EP0005155A2 - Maschinenbrenner - Google Patents

Maschinenbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0005155A2
EP0005155A2 EP79100686A EP79100686A EP0005155A2 EP 0005155 A2 EP0005155 A2 EP 0005155A2 EP 79100686 A EP79100686 A EP 79100686A EP 79100686 A EP79100686 A EP 79100686A EP 0005155 A2 EP0005155 A2 EP 0005155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
machine
torch
burner body
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005155A3 (de
Inventor
Georg Roeder
Helmut Sachs
Dieter Hajok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0005155A2 publication Critical patent/EP0005155A2/de
Publication of EP0005155A3 publication Critical patent/EP0005155A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Definitions

  • the present invention relates to a machine torch, in particular Maschinenschneid- or marking burner etc., consisting of a p Brennerkör it to one end of the burner at an engine mount is disposed and is interchangeably fixed to the other end by means of a retaining member a nozzle.
  • the holding surfaces and / or the counter surfaces are designed as bevels.
  • the nozzle By using a resilient locking sleeve and in cooperation with the bevels provided on the holding or counter surfaces, the nozzle can be easily attached to the associated end of the burner body, which ensures that none of the nozzles are evenly pressurized by the locking sleeve to the burner body axis oblique alignment of the nozzle takes place so that it is gas-tightly connected to the burner body.
  • the bevel is formed in two parts and consists of an opposing run-up and run-off bevel. Due to this opposite run-up and run-off bevels, which form the shape of a roof, it does not matter whether the locking bush is turned clockwise or counterclockwise, since the opposite bevels ensure that they are always in contact with the, regardless of the direction of rotation Hold surfaces of the burner body.
  • the locking bush consists of a main body having the bevels, in the center of which a spring set is arranged. Together with the bevels, this set of springs ensures that the nozzle is always tightly arranged on the burner body, and wear on the holding and counter surfaces caused by frequent nozzle changes is also compensated for.
  • a central bore for guiding the nozzle head is provided in the end of the burner body receiving the nozzle.
  • At least one feather key is arranged in the edge of the bore, which cooperates with a flattened portion on the nozzle head.
  • This special arrangement of a feather key in the receiving bore of the burner body and a corresponding flattening on the nozzle head ensures that the nozzle can always be used only in such a way that its gas channels are always aligned with the corresponding channels in the burner body. This ensures a smooth transition of the gas from the burner body into the nozzle.
  • the machine torch 10 has a torch body 12 (cf. also FIG. 2), the lower end 14 thereof is designed to receive a powder marking nozzle 16. instead of the powder marking nozzle 16, it goes without saying. possible and is within the scope of the invention to also provide a cutting nozzle or the like with a correspondingly designed machine torch.
  • a mixer 20 is provided in the central bore 18 of the burner body, in which the heating oxygen supplied via an inlet connection 22 is mixed with the fuel gas supplied through the inlet connection 24.
  • the two gases are mixed in the region of a mixing point denoted by reference numeral 26, a separate mixing point being provided for each channel 28.
  • the mixture is ignited via an ignition device 30 which is connected to the lower region of the mixer 20.
  • the lower end face 32 of the mixer 20 is flat and thus advantageously serves to bear a likewise flat surface 34 of the nozzle head 36.
  • a pipe 38 is provided centrally in the mixer 20 and conveys powder from the (not shown) upper area of the burner body 12 to the nozzle 16. In the case of a cutting torch, this tube 38 is replaced by a corresponding cutting oxygen channel.
  • the nozzle 16 is held at the lower end 14 of the burner body 12 by means of a locking bush 40.
  • This locking bush which is shown as a single detail in FIGS. 4 and 5, has a main body on 42.
  • This main body has an originally circular shape, in which the opposite ends p have been cut through a parallel cut.
  • a step-shaped bore 44 is provided, the diameter of which corresponds approximately to the shaft diameter of the nozzle to be received by the locking bush 40.
  • a set of disc springs 48 is fastened in the stepped extension 46 of the bore 44 by means of a notch connection 50.
  • the bore diameter of the plate springs 48 corresponds to that of the bore 44.
  • These pins serve to receive a key 54 shown in connection with FIG. 1, the function of which will be explained later.
  • the lower end 14 of the burner body 12 is designed to be "claw-shaped" (cf. also FIG. 3).
  • two opposite annular segment-shaped projections 56 are provided on the flat end 14 of the burner body 12 (offset by 180 °).
  • Each of these two approaches has an inwardly projecting projection 58, cf. see in particular Fig. 2, which is at such a distance from the flat surface 60 of the lower end 14 that between these two (58, 60) there is sufficient space for the locking bush.
  • each projection 58 facing the surface 60 is designed as a holding surface 62.
  • These holding surfaces serve to receive corresponding counter surfaces, which on the main body 42 of the locking bush 40 are trained.
  • a counter surface shown on the right in FIG. 4 shows, it has the shape of a slope, namely a so-called double slope, consisting of a run-on slope 66 and a run-off slope 68, between which the actual, horizontally running counter surface 64 is provided, with which the locking bush is supported on the corresponding holding surfaces 62.
  • the two bevels 66, 68 have an incline of approximately 10 °, so that it is irrelevant which of the two bevels 66, 68 is now to be referred to as run-on or run-off bevel, since these are attached to the burner body when the locking bush is attached (40) can be rotated clockwise or counterclockwise in order to secure the nozzle 16 in this way.
  • the central bore 18 of the burner body 12 has an enlargement 70 in the area of the surface 60, which serves to receive and guide the nozzle head 36. Since it is necessary that the channels 28 present in the mixer 20 are aligned with the corresponding channels 72 in the nozzle 16, the mixer and the nozzle must be aligned with one another.
  • the nozzle head 36 has two parallel, opposing flats 80 (FIG. 1), which are arranged such that when the nozzle 16 is inserted into the enlargement 70, the channels 28 of the mixer aligned with the channels 72 of the nozzle 16 and thus an optimal gas transfer from the burner body into the nozzle is guaranteed.
  • the nozzle and locking bushing are now introduced into the space formed between the two opposing lugs 56, care being taken that the counter surfaces 64 of the locking bushing 40 are aligned at an angle of 90 ° to the holding surfaces of the two lugs 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Befestigung von Düsen (Verschleißteil) am Brennerkörper eines Maschinenbrenners erfolgt bisher mittels Überwurfmuttern, die entsprechend der Düsengröße ebenfalls sehr groß sind und mit Schlüsseln großer Weite angezogen werden müssen. Dies ist aus konstruktiven Gründen, insbesondere bei Mehrbrenner-Aggregaten, bei denen mehrere Düsen auf engstem Raum einander zugeordnet sind, oft problematisch. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Düsenbefestigung zu schaffen und schlägt dafür vor, die Düse mittels einer besonderen Arretierbuchse am Brennerkörper zu befestigen. Auf diese Weise wird eine einfache Düsenbefestigung im Brennerkörper erhalten, wobei auch gleichzeitig eine gasdichte Anordnung der Düse im Brennerkörper gewährleistet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Maschinenbrenner, insbesondere Maschinenschneid- oder Markierungsbrenner etc., bestehend aus einem Brennerkörper mit dessen einem Ende der Brenner an einer Maschinenhalterung angeordnet ist und an dessen anderem Ende mittels eines Halteorgans eine Düse auswechselbar befestigt ist.
  • Es ist bereits zum Stande der Technik zu rechnen, eine Düse an einem Brennerkörper mittels einer Druckschraube oder einer Überwurfmutter zu befestigen. Diese Art der Befestigung wird in der Regel bei Düsen kleiner Baugrößen verwendet, wie dies beispielsweise bei autogenen Handschweiß- oder Schneidbrennern der Fall ist.
  • Schwieriger jedoch ist schon die Befestigung von Düsen an Maschinenbrennern, die bedingt durch ihre Baugröße oft nur mit Hilfe von großen Muttern (z.B. Schlüsselweite 22 und mehr) am Brennerkörper befestigt werden können. Da hierfür große Schlüssel mit Schlüsselweite 28 und mehr verwendet werden müssen, ist diese Art der Befestigung, insbesondere bei Mehrbrenneraggregaten, aufgrund der dort vorhandenen konstruktiv bedingten räumlichen Enge, problematisch. Zur Lösung dieses Problems wurde jedoch bereits vorgeschlagen (DE-PS 24 33 870) am Brennerkopf ein Halteorgan (Klemmriegel) zu verwenden, mittels dem die Düse schnell und vor allem auch einfach am Brennerkörper, und zwar unabhängig von der Größe der Düse, mittels verhältnismäßig kleiner Schrauben festgeschraubt werden kann.
  • Bei dieser bekannten Art der "Düsenverriegelung" (DE-PS 24 33 870) kann es vorkommen, daß durch einseitiges Anziehen der Schrauben über das Klemmorgan die zu befestigende Düse gegenüber der Brennerachse leicht versetzt, d.h. schief befestigt wird. Dadurch kann es zu Undichtigkeiten im Verbindungsbereich zwischen Düse und Brennerkörper kommen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bereits bekannten Düsenbefestigungen am Brennerkörper konstruktiv derart zu verbessern, daß stets eine einwandfreie, achsparallele Ausrichtung der Düse gegenüber dem Brennerkörper gewährleistet und somit auch sichergestellt ist, daß nicht nur eine optimale Abdichtung zwischen Düse und Brennerkörper sondern auch ein einwandfreier Übergang der Gase aus dem Brennerkörper in die Düse vorhanden ist.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an dem der Düse zugeordneten Ende des Brennerkörpers zwei einander gegenüberliegend angeordnete Halteflächen vorhanden sind, die zur Aufnahme der Gegenflächen einer federnden, die Düse haltenden Arretierbuchse vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Halteflächen und/oder die Gegenflächen als Schrägen ausgebildet sind.
  • Durch die Verwendung einer federnden Arretierbuchse und im Zusammenwirken mit den an den Halte- bzw. Gegenflächen vorgesehenen Schrägen kann die Düse auf einfache Weise an dem zugeordneten Ende des Brennerkörpers befestigt werden, wobei gewährleistet ist, daß durch die gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Düse durch die Arregierbuchse keine zur Brennerkörperachse schiefe Ausrichtung der Düse erfolgt, so daß diese gasdicht mit dem Brennerkörper verbunden ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schräge zweiteilig ausgebildet ist und aus einer gegenläufigen Anlauf- und Ablaufschräge besteht. Bedingt durch diese gegenläufige Anlauf- und Ablaufschräge, welche die Form eines Daches bilden, ist es gleichgültig, ob die Arretierbuchse im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, da durch die gegenläufigen Schrägen gewährleistet ist, daß diese unabhängig von der Drehrichtung stets in Kontakt mit den Halteflächen des Brennerkörpers gelangen.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Arretierbuchse aus einem die Schrägen aufweisenden Hauptkörper besteht, in dessen Zentrum ein Federsatz angeordnet ist. Dieser Federsatz bewirkt im Zusammenwirken mit den Schrägen eine stets dichte Anordnung der Düse am Brennerkörper, wobei auch durch häufigen Düsenwechsel bedingte Verschleißerscheinungen an den Halte- und Gegenflächen kompensiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn in dem die Düse aufnehmenden Ende des Brennerkörpers eine zentrische Bohrung zur Führung des Düsenkopfes vorgesehen ist.
  • Hierbei ist es dann besonders günstig, wenn im Bohrungsrand wenigstens eine Paßfeder angeordnet ist, die mit einer Abflachung am Düsenkopf zusammenwirkt. Durch diese besondere Anordnung einer Paßfeder in der Aufnahmebohrung des Brennerkörpers und eine entsprechende Abflachung am Düsenkopf ist sichergestellt, daß die Düse stets immer nur so eingesetzt werden kann, daß ihre Gaskanäle stets mit den entsprechenden Kanälen im Brennerkörper fluchten. Dadurch ist ein einwandfreier Übergang des Gases aus dem Brennerkörper in die Düse sichergestellt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung. In dieser Zeichnung ist dargestellt, in
    • Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines Brennerkörpers einschließlich der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Teil- Schnittansicht des Brennerkörpers alleine;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Arretierbuchse und
    • Fig. 5 eine Draufsicht der Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist in einer Teil-Schnittdarstellung ein Maschinenbrenner 10, im Ausführungsbeispiel ein Markierungsbrenner dargestellt. Der Maschinenbrenner 10 besitzt einen Brennerkörper 12 (vgl. hierzu auch Fig. 2), dessen unteres Ende 14 zur Aufnahme einer Pulver-Markierungsdüse 16 ausgebildet ist. anstelle der Pulvermarkierungsdüse 16 ist es selbstverständlich. möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, auch eine Schneiddüse oder dergleichen bei entsprechend gestaltetem Maschinenbrenner vorzusehen.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich, ist in der mittleren Bohrung 18 des Brennerkörpers ein Mischer 20 vorgesehen, in dem der über einen Einlaßstutzen 22 zugeführte Heizsauerstoff mit dem durch den Einlaßstutzen 24 zugeführten Brenngas gemischt wird.
  • Die Mischung der beiden Gase erfolgt im Bereich einer mit dem Bezugszeichen 26 bezeichneten Mischstelle, wobei für jeden Kanal 28 eine eigene Mischstelle vorgesehen ist.
  • Über eine Zündeinrichtung 30, die mit dem unteren Bereich des Mischers 20 in Verbindung steht, erfolgt die Zündung des Gemisches.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist die untere Stirnseite 32 des Mischers 20 planeben und dient somit in vorteilhafter Weise zur Anlage einer gleichfalls planebenen Fläche 34 des Düsenkopfes 36.
  • Zentrisch im Mischer 20 ist ein Rohr 38 vorgesehen, welches Pulver aus dem (nicht dargestellten) oberen Bereich des Brennerkörpers 12 bis zur Düse 16 fördert. Im Falle eines Schneidbrenners wird dieses Rohr 38 durch einen entsprechenden Schneidsauerstoffkanal ersetzt.
  • Die Düse 16 wird erfindungsgemäß mittels einer Arretierbuchse 40 am unteren Ende 14 des Brennerkörpers 12 gehalten. Diese Arretierbuchse, welche in den Fig. 4 und 5 als Einzelheit alleine dargestellt ist, weist einen Hauptkörper 42 auf. Dieser Hauptkörper hat eine ursprünglich kreisringförmige Gestalt, bei der durch einen Parallelschnitt die einander gegenüberliegenden Enden plangeschnitten wurden. Im Zentrum des Hauptkörpers ist eine stufenförmige Bohrung 44 vorgesehen, deren Durchmesser etwa dem Schaftdurchmesser der von der Arretierbuchse 40 aufzunehmenden Düse entspricht. In der abgestuften Erweiterung 46 der Bohrung 44 ist ein Satz Tellerfedern 48 mittels einer Kerbverbindung 50 befestigt. Der Bohrungsdurchmesser der Tellerfedern 48 entspricht dem der Bohrung 44.
  • In das in Einbaustellung am Brennerkörper 12 abgewandte Ende des Hauptkörpers 42 sind zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Zapfen 52 befestigt.
  • Diese Zapfen dienen zur Aufnahme eines in Verbindung mit Fig. 1 dargestellten Schlüssels 54, dessen Funktion noch später erläutert werden wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist das untere Ende 14 des Brennerkörpers 12 "klauenförmig" gestaltet (vgl. hierzu auch Fig. 3). Wie ersichtlich, sind an dem planen Ende 14 des Brennerkörpers 12 zwei einander gegenüberliegend angeordnete (um 180° versetzt) kreisring-segmentförmige Ansätze 56 vorgesehen. Jeder dieser beiden Ansätze weist einen nach innen ragenden Vorsprung 58 auf, vgl. hierzu insbesondere Fig. 2, der in einem solchen Abstand zur planen Fläche 60 des unteren Endes 14 steht,daß zwischen diesen beiden (58, 60) ein ausreichend-r Zwischenraum für die Arretierbuchse vorhanden bleibt.
  • Die der Fläche 60 zugekehrte innere Seite eines jeden Vorsprunges 58 ist als eine Haltefläche 62 ausgebildet. Diese Halteflächen dienen zur Aufnahme von entsprechenden Gegenflächen, welche am Hauptkörper 42 der Arretierbuchse 40 ausgebildet sind. Wie die in Fig. 4 rechts herausgezeichnete Projektion einer Gegenfläche zeigt, hat diese die Form einer Schräge, nämlich einer sogenannten Doppelschräge, bestehend aus einer Anlaufschräge 66 und einer Ablaufschräge 68, zwischen denen beiden die eigentliche, horizontal verlaufende Gegenfläche 64 vorgesehen ist, mit welcher sich die Arretierbuchse auf den entsprechenden Halteflächen 62 abstützt.
  • Die beiden Schrägen 66, 68 weisen eine Steigung von ca. 10° auf, so daß es hierbei gleichgültig ist, welche der beiden Schrägen 66, 68 nun als Anlauf- bzw. Ablaufschräge zu bezeichnen ist, da bei der Befestigung der Arretierbuchse am Brennerkörper diese (40) im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn verdreht werden kann, um auf diese Weise die Düse 16 zu befestigen.
  • Wie vor allem aus Fig. 2 zu entnehmen, besitzt die Mittelbohrung 18 des Brennerkörpers 12 im Bereich der Fläche 60 eine Verbrößerung 70, die zur Aufnahme und Führung des Düsenkopfes 36 dient. Da es notwendig ist, daß die im Mischer 20 vorhandenen Kanäle 28 mit den entsprechenden Kanälen 72 in der Düse 16 fluchten, sind Mischer und Düse gegeneinander auszurichten.
  • Dies erfolgt durch wenigstens eine, im Ausführungsbeispiel zwei Paßfedern 74, die in den Bohrungsrand 76 und bündig mit der Fläche 60 eingelassen sind. Die entsprechenden Ausnehmungen für die Paßfedern 74 sind in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 78 gekennzeichnet.
  • Als Gegenstück zu den Paßfedern 74 besitzt der Düsenkopf 36 zwei parallele, einander gegenüberliegende Abflachungen 80 (Fig. 1), die so angeordnet sind, daß beim Einsetzen der Düse 16 in die Vergrößerung 70 die Kanäle 28 des Mischers mit den Kanälen 72 der Düse 16 fluchten und somit ein optimaler Gasübergang vom Brennerkörper in die Düse gewährleistet ist.
  • Zur Befestigung einer Düse 16 am Brennerkörper 12 ist es zunächst erforderlich, die Düse selbst in die Aufnahmebohrung 44 der Arretierbuchse 40 zu stecken. Das Einsetzen der Düse muß hierbei so erfolgen, daß der Düsenschaft und die Zapfen 52 in die gleiche Richtung weisen, wie dies auch Fig. 1 zeigt. Anschließend wird dann die Düsen-Arretierbuchsen-Kombination auf den Schlüssel 54 gesteckt, d.h. der Schlüssel 54 wird mittels seiner Öffnung 53 über die Düse 16 gesteckt bis er an der Arretierbuchse 40 anliegt und dabei mittels zweier, einander gegenüberliegender Ausnehmungen 55 die Zapfen 52 umfaßt. Mit dem Schlüssel 54 werden nun Düse und Arretierbuchse in dem zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Ansätzen 56 gebildeten Raum eingeführt, wobei darauf zu achten ist, daß die Gegenflächen 64 der Arretierbuchse 40 im Winkel von 90° zu den Halteflächen der beiden Ansätze 56 ausgerichtet sind.
  • Weiterhin ist noch darauf zu achten, daß die Abflachungen 80 am Düsenkopf 36 parallel zu den Paßfedern 74 ausgerichtet sind, so daß dadurch der Düsenkopf 36 von der Vergrößerung 70 der mittleren Bohrung 18 formschlüssig aufgenommen ist. Durch leichtes Anpressen der Arretierbuchse 40 in Richtung Brennerkörper 12 (in Fig. 1 nach oben) und gleichzeitiger Drehung der Arretierbuchse 40 mittels des Schlüssels 54 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersin gelangen nunmehr die sogenannten Anlaufschrägen 66 am Hauptkörper 42 in Kontakt mit den entsprechenden Halteflächen 62 der Ansätze 56. Bedingt durch die Schräge wird während dieser Drehbewegung die Arretierbuchse 40 gegen die Wirkung ihrer Federn 48 in Fig. 1 nach oben gedrückt und preßt dabei die plane Fläche 34 . des Düsenkopfes 36 gasdicht an die Stirnseite 32 des Mischers 20.
  • Wenn nun mit dem Schlüssel 54 eine 90° Drehung der Arretierbuchse 40 durchgeführt wurde, stehen die Halteflächen 62 der Ansätze 56 in Kontakt mit den Gegenflächen 64 der Arretierbuchse 40 (vgl. hierzu die Projektion der Fig. 4). In dieser Stellung der Arretierbuchse ist nun die Düse 16 gasdicht am Brennerkörper 12 befestigt. Zum Lösen der Düse ist lediglich erforderlich, den Schlüssel 54 im gleichen Drehsinn um weitere 90° zu drehen oder um 90° zurückzuverschwenken. Dadurch gelangen die Schrägen 68 außer Kontakt mit der Haltefläche 62 und die Düse kann zusammen mit der Arretierbuchse 40 aus dem Brennerkörper abgezogen werden.

Claims (8)

1. Maschinenbrenner, insbesondere Maschinenschneid- oder Markierungsbrenner etc., bestehend aus einem Brennerkopf mit dessen einem Ende der Brenner an einer Maschinenhalterung angeordnet ist und an dessen anderem Ende mittels eines Halteorgans eine Düse auswechselbar befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Düse (16) zugeordneten Ende (14) des Brennerkörpers (12) zwei einander gegenüberliegend angeordnete Halteflächen (62) vorhanden sind, die zur Aufnahme der Gegenflächen (64) einer federnden, die Düse (16) haltenden Arretierbuchse (40) vorgesehen sind.
2. Maschinenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (62) und/ oder die Gegenflächen (64) als Schrägen (66,68) ausgebildet sind.
3. Maschinenbrenner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge zweiteilig ausgebildet ist und aus einer gegenläufigen Anlauf- und Ablaufschräge (66 bzw. 68) besteht.
4. Maschinenbrenner nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierbuchse (40) aus einem die Schrägen (66,68) aufweisenden Hauptkörper (42) besteht, in dessen Zentrum ein Federsatz (48) angeordnet ist.
5. Maschinenbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsatz (48) eine Mittelöffnung (44) zur Aufnahme der Düse (16) aufweist.
6. Maschinenbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet daß an der dem Brennerkörper (12) abgewandten Seite des Hauptkörpers (42) zwei Zapfen (52) vorgesehen sind.
7. Maschinenbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Düse (16) aufnehmenden Ende (14) des Brennerkörpers (12) eine zentrische Bohrung (18,70) zur Führung des Düsenkopfes (36) vorgesehen ist.
8. Maschinenbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bohrungsrand (76) wenigstens eine Paßfeder (74) angeordnet ist, die mit einer Abflachung (80) am Düsenkopf (36) zusammenwirkt.
EP79100686A 1978-04-29 1979-03-08 Maschinenbrenner Withdrawn EP0005155A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819073 1978-04-29
DE2819073A DE2819073C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Maschinenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005155A2 true EP0005155A2 (de) 1979-11-14
EP0005155A3 EP0005155A3 (de) 1979-12-12

Family

ID=6038421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100686A Withdrawn EP0005155A3 (de) 1978-04-29 1979-03-08 Maschinenbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4192488A (de)
EP (1) EP0005155A3 (de)
JP (1) JPS5934250B2 (de)
DE (1) DE2819073C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695459A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Soudure Autogene Francaise Chalumeau, notamment d'oxycoupage.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812610A (en) * 1987-03-09 1989-03-14 Arcair Company Adaptor for converting oxy-fuel cutting torches to exothermic cutting
DE8908347U1 (de) * 1989-07-08 1989-08-31 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch, De
US5129333A (en) * 1991-06-24 1992-07-14 Aga Ab Apparatus and method for recycling waste
US5882437A (en) * 1997-09-15 1999-03-16 Air Liquide Canada, Inc. Oxy-fuel cutting torch head seat insert and method of use
CN106545857A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 武汉昊昱微电子股份有限公司 一种用于焊接机的可拆卸焊嘴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474429C (de) * 1929-04-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
US2353500A (en) * 1940-07-08 1944-07-11 Shell Dev Process of separating and recovering hydrocarbons and alkyl esters from mixtures thereof
DE860182C (de) * 1948-05-21 1952-12-18 Aga Faxius Ab Vorrichtung zum Auswechseln von Mundstueckeinsaetzen an Schweissbrennern
GB950991A (en) * 1961-10-04 1964-03-04 Alfred John Mathews Improvements relating to oxygen cutting nozzles
DE2004793A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 AGA Aktiebolag, Lidingö (Schweden) Schnellspannvorrichtung an einem autogenen Schweiß- oder Schneidbrenner
DE2433870A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Messer Griesheim Gmbh Autogenbrenner
DE2547475A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Ipu Ltd Duese zum schweissen, heizen, flaemmen, schneiden und verfahren zum schneiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909808B2 (de) * 1969-02-27 1974-06-12 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweiß- und/oder Schneidbrenr
CH491712A (de) * 1969-11-20 1970-06-15 Faessler Edwin E Brennrohr-Anschlusskupplung
US3948496A (en) * 1975-01-16 1976-04-06 Airco, Inc. Oxygen-fuel cutting torch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474429C (de) * 1929-04-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
US2353500A (en) * 1940-07-08 1944-07-11 Shell Dev Process of separating and recovering hydrocarbons and alkyl esters from mixtures thereof
DE860182C (de) * 1948-05-21 1952-12-18 Aga Faxius Ab Vorrichtung zum Auswechseln von Mundstueckeinsaetzen an Schweissbrennern
GB950991A (en) * 1961-10-04 1964-03-04 Alfred John Mathews Improvements relating to oxygen cutting nozzles
DE2004793A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-20 AGA Aktiebolag, Lidingö (Schweden) Schnellspannvorrichtung an einem autogenen Schweiß- oder Schneidbrenner
DE2433870A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Messer Griesheim Gmbh Autogenbrenner
DE2547475A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Ipu Ltd Duese zum schweissen, heizen, flaemmen, schneiden und verfahren zum schneiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695459A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Soudure Autogene Francaise Chalumeau, notamment d'oxycoupage.
EP0587493A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 La Soudure Autogene Francaise Autogenschneidbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54143748A (en) 1979-11-09
DE2819073C2 (de) 1980-06-26
EP0005155A3 (de) 1979-12-12
US4192488A (en) 1980-03-11
DE2819073B1 (de) 1979-07-26
JPS5934250B2 (ja) 1984-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621932A1 (de) Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE10221764C1 (de) Halterung für einen Schaftmeißel
EP0005155A2 (de) Maschinenbrenner
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
EP0017047A1 (de) Ratschenschlüssel
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE915045C (de) Rohrverbindung
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE2309430A1 (de) Gewindedrehmeissel zum wirbeln von aussengewinden
DE102006053760B4 (de) Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle
DE10032966B4 (de) Hohlbohrer und Wechselhalter hierfür
DE102019133212A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE2933203A1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE2050183A1 (de) Anordnung nach Art einer Schnellverschraubung, insbesondere für eine Zündkerze
WO1991008060A1 (de) Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät
CH661676A5 (en) Screw connection on a boring tool and its adaptor
DE2948242A1 (de) Stempel fuer pressen mit einer kulissenfuehrung
DE1490168B2 (de) Elektrische Vielfachkupplung
DE1911824A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeughalter in Werkzeughalteraufnahmen
DE6909350U (de) Einspannvorrichtung fuer werkzeughalter in werkzeughalteraufnahmen.
DE8137496U1 (de) Spannbacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831004

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAJOK, DIETER

Inventor name: ROEDER, GEORG

Inventor name: SACHS, HELMUT