zu einer zumindest im wesentlichen einlagigen horizontalen dichten totvolumenfrei im Hinblick auf die Förderung ausbreitet. Durch die aus den Zellenradzellen 28 zu Beginn der Förderstrecke im Ringmagazin 7 nachfallenden Kugeln 14 wird dabei der Kugelstapel 35 stets von neuem wieder als Abwurfstapel ausgebildet.
  • Nicht selten führen die Kugeln in der Praxis Abrieb und Abbruch aus den Bearbeitungsscheiben mit sich, wobei diese relativ zu den Kugeln feinkörnigen Verunreinigungen unter der Zwangsförderung durch das Förderfluid mit in die Zellenradschleuse gelangen und dort zumindest im wesentlichen auch mit angehoben werden. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, ist die Schrägfläche 32 vorzugsweise als Rost, Lochblech oder Sieb 37 ausgebildet, unter dem sich ein Sammelfallschacht 38 mit einem Abzugskanal 39 öffnet. Die Öffnungen der Siebabdeckung 37 sind dabei so groß bemessen, daß mit dem Förderfluid auch die mitgeführten feinkörnigen Verunreinigungen in den Sammeischacht 38 abfailen, während die Öffnungen im Sieb 37 gleichzeitig so klein sind, daß sie von den Kugeln 14 überlaufen werden, ohne daß die Rollbewegung der Kugel gehemmt wird.
  • Bei Vorrichtungen, die unter Verwendung einer Flüssigkeit als Förderfluid betrieben werden und bei denen gleichzeitig kein Fallschacht 38 und Abzugskanal 39 vorgesehen sind, wird das durch die Förderfluiddüsen 18 und 20 eingestrahlte Förderfluid durch Spalte auf der Förderstrecke, insbesondere durch einen Ringspalt am Boden des Ringmagazins 7, in einen unter der Maschine angeordneten Sammelbehälter abgeführt.
  • Die Schrägfläche 32 zur Übergabe der Kugeln aus der Zellenradschleuse 10 in das Ringmagazin 7 ist in der in Fig. 4 gezeigten Weise vorzugsweise als Ebene ausgebildet und so angeordnet, daß ihre rückwärtige Verlängerung über die Kugelaustrittsöffnung 29 hinaus die Zentralachse 30 der Rotorwelle 23 der Zellenradschleuse 10 schneidet. Bei dieser Ausbildung ist gewährleistet, daß bei der in Fig. 4 gezeigten fluchtenden Stellung zwischen den Flügeln 24 des Zellenrades und der Austrittsöffnung 29 die Flächen 24 und 32 in einer Ebene liegen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Präzisionsfertigung von Kugeln (14) auf einer Schleif- und Läppmaschine mit kontinuierlichem Kugeldurchlauf und horizontal umlaufendem Ringmagazin (7), dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Auslaufsektor (6) an horizontal liegenden oder vertikal stehenden Bearbeitungsscheiben (1, 2) auslaufenden Kugeln (14) durch mindestens einen Förderfluidstrahl (19) radial zu den Bearbeitungsscheiben (1, 2), horizontal und ohne Aufstapelung aus dem Auslaufsektor (6) ausgespült und in einen Hebeförderer (10) überführt werden, und daß die Kugeln (14) nach dem Anheben im Hebeförderer (10) unter Schwerkraftbeaufschlagung über eine Gefällestrecke (32) unter rückstaufreier Aufstapelung im Aufgabebereich des Ringmagazins (7) an das Ringmagazin (7) abgegeben werden.
2. Schleif- und Läppmaschine für die Präzisionsfertigung von Kugeln (14) mit (a) horizontal oder vertikal angeordneten Bearbeitungsscheiben (1, 2), die einen Einlaufsektor (5) und von diesem getrennt einen Auslaufsektor (6) mit horizontaler Rollfläche für einen kontinuierlichen Kugeldurchlauf aufweisen, und (b) mit einem horizontal umlaufenden Ringmagazin (7), dessen Eingang mit dem Auslaufsektor (6) und dessen Ausgang mit dem Einlaufsektor (5) in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch
eine als Hebeförderer dienende Zellenradschleuse (10) mit horizontaler Rotorwelle (23) und einem zylindrischen Gehäuse (25) mit einer zum Auslaufsektor (6) offenen Stirnseite (22) für den Kugeleintritt, dessen tiefstes Niveau (26) auf oder geringfügig unter der Ebene der horizontalen Rollfläche (17) des Auslaufsektors liegt und das unterhalb der durch die Achse (30) der Rotorwelle (23) definierten Horizontalebene eine Kugelaustrittsöffnung (29) aufweist, die sich axial über die gesamte Breite der Zellen (28) der Zellenradschleuse (10) erstreckt und an die in gleicher Breite eine zum Ringmagazin (7) hin abwärts geneigte und mit einer anschlagfreien Abwurfkante (33) versehene Schrägfläche (32) zur Übergabe der Kugeln (14) aus der Zellenradschleuse (10) in das Ringmagazin (7) angrenzt, und durch mindestens eine Förderfluiddüse (18), die sich zur Erzeugung eines radial auswärts gerichteten Förderfluidstrahls (19) in einer radial innenliegenden Begrenzungswand (12) des Auslaufsektors (6) dicht über der horizontalen Rollfläche (17) des Auslaufsektors öffnet.
3. Schleif- und Läppmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (32) eine Ebene ist, deren rückwärtige Verlängerung die Achse (30) der Rotorwelle (23) schneidet und deren vordere Ablaufkante (33) zumindest einige Kugellagen hoch über dem horizontal umlaufenden Boden (8) des Ringmagazins (7) liegt.
4. Schleif- und Läppmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Schrittschaltwerk (31), das die Drehbewegung der Rotorwelle (23) immer dann kurzfristig unterbricht, wenn ein Flügel (24) des Zellenrades (23, 24) mit der Schrägfläche (32) fluchtet.
5. Schleif- und Läppmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch sieb-oder rostartige Öffnungen (37) in der Schrägfläche (32), die einen Fallschacht (38) abdecken und von den Kugeln (14) überlaufen werden können.
EP79103855A 1978-10-27 1979-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Kugeln Expired EP0010648B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103855T ATE2121T1 (de) 1978-10-27 1979-10-08 Verfahren und vorrichtung zur praezisionsfertigung von kugeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846879 1978-10-27
DE2846879A DE2846879C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren zur Präzisionsfertigung von Kugeln und Schleif- oder Läppmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010648A1 EP0010648A1 (de) 1980-05-14
EP0010648B1 true EP0010648B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=6053322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103855A Expired EP0010648B1 (de) 1978-10-27 1979-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Kugeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010648B1 (de)
AT (1) ATE2121T1 (de)
DE (1) DE2846879C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104716C1 (de) * 1991-02-15 1992-08-27 Sebastian Messerschmidt Gmbh & Co Spezialmaschinenfabrik, 8724 Schonungen, De
CN109551334B (zh) * 2018-11-24 2020-10-16 绍兴市上虞叶华实业有限公司 一种精研机
CN112621393A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 中国航发哈尔滨轴承有限公司 钢球超精研循环加工的研磨板及其制备钢球的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240340C (de) *
DE597492C (de) *
DE273209C (de) *
DE224336C (de) *
DE103170C (de) *
US1772365A (en) * 1923-09-28 1930-08-05 New Departure Mfg Co Abrading machine
DE1213287B (de) * 1963-05-31 1966-03-24 Sebastian Messerschmidt Regeleinrichtung fuer den Durchlauf von Schleifgut an einer Maschine zum Laeppen undSchleifen von Kugeln
US3552539A (en) * 1968-09-06 1971-01-05 Dixon Automatic Tool Machine for feeding workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010648A1 (de) 1980-05-14
DE2846879C2 (de) 1982-02-04
DE2846879A1 (de) 1980-04-30
ATE2121T1 (de) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283556A5 (de) Sortiervorrichtung fuer bonbons
DE3018683A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen bei der herstellung von spanplatten
DE2029348C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines pharmazeutischen Pulvers
EP0010648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präzisionsfertigung von Kugeln
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE2005556A1 (de)
DE2251607B2 (de) Schüttgut-Fördereinrichtung
EP0264462B1 (de) Kugelwaschmaschine
DE4324532B4 (de) Sandstrahlvorrichtung zum Polieren und Reinigen von Rädern
EP0499182B1 (de) Kugelschiebevorrichtung
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2833628C2 (de) Rückladegerät für Schüttguthalden
DE2114640A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffelstückchen
EP2278055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen und/oder Vereinzeln einer Wäschecharge, insbesondere eines Wäschekuchens oder dergleichen
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE69307160T2 (de) Zuführ- und Speichervorrichtung für stangenförmige Gegenstände
CH674198A5 (de)
EP0025981B1 (de) Trogkettenförderer zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE102010053172B4 (de) Impeller zum Beschleunigen von Strahlmittel
DE2501206A1 (de) Vorrichtung zum mischen von rieselfaehigen stoffen, insbesondere mischtrommel zum mischen unterschiedlicher teesorten
DE4438106C2 (de) Bunkervorrichtung für schlammiges Material
DE2952111C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flexiblen Unterlagen
EP1555068A2 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
EP0003225A1 (de) Durchlauf-Trommelstrahlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79103855.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961008

Ref country code: AT

Effective date: 19961008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSERSCHMIDT SEBASTIAN SPEZIALMASCHINENFABRIK

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103855.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT