EP0008577B1 - Ventil für Aerosolbehälter - Google Patents

Ventil für Aerosolbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0008577B1
EP0008577B1 EP19790900123 EP79900123A EP0008577B1 EP 0008577 B1 EP0008577 B1 EP 0008577B1 EP 19790900123 EP19790900123 EP 19790900123 EP 79900123 A EP79900123 A EP 79900123A EP 0008577 B1 EP0008577 B1 EP 0008577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
extension
appendix
small tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790900123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008577A1 (de
Inventor
Augustinus J. M. Wittenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Treu AG
Original Assignee
Von Treu AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Treu AG filed Critical Von Treu AG
Publication of EP0008577A1 publication Critical patent/EP0008577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008577B1 publication Critical patent/EP0008577B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74

Definitions

  • the invention relates to a valve for aerosol containers with a valve housing which can be fully or partially inserted into the mouth of the aerosol container, the valve housing having a valve chamber with a valve body guided therein, an extension with a smaller free cross-section than the valve chamber for receiving a riser pipe and a lateral inlet opening.
  • valve housing In a known valve of this type according to GB-A-747,379, several side inlet openings are provided on the valve housing.
  • the propellant which is in the gas phase, should partially flow into the active substance when it is pressed out of the aerosol container, i.e. first reaches the valve chamber via the riser pipe.
  • a certain primary atomization should already start there with the aim of obtaining a finer and more uniform secondary atomization at the outlet pipe.
  • valve housing has a relatively wide free cross section in its valve chamber, so that the desired atomizing effect of the propellant fizzles out very quickly.
  • a large number of such inlet openings must therefore be provided or the free cross section of the inlet opening or inlet openings must be relatively large.
  • the disadvantage is that the propellant can escape in large quantities through the inlet openings and the pressure of the gas phase decreases relatively quickly. At best, the desired favorable atomization effect only arises initially, whereas atomization becomes increasingly unsatisfactory with increasing discharge.
  • the object is achieved in that the inlet opening is located in the extension and a tube or cannula extending approximately to the central axis of the extension is inserted in the inlet opening.
  • the gas phase in the aerosol container i.e. the blowing agent now acts through the inlet opening and the tube in a targeted manner on the outflowing liquid phase, relatively small amounts of blowing agent already improving the discharge of solvent and active ingredient in the desired manner.
  • the flow rate of the outflowing aerosol is increased, the propellant being loaded with solvent and active ingredient in finely divided form and the flow becoming particularly uniform and stable.
  • the local area of action is chosen so that an optimal effect is achieved. This area lies below the actual valve chamber, where the flow velocity is correspondingly high due to the small flow cross section. On the other hand, the selected area - it is regularly above the riser pipe - is close to the valve chamber, so that expansion can take place immediately.
  • the inside diameter of the tube or cannula to the inside diameter of the extension is in a size ratio of about 1: 3 to about 1: 7.
  • the tube or the cannula is aligned radially.
  • the tube or the cannula expediently closes to the outside approximately flush with the extension.
  • a valve according to the invention has, inter alia, a valve housing 1 with a valve chamber, a valve body 2 guided therein with an outlet pipe 3 and a closure cap 4.
  • the closure cap 4 is made of metal and is placed on the valve housing 1 from the outside and pressed against it. It has an edge 5 with which it can be placed over the mouth of an aerosol container and can also be pressed against it.
  • a compression spring 6 is arranged between the valve housing 1 and the valve body 2, which strives to always keep the valve body 2 in the closed position.
  • an extension 7 adjoins the valve chamber of the valve housing 1, into which an ascending pipe 8 is inserted.
  • the extension 7 has a much smaller free cross section than the valve chamber of the valve housing 1.
  • the extension 7 there is an inlet opening 9 in the extension 7 (above the riser 8), into which a tube 10 is inserted.
  • the tube 10 is aligned radially to the extension 7 and extends approximately in the middle. It has a relatively small inner diameter, with its inner diameter depending on the inner diameter of the extension 7.
  • a valve according to the invention is connected to an aerosol container 11 made of glass.
  • the closure cap 4 is placed on the mouth edge of the aerosol container 11 and pressed tight by flanging its edge.
  • the outlet pipe 3 carries an atomizer head 12, by means of which it can be operated.
  • the valve housing 1 is completely inserted into the mouth of the aerosol container 11.
  • the inlet opening 9 together with the tube 10 can only be perceived from the outside as a punctiform inlet in the extension 7.
  • the separation of the contents of the aerosol container 11 into a gas phase and a liquid phase is indicated by a dashed line 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für Aerosolbehälter mit einem ganz oder teilweise in die Mündung des Aerosolbehälters einsetzbaren Ventilgehäuse, wobei das Ventilgehäuse eine Ventilkammer mit einem darin geführten Ventilkörper, einen Fortsatz mit gegenüber der Ventilkammer geringerem freien Querschnitt zur Aufnahme eines Steigrohres sowie eine seitliche Einlassöffnung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei einem bekannten Ventil dieser Art gemäss der GB-A-747,379 sind mehrere seitliche Einlassöffnungen am Ventilgehäuse vorgesehen. Darüber soll das Treibmittel, welches sich in der Gasphase befindet, teilweise in den Wirkstoff einströmen, wenn dieser aus dem Aerosolbehälter herausgedrückt wird, d.h. über das Steigrohr zunächst in die Ventilkammer gelangt. Bereits dort soll eine gewisse Primärzerstäubung einsetzen mit dem Ziel, am Auslassrohr eine feinere und gleichmässigere Sekundärzerstäubung zu erhalten.
  • Mit dem bekannten Ventil wird dieses Ziel jedoch nur unvollkommen erreicht. Das Ventilgehäuse weist nämlich in seiner Ventilkammer einen verhältnismässig weiten freien Querschnitt auf, so dass die gewünschte Zerstäuberwirkung des Treibmittels sehr schnell verpufft. Es muss deshalb eine Vielzahl solcher Einlassöffnungen vorgesehen werden bzw. muss der freie Querschnitt der Einlassöffnung oder Einlassöffnungen verhältnismässig gross sein.
  • Abgesehen davon, dass die Zerstäubung auch dann noch nicht sehr intensiv ist, wirkt sich nachteilig aus, dass das Treibmittel in grösserer Menge über die Einlassöffnungen entweichen kann und sich der Druck der Gasphase verhältnismässig rasch abbaut. Der gewünschte günstige Zerstäubungseffekt stellt sich also bestenfalls nur anfangs ein, wohingegen die Zerstäubung mit zunehmendem Austrag immer unbefriedigender wird.
  • Zwar ist mit der genannten GB-A-747,379 auch bereits der Vorschlag gemacht worden, entsprechende Einlassöffnungen am Steigrohr anzuordnen, jedoch tritt auch dabei eine merkliche Zerstäuberwirkung nur ein, wenn wieder mehrere Einlassöffnungen vorgesehen werden bzw. ein entsprechend grosser freier Querschnitt zur Verfügung steht. Dieser soll sogar grösser als der des Steigrohres sein. Auch bei dieser Ausführungsform sind nur anfänglich in etwa befriedigende Zerstäubungsresultate zu erzielen und kommt es ansonsten wieder zu einem vorzeitigen Druckabbau. Folglich kann sich kein gleichmässiger und feiner Zerstäubernebel mehr ausbilden, welcher sich im übrigen gezielt und schnell sowie weit genug ausbreiten sollte. Ja es kann, je nach den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Treibmittels sogar vorkommen, dass das Druckpolster zum Schluss nicht einmal mehr ausreicht, sämtlichen Wirkstoff überhaupt auszutragen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass Lösungsmittel und Wirkstoff bei hohen wie niedrigen Drükken stets besonders fein verteilt und schnell ausgetragen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch, dass die Einlassöffnung sich im Fortsatz befindet und ein bis etwa zur Mittelachse des Fortsatzes reichendes Röhrchen oder eine Kanüle in der Einlassöffnung eingesetzt ist.
  • Die Gasphase im Aerosolbehälter, d.h. das Treibmittel, wirkt jetzt über die Einlassöffnung und das Röhrchen gezielt auf die ausströmende Flüssigkeitsphase ein, wobei bereits verhältnismässig geringe Mengen an Treibmittel den Austrag von Lösungsmittel und Wirkstoff in der gewünschten Weise verbessern. Im Ergebnis wird die Strömungsgeschwindigkeit des ausströmenden Aerosols erhöht, wobei eine Beladung des Treibmittels mit Lösungsmittel und Wirkstoff in fein verteilter Form erfolgt und die Strömung besonders gleichmässig und stabil wird.
  • Der örtliche Bereich der Einwirkung ist so gewählt, dass ein optimaler Effekt erzielt wird. Dieser Bereich liegt unterhalb der eigentlichen Ventilkammer, wo infolge des geringen Strömungsquerschnittes die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend hoch ist. Andererseits befindet sich der gewählte Bereich - er liegt regelmässig oberhalb des Steigrohres - nahe an der Ventilkammer, so dass sogleich eine Expansion dahinein erfolgen kann.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, dass stets ein gut verteilter Zerstäubernebel zustandekommt und eine schnelle Auflösung und Verteilung des Wirkstoffes in der Umgebung erfolgt. Die Zerstäubung ist so intensiv, dass auch ein ansonsten brennbares Lösungsmittel praktisch schon sofort nach dem Austritt aus dem Ventil seine Zündfähigkeit verliert, da es auf Konzentrationswerte abfällt, die eine Zündung nicht mehr zulassen. Im Ergebnis vermag also ein erfindungsgemässes Ventil auch die Brennbarkeit von Aerosolen herabzusetzen, und zwar auf rein physikalischem Wege.
  • Nach einem weiteren Vorschlag steht der Innendurchmesser des Röhrchens oder der Kanüle zum Innendurchmesser des Fortsatzes in einem Grössenverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 1:7.
  • Für seine Anbringung wie auch seine Funktion ist es von Vorteil, wenn das Röhrchen oder die Kanüle radial ausgerichtet ist.
  • Zweckmässigerweise schliesst das Röhrchen oder die Kanüle nach aussen etwa bündig mit dem Fortsatz ab.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten werden nachfolgend für bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemässes Ventil in einem Vertikalschnitt und
    • Fig.2 ein erfindungsgemässes Ventil in Verbindung mit einem Aerosolbehälter aus Glas in Vorderansicht.
  • Nach Fig. 1 weist ein erfindungsgemässes Ventil u.a. ein Ventilgehäuse 1 mit einer Ventilkammer, einen darin geführten Ventilkörper 2 mit einem Auslassrohr 3 sowie eine Verschlusskappe 4 auf. Die Verschlusskappe 4 besteht aus Metall und ist von aussen auf das Ventilgehäuse 1 aufgesetzt und dagegen festgepresst. Sie besitzt einen Rand 5, mit dem sie über den Mündungsrand eines Aerosolbehälters gestülpt und daran ebenfalls festgepresst werden kann. Zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Ventilkörper 2 ist eine Druckfeder 6 angeordnet, welche das Bestreben hat, den Ventilkörper 2 stets in Schliessstellung zu halten.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, schliesst sich an die Ventilkammer des Ventilgehäuses 1 ein Fortsatz 7 an, in den ein Steigrohr 8 eingesetzt ist. Der Fortsatz 7 besitzt einen wesentlich kleineren freien Querschnitt als die Ventilkammer des Ventilgehäuses 1.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung befindet sich im Fortsatz 7 (oberhalb des Steigrohres 8) eine Einlassöffnung 9, in die ein Röhrchen 10 eingesetzt ist. Das Röhrchen 10 ist radial zum Fortsatz 7 ausgerichtet und reicht bis etwa in dessen Mitte. Es besitzt einen verhältnismässig geringen Innendurchmesser, wobei sich sein Innendurchmesser nach dem Innendurchmesser des Fortsatzes 7 richtet.
  • Nach Fig. 2 ist ein erfindungsgemässes Ventil mit einem Aerosolbehälter 11 aus Glas verbunden. Dazu ist die Verschlusskappe4 auf den Mündungsrand des Aerosolbehälters 11 aufgesetzt und durch Umbördeln ihres Randes festgepresst. Das Auslassrohr 3 trägt einen Zerstäuberkopf 12, mittels dessen es zu betätigen ist. Das Ventilgehäuse 1 ist ganz in die Mündung des Aerosolbehälters 11 eingesetzt. Die Einlassöffnung 9 mitsamt dem Röhrchen 10 ist von aussen lediglich als ein punktförmiger Einlass im Fortsatz 7 wahrnehmbar. Die Trennung des Inhalts des Aerosolbehälters 11 in eine Gasphase und eine Flüssigkeitsphase ist durch eine gestrichelte Linie 13 angedeutet.

Claims (4)

1. Ventil für Aerosolbehälter (11) mit einem ganz oder teilweise in die Mündung des Aerosolbehälters (11) einsetzbaren Ventilgehäuse (1), wobei das Ventilgehäuse (1) eine Ventilkammer mit einem darin geführten Ventilkörper (2), einen Fortsatz (7) mit gegenüber der Ventilkammer geringerem freien Querschnitt zur Aufnahme eines Steigrohres (8) sowie eine seitliche Einlassöffnung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (9) sich im Fortsatz (7) befindet und ein bis etwa zur Mittelachse des Fortsatzes (7) reichendes Röhrchen oder eine Kanüle (10) in der Einlassöffnung (9) eingesetzt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Röhrchens oder der Kanüle (10) zum Innendurchmesser des Fortsatzes (7) in einem Grössenverhältnis von etwa 1:3 bis etwa 1:7 steht.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen oder die Kanüle (10) radial ausgerichtet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen oder die Kanüle (10) nach aussen etwa bündig mit dem Fortsatz (7) abschliesst.
EP19790900123 1978-02-02 1979-02-02 Ventil für Aerosolbehälter Expired EP0008577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804425 DE2804425C2 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Ventil für Aerosolbehälter
DE2804425 1978-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008577A1 EP0008577A1 (de) 1980-03-05
EP0008577B1 true EP0008577B1 (de) 1981-08-26

Family

ID=6030981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790900123 Expired EP0008577B1 (de) 1978-02-02 1979-02-02 Ventil für Aerosolbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008577B1 (de)
DE (1) DE2804425C2 (de)
WO (1) WO1979000582A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747379A (en) * 1953-02-25 1956-04-04 Stackhouse Laurence And Compan Improved aerosol dispenser
US3069098A (en) * 1960-06-20 1962-12-18 Revlon Aerosol sprayer
US3131834A (en) * 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3159318A (en) * 1962-03-20 1964-12-01 Edward H Green Aerosol valve housing construction and method of making same
GB740635A (en) * 1963-07-06 1955-11-16 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to dispensing flowable products by gaseous pressure
US3225969A (en) * 1963-08-20 1965-12-28 Valve Corp Of America Aerosol valve construction
US3587942A (en) * 1969-04-28 1971-06-28 Gillette Co Pressurized dispensing package
DE2347546A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Blendax Werke Schneider Co Aerosolspruehdosenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804425A1 (de) 1979-08-09
WO1979000582A1 (en) 1979-08-23
EP0008577A1 (de) 1980-03-05
DE2804425C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917409T2 (de) Druckregler.
DE2749219A1 (de) Dosierventil
EP0849532B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE7707644U1 (de) Dosierventil für Aerosole
EP0653218A1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP0008577B1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1500563A1 (de) Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter
DE1451410A1 (de) OElzerstaeuberduese
DE2630519A1 (de) Duese fuer halon-feuerloeschgeraete
DE2822931A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE2856731A1 (de) Durch ein ventil verschlossenes druckgefaess fuer entflammbare fluessigkeiten
EP0248169A1 (de) Schreibgerät
DE3606000A1 (de) Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum
DE1425852A1 (de) Ventilanordnung fuer Aerosolbehaelter
EP0440855A1 (de) Sprühventilanordnung
DE940819C (de) Ausguss fuer Kanister und andere Fluessigkeitsbehaelter
AT235617B (de) Rückschlagventil mit Entlüftung zum Nachfüllen des Flüssigkeitsbehälters von Gasfeuerzeugen od. dgl.
DE2541093A1 (de) Luftschaumrohr
DE2336555C3 (de) Feuerschutzsystem mit Löschmittelverteilerstutzen mit Sprühstrahlerzeugung
DE60011018T2 (de) Zerstäuber mit Treibgas
DE1616914C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von therapeutisch wirksamen Sprühnebeln
AT287379B (de) Ansatzstück für einen Flüssigkeitszerstäuber
DE9111489U1 (de) Handfeuerlöscher
DE102013018935A1 (de) Handfeuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19791215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840124

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT