DE2251607B2 - Schüttgut-Fördereinrichtung - Google Patents

Schüttgut-Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE2251607B2
DE2251607B2 DE2251607A DE2251607A DE2251607B2 DE 2251607 B2 DE2251607 B2 DE 2251607B2 DE 2251607 A DE2251607 A DE 2251607A DE 2251607 A DE2251607 A DE 2251607A DE 2251607 B2 DE2251607 B2 DE 2251607B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan housing
sides
fan
housing
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251607A1 (de
DE2251607C3 (de
Inventor
Donald E. Burrough
David R. Scheffler
Dean E. Seefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitou Equipment America LLC
Original Assignee
Gehl Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehl Co filed Critical Gehl Co
Publication of DE2251607A1 publication Critical patent/DE2251607A1/de
Publication of DE2251607B2 publication Critical patent/DE2251607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251607C3 publication Critical patent/DE2251607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/18Loading or distributing arrangements
    • A01F25/183Loading arrangements

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schüttgut-Fördereinrichtung mit einem lotrecht angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen Gebläsegehäuse, das einen elwa tangentialen Förderauslaß aufweist, einem im Gebläsegehäuse mittels einer waagerechten Welle drehbar gelagerten Gebläserad, das eine das Gebläsegehäuse in zwei Kammern trennende Mittelscheibe und an deren beiden Seiten in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Schaufeln aufweist, und mit Einlaßöffnungen im Gebläsegehäuse zu beiden Seiten der Mittelscheibe.
Bei der vorstehend genannten Schüttgut-Fördereinrichtung (US-PS 2 955 403) sind die Schaufeln zu beiden Seiten der Mittelscheibe jeweils miteinander fluchtend angeordnet. Dies hat den Nachteil, daß die Mittelscheibe über ihren Umfang stark ungleichmäßig belastet ist. Sie wird nämlich immer an den Stellen, an denen beiderseits die Schaufeln angreifen, stark belastet, während zwischen den Schaufeln jeweils schwach belastete Bereiche vorhanden sind. Durch diese hohe Belastung der Mittelscheibe entlang der Linien, an denen beiderseits die Schaufeln angreifen, ist die Leistungsfähigkeit des Gebläses begrenzt. Bei dem bekannten Gebläse fällt dieser Nachteil nicht so sehr ins Gewicht, weil die beiden Seiten des Gebläserades zu verschiedenen Zeiten zum Fördern eingesetzt werden. Während die eine Seite mit einem eigenen Einlaß verbunden ist, der zu einer Aufnahmevorrichtung von auf dem Boden liegenden Heu führt, dient ein anderer getrennter Einlaß zum Zuführen des von einem Wagen abzuladenden Heus, das in eine Scheune gefördert werden soll. Die beiden Seiten des Gebläserades sind also niemals gleichzeitig tätig. Wirkungsmäßig unterscheidet sich daher diese Fördereinrichtung nicht von den bekannten, nur einseitig Schaufein am Gebläserad aufweisenden Fördereinrichtungen.
Es sind jedoch auch je ein Tangentialgebläse aufweisende Fördereinrichtungen bekanntgeworden (US-PS 2 482 723 und 2 405 094), bei denen das Gebläsegehäuse gleichmäßig von beiden Seiten mit dem Fördergut beschickt wird. Allerdings weist das Gebläse ein mit dem Gebläsegehäuse eine einzige Kammer bildendes, über den Umfang verteilt mit Schaufeln versehenes Gebläserad auf. Diese Art der seitlichen Zuführung des Fördergutes und die Ausbildung des Gebläserades führt zu Ballungen des Fördergutes und einer ungleichmäßigen Belastung des Gebläserades sowie zu einem ungleichmäßigen Strom des Fördergutes.
Entsprechend den US-PS 3 594 047 und 3 671 077 sowie der DT-AS 1 076 934 sind je ein stehendes Tangentialgebläse aufweisende Fördereinrichtungen bekanntgeworden, bei denen zur seitlichen Zuführung des Fördergutes zum Gebläse diesem eine Aufgabeeinrichtung zugeordnet ist, die eine um eine lotrechte Achse drehbare, waagerechte Schleuderscheibe aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schüttgut-Fördereinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß sie bei kleiner Bauweise eine hohe Förderleistung bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaufeln auf den beiden Seiten der Mittelscheibe winkelversetzt zueinander angeordnet sind und daß eine das Schüttgut von einem gemeinsamen Förderguteinlaß aus gleichmäßig auf die beiden Einlaßöffnungen verteilende Aufgabeeinrichtung vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung sind die Schaufeln des Gebläserades auf beiden Seiten der Mittelscheibe relativ zueinander winkelversetzt. Das Material der Mittelscheibe ist dadurch wesentlich gleichmäßiger beansprucht als bei dem bekannten Gebläse, so daß bei gegebener Baugröße eine höhere Förderleistung erzielbar ist.
Darüber hinaus werden bei der erfindugsgemäßen Fördereinrichtung beide Seiten der Mittelscheibe gleichmäßig mit Fördergut beaufschlagt, so daß das Gebläse immer mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Dadurch ist mit einem ziemlich klein bauenden Gebläse die angestrebte hohe Förderleistung erzielbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabeeinrichtung von einem Paar um lotrechte Achsen drehbaren und waagerecht verlaufender Schleiderscheiben sowie von einem diese Scheiben umgebenden Aufgabegehäuse gebildet, das in die in den Seitenwänden des Gebläsegehäuses vorgesehenen Einlaßöffnungen mündet und mittig zwischen den Schleuderscheiben den Förderguteinlaß aufweist.
Darüber hinaus können die Schleuderscheiben gegenläufig so antreibbar sein, daß die Bewegung ihrer einander zugekehrten Ränder vom Gebläsegehäuse weggerichtet ist.
Diese spezielle Ausbildung der Aufgabeeinrichtung gestattet eine besonders gleichmäßige Verteilung des Fördergutes auf beide Seiten des Gebläserades und eine intensive und unterbrechungsfreie Fördergutzufuhr.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Schrägansicht der erfindungsgemäßen Ausführung einer Schüttgut-Fördereinrichtung.
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsieht auf die Fördereinrichtung,
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte Vorderansicht der Fördereinrichtung und
Fig.4 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig.3.
Die dargestellte Schüttgut-Fördereinrichtung enthält ein senkrecht angeordnetes, im wesentlichen kreisförmiges Gebläse B mit einem tangential daran angeschlossenen Auslaßstutzen 3. Der Auslaßstutzen 3 ist in der Mitte zwischen den Seiten des Gebläses angesetzt (Fig.2). Das Gebläse Bhat ein Gehäuse //aus Blech. welches in einem Rahmen F aus Stahlprofilen eingebaut ist *_m Rahmen F sitzen Laufräder W und eine nach vorne gerichtete Zuggabel 4 zum Anhängen an einer Zugmaschine. Eine von der Zugmaschine zum Gehäuse H verlaufende Zapfwelle 5 dient dem Antrieb einer Welle 6 mit einer innerhalb des Gehäuses H daran befestigten Mittelscheibe P. Die Scheibe P ist mittig zwischen den Seiten des Gehäuses angeordnet und unterteilt dieses in zwei getrennte Kammern 10 und 1! Innerhalb der Kammern 10 und 11 sind in Umfangsrichtung verteilte Schaufeln 14 bzw. 16 an der Scheibe •°befest!gt Dabei sind die Schaufeln in der einen Kammer gegenüber denen der anderen Kammer in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, daß die rotierende Scheibe P beim Fördern des Förderguts gleichmäßig belastet ist, d. h., daß das Fördergut gleichmäßiger über ihren Umfang verteilt ist, als dies bei einem Gebläse mit nur einer Kammer möglich ist Die Schaufeln sind in der Drehrichtung der Scheibe P vorwärts geneigt, so daß ihre axial äußeren Ränder voreilen (F i g. 4). Diese Ausbildung bewirkt, daß das Fördergut von den beiden Seiten des Gebläses B weg nach innen gegen die Mittelscheibe P bewegt wird. Dadurch wird das Fördergut im mittleren Bereich des Auslaßstutzens 3 ausgeworfen und nicht an dessen Seiten. Die in der Mitte angeordnete Scheibe P bildet eine bewegte Fläche, an der das Fördergut in Anlage geführt ist wodurch die bei herkömmlichen Gebläsen auftretende Seitenreibung beseitigt ist.
Für die Zufuhr von gleichmäßigen Strömen des Fördergutes zu den getrennten Kammern und damit zur gleichmäßigen Speisung des Gebläses B insgesamt ist eine besondere Aufgabeeinrichtung vorgesehen. Diese enthält ein Paar waagerecht in einem Aufgabegehäuse 5» 20 angeordneter Schleuderscheiben Ri, Rl.
Das Aufgabegehäuse 20 ist an der dem Auslaßstutzen 3 gegenüberliegenden Schmalseite des Gebläsegehäuses H angeordnet Es weist ein Paar kreisbogenförmiger Wandungsteile 22, 23 auf, welche sich in tangential dazu verlaufenden und jeweils unter Einschließung eines Winkels damit an die beiden Seiten des Gebläsegehäuses H geführten Wandungsteilen 24 bzw. 25 fortsetzen. An den Wandungsteilen sind mittels (nicht gezeigter) Schrauben ein Deckblech 26 und ein Bodenblech 28 sowie eine senkrechte Vorderwandung 30 befestigt
Das Deckblech 26 des Aufgabegehäuses 20 ist von einer im wesentlichen rechteckigen öffnung 33 durchsetzt Darüber erhebt sich ein in der Mitte angeordneter, im wesentlichen rechteckiger gemeinsamer Aufgabeschacht Fi, welcher durch eine senkrechte Rückwand 36, zwei einander gegenüberstehende Seitenwände 39 und 40 und die gegebenenfalls auch zum Inneren des Aufgabegehäuse schräg abwärts verlaufende Vorderwandung 30 begrenzt ist
Die in den beiden ausgerundeten Teilen des Aufgabegehäuses 20 waagerecht angeordneten Schleuderscheiben Ri und R2 sitzen auf senkrechten Wellen 52 bzw. 53, welche jeweils über ein Kegelradpaar 51, 51a antreibbar sind. Die Kegelräder 51 sitzen auf einer gemeinsamen, über ein Zugmittel, etwa eine Rollenkette 54 mit einem Kettenrad 56 antreibbaren Welle 55.
An den Oberseiten der Schleuderscheibe/] Rt und R2 sind bis an deren Rand reichende, nicht darüber hervorstehende Schaufeln 57 befestigt. Beim Antrieb der Schleuderscheiben in Richtung der gekrümmten Pfeile bewegen sich die einander zugekehrten Ränder der beiden Scheiben vom Gebläse B weg in Richtung auf die Vorderwandung 30 des Aufgabeschachtes Fi.
Ein von einem Wagui 60 aus aufgegebenes Fördergut bewegt sich in Richtung der Pfeile in F i g. 1 in das Aufgabegehäuse 20 und gelangt auf die Oberseiten der Schleuderscheiben Al und R2. Der größte Teil des Förderguts bewegt sich dabei entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der einander zugekehrten Scheibenränder. Dadurch werden gegebenenfalls auf die Schleuderscheiben gelangende Ballungen des Förderguts verzettelt, worauf das Fördergut in gleichmäßigem Strom entlang den Wandungen 23 und 25 bzw. 22 und 24 zu den Kammern des Gebläsegehäuses befördert wird. Dort wird das Fördergut von den Schaufeln zu beiden Seiten der rotierenden Mittelscheibe P aufgenommen. Auf Grund der versetzten Anordnung der Schaufeln der einen Kammer gegenüber denen der anderen geschieht die Aufnahme des dem Gehäuse H zunächst gleichmäßig zugeführten Fördergutes sowie das Austragen desselben durch den Auslaß ebenfalls sehr gleichmäßig.
Bei der beschriebenen Aufgabeeinrichtung mit einem gemeinsamen Einlaß für die beiden waagerechten Schleuderscheiben Ri und R2 werden also Ballungen des Förderguts von den Schleuderscheiben zerteilt und das Fördergut dann den beiden Seiten des Gebläsegehäuses in gleichmäßigen Strömen zugeführt.
Beim Eintritt des Förderguts von beiden Seiten her in die beiden Kammern 10 und 11 des Gebläses B wird es von den Schaufeln 14 und 16 der Mittelscheibe P gleichmäßig aufgenommen, so daß das Gebläse B gleichmäßig belastet ist und dadurch eine hohe Förderleistung erbringen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schüttgut-Fördereinrichtung mit einem lotrecht angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen s Gebläsegehäuse, das einen etwa tangentialen Förderauslaß aufweist, einem im Gebläsegehäuse mittels einer waagerechten Welle drehbar gelagertem Gebläserad, das eine das Gebläsegehäuse in zwei Kammern trennende Mittelscheibe und an deren beiden Seiten in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Schaufeln aufweist, und mit Einlaßöffnungen im Gebläsegehäuse zu beiden Seiten der Mittelscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (14; 16) auf den beiden Seiten der Mittelscheibe (P) winkelversetzt zueinander angeordnet sind und daß eine das Schüttgut von einem gemeinsamen Förderguteinlaß (Fi, 33) aus gleichmäßig auf die beiden Einlaßöffnungen verteilende Aufgabeeinrichtung vorgesehen ist.
2. Schüttgut-Fördereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung von einem Paar um lotrechte Achsen drehbarer und waagerecht verlaufender Schleuderscheiben (R\, R2) sowie von einem diese Scheiben umgebenden Aufgabegehäuse (22 bis 26) gebildet wird, das in die in den Seiten wänden des Gebläsegehäuses (H) vorgesehenen Einlaßöffnungen mündet und mittig zwischen den Schleuderscheiben den Förderguteinlaß (Fi, 33) aufweist.
3. Schüttgut-Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheiben (Rt und R2) gegenläufig so antreibbar sind, daß die Bewegung ihrer einander zugekehrten Ränder vom Gebläsegehäuse (H) weggerichtet ist.
DE2251607A 1971-10-22 1972-10-20 Schüttgut-Fördereinrichtung Expired DE2251607C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19194671A 1971-10-22 1971-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251607A1 DE2251607A1 (de) 1973-05-10
DE2251607B2 true DE2251607B2 (de) 1974-10-31
DE2251607C3 DE2251607C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=22707576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251607A Expired DE2251607C3 (de) 1971-10-22 1972-10-20 Schüttgut-Fördereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724908A (de)
DE (1) DE2251607C3 (de)
FR (1) FR2156836B1 (de)
GB (1) GB1354836A (de)
IT (1) IT966229B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31098E (en) * 1970-01-12 1982-12-07 Sperry Corporation Feed material handling apparatus
IT1049180B (it) * 1975-10-08 1981-01-20 Amf Sasib Dispositivo per formare un cordone continuo di tabacco in linea con la tramoggia
US4033518A (en) * 1976-05-24 1977-07-05 Gehl Company Forage harvester
US4465239A (en) * 1981-04-06 1984-08-14 Woten Homer G Feeder assembly for insulation blowing machines
US4411390A (en) * 1981-04-06 1983-10-25 Woten Homer G Insulation blowing and spraying apparatus
US4412761A (en) * 1981-09-08 1983-11-01 International Harvester Co. Self-regulating air inlet
US4572712A (en) * 1984-07-05 1986-02-25 Gehl Company Forage blower having power transmission and mounting arrangement therefor
GB2175265A (en) * 1985-05-17 1986-11-26 Dickinson Engineering Limited Apparatus for feeding tobacco to cigarette makers
US6142714A (en) * 1998-06-15 2000-11-07 Montag; Roger A. Particulate material accelerator conveyor
DE102009028766A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Deere & Company, Moline Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127985A (en) * 1936-10-22 1938-08-23 Tyra A Philpott Dust and dirt collecting and disposal machine for mines
US2405094A (en) * 1945-07-14 1946-07-30 Ferris E Michael Twin feed grain blower
US2482723A (en) * 1946-04-29 1949-09-20 Halbert C Wallace Grain blower
US2955403A (en) * 1958-06-25 1960-10-11 Russell C Mckee Hay harvesting machine
US3671077A (en) * 1969-09-24 1972-06-20 Beatrice Foods Co Forage blower
US3594047A (en) * 1970-01-12 1971-07-20 Sperry Rand Corp Feed-material-handling apparatus
US3672077A (en) * 1970-12-14 1972-06-27 Kyle R Coles Shoe construction and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251607A1 (de) 1973-05-10
IT966229B (it) 1974-02-11
FR2156836B1 (de) 1978-07-07
AU4744172A (en) 1974-04-11
DE2251607C3 (de) 1975-06-12
GB1354836A (en) 1974-06-05
FR2156836A1 (de) 1973-06-01
US3724908A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580026B1 (de) Mäher mit einem Mähwerksgehäuse und einem rückwärtigen eine Leiteinrichtung aufweisenden Auswurfschacht
DE2251607C3 (de) Schüttgut-Fördereinrichtung
DE2655759C2 (de) Abgestütztes oder halbabgestütztes Kübelfahrzeug
DD225323A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
EP0510470B1 (de) Fördervorrichtung
DE2652162C2 (de)
DE19751368A1 (de) Anbauhäcksler eines Mähdreschers
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP2564694A1 (de) Fördervorrichtung
DE19603370C2 (de) Erntemaschine
DD215684A1 (de) Einrichtung zum abfuehren des geschnittenen gutes fuer einen feldhaecksler
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
DE1507256B2 (de) Fördervorrichtung zum pneumatischen Transport von Erntegut
EP0222063B1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schüttgut aus einer Halde
CH691788A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE69914039T2 (de) Verteilmaschine
DE3243955A1 (de) Feld- bzw. pflueckhaecksler
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
DE2304936A1 (de) Austragvorrichtung fuer stuerzgut, insbesondere klumpenbildendes gut aus vorratsbehaeltern u. dgl
DE1481470C (de) Frastrommel fur Ladevornchtungen or ganischen Faserguts
CH530151A (de) Miststreumaschine
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2240689A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und weiterfoerdern von in kompakter form zugefuehrten massen wie filterkuchen
DE2000922C (de) Mit Axialdreschmaschine ausgestatte ter Mähdrescher
EP0174570A2 (de) Scheibenradhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee