DE3020710A1 - Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau - Google Patents

Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Info

Publication number
DE3020710A1
DE3020710A1 DE19803020710 DE3020710A DE3020710A1 DE 3020710 A1 DE3020710 A1 DE 3020710A1 DE 19803020710 DE19803020710 DE 19803020710 DE 3020710 A DE3020710 A DE 3020710A DE 3020710 A1 DE3020710 A1 DE 3020710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
channel
stamp
expansion
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020710C2 (de
Inventor
Herbert 5810 Witten-Stockum Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Original Assignee
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Polygon Ausbau GmbH filed Critical Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority to DE19803020710 priority Critical patent/DE3020710A1/de
Publication of DE3020710A1 publication Critical patent/DE3020710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020710C2 publication Critical patent/DE3020710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stempelkopf für Zusatzstempel aus
  • drucknachqiebiq verspannten Ausbauprofilsegmenten für den insbesolldere bogenförmigen, aus rinnenförmigen Profilseqmenten bestehenden Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau, bestehend aus einem ehteiligen StahlguOkörper, in dem eine Rinne mit ei5fA Profil ausgebildet ist, das die Außenkontur des Ausbauprotiles an dessen Profilboden und an den Wurzeln seiner Profil stege umhüllt, wobei unter der Rinne eine ebene Auflagefläche für die Stirnseite des Zusatzstempels mit Vorsprüngen fiir eine formschlüssige Verbindung eines der Zusatzstempelsegmente ausgebildet ist.
  • Zusatzstempel dieser Art werden in druckhaften Strecken bedarfsweise oder vorsorglich qesetzt, um die Stützweite der meist bogenförmigen Kappen des Streckenausbaues zu verwindern. Deshalb ist es einerseits notwendig, für eine einwandfreie Ubertragung der Kräfte von der Ausbaukappe auf den Zusatzstempel zu sorgen, was hauptsächlich ausreichende Auflager für die Kappe und den Stempel an dem Stempelkopf voraussetzt, der die Verbindunq zwischen diesen beiden Ausbauteilen herstellt. Andererseits sollen solche Stempelköpfe auf die verschiedenen, unter Tage eingesetzten Ausbauprofile anwendbar sein, um die Bereitstellung er Ausbauteile nicht zu gefährden.
  • Die Erfindung geht von einem zum Stand der Technik gehörigen, jedoch nicht vorveröffentlichten Vorschlag aus (P 29 18 654.7).
  • Danach soll der Stempelkopf so ausgebildet werden, daß er an beliebiger Stelle der Kappe eines aus Rinnenprofilen bestehenden bogenförmigen Streckenausbaus geschlagen werden kann. Zu diesem Zweck ist die Rinne mit einem trogförmigen Rand versehen, der nach außen gerichtete Ansätze für die Anbringung von Hakenschrauben begrenzt, welche den Stempelkopf mit dem Ausbauprofil verbinden Diese Hakenschrauben lassen sich in verschiedenen Winkeln anbrinqen, um den unterschiedlichen Neigungen der Kappe Rechnunq tragen zu können.
  • Häufig ist es erforderlich, mehrere hintereinander stehende Baue mit einem Unterzug abzufangen, beispielsweise am die Stoßstempel eines solchen Ausbauabschnittes entfernen zu können.
  • In Abbaustrecken des Strebbaues ist am Strebübergang, namentlich in den Förderstrecken der Fall. r)ie dazu benutzten Unterzüge müssen einerseits dem fortschreitenden Abbau folgen können; andererseits müssen sie ihrerseits zuverlässig abgestempelt werden.
  • Deswegen verwendet man für die Unterzüge häufig I-Profilabschnitte.
  • Besondere Vorteile ergeben sich aus der Verwendung von Gelenkkappen, die für sich aus dem Strebausbau bekannt sind. Diese Kappen können mit Hilfe ihrer spannbaren Anschlußgelenke fortlaufend vorgebaut und entsprechend dem Ahbaufortschritt an der Rückseite des Unterzuges wieder abgebaut werden. Wegen der in ihren Flanschen angebrachten Ausnehmungen ermöglichen die den Formschluß mit den sogenannten Kronenköpfen von vorzugsweise hydraulisch arbeitenden Strebstempeln, die auch für die Abspannung der Unterzüge eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stempelkopf so auszubilden, daß er die Unterstützung des Bogens mit und ohne Unterzug durch den Zusatzstempel ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rinne an beiden Enden mit angeformten, über den Rand der Rinne mrstehenden Querrippen versehen ist, die entsprechend der Außenkontur des Außenprofiles ausgesperrt sind und Nocken bilden, welche über die als parallele Auflagerfläche der Stegprofile ausgebildeten Rinnenprofillängskanten vorstehen.
  • Erfindungsgemäß ermöglichen die so hergestellten Nocken einen formschlüssigen Anschluß an einen Unterzug der Art, wie er sich aus den beschriebenen Strebqelenkkappen zusammensetzt oder von einem I-Profil gebildet wird dann mit Ifile von für sich bekannten Stempelkopfdruckplatten (DE-OS 28 11 621); hierbei wirken die zwischen den Rippen liegenden Längskanten als parallele und daher ausreichende Auflagerflächen für den Unterzug bei Ubertragung der Kräfte. Andererseits läßt sich nach Wegnehmen des Unterzuges und vor seiner Anbringung der Stempelkopf dem Rinnenprofil des Baues anlegen, das sich wie bekannt in die Rinne des Stempelkopfes einlegen läßt. Hierbei tragen jedoch die Stege zur Vergrößerung des Formschlusses bei, weil sie das Rinnenprofil auf einer größeren Erstreckung umhüllen als die Profillinie der zwischen den Nocken angeordneten Rinne, weil deren Längskanten tiefer liegen.
  • Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Rinne in einer durch Vertiefungen von den endseitigen Querrippen getrennten mittleren Querrippe ausgebildet, welche an parallele, die Endrippen verbindende Wände angeformt ist. Dadurch erreicht man eine beträchtliche Materialeinsparung, die zu einer Gewichtsverminderung führt, was die praktische Handhabbarkeit des Zusatzstempels wesentlich verbessert. Andererseits stützt man das I-Profil auf den oberen Wandkanten ab.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Querrippen auf einer Seite einer Platte angeformt, deren gegenüberliegende Seite die Vorsprünge zur Arretierung des Zusatzstempels aufweist. Dadurch erhält man eine weiter im Gewicht verminderte Gesamtanordnung.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolsenden Beschreibung von Austührungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen Fiq. 1 in Stirnansicht einen mit Zusatzstempel versehenen Strecken-rahmen in einer Abbaustrecke im Bereich mehrerer mit einem Unterzug abgefangener Baue im Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 3, Fig. 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung und im Schnitt länqs der Linie II-II der Fig. 3 einen Streckenrahmen nach Wegnehmen des Unterzuges, Fig. 3 eine Ansicht einer im Längsschnitt und abgebrochen gezeichneten Abbau strecke, Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 2 in vergrößerter und abgebrochener Darstellung, Fig. 5 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5, Fig. 7 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1, Fiq. 8 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 8, Fig.lO eine abgeänderte Ausführungsform des Unterzuges im Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Stempelkopf, sowie einer für sich bekannten Stempelkopfdruckplatte, Fig. 11 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Eiel. 10 und Fig. 12 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 11.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebene Abbaustrecke ist mit ebener Sohle 1 im Liegenden 2 eines Kohlenflözes 3 aufgefahren, das gemäß der Darstellung der Fig. 1 von rechts nach links einfällt. Der obere Streckenteil steht im Hangenden 4 des Flözes. Die allgemein mit 5 bezeichnete Strecke ist mit dreiteiligen Bauen von Rinnenprofil ausgebaut. Jeder Bau hat demzufolge zwei Stempel 6 bzw. 7 und ein Firstsegment 8. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Stützweite der einzelnen Baue mit einem jedem Bau. zugeordneten Zusatzstempel 9 verringert. Diese Zusatzstempel bestehen einheitlich aus einem unteren Rinnenprofilabschnitt 10 und einem oberen Rinnenprofilabschnitt 11. Beide Abschnitte überlappen sich an den einander zugekehrten Enden bei 13 und sind dort mit an sich bekannten Spannverbindungen 14, 15 miteinander verbunden, daß sich ein Reibungsschluß ergibt, der den Einschubwiderstand der beiden Segmente 10 und 11 bestimmt.
  • Während (nach Fig. 3) der rückwärtige Streckenabschnitt im Bereich der mit 16-18 bezeichneten Baue bereits im Alten Mann steht, sind die folgenden Baue 19-22 mit Hilfe eines allgemein mit 23 bezeichneten Unterzuges abgefangen. Der Unterzug besteht aus an sich bekannten Gelenkkappen 24-27 mit verspannbaren Ansciilußgelenken 28.
  • Die Anbringung der Zusatzstempel wird zunächst anhand des Baues 17 erläutert, der in abgebrochener Darstellung in den Fig. 4-6 wiedergegeben ist. Danach sitzt auf dem oberen Segment 11 des Zusatzstempels ein allgemein mit 30 bezeichneter Stempelkopf.
  • Der Stempelkopf besteht aus einem Stahlgußkörper, an dem eine ebene Platte 31 ausgebildet ist. Auf ihrer Oberseite trägt diese Platte zwei endseitige Rippen 32, 33 von kongruenter Ausbildung. Jede der Rippen hat eine Aussparung 34, deren Umrißlinie bei 35 (Fig. 5) erkennbar ist. Sie entspricht der Außenkontur 36 des Ausbauprofiles 37, das in den Bauen Verwendunq findet. Gemäß dem AusführungsbeispieDhandelt es sich um sogenannte bodenabgestützte Rinnenprofile, die demzufolge einen Profilboden 38, zwei daran anschließende Profilstege 39, 40 und Endflanschen 41, 42 aufweisen. Die Umrißlinie 35 der Aussparung 34 ist so gewählt, daß sie die Außenkontur 36 des Ausbauprofiles 37 relativ weit, etwa bis zu 2/3 der Höhe der Stege 39, 40 umhüllt. Dadurch w-ird ein sicherer Formschluß der endseitigen RIppen 32, 33 mit dem Ausbauprofil 37 gewährleistet. Da das Ausbauprofil im übrigen die an sich bekannte Bodenverstärkung 43 in Form einer Längsrippe aufweist, hat die Umrißlinie der Aussparung 34 eine entsprechende Krümmung bei 44.
  • Die beiden Endrippen 32, 33 sind an die Enden paralleler Zwischenwände 45, 46 angeformt. Die beiden Zwischenwände 45 und 46 werden von einer MIttelrippe 47 überbrückt, welche eine Aussparung 48 aufweist, deren Umrißlinie gestrichelt in Fig. 5 wiedergegeben und dort mit 49 bezeichnet ist. Diese Querrippe stellt eine verkürzte Rinne dar, die sich zwischen den Endrippen 32, 33 erstreckt und deren Längsränder mit 50 und 51 bezeichnet sind. Die Längsränder dieser Rinne liegen tiefer als die höchsten Erhebungen 52, 53 der Endrippen 32, 33. Die Uberstände sind hohe Rippen, die durch die höchsten Erhebungen 52, 53 für die Rippe 33 und 54, 55 für die Rippe 32 gekennzeichnet sind, sind annähernd zylindrisch abgerundet und bilden dadurch nach oben stehende Nocken. Sie stehen über die als parallele Auflagerflächen 50, 51 ausgebildeten Rinnenlängskanten nach oben vor.
  • Im Betrieb liegt das Rinnenprofil 37 in den Aussparunqen 34, 44,48 der drei beschriebenen Querrippen, die durch die Vertiefungen 57, 58voneinancler getrennt sind.
  • Die Rippen sowie die erwähnten Wände 45, 46 sind auf der Platte 31 an einer der großen Plattenseiten herausgeformt. Auf der gegenüberliegenden Seite 60 der Platte 31 befinden sich Vorsprünge, welche zur Arretierung des Stempelkopfes 30 auf dem Segment 11, auf dessen Stirnseite 61 sich der STempelkopf 30 abstützt. Die Auflagerfläche 62 für die Stirnseite 61 des Profilabschnittes 11 auf der Seite 60 der Platte 31 winl nach innen begrenzt von dem Vorsprung 63, während die äußere egrenzung von zwei Lappen 64 gebildet wird, die aus der Platte 31 herausgeformt sind. Diese Lappen tragen Bohrungen 65, die mit entsprechenden Bohrungen 66 in den Ausbauprofilstegen 39, 40 ausgefluchtet werden können, um mit Muttern 67 versehene Schraubenbolzen 68 einführen und verspannen zu können. Auf die Schraubenbolzen kann aber auch verzichtet werden, weil der Formschluß zwischen dem Vorsprung 63 und den Lappen 64 ausreicht, eine ausreichend sichere Verbindung herbeizuführen.
  • Wie die Darstellung des Baues 20 in den Fig. 7-9 erkennen läßt, läßt sich der Stempelkopf 30 auch für die Arretierung an der betreffenden Gelenkkappe 25 verwenden. Aus der Darstellung der Fig. 7 ergibt sich, daß die Gelenkkappe aus einem Kastenträger mit I-Flanschen 70, 71 besteht, welche an ihren Längskanten mit halbrunden Ausnehmungen 72 versehen sind. In diese Ausnehmungen können die Nocken 52-55 eingreifen und einen Formschluß herbeiführen. Dabei dienen die Längskanten ç lder beschriebenen Wände 45, 46 als Auflagerflächen für den Unterflansch 71 der Gelenkkappe 25.
  • In der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 10 wird ein Unterzug 73 verwendet, welcher aus einem einteiligen I-Profil besteht.
  • Der Unterflansch 74 hat daher keine Möglichkeit, einen Formschluß mit den Nocken 52--55 des Stempelkopfes 30 herbeizuführen.
  • Deswegen wird eine für sich bekannte Stempelkopfdruckplatte benutzt, die mit 75 bezeichnet ist. Diese Druckplatte hat vier ausgesparte Ecken 76-79 (Fig. 12) und ist mit Hilfe einer ausgebogenen Zunge 80 sowie einem schwenkbaren Knebel 81 mit dem Unterflansch 74 des I-Profils 73 versperrbar. In den Aussparungen 76-79 können die Nocken 52-55 des Stempelkopfes 30 arretiert werden.

Claims (4)

  1. "Stempelkopf für Zusatzstempel aus nachgiebig verspannten Ausbauprofilseqmenten des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau" Patentansprüche 1. Stempelkopf für Zusatzstempel aus drucknachgiebig verspannten Ausbauprofilsegmenten fEr den insbesondere bogenförmigen, aus rinnenförmigen Profil segmenten bestehenden Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau, bestehend aus einem einteiligen Stahlgußkörper, in dem eine Rinne mit einem Profil ausgebildet ist, das die Außenkontur des Außenprofils an dessen Profilboden und den Wurzeln seiner Profilstege umhüllt, wobei unter der Rinne eine ebene Auflagefläche für die Stirnseite des Zusatzstempels mit Vorsprüngen für eine formschlüssige Verbindung eines der Zusatzstempelsegmente ausgebildet ist, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß die Rinne (48) an beiden Enden mit angeformten, über den Rand der Rinne vorstehenden Querrippen (32, 33) versehen ist, die entsprechend der Außenkontur des Ausbauprofils 137) ausgespart sind und Nocken (52-55) bilden, welche über die als parallele Auflageflächen (5, 5<) für Stegprofile (20, 73) ausgebildeten Rinnenlängskanten vorstehen.
  2. 2. Stempelkopf nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rinne in einer durch Vertiefungen (57, 58) von den endseitigen Querrippen (32 33) getrennten mittleren Querrippe (47) ausgebildet ist, welche an parallele, die Endrippen verbindende Wände (45, 46) angeformt ist, deren Oberkanten die AuflageflächenC50,l)für die Stegprofile verlängern.
  3. 3. Stempelkopf nach den Ansprüchen 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querrippen (32, 33, 47), sowie die Längswände (45, 46) auf einer Seite einer Platte (31) angeformt sind, deren gegenüberliegende Seite (60) die Vorsprünge (63, 64) zur Arretierung des Zusatzstempels aufweist.
  4. 4. Stempelkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nocken (52-55) gerundete und konische Uberstände der Endrippen (32, 33) über die Oberkanten Se )der Längswände (45, 46) darstellen.
DE19803020710 1980-05-31 1980-05-31 Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau Granted DE3020710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020710 DE3020710A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020710 DE3020710A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020710A1 true DE3020710A1 (de) 1981-12-10
DE3020710C2 DE3020710C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6103653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020710 Granted DE3020710A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020710A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219337A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Lorenz-Polygon-Ausbau Gmbh, 4600 Dortmund Sicherheitskappschuh
DE3403433A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Ausbauprofil mit formschluessiger arretierung
DE3824395C1 (en) * 1988-07-19 1989-11-16 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
RU2725194C1 (ru) * 2019-09-23 2020-06-30 Андрей Александрович Рубцов Элементы металлической арочной крепи в виде консолей, образующие консольную часть крепи, обеспечивающую непрерывность крепи

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2584432C1 (ru) * 2015-02-06 2016-05-20 Открытое акционерное общество "Кузбасский научно-исследовательский институт шахтного строительства" (ОАО Кузниишахтострой") Трапециевидная крепь с контролем режима работы

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502180C2 (de) * 1975-01-21 1986-04-03 Lorenz-Polygon-Ausbau Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502180C2 (de) * 1975-01-21 1986-04-03 Lorenz-Polygon-Ausbau Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219337A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Lorenz-Polygon-Ausbau Gmbh, 4600 Dortmund Sicherheitskappschuh
DE3403433A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Ausbauprofil mit formschluessiger arretierung
DE3824395C1 (en) * 1988-07-19 1989-11-16 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
RU2725194C1 (ru) * 2019-09-23 2020-06-30 Андрей Александрович Рубцов Элементы металлической арочной крепи в виде консолей, образующие консольную часть крепи, обеспечивающую непрерывность крепи

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020710C2 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416080C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE2702672A1 (de) Geschlossener nachgiebiger streckenausbau, insbesondere fuer untertaegige grubenstrecken
DE3020710A1 (de) Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2901054A1 (de) Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE3301435A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE3416455A1 (de) Fuer aus stahlprofilen, insbesondere aus gi-profilen zusammengesetzte tuerstoecke des streckenausbaus im berg- und tunnelbau zur kraftschluessigen verbindung je eines kappenendes mit einem schraeggeneigten stempel vorgesehener sicherheitskappschuh
WO1997013037A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE2502180C2 (de) Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel
DE3602845C2 (de)
DE3015151C2 (de) Ausbau für eine Streckengabelung
DE2657739A1 (de) Ausbau im uebergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende strecke
DE3024217C2 (de)
DE2805791B1 (de) Nachgiebiger Grubenausbau,insbesondere fuer untertaegige Grubenstrecken
EP0091980B1 (de) Sicherheitskappschuh
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau
DE2904525A1 (de) Foerderrinne fuer kettenkratzfoerderer
CH621385A5 (en) Gallery support
DE3236406C1 (de) Schildausbaugestell
DE2554899C3 (de) Nachgiebiger Streckenausbau aus Stahl
DE3403433C2 (de)
DE911004C (de) Gelenkiger Ausbau fuer Grubenstrecken
DE19725089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnelbauwerks unter einem bestehenden Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee