EP0009584A1 - Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken - Google Patents
Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0009584A1 EP0009584A1 EP79102999A EP79102999A EP0009584A1 EP 0009584 A1 EP0009584 A1 EP 0009584A1 EP 79102999 A EP79102999 A EP 79102999A EP 79102999 A EP79102999 A EP 79102999A EP 0009584 A1 EP0009584 A1 EP 0009584A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- joint
- claws
- base body
- links
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
Definitions
- the invention relates to a joint covering in traffic routes, in particular bridges, in which a possibly stiffening insert for absorbing traffic loads has elastomeric base bodies by means of firmly integrated in the region of its axially longitudinal edges, e.g. B. cast or vulcanized, from separately arranged links of existing connection parts made of a deformation-resistant material over whom at least partially adapted to the outer shape of a projection of the base body, behind projections of the associated joint edge gre fende claws are releasably held at the joint edges.
- a possibly stiffening insert for absorbing traffic loads has elastomeric base bodies by means of firmly integrated in the region of its axially longitudinal edges, e.g. B. cast or vulcanized, from separately arranged links of existing connection parts made of a deformation-resistant material over whom at least partially adapted to the outer shape of a projection of the base body, behind projections of the associated joint edge gre fende claws are releasably held at the joint
- a known joint cover of this type (DE-S 23 57 108) is provided with connection parts made of metal, which are designed as short sections over the joint length, which are pushed onto an anchor rail anchored in the joint edge and partially underneath in the area of the longitudinal edges to grab. In order to achieve a tight connection, the connecting parts also extend under the adjacent road surface, which must therefore be destroyed if the joint cover is to be removed.
- an elastomeric base body is only present in the area of each longitudinal edge; A separate sealing profile ensures that the joint gap itself is sealed.
- the invention has for its object to provide a simple and without screwing joint cover of the type mentioned with a high traffic loads grown, waterproof edge connection that is releasably anchored in the joint edge.
- the links of the connecting parts are designed in the form of lamellas with lamella planes running transversely to the longitudinal edges, in that each link has a single claw pointing in one direction and alternates with a link with claw pointing in the opposite direction, so that when connecting to the joint edge, a plurality of first claws and a plurality of second claws while deforming the base body and opposing rotation and / or displacement of the links with first claws relative to those with second claws.
- connection parts serve on the one hand to stiffen the edge region of the joint cover and on the other hand by means of their claws as connection elements which ensure a firm, form-fitting connection to the joint edge.
- a restoring force is generated by moving the first and second claws towards or away from one another, which causes the claws to snap into corresponding recesses or behind corresponding projections of the joint edge.
- the links are preferably made of a rigid material, for example steel.
- the elastomer for the base body is preferably natural and / or synthetic rubber.
- the restoring force which engages in the holder of the joint edge is generated by the fact that the links with the first claws can be rotated relative to the links with the second claws, whereby, of course, a parallel displacement can also be superimposed.
- the elastomeric body mass is subjected to shear and torsion. However, it can also be subjected to tension or pressure.
- the snap-in connection works symmetrically when the first and second claws are either directed towards or away from one another.
- the claws are expediently spread apart in a seat formed by recesses or the projections of the joint edge, apart from the effect of the elastic deformation forces of the base body, by wedges, strips or the like, which provides effective position securing.
- a further securing of the position can be achieved, for example, by pouring out the cavity between the claws with a material that then hardens.
- the links for connection to further stiffening inserts of the joint cover can advantageously have connecting elements located in their interior of the base body.
- a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the base body is folded perpendicular to the edges between the edge regions and has correspondingly folded inserts in the extension of the members forming the connecting parts. These inlays can be threaded in the area of the upper and lower folds of the fold on tightly integrated ropes running through in the longitudinal direction of the joint.
- Another advantageous embodiment consists in that the base body spans the entire joint width as a solid body and is stiffened by means of a helical or plate-shaped insert.
- reinforcing inserts 2 in the form of spiral springs made of spring wire are vulcanized into an elastomeric base body 1, each of which extends transversely to the expansion joint 3 in the interior of the base body.
- the opposite ends of the spiral springs are, as shown in Fig. 1 for the left joint edge 4, threaded into hole-shaped connecting elements 5 of a link 6, which together with another, also incorporated in the base body 1 link 7, the connecting parts for the connection represent the joint cover with the joint edge 4.
- These connecting parts are lamellar and are integrated in the base body 1 at short intervals in the longitudinal direction of the joint.
- the links 6 and 7 are threaded through holes 8 by means of a rope 9 which runs through the edge area of the joint cover and is firmly integrated into the base body.
- Both the link 7 shown in FIG. 2 and the link 6 shown in FIG. 3 each have an attachment in the form of a claw, e.g. B.
- Link 7 a first, left-facing claw 10 and link 6, a second, right-facing claw 11.
- the two claws 10 and 11 which alternate one behind the other along the entire joint cover and which together essentially have the contour of one down form directed projection 12 of the base body 1, this engages in an anchored with the joint edge 4, open at the top, elongated hollow profile 13, the claws 10 and 11 engage with their projections a corresponding extension 14 of the hollow profile.
- a strip-like wedge 15 which also runs in the longitudinal direction of the joint and engages between the claws, the latter are secured in their spread position.
- a preferably finger-shaped support structure 16 is part of the hollow profile 13 and serves to support the joint cover g near the edge.
- the embodiment acc. Fig. 4 has an insert in the form of a plate 17 bridging the joint gap, some cavities 18 extending in the longitudinal direction of the joint above the joint edge 4 and lamellar connection parts in the form of links 19 and 20. These are not against each other when snapping into a groove 21 anchored in the joint edge 4 twisted, as is the case in FIG. 1, but first pushed towards one another and then, after overcoming the narrow point of the upper edge of the channel 21, pushed apart again into the latched position shown. In this position, the links 19 and 20 are secured by strips 22 and 23 inserted in the longitudinal direction of the joint.
- the connecting parts here consist of the link 19 with a first claw 10 and the lamellar link 20 arranged in the same plane with a second claw 11, both claws being directed away from one another as in FIG. 1.
- the links 19 and 20 fully integrated into the base body 1, for example by pouring or vulcanizing, so that the outline shape in the area of the claws coincides with the outline shape of the claws itself. Corresponding through holes remain free for receiving the strips 22 and 23.
- the opposite arrangement of the links 19 and 20 shown is repeated at short intervals over the entire length of the joint cover.
- the elastomeric base body 1 delimits the joint cover both upwards, where it forms the roadway surface 24, and to the side, the side wall 25 being flush with the corresponding side of the channel 21 and adjoining the roadway surface 26. Downwards, the base body 1 rests on the concrete joint edge 4, in the recess 27 of which the groove 21 runs.
- FIG. 5 through a joint roofing uses hook-shaped members 28 and 29, one member 28 (FIG. 6) having a first claw 10 and the other member 29 FIG. 7) being provided with a second claw 11.
- the links 28 and 29 are completely cast or vulcanized into the base body.
- the claws engage behind a profile section 30 which is anchored in the joint edge 4 and is mushroom-shaped in cross-section 30.
- the claws 10 only partially border, namely in the region of the contact surface with the profile rail 30, to the outer shape of the projection 31.
- the claws are first shifted towards each other in the direction of the double arrow P, so that their distance initially increases with the corresponding expansion of the elastomeric mass of the base body 1; after the claws 10 and 11 engage under corresponding lateral projections of the profiled rail 30, the initial state is then restored.
- the lamellar links 28 alternate with the lamellar links 29.
- Link 29 also has, as a connection element 33, a bore for connection to an insert 34 stiffening the joint cover.
- the insert 34 and further inserts 35 are adapted to the framework-like design of the joint cover in the area between its edge areas.
- the connecting elements 33 extend rigid cables 36, which are also firmly integrated into the base body 1, so that they prevent its expansion in the longitudinal direction of the joint, while at the same time preventing a lateral displacement of the inserts 34 relative to the inserts 35.
- the inserts 34 and 35 are also lamella-like and are closely spaced over the entire length of the joint cover.
- Fig. 9 shows connecting parts and inserts of the embodiment according to.
- Fig. 5 in plan view, the ropes 36 are shown in dash-dot lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fugenabdeckung in Verkehrswegen, insbesondere Brücken, bei der ein ggf. versteifende Einlagen zur Auf- nathe von Verkehrslasten aufweisen elastomeier Grundkörper mittels im Bereich seiner beilen Längsränder fest in ihn eingebundener, z. B. eingegossener oder einvulkani- siester, aus getrennt nebeneinander angeordreten Gliedern bestehender Anschlußteile aus einem verformungssteifen Werkstoff über wen gstens teilweise an die Außenform eines Vorsprungs des Grundkörpers angepaßte, hinter Vorsprünge des zugeordneten Fugenrands gre fende Klauen an den Fugenrändern lösbar gehalten sind.
- Eine gekannte Fugenabdeckung dieser Art (DE-S 23 57 108) ist mit über die Fugenlänge als kurze Teilstücke ausgebildeten Ansctlußteilen aus Metall versehen, die auf eine im Fugenrand verankerte Anker- schiee aufgeschoben werden und diese im Bereich der Längsränder teilweise untergreifen. Um einen dichten Anschluß zu erzielen, erstrecken sich die Anschlußteile auch noch unter den angrenzenden Fahrbahnbelag, der deshalb im Falle eines notwendigen Ausbaus der Fugenabdeckung zerstört werden muß. Bei dieser bekannten Fugenabdeckung ist ein elastomerer Grundkörper lediglich im Bereich jedes Längsrandes vorhanden; für die Abdichtung des Fugenspalts selbst sorgt ein separates Dichtungsprofil.
- Andere bekannte Fugenabdeckungen (DE-PS 21 55 651, US-PS 33 24 774) weisen in den einander gegenüberliegenden Randbereichen eines aus gummiertigpn Material bestehenden Abdeckstreifens einvulkanisierte Befestigungselemente auf, die mittels Schrauben an im Betonunterbau verankerten Anschlußprofilstücken befestigt sind. Derartige Schraubenverbindungen sind bei der Montage umständlich; sie erfodern außerdem eine genaue Abstimmung der Lochabstände für die Anbringung der Verschraubung. Ein dichtender Sitz auf der Unterlage ist praktisch nicht erreichbar. Zum Zwecke des Ausbaus der bekannten Fugenabdeckungen muß der umgebende Fahrbahnbelag ebenfalls zerstört werden.
- Ferner ist es bekannt (DE-OS 20 11 822), Umbiegungen elastomerer Fugenabdeckungen in Rinnen des Fugenrands wasserdicht zu verkeilen. Diese Art des Randanschlusses erleichtert zwar den Ausbau der Fugenabdeckung; hinsichtlich ihrer Belastbarkeit sind derartige Fugenabdeckungen allerdings begrenzt. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt (DE-AS 17 84 675), die genannten Keile durch in Bohungen längs der Ränder der Fugenabdeckungen eingefädelte Seile zu ersetzen.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach und ohne Verschraubungen einzubauende Fugenabdekcung der eingangs erwähnten Art mit einem auch hohen Verkehrslasten gewachsenen, wasserdichten Randanschluß zu schaffen, die lösbar im Fugenrand verankert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glieder der Anschlußteile lamellenförmig mit quer zu den Längsrändern verlaufenden Lamellenebenen ausgebildet sind, daß jedes Glied einl- einzige, in eine Richtung weisende Klaue hat und mit einem Glied mit in entgegengesetzter Richtung weisende Klaue abwechselt, so daß beim Anschließen an den Fugenrand mehrere erste Klauen und mehrere zweite Klauen unter Verformung des Grundkörpers und entgegensetzter Verdrehung und/oder Verschiebung der Glieder mit ersten Klauen gegenüber denen mit zweiten Klauen bewegbar sind.
- Die die Anschlußteile bildenden Glieder dienen einerseits der Versteifung des Randbereichs der Fugenabdeckung andererseits mittels ihrer Klauen als Anschlußelemente, die eine feste formschlüssige Verbindung mit dem Fugenrand sicherstellen. Infolge ihrer festen Einbindung in die elastomere Grundkörpermasse wird durch Annähern oder Entfernen der ersten und der zweiten Klaue an- bzw. voneinander eine Rückstellkraft erzeugt, die ein Einrasten der Klauen in entsprechende Aussparungen bzw. hinter entsprechende Vorsprünge des Fugenrands bewirkt. Wie die Einlagen bestehen die Glieder bevorzugt aus verformungssteifem Werkstoff, beispielsweise Stahl. Das Elastomer für den Grundkörper ist bevorzugt natürlicher und/oder synthetischer Kautschuk.
- Um eine einwandfrei Dichtwirkung zu erzielen, ist es vorteilhaft, daß die an die Außenkontur des Vorsprungs des Grundkörpers angrenzenden Klauen im übrigen vollständig in den Vorsprung eingebunden sind.
- Dadurch, daß in jedem Längsrand die Glieder mit ersten Klauen mit solchen mit zweiten Klauen abwechselnd nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich eine gleichmäßige Verankerung über die Gesamtlänge der Fugenabdeckung.
- Die das Einrasten in die Halterung des Fugenrands bewirkende Rückstellkraft wird dadurch erzeugt, daß die Glieder mit ersten Klauen gegenüber den mit zweiten Klauen drehbar sind,wobei selbstverständlich zusätzlich eine Parallelverschiebung überlagert sein kann. Die elastomere Grundkörpermasse wird dabei auf Schub und Torsion beansprucht. Es ist aber auch eine Beanspruchung auf Zug oder Druck möglich.
- Eine symmetrische Wirkungsweise der Einrastverbindung ergibt sich, wenn die ersten und zweiten Klauen entweder aufeinander zu oder voneinander weg gerichtet sind.
- Nach dem Einrasten sind die Klauen zweckmäßig in einem durch Aussparungen oder die Vorsprünge des Fugenrands gebildeten Sitz außer durch die Wirkung der elastischen Verformungskräfte des Grundkörpers durch Keile, Leisten oder dgl. verspreizt, womit eine wirksame Lagesicherung gegeben ist. Eine weitere Lagesicherung ist beispielsweise durch Ausgießen des Hohlraums zwischen den Klauen mit einem danach aushärtendem Werkstoff erzielbar.
- Zugleich ergibt sich dadurch eine vollkommene Abdichtung.
- Zur Begrenzung der Längsdehnung der Fu-$ genabdeckung und der gegenseitigen Verschiebung der die Anschlußteile bildenden Glieder ist vorgesehen, daß diese auf in den Grundkörper eingegossenen oder einvulkanisierten Seilen aufgefädelt sind oder daß solche Seile in Aussparungen der Glieder eingelegt sind.
- Vorteilhaft können die Glieder zur Verbindung mit weiteren versteifenden Einlagen der Fugenabdeckung in ihrem Inneren des Grundkörpers befindlichen Teil Anschlußelemente aufweisen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Grundkörper zwischen den Randbereichen senkrecht zu den Rändern gefaltet ist und in der Verlängerung der die Anschlußteile bildenden Glieder entsprechend gefaltete Einlagen aufweist. Diese Einlagen können im Bereich der oberen und unteren Knickstellen der Faltung auf in Längsrichtung der Fuge durchlaufenden, fest eingebundenen Seilen aufgefädelt sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Grundkörp-r die gesamte Fugenbreite als massiver Körper überbrückt und mittels einer wendelförmigen oder plattenförmigen Einlage ausgesteift ist.
- Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigt bzw. zeigen
- Fig. 1 einen quer zur Fuge verlaufenden Schnitt durch eine Fugen- abdeckung im Bereich eines Fugenrands,
- Fig. 2
und Fig. 3 einzelne Anschlußteile der Fugenabdeckung gem. Fig. 1, - Fig. 4 einen senkrecht zur Folge verlaufenden Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Fugenabdeckung im Bereich eines Fugenrands,
- Fig. 5 einen senkrecht zur Fuge verlaufenden Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Fugenabdeckung im Bereich eines Fugenrands,
- Fig. 6
und Fig. 7 einzelne Anschlußteile der Fugenabdeckung gem. Fig. 5, - Fig. 8 eine versteifende Einlage der Fugenabdeckung gem. Fig. 5 und
- Fig. 9 schematisch die Draufsicht auf die Fugenabdeckung gem. Fig. 5.
- Gem. Fig. 1 sind in einen elastomeren Grundkörper 1 versteifende Einlagen 2 in Form von Spiralfedern aus Federdraht einvulkanisiert, die sich im Inneren des Grundkörpers jeweils quer zur Dehnungsfuge 3 erstrecken. Die gegenüberliegenden Enden der.Spiralfedern sind, wie in Fig. 1 für den linken Fugenrand 4 dargestellt, in als Löcher ausgebildete Anschlußelemente 5 eines Glieds 6 eingefädelt, welches zusammen mit einem weiteren, ebenfalls in den Grundkörper 1 eingebundenen Glied 7 die Anschlußteile für die Verbindung der Fugenabdeckung mit dem Fugenrand 4 darstellen. Diese Anschlußteile sind lamellenförmig ausgebildet und in engen Abständen in Fugenlägsrichtung hintereinander im Grundkörper 1 eingebunden. Durch Löcher 8 hindurch sind die Glieder 6 und 7 mittels eines Seils 9, welches den Randbereich der Fugenabdeckung durchzieht und in den Grundkörper fest eingebunden ist, aufgefädelt.
- Sowohl das in Fig. 2 dargestellte Glied 7 als auch das in Fig. 3 dargestellte Glied 6 weist jeweils einen Ansatz in Form einer Klaue auf, z. B. Glied 7 eine erste, nach links gerichtete Klaue 10 und Glied 6 eine zweite, nach rechts gerichtete Klaue 11. Mit den beiden Klauen 10 und 11, die sich entlang der gesamten Fugenabdeckung hintereinander abwechseln und die zusammen im wesentlichen die Kontur eines nach unten gerichteten Vorsprungs 12 des Grundkörpers 1 bilden, greift dieser in ein mit dem Fugenrand 4 verankertes, nach oben offenes, längsgestrecktes Hohlprofil 13 ein, wobei die Klauen 10 und 11 mit ihren Vorsprüngen eine entsprechende Erweiterung 14 des Hohlprofils hintergreifen. Mittels eines leistenartigen Keils 15, der ebenfalls in Fugenlängsrichtung durchläuft und zwischen die Klauen greift, werden letztere in ihrer gespreizten Stellung gesichert. Bei der Montage der Fugenabdeckung wird deren Vorsprung 12 von oben in das Hohlprof 1 13 ejngedrückt, wobei sich während des Durchgangs durch die engste Stelle im Bereich des oberen Hohlprofilrands die Klauen 10 und 11 zunächst annähern, um sich dann wieder in die dargestellte Spreizstellung auseinanderzubewegen. Eine bevorzugt fingerartig ausgebildete Unterstützungskonstruktion 16 ist Teil des Hohlprofils 13 und dient der randnahen Unterstützung der Fugenabdeckung.
- Die Ausführungsform gem. Fig. 4 hat eine Einlage in Form einer den Fugenspalt überbrückenden Platte 17, einige in Fugenlängsrichtung verlaufende Hohlräume 18 oberhalb des Fugenrands 4 sowie lamellenartige Anschlußteile in Form von Gliedern 19 und 20. Diese werden beim Einrasten in eine im Fugenrand 4 verankerte Rinne 21 nicht gegeneinander verdreht, wie das in Fig. 1 der Fall ist, sondern zuerst aufeinander zu geschoben und danach, nach Überwindung der Engstelle des oberen Rands der Rinne 21 wieder in die gezeigte Raststellung auseinandergedrückt. In dieser Lage werden die Glieder 19 und 20 durch in Fugenlängsrichtung eingesteckte Leisten 22 und 23 gesichert. Die Anschlußteile bestehen hier aus dem Glied 19 mit einer ersten Klaue 10 und dem in der gleichen Ebene angeordneten lamellenförmigen Glied 20 mit einer zweiten Klaue 11, wobei wie in Fig. 1 beide Klauen voneinander weg gerichtet sind. Wie in Fig. 1 sind auch bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 die Glieder 19 und 20 vollständig in den Grundkörper 1 eingebunden,beispielsweise durch Eingießen oder Einvulkanisieren, so daß die Umrißform im Bereich der Klauen zusammenfällt mit der Umrißform der Klauen selbt. Zur Aufnahme der Leisten 22 und 23 bleiben entsprechende Durchgangslöcher frei.
- Die gezeigte gegenüberliegende Anordnung der Glieder 19 und 20 wiederholt sich mit geringen Abständen über die gesamte Länge der Fugenabdeckung. Der elastomere Grundkörper 1 begrenzt die Fugenabdeckung sowohl nach oben hin, wo er die Fahrbahnfläche 24 bildet, als auch zur Seite hin, wobei die Seitenwand 25 bündig mit der entsprechenden Seite der Rinne 21 abschließt und an den Fahrbahnbelag 26 angrenzt. Nach unten hin kommt es zu einer Auflage des Grundkörpers 1 auf dem betonierten Fugenrand 4, in dessen Aussparung 27 die Rinne 21 verläuft.
- Der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt durch eine Fugenabdechung verwendet hakenförmige Gliedern 28 und 29, wobei ein Glied 28 (Fig. 6) mit einer ersten Klaue 10 und das andere Glied 29 Fig. 7) mit einer zweiten Klaue 11 versehen ist. Auch hier wiederum sind die Glieder 28 und 29 vollständig in den Grundkörper eingegossen bzw. einvulkanisiert. Die Klauer hintergreifen eine im Fugenrand 4 verankerte, im Querschnitt pilzförmige Profilscl..ene 30. Im Bereich eines die Klauen 1o und 11 enthaltenden Vorsprungs 31 der Fugenabded.ung grenzen die Klauen 10 nur teilweise, ninlich im Bereich der Anlagefläche zur Pro ilschiene 30, an die Außenform des Vorsprungs 31 an.
- am übrigen sind sie von einer dicken elastomeren Schicht 32 nach außen abgedeckt. Bei der Montage werden die Klauen zunächst in Richtung des Doppelpfeils P gegeneinander verschoben, so daß sich ihr Abstand unter entsprechender Dehnung der elastomeren Masse desGrundkörpers 1 zunächst vergrößert; nach dem Einrasten der Klauen 10 und 11 unter entsprechende seitliche Vorsprünge der Profilschiene 30 stellt sich dann etwa wieder der Ausgangszustand ein. Wiederum wechseln sich, in Fugenlängsrichtung gesehen, die lamellenförmigen Glieder 28 mit den lamellenförmigen Gliedern 29 ab. Glied 29 weist zusätzlich als Anschlußelement 33 Bohrung für den Anschluß an eine die Fugenabdeckung versteifende Einlage 34 auf. Die Einlage 34, und weitere Einlagen 35, in Einzeldarstellung gezeigt in Fig. 8, sind an die fachwerkartige Ausbildung der Fugenabdeckung im Bereich zwischen ihren Randbereichen angepaßt. Durch die Anschlußelemente 33 verlaufen dehnsteife Seile 36, die ebenfalls fest in den Grundkörper 1 eingebunden sind, so daß sie dessen Dehnung in Fugenlängsrichtung verhindern, wobei sie gleichzeitig eine seitliche Verschiebung der Einlagen 34 gegenüber den Einlagen 35 verhindern. Wie die Glieder 28 und 29 sind auch die Einlagen 34 und 35 lamellenartig ausgebildet und in engen Abständen hintereinander über die gesamte Länge der Fugenabdeckung verteilt.
- Fig. 9 zeigt Anschlußteile und Einlagen der Ausführungsform gem. Fig. 5 in Grundrißdarstellung, wobei die Seile 36 strichpunktiert eingezeichnet sind.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glieder (6, 7, 19, 20, 28 und 29) der Anschlußteile lamellenförmig mit quer zu den Längsrändern verlaufenden Lamellenebenen ausgebildet sind, daß jedes Glied eine einzige, in eine Richtung weisende Klaue (z.B. 10) hat und mit einem Glied mit in entgegengesetzter Richtung weisender Klaue (z.B. 11) abwechselt, so daß beim Anschließen an den Fugenrand mehrere erste Klauen (10) und mehrere zweite Klauen (11) unter Verformung des Grundkörpers (1) und entgegengesetzter Verdrehung und/ oder Verschiebung der Glieder mit ersten Klauen gegenüber denen mit zweiten Klauen bewegbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Klauen (10 bzw. 11) entweder aufeinander zu oder voneinander weg gerichtet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klauen (10 und 11) in einem durch Aussparungen und die Vorsprünge des Fugenrands (4) gebildeten Sitz außer durch die Wirkung der elastischen Verformungskräfte des Grundkörpers (1) durch Keile (15), Leisten (22,und 23) od. dgl. verspreizt sind.
daß die Glieder (6 und 7 bzw. 19 und 20 bzw. 28 und 29) eines Fugenrands (4) auf ein denGrundkörper (1) eingegossenen oder einvulkanisierten Seilen (9 bzw. 36) aufgefädelt sind oder daß solche Seile in Aussparungen der Glieder eingelegt sind.
daß die Glieder (6 bzw._29) in ihrem im Inneren des Grundkörpers (1) befindlichen Teil Anschlußelemente (5 bzw. 33) für den Anschluß von versteifenden Einlagen (2 bzw. 34) aufweisen.
daß der Grundkörper zwischen den Randbereichen senkrecht zu den Rändern gefaltet ist und in der Verlängerung der die Anschlußteile bildenden Glieder (28 und 29) entsprechend gefaltete Einlagen ( 34 und 35) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlagen (34 und 35) im Bereich der oberen und unteren Knickstellen der Faltung auf in Längsrichtung der Dehnungsfuge (3) durchlaufenden, fest eingebundenen Seilen (36) aufgefädelt sind.
daß der Grundkörper die gesamte Fugenbreite als massiver Körper überbrückt und mittels einer wendelförmigen oder plattenförmigen Einlage ausgesteift ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79102999T ATE52T1 (de) | 1978-09-28 | 1979-08-17 | Fugenabdeckung fuer dehnungsfugen in verkehrswegen, insbesondere bruecken. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2842228A DE2842228C2 (de) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken |
DE2842228 | 1978-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0009584A1 true EP0009584A1 (de) | 1980-04-16 |
EP0009584B1 EP0009584B1 (de) | 1981-04-29 |
Family
ID=6050703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79102999A Expired EP0009584B1 (de) | 1978-09-28 | 1979-08-17 | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225267A (de) |
EP (1) | EP0009584B1 (de) |
AT (1) | ATE52T1 (de) |
BR (1) | BR7906073A (de) |
CA (1) | CA1100804A (de) |
DE (1) | DE2842228C2 (de) |
ZA (1) | ZA795156B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004891A1 (en) * | 1987-11-24 | 1989-06-01 | Kober Ag | Device for bridging expansion joints |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1432021A (fr) * | 1965-03-18 | 1966-03-18 | Joint de dilatation pour routes | |
DE2011822A1 (de) * | 1969-03-12 | 1971-03-04 | Societa Apphcaziom Gomma Antivi branti SAGA SpA, Mailand (Italien) | Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße |
DE1759470B1 (de) * | 1968-05-04 | 1971-10-07 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | UEberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken oder dergleichen Tragwerken |
FR2116665A5 (de) * | 1970-12-02 | 1972-07-21 | Ceintrey M | |
DE1784675B2 (de) * | 1967-09-06 | 1973-01-25 | Societa Applicazioni Gomma Antivibranti Saga S.P.A., Mailand (Italien) | Elastische fugeneinlage fuer fahrbahndecken od.dgl |
DE2516427A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-21 | Sollinger Huette | Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken |
DE2656260A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Brown Co D S | Dehnungsfuge fuer fahrbahnen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363522A (en) * | 1965-11-01 | 1968-01-16 | Gen Tire & Rubber Co | Expansion joint |
US3520236A (en) * | 1967-03-03 | 1970-07-14 | Etienne Sequaris | Means for covering and rendering waterproof expansion joints for road bridges and other civil engineering constructions |
US3717969A (en) * | 1969-06-20 | 1973-02-27 | Helka Sa | Packing piece for civil engineering works |
US3880540A (en) * | 1971-03-08 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Modular expansion joint |
CH555452A (fr) * | 1972-03-27 | 1974-10-31 | Helka Sa | Garniture de joint de dilatation d'ouvrage du genie civil. |
US3880539A (en) * | 1973-05-14 | 1975-04-29 | Brown Co D S | Expansion joint and seal |
CH584314A5 (de) * | 1973-07-21 | 1977-01-31 | Kober Ag | |
IT1046558B (it) * | 1974-02-04 | 1980-07-31 | Gomma Antivibranti Applic | Giunto di dilatazione in gomma per strade e ponti |
US4080207A (en) * | 1976-06-29 | 1978-03-21 | Eastman Kodak Company | Radiation-sensitive compositions and photographic elements containing N-(acylhydrazinophenyl) thioamide nucleating agents |
-
1978
- 1978-09-28 DE DE2842228A patent/DE2842228C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-29 US US06/025,270 patent/US4225267A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-04 CA CA324,888A patent/CA1100804A/en not_active Expired
- 1979-08-17 AT AT79102999T patent/ATE52T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-17 EP EP79102999A patent/EP0009584B1/de not_active Expired
- 1979-09-24 BR BR7906073A patent/BR7906073A/pt unknown
- 1979-09-27 ZA ZA00795156A patent/ZA795156B/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1432021A (fr) * | 1965-03-18 | 1966-03-18 | Joint de dilatation pour routes | |
DE1784675B2 (de) * | 1967-09-06 | 1973-01-25 | Societa Applicazioni Gomma Antivibranti Saga S.P.A., Mailand (Italien) | Elastische fugeneinlage fuer fahrbahndecken od.dgl |
DE1759470B1 (de) * | 1968-05-04 | 1971-10-07 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | UEberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken oder dergleichen Tragwerken |
DE2011822A1 (de) * | 1969-03-12 | 1971-03-04 | Societa Apphcaziom Gomma Antivi branti SAGA SpA, Mailand (Italien) | Dehnbare Verbindung zur Verwendung zwi sehen den Spannelementen einer Straßen brücke oder Straße |
FR2116665A5 (de) * | 1970-12-02 | 1972-07-21 | Ceintrey M | |
DE2516427A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-21 | Sollinger Huette | Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken |
DE2656260A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Brown Co D S | Dehnungsfuge fuer fahrbahnen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989004891A1 (en) * | 1987-11-24 | 1989-06-01 | Kober Ag | Device for bridging expansion joints |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7906073A (pt) | 1980-05-27 |
DE2842228B1 (de) | 1979-09-27 |
US4225267A (en) | 1980-09-30 |
ATE52T1 (de) | 1981-05-15 |
CA1100804A (en) | 1981-05-12 |
EP0009584B1 (de) | 1981-04-29 |
ZA795156B (en) | 1980-09-24 |
DE2842228C2 (de) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1534262C2 (de) | Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite | |
DE1295579B (de) | Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken | |
DE2803021A1 (de) | Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar | |
WO1996023958A1 (de) | Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente | |
WO1999016976A1 (de) | Schienenanordnung | |
DE2345007A1 (de) | Biegsame elastomere fugendichtung | |
DE2448583B2 (de) | Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag | |
DE2754550A1 (de) | Fugenabdichtung | |
EP1095206A1 (de) | Dichtanordnung | |
EP0194567B1 (de) | Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen | |
DE3739717C1 (de) | Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen | |
EP0149697A1 (de) | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken | |
EP0009584B1 (de) | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken | |
DE2808386C3 (de) | Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl. | |
DE4136898A1 (de) | Siebbelag | |
AT521949B1 (de) | Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor | |
DE3131804C1 (de) | Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl. | |
DE2842228B2 (de) | ||
DE3017048C2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl. | |
DE4026515C1 (en) | Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip | |
DE3020710A1 (de) | Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau | |
EP0086277A1 (de) | Fugenabdeckung | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE1945534C (de) | Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder ähnlichen Tragwerken | |
DE2136842A1 (de) | Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52 Country of ref document: AT Date of ref document: 19810515 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19810831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19820723 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19820805 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19820810 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19820831 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19820930 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 19820930 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: DJ |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19830817 Ref country code: AT Effective date: 19830817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19830831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19840301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |