EP0005251A2 - Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4'-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4'-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere Download PDF

Info

Publication number
EP0005251A2
EP0005251A2 EP79101293A EP79101293A EP0005251A2 EP 0005251 A2 EP0005251 A2 EP 0005251A2 EP 79101293 A EP79101293 A EP 79101293A EP 79101293 A EP79101293 A EP 79101293A EP 0005251 A2 EP0005251 A2 EP 0005251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optionally substituted
general formula
radical
independently
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005251A3 (en
EP0005251B1 (de
Inventor
Roderich Dr. Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0005251A2 publication Critical patent/EP0005251A2/de
Publication of EP0005251A3 publication Critical patent/EP0005251A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0005251B1 publication Critical patent/EP0005251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Definitions

  • the alkyl radicals mentioned in the formulas (I) and (II) are generally those having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl radicals mentioned under D can have up to 20 carbon atoms.
  • Particularly suitable substituents of the alkyl radicals are, for example, halogen, hydroxy, C 1 -C 4 alkoxy or cyano.
  • Aryl is preferably understood to mean phenyl or 1- or 2-naphthyl and aralkyl benzyl and ⁇ -phenyl-C 1 -C 4 -alkyl.
  • the phenyl rings can be substituted by, for example, 1-4 radicals, such as halogen, C 1 -C 4 -alkyl, hydroxy, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, carboxyl, amidocarbonyl, cyano, nitro, amidosulfonyl, C 1 -C 3 -Alkylcarbonylamino or Benzoylamino be substituted.
  • Cycloalkyl is especially cyclopentyl and cyclohexyl, e.g. can be substituted by 1-4 radicals, especially methyl.
  • heterocyclic rings which are formed by R and R 2 or by R 3 and R 4 with the adjacent nitrogen atom are the piperidine, N-methylpiperazine and the morpholine ring.
  • heterocyclic rings which are formed by R 1 and / or R 2 being bound to the aromatic radical A or by R 3 and / or R 4 being bound to the aromatic radical B are julolidine, lilolidine, N-methyltetrahydroquinoline and 1,2- Called dimethylindoline.
  • a and B preferably represent a 1,4-phenylene or 1,4-naphthylene radical. These residues can be 1 - substituted 4 substituents such as C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy or halogen.
  • Halogen is understood to mean in particular fluorine, chlorine and bromine.
  • Suitable hetaryl residues D are e.g. the quinoline (5), quinoline (6) and indazole (7) residues.
  • the process according to the invention is very particularly suitable for the preparation of sulfinates of Michler's hydrol (4,4'-tetramethyldiamino-benzhydrol).
  • Suitable solvents are monohydric and polyhydric alcohols, and also their ethers, for example methanol, ethanol, propanol, methyl glycol, ethyl glycol, butyl glycol, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol, methyl glycol acetate, ethylene glycol and acetonitrile diacetate, ethylene glycol and acetic acid.
  • ethers for example methanol, ethanol, propanol, methyl glycol, ethyl glycol, butyl glycol, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol, methyl glycol acetate, ethylene glycol and acetonitrile diacetate, ethylene glycol and acetic acid.
  • Suitable starting materials of the general formula II are: 4,4'-diaminobenzhydrol, 4,4'-tetramethyldiaminobenzhydrol, 4,4'-tetraethyldiaminobenzhydrol, 4,4'-tetramethyldiamino-2,2'-dimethoxybenzohydrol, 4,4'- Tetramethyldiamino-2,2'-dimethylbenzhydrol, 4,4'-Bisbenzylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisbenzylvesthylaminobenzhydrol, 4,4-Bisdibenzylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenylvesthylaminobenzhydro1,4,4-Bisobethylethyläthyloxäth , 4 tetrachloroethyl diaminobenzhydrol, 4,4'-bispipe
  • Suitable low-molecular organic mono- or dicarboxylic acids are, for example, formic acid, acetic acid, propionic acid, glycolic acid, methoxyacetic acid, ethoxyacetic acid, oxalic acid, maleic acid and succinic acid. Acetic acid is preferred among these carboxylic acids.
  • Suitable sulfinic acids of the formula III are, for example, methanesulfinic acid, ethanesulfinic acid, propanesulfinic acid, butanesulfinic acid, decanesulfinic acid, dodecanesulfinic acid, octadecansulfinic acid, benzylsulfinic acid, 4-methylbenzylsulfinic acid, 4-chlorobenzylsulfinic acid, cyclohexylsulfinsulfonic acid, 2-benzene sulfonic acid, benzenesulfonic acid , 2-methylbenzenesul finic acid, 4-ethylbenzenesulfinic acid, 4-methoxybenzenesulfinic acid, 4-ethoxybenzenesulfinic acid and 4-acetylaminobenzenesulfinic acid.
  • 4-methylbenzenesulfinic acid is particularly preferred.
  • the reaction can be carried out at a temperature of 20-100 ° C, the preferred temperature range is 20-40 ° C.
  • Suitable solvents are: methanol, isopropanol, ethylene glycol, methyl glycol, ethyl glycol, butyl glycol, methyl glycol acetate, ethylene glycol diacetate, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran and acetonitrile.
  • Suitable hydrols are: 4,4'-tetramethyldiamino-2,2'-dimethoxybenzhydrol, 4,4'-tetramethyldiamino-2,2'-dimethylbenzhydrol, 4,4'-bisbenzylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-bisbenzylethylaminobenzhydrol, 4, 4'-bisdibenzylaminobenzhydrol, 4,4'-bisphenylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-bisphenylethylaminobenzhydrol, 4,4'-bisethylethylethylaminobenzhydrol, 4,4'-bischlorethylethylaminobenzhydrol, 4,4'-bispiperidinobenzhydrol, 4,4'-bismorpholinobenzhydrol, 4,4'-bismorpholinobenzhydrol '-Bis-N-methylpiperazinobenzhydrol, bis- (N-methyl-6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Abstract

Sulfinate der Formel
Figure imga0001
in welcher
  • A und B unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten 1,4-Arylenrest und
  • R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten, oder
  • R, und R2 bzw. R3 und R4 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, oder einer oder mehrere der Reste
  • R1, R2, R3 und R4 mit dem Stickstoff und einem benachbarten Kohlenstoffatom des Restes A bzw. B einen heterocyclischen Ring bilden, und
  • D für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Hetarylrest steht, werden durch Umsetzung von 4,4'-Diaminobenzhydrolen der allgemeinen Formel
    Figure imga0002
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel oder deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren unter Ausschluß von Wasser hergestellt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    in welcher
    • A und B unabhängig voneinander einen gegebe nenfalls substituierten 1,4-Arylenrest und
    • R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest bedeuten, oder
    • R und R2 bzw. R3 und R4 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, oder

    einer oder mehrere der Reste
    • R1, R2, R3 und R4 mit dem Stickstoff und einem benachbarten Kohlenstoffatom des Restes A bzw. B einen heterocyclischen Ring bilden, und
    • D für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Hetarylrest steht,

    durch Umsetzung von 4,4'-Diaminobenzhydrolen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    in welcher die Reste R1, R2, R3, R4, A und B die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit Verbindungen der Formel
    Figure imgb0003
    in welcher der Rest D die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, oder deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Ausschluß von Wasser durchgeführt wird.
  • Die in den Formeln (I) und (II) genannten Alkylreste sind im allgemeinen solche mit 1 - 6 C-Atomen. Die unter D genannten Alkylreste können bis zu 20 C-Atome haben. Besonders geeignete Substituenten der Alkylreste sind beispielsweise Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder Cyan.
  • Unter Aryl wird vorzugsweise Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl und unter Aralkyl Benzyl und β-Phenyl-C1-C4- alkyl verstanden. Die Phenylringe können durch beispielsweise 1 - 4 Reste wie Halogen, C1-C4-Alkyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Amidocarbonyl, Cyan, Nitro, Amidosulfonyl, C1-C3-Al- kylcarbonylamino oder Benzoylamino substituiert sein.
  • Cycloalkyl steht insbesondere für Cyclopentyl und Cyclohexyl, die z.B. durch 1 - 4 Reste, insbesondere Methyl substituiert sein können.
  • Als Beispiele von heterocyclischen Ringen, welche durch R und R2 oder durch R3 und R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildet werden, seien der Piperidin-, N-Methylpiperazin- und der Morpholinring genannt. Als Beispiele von heterocyclischen Ringen, welche dadurch gebildet werden, daß R1 und/oder R2 an den aromatischen Rest A oder dadurch, daß R3 und/oder R4 an den aromatischen Rest B gebunden sind, seien Julolidin, Lilolidin, N-Methyltetrahydrochinolin und 1,2-Dimethylindolin genannt.
  • A und B stehen vorzugsweise für einen 1,4-Phenylen-oder 1,4-Naphthylen-Rest. Diese Reste können durch 1 - 4 Substituenten wie C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert sein.
  • Unter Halogen wird insbesondere Fluor, Chlor und Brom verstanden.
  • Geeignete Hetarylreste D sind z.B. der Chinolin-(5)-, Chinolin-(6)- und Indazol-(7)-Rest.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, daß man 4,4'-Diaminobenzhydrole der allgemeinen Formel
    Figure imgb0004
    in welcher
    • R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen stehen, und
    • R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom bedeuten, mit Verbindungen der Formel
      Figure imgb0005
      in welcher
    • R für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Methyl, Äthyl, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Carboxyl oder Acetylamino substituiertes Phenyl steht, und Alkyl vorzugsweise durch 1 dieser Reste und Phenyl durch 1 oder 2 dieser Reste substituiert sein können,

    oder deren Alkalimetallsalzen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und aliphatischen Monocarbonsäuren unter Ausschluß von Wasser zu Verbindungen der Formel
    Figure imgb0006
    umsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz besonders geeignet zur Herstellung von Sulfinaten des Michlers Hydrol (4,4'-Tetramethyldiamino-benzhydrol).
  • Als Lösungsmittel eignen sich ein-und mehrwertige Alkohole, sowie deren Äther, beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Methylglykol.Äthylglykol, Butylglykol, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykol, Methylglykolacetat, Äthylenglykoldiacetat, Acetonitril, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Geeignete Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II sind: 4,4'-Diaminobenzhydrol, 4,4'-Tetramethyldiaminobenzhydrol, 4,4'-Tetraäthyldiaminobenzhydrol, 4,4'-Tetramethyldiamino-2,2'-dimethoxybenz- hydrol, 4,4'-Tetramethyldiamino-2,2'-dimethylbenzhydrol, 4,4'-Bisbenzylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisbenzyläthylaminobenzhydrol, 4,4-Bisdibenzylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenyläthylaminobenzhydro1,4,4-Bisäthyloxäthylaminobenzhydrol,4,4 Tetrachloräthyldiaminobenzhydrol, 4,4'-Bispiperidinobenzhydrol, 4,4'-Bismorpholinobenzhydrol, 4,4'-Bis-N-methylpiperazinobenzhydrol, Bis-(N-methyl-6-tetrahydrochinolyl)-methanol.
  • Als niedermolekulare organische Mono- bzw. Dicarbonsäuren eignen sich beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Methoxyessigsäure,Äthoxyessigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure. Bevorzugt unter diesen Carbonsäuren ist die Essigsäure.
  • Geeignete Sulfinsäuren der Formel III sind beispielsweise Methansulfinsäure, Äthansulfinsäure, Propansulfinsäure, Butansulfinsäure, Decansulfinsäure, Dodecansulfinsäure, Octadecansulfinsäure, Benzylsulfinsäure, 4-Methylbenzylsulfinsäure, 4-Chlorbenzylsulfinsäure, Cyclohexylsulfinsäure, Benzolsulfinsäure, 2-Chlorbenzolsulfinsäure, 3-Chlorbenzolsulfinsäure, 4-Chlorbenzolsulfinsäure, 4-Brombenzolsulfinsäure, 2-Methylbenzolsulfinsäure, 4-Äthylbenzolsulfinsäure, 4-Methoxybenzolsulfinsäure, 4-Äthoxybenzolsulfinsäure und 4-Acetylaminobenzolsulfinsäure. Unter diesen Sulfinsäuren ist die 4-Methylbenzolsulfinsäure besonders bevorzugt.
  • Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von 20-100°C durchgeführt werden, der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 20-40°C.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Sulfinatender 4,4'-Diaminobenzhydrole durch Umsetzung dieser Hydrole mit Sulfinsäuren ist bereits bekannt (US-Patent 3 193 404). Bei diesem Verfahren wird das Sulfinat durch Eingießen der Kondensationslösung in kaltes Wasser oder in kalte Ammoniumhydroxidlösung gefällt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach diesem Verfahren erhält man nur dann technisch brauchbare Sulfinate, wenn man von sehr reinem Diaminobenzhydrol ausgeht. Das übliche Verfahren zur Herstellung von Michlers Hydrol (4,4'-Tetramethyldiaminobenzhydrol) besteht in der Oxidation von 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan mit Bleidioxid. Bei diesem Verfahren entstehen dunkel gefärbte Nebenprodukte, die sich in Eisessig lösen und beim Verdünnen mit Wasser zusammen mit dem Sulfinat ausfallen und diesem einen dunklen, unansehnlichen Farbton geben. überraschenderweise wurde nun gefunden, daß,wenn man die Verdünnung der Kondensationslösung ausschließlich mit organischen Lösungsmitteln vornimmt, diese Verunreinigungen in Lösung gehalten werden und ein Sulfinat abgeschieden wird, das sich ohne weitere Reinigung zur Herstellung von farblosen Kopierpapieren verwenden läßt. Das Arbeiten mit wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln bis zu einem Wassergehalt von etwa 5X führt bereits zu merklich dunkleren Produkten, die jedoch noch technisch verwendbar sind. Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von über 5X führen zu einer Farbzahl von 7 nach der Jodskala und sind nicht mehr geeignet zur Herstellung von farblosen Kopierpapieren.
  • Beispiel 1
  • 170 g Michlers Hydrol (4,4'-Tetramethyldiaminobenzhydrol), technische Qualität erhalten durch Oxidation von 4,4'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan mit Bleidioxid, werden in 700 g Eisessig bei Raumtemperatur gelöst. Zu der dunkelblauen Lösung gibt man 101,5 g p-toluolsulfinsaures Natrium. Nach 5 Min. beginnt die Kristallisation von PTSMH (p-Toluolsulfinat des Michlers Hydrol). Man verdünnt nun mit 240 g Alkohol,läßt die Kristallsuspension 4 Stdn. bei Raumtemperatur rühren, saugt sie ab und wäscht das Reaktionsprodukt mit 400 g Alkohol in kleinen Portionen bis die Kristalle eine helle Farbe angenommen haben. Ausbeute: 181,4 g Schmelzpunkt: 192-194°C Farbzahl einer 2,5Xigen Lösung in Dibutylphthalat: 2-4
    Setzt man anstelle von Äthanol eines der folgenden Lösungsmittel der Kondensationslösung zu und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man das p-Toluolsulfinat des Michlers Hydrol ebenfalls in sehr guter Qualität und Ausbeute.
  • Geeignete Lösungsmittel sind: Methanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, Methylglykolacetat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykoldimethyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Acetonitril.
  • Beispiel 2
  • 85 g Michlers Hydrol werden in einem Gemisch von 350 ml Propionsäure und 150 ml Alkohol gelöst und anschließend mit50,8g p-toluolsulfinsaurem Natrium versetzt. Die Temperatur steigt bis 31°C an und das p-Toluolsulfinat des Michlers Hydrol kristallisiert aus. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur saugt man das Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit 300 ml Alkohol in kleinen Portionen bis das Filtrat hell abläuft. Ausbeute: 90,4 g Schmelzpunkt: 188-190°C
  • Verwendet man anstelle der Propionsäure die gleiche Menge Äthoxyessigsäure und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls das p-Toluolsulfinat des Michlers Hydrol in guter Ausbeute und Qualität.
  • Beispiel 3
  • 85 g Michlers Hydrol werden in einem Gemisch von 200 ml Glykolsäure und 150 ml Alkohol gelöst und 50,8 g p-toluolsulfinsaures Natrium zugesetzt. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur saugt man das Reaktionsprodukt ab und wäscht es in kleinen Portionen mit insgesamt 300 ml Alkohol. Ausbeute: 100,9 g Schmelzpunkt: 182-186°C. Mit gleichgutem Resultat kann man anstelle der Glykolsäure auch Milchsäure verwenden.
  • Beispiel 4
  • 85 g Michlers Hydrol werden in einem Gemisch von 50 ml Ameisensäure und 200 ml Äthanol gelöst und 50,8 g p-toluolsulfinsaures Natrium zugegeben. Nach 10 Min. kristallisiert das Sulfinat des Michlers Hydrol aus. Man läßt die Suspension 4 Stdn. bei Raumtemperatur rühren, saugt sie ab und wäscht das Reaktionsprodukt in kleinen Portionen mit 400 ml Alkohol bis das Filtrat hell ist, dann noch mit 0,5 1 einer 1%igen wäßrigen Natriumsulfinatlösung. Ausbeute: 101,1 g Schmelzpunkt: 189-193°C
  • Beispiel 5
  • 40 g Michlers Hydrol werden 190 ml Eisessig gelöst. Die Lösung wird mit 15,5 g methansulfinsaurem Natrium versetzt. Nach 15 Min. kristallisiert das Methansulfinat des Michlers Hydrol aus. Man verdünnt die Suspension mit 100 ml Methanol, läßt noch 3 Stdn.nachrühren und saugt das Reaktionsprodukt ab. Man erhält 40,4 g Methansulfinat. Schmelzpunkt:171-172°C. Eine Probe umkristallisiert aus Methylglykolacetat schmilzt bei 182-183°C.
  • Beispiel 6
  • 170 g Michlers Hydrol werden in 700 ml Eisessig bei Raumtemperatur gelöst und 104 g benzolsulfinsaures Natrium zugegeben. Nach wenigen Minuten kristallisiert das Benzolsulfinat des Michlers Hydrol aus. Man verdünnt die Suspension mit 200 ml Alkohol, läßt noch 4 Stdn. bei Raumtemperatur rühren und saugt das Reaktionsprodukt ab. Man wäscht es zunächst mit 500 ml Alkohol in kleinen Portionen und dann mit 11 Wasser, in dem 20 g Natriumbicarbonat gelöst wurden. Nach Trocknen im Vakuum erhält man 192 g Benzolsulfinat des Michlers Hydrol, Schmelzpunkt 209-211°C.
  • Setzt man anstelle des benzolsulfinsauren Natriums 146,4 g 4-chlorbenzolsulfinsaures Natrium ein und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man 216,1 g 4-Chlorbenzolsulfinat des Michlers Hydrol, Schmelzpunkt 197-198°C.
  • Beispiel 7
  • 65,2 g 4,4'-Tetraäthyldiaminobenzhydroi werden in 150 ml Eisessig und 100 ml Alkohol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 32,4 g p-toluolsulfinsaures Natrium.Unter Temperaturanstieg auf 35°C kristallisiert langsam das p-Toluolsulfinat des Tetraäthyldiaminobenzhydrols aus. Man läßt 22 Stdn. bei Raumtemperatur nachrühren, saugt das Reaktionsprodukt ab und wäscht es in kleinen Portionen mit 150 ml Alkohol bis das Filtrat hell abläuft und dann mit 500 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von p-toluolsulfinsaurem Natrium. Nach Trocknen im Vakuum erhält man 61,1 g p-Toluolsulfinat des 4,4'-Tetraäthyldiaminobenzhydrols, Schmelzpunkt 146-148°C.
  • Ersetzt man das 4,4'-Tetraäthyldiaminobenzhydrol in diesem Beispiel durch eines der nachfolgend aufgeführten Hydrole und verfährt sonst in gleicher Weise, so erhält man ebenfalls die Sulfinate dieser Hydrole in guter Ausbeute und Qualität.
  • Geeignete Hydrole sind: 4,4'-Tetramethyldiamino-2,2'-dimethoxybenz- hydrol, 4,4'-Tetramethyldiamino-2,2'-dimethylbenzhydrol, 4,4'-Bisbenzylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisbenzyläthylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisdibenzylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenylmethylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisphenyläthylaminobenzhydrol, 4,4'-Bisäthyloxäthylaminobenzhydrol, 4,4'-Bischloräthyläthylaminobenzhydrol, 4,4'-Bispiperidinobenzhydrol, 4,4'-Bismorpholinobenzhydrol, 4,4'-Bis-N-methylpiperazinobenzhydrol, Bis-(N-methyl-6-tetrahydrochinolyl)-methan.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten der allgemeinen Formel
Figure imgb0007
in welcher
A und B unabhängig voneinander einen gegebe nenfalls substituierten 1,4-Arylenrest und
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest bedeuten, oder -
R1 und R2 bzw. R3 und R4 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, oder

einer oder mehrere der Reste
R1, R2, R3 und R4 mit dem Stickstoff und einem benachbarten Kohlenstoffatom des Restes A bzw. B einen heterocyclischen Ring bilden, und
D für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Hetarylrest steht,

durch Umsetzung von 4,4'-Diaminobenzhydrolen der allgemeinen Formel
Figure imgb0008
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgb0009
oder deren Alkali- bzw. Erdalkalisalzen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und aliphatischen Mono-oder Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Ausschluß von Wasser durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Su1- finaten der allgemeinen Formel
Figure imgb0010
in welcher
R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom bedeuten,
R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 - 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen, Methyl, Äthyl, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Carboxyl oder Acetylamino substituiertes Phenyl steht,

durch Umsetzung von 4,4'-Diaminobenzhydrolen der allgemeinen Formel
Figure imgb0011
mit Verbindungen der Formel
Figure imgb0012
oder deren Alkalimetallsalzen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und von aliphatischen Monocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Ausschluß von Wasser durchgeführt wird.
3. Farblose Kopierpapiere enthaltend als Farbbildner Sulfinate, die nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 und 2 hergestellt worden sind.
EP79101293A 1978-05-10 1979-04-30 Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4'-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere Expired EP0005251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820486 DE2820486A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Verfahren zur herstellung von sulfinaten des 4,4'diaminobenzhydrols und seiner substitutionsprodukte
DE2820486 1978-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0005251A2 true EP0005251A2 (de) 1979-11-14
EP0005251A3 EP0005251A3 (en) 1979-12-12
EP0005251B1 EP0005251B1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6039051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101293A Expired EP0005251B1 (de) 1978-05-10 1979-04-30 Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4'-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005251B1 (de)
JP (1) JPS54148762A (de)
DE (2) DE2820486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478090A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de sulfinates de composes du benzhydrol
EP0138159A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-24 Bayer Ag Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193404A (en) * 1959-03-19 1965-07-06 Davis Chester Associated dye salts and method of forming colored indicia therewith
FR2173268A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Basf Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193404A (en) * 1959-03-19 1965-07-06 Davis Chester Associated dye salts and method of forming colored indicia therewith
FR2173268A1 (de) * 1972-02-24 1973-10-05 Basf Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478090A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de sulfinates de composes du benzhydrol
EP0138159A2 (de) * 1983-10-13 1985-04-24 Bayer Ag Thermoreaktives Aufzeichnungsmaterial, seine Herstellung und die Verwendung von sauermodifizierten Polymerisaten als Akzeptoren in diesem Aufzeichnungsmaterial
EP0138159A3 (en) * 1983-10-13 1986-05-21 Bayer Ag Heat-sensitive registration material, preparation thereof, and use of acid-modified polymers in such materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5735911B2 (de) 1982-07-31
JPS54148762A (en) 1979-11-21
DE2820486A1 (de) 1979-11-15
EP0005251A3 (en) 1979-12-12
DE2960119D1 (en) 1981-02-26
EP0005251B1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD280320A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten
EP0005251B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4'-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere
EP0067352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren
EP0144668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,6-trisubstituierten 3-Alkylthio-1,2,4-triazin-5-on-Derivaten
DE2835450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton)
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
EP0005475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminobenzhydrol und seinen Substitutionsprodukten
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
EP0327792B1 (de) 3-(4-Amino-2-hydroxyphenyl)-1-oxoisoindolenine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verseifung zu 2-(4-Amino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäuren
DE2215048A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf bis-(4', 4"-dialkylamino)benzhydryl eckige klammer zu -5-aminobenzoesaeuren
DE2360202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-benzothiazolverbindungen
EP0573999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern
EP0002721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinen
DE2462459C3 (de) 5-Halogen-pyrazo!-4-carboxa!dehyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335760A1 (de) 1,4-dihydro-4-oxo-chinolincarbonsaeure-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE749975C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetoacetylabkoemmlingen von Aminoverbindungen
DE2841825A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3- thiadiazol-5-yl-harnstoffen
EP0090769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
AT242128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuryl-(3)-äthylaminen und deren Salzen
DE1543625C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Amino 4 acylamino phenolathern
AT330781B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonen
EP0602549A1 (de) 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2247496A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen farbkupplern
DE1152420B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT