WO1991008060A1 - Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1991008060A1
WO1991008060A1 PCT/EP1990/002053 EP9002053W WO9108060A1 WO 1991008060 A1 WO1991008060 A1 WO 1991008060A1 EP 9002053 W EP9002053 W EP 9002053W WO 9108060 A1 WO9108060 A1 WO 9108060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
nozzle
sealing
nozzle according
ceramic body
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schneider
Roger Skoumal
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Publication of WO1991008060A1 publication Critical patent/WO1991008060A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Definitions

  • the invention relates to an exchangeable nozzle for a high-pressure cleaning device with a housing in which a ceramic body is rotatably mounted, which has a plurality of differently designed nozzle openings, each having the same radial spacing over the circumference, and one with the same radial spacing Liquid supply with which one of the nozzle openings can be aligned by a certain angular position of the ceramic body, and with means for sealing the ceramic body against the liquid supply.
  • Such a replaceable nozzle is known, for example, from German utility model 87 15 909.
  • O-ring seals are necessary, ie wear parts must be arranged between moving parts.
  • a rotatable body provided with a plurality of nozzles is used in a similar manner in order to be able to align different nozzles with a liquid supply.
  • the liquid supply ends in a ceramic sealing body which has a flat sealing surface lying flat on a likewise flat sealing surface of the ceramic body having the nozzle openings.
  • the liquid supply itself is thus designed as a ceramic sealing body which has an exactly flat sealing surface. With this sealing surface, this ceramic sealing body rests on the ceramic body provided with the nozzles, which has a correspondingly flat sealing surface, so that in the transition area a perfect seal is created in the transition area by the two flat surfaces lying against one another, which surprisingly is so good that it is completely sufficient even when using very high pressures, for example at pressures up to 120 bar. Additional wearing sealing parts are not necessary in the transition area.
  • the ceramic sealing body is a ceramic disk, which is provided on the side facing away from the sealing surface with an integrally formed flange which plunges in a sealed manner into a liquid supply pipe. Sealing can take place, for example, via an O-ring seal, but here the two parts which are sealed against one another are not moved against one another, but remain permanently connected, so that this seal cannot be worn due to the movement during operation.
  • the sealing in this area can also be done in other ways.
  • the ceramic sealing body designed as a ceramic disk has a bore on the side facing away from the sealing surface, into which a sealing nipple is inserted, which in turn seals and plunges into a liquid supply pipe.
  • the liquid supply to the ceramic sealing body is arranged in the extension of a passage opening in the ceramic sealing body, so that the liquid can get from the liquid supply to the nozzle opening of the rotatable ceramic body without lateral deflections through the ceramic sealing body, pressure losses due to deflections thereby avoided.
  • the ceramic body which has the nozzle openings is rotatably mounted on a shaft which is formed in one piece with a feed line for the liquid, and if this shaft passes through the ceramic sealing body.
  • the central wave of the housing Together with the liquid supply line, it thus forms a structural unit which serves as a framework for the entire interchangeable nozzle construction, since this structural unit both carries the ceramic sealing body and the ceramic body provided with the nozzle openings and rotatably mounted on the shaft.
  • the bearing shaft can also be designed as a separate component which is held on one side on the liquid supply line.
  • the ceramic body with the sealing openings can be positively connected to a handle surrounding the feed line for the liquid, so that by actuating this handle the ceramic body can be rotated on the shaft, so that different nozzle openings are aligned with the liquid supply.
  • a molded part which surrounds the ceramic body in a sleeve-shaped manner, which carries projections engaging in recesses in the ceramic body and is in rotationally fixed engagement with projections or recesses of the handle.
  • the rotary movement of the handle is thus transmitted to the ceramic body via this molded part, and the molded part can also carry the handle and thereby be mounted on the shaft via the ceramic body.
  • the molded part can carry additional catches which, when a nozzle opening is aligned with the passage opening in the ceramic sealing body, engages in recesses on the ceramic sealing body, on the liquid supply line or on a part firmly connected to the latter.
  • the ceramic body provided with nozzle openings is detachably fixed in the special alignment positions.
  • two flat baffle surfaces converging in the direction of flow are arranged, the mutual inclination of which is adjustable. This makes it possible to fan out a compact omnidirectional jet emerging from the nozzle openings into a flat jet.
  • they can be designed as spring plates and their outer surface can directly or indirectly abut an eccentric inner surface of a rotatable adjusting sleeve concentrically surrounding the baffle surfaces.
  • the adjusting sleeve is mounted on a housing part which is arranged concentrically with the exit jet and which in turn is held firmly on the shaft supporting the ceramic body.
  • Figure 1 an interchangeable nozzle in longitudinal section
  • Figure 2 a view similar to Figure 1 in a modified embodiment of the interchangeable nozzle.
  • the interchangeable nozzle shown in FIG. 1 has a central pipe section 1, which can be fixed in a sealed manner to a jet pipe (not shown in the drawing) by means of a union nut 2.
  • the union nut 2 is sealed against the pipe section 1 even by an O-ring seal 3.
  • the pipe section 1 has a through hole 4 with an inwardly projecting annular shoulder 5, which serves as a support for an O-ring seal 6 inserted into the through hole 4.
  • the ceramic sealing body 8 Aligned with the through bore 4 in the pipe section 1, the ceramic sealing body 8 likewise has a through opening 10 which passes through the flange 9 and the other disk-shaped ceramic sealing body. On the side facing away from the pipe section 1, the ceramic sealing body 8 is provided with a flat sealing surface 11 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the pipe section 1.
  • the pipe section 1 has in its end region, against which the ceramic sealing body 8 bears, a thickening 12 from which a bearing shaft 13 extends through the end of the pipe section 1, parallel to the pipe section 1 and laterally offset therefrom, which extends through an opening 14 protrudes in the ceramic sealing body 8.
  • the thickening 12 itself forms a contact surface 15 on which the ceramic sealing body 8 rests; this contact surface 15 is coplanar with the outlet-side end face of the pipe section 1.
  • a disk-shaped ceramic body 16 is rotatably mounted on the bearing shaft 13 and has several through openings in the form of nozzle openings 17 distributed in the circumferential direction and parallel to the axis of the bearing shaft, the radial distance from the axis of rotation defined by the bearing shaft 13 being the same is the distance of this axis of rotation from the axis of the through opening 10 in the ceramic sealing body, so that when the ceramic body 16 is rotated one of the nozzle openings 17 can be aligned with this through opening 10.
  • the nozzle openings 17 have different cross-sectional shapes, so that liquid jets with different cross-sections can be generated through these nozzle openings, for example compact round jets with different diameters or fanned out jets and the like.
  • the ceramic body 16 also has, on its side facing the sealing surface 11 of the ceramic sealing body, a precisely planed sealing surface 18 which lies flat against the sealing surface 11 and thus between the ceramic sealing body and the ceramic body in which the through opening 10 and the aligned nozzle opening 17 surrounding area forms a perfect, wear-resistant and reliable seal.
  • this sealing presupposes that the ceramic body and the ceramic sealing body are pressed against one another on their two sealing surfaces.
  • the disk-shaped ceramic body 16 is surrounded by a sleeve-shaped molded part 22 on its outer surface, which is connected to the ceramic body in a rotationally fixed manner by means of projections 23 which plunge into recesses 24 of the ceramic body 16.
  • a radially outwardly extending flange 25 of the molded part 22 is also non-rotatably connected to a grip sleeve 26, which is also concentric with the bearing shaft 13. is arranged and extends up to the union nut 2, that is, the grip sleeve 26 surrounds almost the entire pipe section 1 and the ceramic sealing body 8 at a distance.
  • Rotation of the grip sleeve 26 also means that the ceramic body 16 is simultaneously rotated relative to the tube piece and the ceramic sealing body 8 firmly held thereon, ie, in this way it is possible to selectively select different nozzle openings 17 with the through opening 10 in the ceramic body 8 align.
  • the molded part 22 In order to fix the ceramic body 16 in this aligned position, the molded part 22 additionally carries latching projections 28 which engage in corresponding circumferential latching recesses 29. Rotation of the grip sleeve 26 from the aligned position thus requires a certain amount of force in order to release the latching connection between the latching projections 28 and latching recesses 29.
  • the grip sleeve 26 extends in the axial direction approximately up to the two sealing surfaces 11 and 18 lying against one another.
  • the ceramic body 16 is therefore no longer surrounded by the grip sleeve 26.
  • a cylindrical housing 30 which adjoins the grip sleeve 26 and has the same diameter as the grip sleeve 26 and which ends in an end face 31.
  • This end face 31st is open in the area immediately adjacent to the through opening 10 in the ceramic sealing body 8 and the nozzle opening 17 aligned therewith and surrounds this area in the form of a circular cylindrical shaft 32.
  • the housing 30 is on the stepped free end 33 of the Bearing shaft 13 rigidly attached.
  • an insertion opening 34 is formed on the housing, which is pushed onto the free end 33 of the bearing shaft 13 from the front side.
  • two flat baffles 35 which are arranged in the interior of the shaft 32 and converge in the direction of flow, which are formed by two flat spring plates and whose downstream ends, depending on the inclination of the baffles 35 with respect to the jet outlet axis Plunge more or less deeply into the jet, so that the emerging jet can be more or less formed into a flat jet by these impact surfaces.
  • FIG. 2 A somewhat modified exemplary embodiment is shown in FIG. This is largely constructed in the same way as that of FIG. 1, corresponding parts therefore have the same reference numerals.
  • the exemplary embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in the following points:
  • the ceramic sealing body 8 has an enlarged bore 40 upstream of the through opening 10, into which a sealing nipple 41 is inserted.
  • This sealing nipple 41 is sealed off from the ceramic sealing body 8 by means of an O-ring seal 42, which is inserted into a circumferential groove 43 of the sealing nipple 41.
  • the sealing nipple 41 dips into the through bore 4 in the same way as the stepped flange 9 (exemplary embodiment in FIG. 1), against which it is sealed by an O-ring seal 45 inserted into the circumferential groove 44 of the sealing nipple 41.
  • the sealing nipple 41 can be designed as a metal part.
  • the bearing shaft 13 is not integrally formed with the pipe section 1, but a separate bearing shaft 46 is provided which protrudes through a through hole 47 in the thickening 12 of the pipe section 1 and penetrates both the ceramic sealing body 8 and the ceramic body 16.
  • the housing 30 is closed on the end face, the bearing shaft 46 also passes through the end part of the housing 30. In this region, the housing 30 is formed in a cylindrical shape projecting inwards and dips into a central extension 48 the central opening penetrating the ceramic body 16. This results in a centering of the bearing shaft 46 and the ceramic body 16 rotatably supported thereon.
  • FIG. 1 Another difference compared to the embodiment of Figure 1 is that the bearing shaft 13 is not integrally formed with the pipe section 1, but a separate bearing shaft 46 is provided which protrudes through a through hole 47 in the thickening 12 of the pipe section 1 and penetrates both the ceramic sealing body 8 and the ceramic body 16.
  • the housing 30 is closed on the end face, the bearing shaft 46 also passes through the end part of the housing 30. In this region
  • a latching projection 28 is provided for the latched rotation, which is in operative connection with recesses 29 on the ceramic sealing body 8.
  • a locking projection 49 is provided on the molded part 22, which interacts with corresponding recesses 50 on the housing 30, which is formed in two parts in the exemplary embodiment in FIG. 2 and an inner housing part 51 and one of these overlapping outer housing part 52 includes.
  • the bearing shaft 46 can be secured in a rotationally fixed manner about the longitudinal axis, for example by a polygonal head 53 which is immersed in a complementary recess 54 in the housing 30.
  • This recess 54 is located in the part of the housing 30 arranged in the extension 48 of the ceramic body 16.
  • a replaceable nozzle is obtained in this way, which is of a very compact design, has no seals susceptible to wear between moving parts and which at the same time makes it possible to generate jets with different pressures through different nozzle openings and the jet shape through the two baffles in the ge ⁇ desired way to vary continuously between compact omnidirectional and fanned out wide jet.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um bei einer Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Keramikkörper (16) drehbar gelagert ist, der mehrere unterschiedlich ausgebildete Düsenöffnungen (17) in jeweils gleichem radialem Abstand über den Umfang verteilt hat, und mit einer in gleichem radialem Abstand angeordneten Flüssigkeitszufuhr (1), mit der jeweils eine der Düsenöffnungen (17) durch eine bestimmte Winkelstellung des Keramikkörpers (16) ausrichtbar ist, und mit Mitteln zum Abdichten des Keramikkörpers (8, 16) gegenüber der Flüssigkeitszufuhr, eine verschleissarme und keine zusätzlichen Teile benötigende Abdichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitszufuhr (1) in einem Keramikdichtkörper (8) endet, der eine ebene, flächig an einer ebenfalls ebenen Dichtfläche (18) des die Düsenöffnungen (17) aufweisenden Keramikkörpers (16) anliegende Dichtfläche (11) aufweist. Die Konstruktion besteht aus zwei Keramikkörpern: ein feststehender (8) und ein darauf rotierender Keramikkörper (16).

Description

Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Wechseldüse für ein Hochdruck¬ reinigungsgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Keramikkörper drehbar gelagert ist, der mehrere unterschiedlich ausgebil¬ dete Düsenöffnungen in jeweils gleichem radialem Abstand über den Umfang verteilt hat, und mit einer in gleichem ra¬ dialem Abstand angeordneten Flüssigkeitszufuhr, mit der je¬ weils eine der Düsenöffnungen durch eine bestimmte Winkel¬ stellung des Keramikkörpers ausrichtbar ist, und mit Mitteln zum Abdichten des Keramikkörpers gegenüber der Flüssigkeits¬ zufuhr.
Eine solche Wechseldüse ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 15 909 bekannt. Um den aus Keramikwerk¬ stoff bestehenden Düseneinsatz bei dieser bekannten Wechsel- düse gegenüber der Flüssigkeitszufuhr und gegenüber dem Ge¬ häuse abzudichten, sind O-Ringdichtungen notwendig, d.h., zwischen bewegten Teilen müssen Verschleißteile angeordnet werden. Bei einer anderen, ähnlich aufgebauten Wechseldüse, die aus dem deutschen Gebrauchsmuster 68 03 634 bekannt ist, wird in ähnlicher Weise ein mit mehreren Düsen versehener, drehbarer Körper verwendet, um wahlweise unterschiedliche Düsen mit einer Flüssigkeitszufuhr ausrichten zu können. Obwohl in diesem Gebrauchsmuster über Dichtungsprobleme nicht aus¬ drücklich gesprochen wird, ist klar, daß auch in diesem Falle, bei dem normale metallische Düsen verwendet werden, eine entsprechende Abdichtung durch spezielle Dichtungen notwendig wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Wechsel¬ düse so weiterzubilden, daß ohne die Notwendigkeit zusätz¬ licher Dichtungsteile zwischen Flüssigkeitszufuhr und ver¬ drehbarem Düsenkörper eine einwandfreie und verschleißfreie Dichtung besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Wechseldüse der eingangs be¬ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitszufuhr in einem Keramikdichtkörper endet, der eine ebene, flächig an einer ebenfalls ebenen Dichtfläche des die Düsenöffnungen aufweisenden Keramikkörpers anlie¬ gende Dichtfläche aufweist. Im Rahmen der Erfindung wird also die Flüssigkeitszufuhr selbst als Keramikdichtkörper ausgebildet, der eine exakt ebene Dichtfläche aufweist. Mit dieser Dichtfläche legt sich dieser Keramikdichtkörper an den mit den Düsen versehenen Keramikkörper an, der eine ent¬ sprechend ebene Dichtfläche aufweist, so daß im Übergangs¬ bereich durch die beiden flächig aneinanderliegenden ebenen Flächen eine einwandfreie Dichtung entsteht, die überra¬ schenderweise so gut ist, daß sie auch bei Verwendung sehr hoher Drücke vollständig ausreicht, z.B. bei Drücken bis zu 120 bar. Zusätzliche verschleißende Dichtungsteile sind im Übergangsbereich nicht notwendig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Keramikdichtkörper eine Keramikscheibe ist, die auf der der Dichtfläche abgewandten Seite mit einem angeformten Flansch versehen ist, der abgedichtet in ein Flüssigkeitszu¬ fuhrrohr eintaucht. Die Abdichtung kann beispielsweise über eine O-Ringdichtung erfolgen, hier sind jedoch die beiden gegeneinander abgedichteten Teile nicht gegeneinander be¬ wegt, sondern sie bleiben dauerhaft verbunden, so daß ein Verschleiß dieser Dichtung aufgrund der Bewegung im Betrieb nicht erfolgen kann. Die Abdichtung in diesem Bereich kann im übrigen auch in anderer Weise erfolgen.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der als Keramik¬ scheibe ausgebildete Keramikdichtkörper auf der der Dicht¬ fläche abgewandten Seite eine Bohrung auf, in die abgedich¬ tet ein Dichtnippel eingesetzt ist, der seinerseits abge¬ dichtet in ein Flüssigkeitszufuhrrohr eintaucht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flüssigkeitszufuhr zu dem Keramikdichtkörper in der Verlängerung einer Durch¬ trittsöffnung im Keramikdichtkörper angeordnet ist, so daß die Flüssigkeit von der Flüssigkeitszufuhr ohne seitliche Ablenkungen durch den Keramikdichtkörper in die Düsenöffnung des drehbaren Keramikkörpers gelangen kann, Druckverluste aufgrund von Umlenkungen werden dadurch vermieden.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn der die Dü¬ senöffnungen aufweisende Keramikkörper auf einer Welle dreh¬ bar gelagert ist, die einstückig mit einer Zufuhrleitung für die Flüssigkeit ausgebildet ist, und wenn diese Welle den Keramikdichtkörper durchsetzt. Die zentrale Welle des Gehäu- ses bildet somit zusammen mit der Flüssigkeitszufuhrleitung eine Baueinheit, die als Gerüst der ganzen Wechseldüsenkon¬ struktion dient, da diese Baueinheit sowohl den Keramik¬ dichtkörper trägt als auch den mit den Düsenöffnungen ver¬ sehenen, auf der Welle drehbar gelagerten Keramikkörper.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Lagerwelle auch als separates Bauteil ausgebildet sein, das einseitig an der Flüssigkeitszufuhrleitung gehalten ist.
Der Keramikkörper mit den Dichtöffnungen kann formschlüssig mit einem die Zufuhrleitung für die Flüssigkeit umgebenden Griff verbunden sein, so daß durch Betätigung dieses Griffes der Keramikkörper auf der Welle verdreht werden kann, so daß verschiedene Düsenöffnungen mit der Flüssigkeitszufuhr aus¬ gerichtet werden.
Speziell kann vorgesehen sein, daß zwischen Griff und Kera¬ mikkörper ein den Keramikkörper hülsenförmig umgebendes Formteil angeordnet ist, das in Ausnehmungen des Keramikkör¬ pers eingreifende VorSprünge trägt und mit Vor- oder Rück- sprüngen des Griffes in drehfestem Eingriff steht. Die Dreh¬ bewegung des Griffes wird somit über dieses Formteil auf den Keramikkörper übertragen, außerdem kann das Formteil den Griff tragen und dadurch über den Keramikkörper auf der Welle lagern.
Das Formteil kann zusätzliche Rasten tragen, die bei Aus¬ richtung einer Düsenöffnung mit der Durchtrittsöffnung im Keramikdichtkörper in Rücksprünge am Keramikdichtkörper, an der Flüssigkeitszufuhrleitung oder einem fest mit dieser verbundenen Teil einrastet. Dadurch wird der mit Düsenöff¬ nungen versehene Keramikkörper in den speziellen Ausricht¬ stellungen lösbar festgelegt. Vorteilhaft ist es auch, wenn ausgerichtet mit der Durch¬ trittsöffnung in dem Keramikdichtkörper an den Auslaß der Düsenöffnung im Keramikkörper zwei in Strömungsrichtung kon¬ vergierende, ebene Prallflächen angeordnet sind, deren ge¬ genseitige Neigung verstellbar ist. Es wird dadurch möglich, einen aus den Düsenöffnungen austretenden, kompakten Rund¬ strahl in einen Flachstrahl aufzufächern. Zur Neigungsver¬ stellung der Prallflächen können diese als Federbleche aus¬ gebildet sein und mit ihrer Außenfläche direkt oder indirekt an einer exzentrischen Innenfläche einer die Prallflächen konzentrisch umgebenden, drehbaren Verstellhülse anliegen.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Verstellhülse auf einem konzentrisch zum Austrittsstrahl angeordneten Gehäuseteil gelagert ist, welches seinerseits an der den Keramikkörper lagernden Welle fest gehalten ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Wechseldüse im Längsschnitt und
Figur 2: eine Ansicht ähnlich Figur 1 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Wechseldüse.
Die in Figur 1 dargestellte Wechseldüse weist ein zentrales Rohrstück 1 auf, welches mittels einer Überwurfmutter 2 an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Strahlrohr abge¬ dichtet festgelegt werden kann. Die Überwurfmutter 2 ist da¬ bei selbst über eine O-Ringdichtung 3 gegenüber dem Rohr¬ stück 1 abgedichtet. Das Rohrstück 1 weist eine Durchgangsbohrung 4 mit einer nach innen vorstehenden Ringschulter 5 auf, die als Abstüt- zung für eine in die Durchgangsbohrung 4 eingelegte O-Ring- dichtung 6 dient. An dieser O-Ringdichtung 6 liegt dichtend eine Stufe 7 eines Keramikdichtkörpers 8 an, der in Form einer planparallelen Scheibe vor dem Rohrstück 1 angeordnet ist und mittels eines angeformten, stufigen Flansches 9 in die Durchgangsbohrung 4 eintaucht. Ausgerichtet mit der Durchgangsbohrung 4 im Rohrstück 1 weist der Keramikdicht¬ körper 8 ebenfalls eine Durchgangsöffnung 10 auf, die den Flansch 9 und den übrigen scheibenförmigen Keramikdichtkör¬ per durchsetzt. Auf der dem Rohrstück 1 abgewandten Seite ist der Keramikdichtkörper 8 mit einer ebenen, senkrecht zur Längsachse des Rohrstückes 1 angedordneten Dichtfläche 11 versehen.
Das Rohrstück 1 weist in seinem Endbereich, an dem sich der Keramikdichtkörper 8 anlegt, eine Verdickung 12 auf, aus der sich über das Ende des Rohrstückes 1 hinaus eine parallel zum Rohrstück 1 und seitlich gegenüber diesem versetzt eine Lagerwelle 13 erstreckt, die durch eine Öffnung 14 im Kera¬ mikdichtkörper 8 hindurchragt. Die Verdickung 12 selbst bil¬ det eine Anlagefläche 15 aus, an der der Keramikdichtkörper 8 anliegt; diese Anlagefläche 15 ist mit der auslaßseitigen Stirnfläche des Rohrstückes 1 koplanar ausgebildet.
Auf der Lagerwelle 13 ist ein scheibenförmiger Keramikkörper 16 drehbar gelagert, der in Umfangsrichtung verteilt, mehre¬ re zur Lagerwellenachse parallele Durchgangsöffnungen in Form von Düsenöffnungen 17 aufweist, deren radialer Abstand von der durch die Lagerwelle 13 definierten Drehachse gleich dem Abstand dieser Drehachse von der Achse der Durchgangs- Öffnung 10 im Keramikdichtkörper ist, so daß beim Verdrehen des Keramikkörpers 16 wahlweise eine der Düsenöffnungen 17 mit dieser Durchgangsöffnung 10 ausgerichtet werden kann. Die Düsenöffnungen 17 haben dabei unterschiedliche Quer¬ schnittsformen, so daß durch diese Düsenöffnungen Flüssig- keitsstrählen mit unterschiedlichem Querschnitt erzeugt wer¬ den können, beispielsweise Kompaktrundstrahlen mit verschie¬ denem Durchmesser oder auch aufgefächerte Strahlen und der¬ gleichen.
Der Keramikkörper 16 weist auf seiner der Dichtfläche 11 des Keramikdichtkörpers zugewandten Seite ebenfalls eine genau eben gearbeitete Dichtfläche 18 auf, die flächig an der Dichtfläche 11 anliegt und dadurch zwischen dem Keramik¬ dichtkörper und dem Keramikkörper in dem die Durchgangsöff¬ nung 10 und die ausgerichtete Düsenöffnung 17 umgebenden Be¬ reich eine einwandfreie, verschleißfeste und zuverlässige Abdichtung bildet. Diese Abdichtung setzt natürlich voraus, daß der Keramikkörper und der Keramikdichtkörper an ihren beiden Dichtflächen gegeneinandergedrückt werden. Dies wird durch eine Federscheibe 19 erreicht, die in eine Ringnut 20 der Lagerwelle 13 eingreift und an der der Dichtfläche 18 gegenüberliegenden Stirnfläche 21 des Keramikkörpers anliegt.
Der scheibenförmige Keramikkörper 16 wird von einem hülsen- förmigen Formteil 22 an seiner Außenfläche umgeben, welches durch Vorsprünge 23, die in Rücksprünge 24 des Keramikkör¬ pers 16 eintauchen, drehfest mit dem Keramikkörper verbunden ist. Ein radial nach außen stehender Flansch 25 des Form¬ teils 22 ist weiterhin drehfest mit einer Griffhülse 26 ver¬ bunden, die ebenfalls konzentrisch zur Lagerwelle 13 ange- ordnet ist und sich bis zu der Überwurfmutter 2 erstreckt, d.h., die Griffhülse 26 umgibt fast das gesamte Rohrstück 1 sowie den Keramikdichtkörper 8 im Abstand. Sie ist auf der der Überwurfmutter 2 zugewandten Seite durch eine einge¬ setzte Scheibe 27 abgeschlossen, die gegenüber der Griff¬ hülse 26 drehbar ist und durch das sie durchsetzende Rohr¬ stück 1 gegen eine Verdrehung um die durch die Lagerwelle 13 definierte Drehachse gehindert wird, wenn die Griffhülse 26 verdreht wird.
Eine Verdrehung der Griffhülse 26 führt dazu, daß gleichzei¬ tig auch der Keramikkörper 16 gegenüber dem Rohrstück und dem fest daran gehaltenen Keramikdichtkörper 8 verdreht wird, d.h., auf diese Weise ist es möglich, wahlweise ver¬ schiedene Düsenöffnungen 17 mit der Durchgangsöffnung 10 im Keramikkörper 8 auszurichten.
Um den Keramikkörper 16 in dieser ausgerichteten Position festzulegen, trägt das Formteil 22 zusätzlich Rastvorsprünge 28, die in entsprechende umfangsseitige Rastrücksprünge 29 eingreifen. Eine Verdrehung der Griffhülse 26 aus der ausge¬ richteten Position heraus erfordert somit einen gewissen Kraftaufwand, um die Rastverbindung zwischen den Rastvor¬ sprüngen 28 und Rastrücksprüngen 29 zu lösen.
Die Griffhülse 26 erstreckt sich in axialer Richtung etwa bis zu den beiden aneinanderliegenden Dichtflächen 11 und 18. Der Keramikkörper 16 wird also nicht mehr von der Griff¬ hülse 26 umgeben. In diesem Bereich ist ein unmittelbar an die Griffhülse 26 anschließendes, im Durchmesser dem der Griffhülse 26 gleiches, zylindrisches Gehäuse 30 angeordnet, welches in einer Stirnfläche 31 endet. Diese Stirnfläche 31 ist in dem sich unmittelbar an die Durchgangsöffnung 10 im Keramikdichtkörper 8 und die damit ausgerichtete Düsenöff¬ nung 17 anschließenden Bereich offen und umgibt diesen Be¬ reich in Form eines kreiszylindrischen Schachtes 32. Das Ge¬ häuse 30 ist auf dem abgestuft ausgebildeten freien Ende 33 der Lagerwelle 13 starr befestigt. Zu diesem Zweck ist an dem Gehäuse eine Einstecköffnung 34 ausgebildet, die von der Stirnseite her auf das freie Ende 33 der Lagerwelle 13 auf¬ geschoben ist.
Unmittelbar an den Auslaß der ausgerichteten Düsenöffnung 17 schließen sich zwei im Inneren des Schachtes 32 angeordnete, in Strömungsrichtung konvergierende, ebene Prallflächen 35 an, die durch zwei ebene Federbleche gebildet werden und deren stromabwärts gelegene Enden je nach Neigung der Prall¬ flächen 35 gegenüber der Strahlaustrittsachse mehr oder weniger tief in den Strahl eintauchen, so daß der austre¬ tende Strahl durch diese Prallflächen mehr oder weniger zu einem Flachstrahl umgeformt werden kann.
An der Außenseite der beiden Prallflächen 35 sind zwei flä¬ chig an den Prallflächen 35 anliegende Anpreßelemente 36 vorgesehen, die radial nach außen abstehende Nocken 37 tra¬ gen. Diese wiederum liegen an der exzentrischen Innenwand 38 einer auf dem Schacht 32 um dessen Längsmittelachse frei verdrehbar angeordneten Verstellhülse 39 an, so daß durch die Verdrehung dieser Verstellhülse die Nocken 37 mehr oder weniger nach innen verschoben werden, wodurch andererseits die Prallflächen 35 mehr oder weniger tief in den aus der Düsenöffnung 17 austretenden Flüssigkeitsstrahl eintauchen. In Figur 2 ist ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses ist weitgehend gleich aufgebaut wie das der Figur 1, einander entsprechende Teile tragen daher auch dieselben Bezugszeichen. In folgenden Punkten unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Figur 2 von dem der Figur 1:
Der Keramikdichtkörper 8 weist anstelle des angeformten, stufigen Flansches 9 eine der Durchgangsöffnung 10 stromauf¬ wärts vorgelagerte, erweiterte Bohrung 40 auf, in die ein Dichtnippel 41 eingesetzt ist. Dieser Dichtnippel 41 ist gegenüber dem Keramikdichtkörper 8 mittels einer O-Ringdich- tung 42 abgedichtet, die in eine Umfangsnut 43 des Dichtnip¬ pels 41 eingelegt ist. Auf der anderen Seite taucht der Dichtnippel 41 in gleicher Weise wie der stufige Flansch 9 (Ausführungsbeispiel der Figur 1) in die Durchgangsbohrung 4 ein, gegenüber welcher er durch eine in die Umfangsnut 44 des Dichtnippels 41 eingelegte O-Ringdichtung 45 abgedichtet ist. Der Dichtnippel 41 kann als Metallteil ausgeführt sein.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt darin, daß die Lagerwelle 13 nicht ein¬ stückig mit dem Rohrstück 1 ausgebildet ist, sondern es ist eine separate Lagerwelle 46 vorgesehen, die durch eine Durchgangsbohrung 47 in der Verdickung 12 des Rohrstückes 1 hindurchragt und sowohl den Keramikdichtkörper 8 als auch den Keramikkörper 16 durchsetzt. Das Gehäuse 30 ist im Aus¬ führungsbeispiel der Figur 2 stirnseitig geschlossen, die Lagerwelle 46 durchsetzt auch den stirnseitigen Teil des Ge¬ häuses 30. In diesem Bereich ist das Gehäuse 30 zylinderför- mig nach innen vorspringend ausgebildet und taucht in eine zentrale Erweiterung 48 der den Keramikkörper 16 durchset¬ zenden, zentralen Öffnung ein. Es ergibt sich dadurch eine Zentrierung der Lagerwelle 46 und des darauf drehbar gela¬ gerten Keramikkörpers 16. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist zur gerasterten Drehung ein Rastvorsprung 28 vorgesehen, der mit Rücksprün¬ gen 29 am Keramikdichtkörper 8 in Wirkverbindung steht. Als Alternative ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ein Rastvorsprung 49 an dem Formteil 22 vorgesehen, welcher mit entsprechenden Rücksprüngen 50 am Gehäuse 30 zusammenwirkt, das im übrigen bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 zwei¬ teilig ausgebildet ist und ein inneres Gehäuseteil 51 und ein dieses überfangendes äußeres Gehäuseteil 52 umfaßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 kann die Lagerwelle 46 um die Längsachse drehfest gesichert sein, beispielsweise durch einen Mehrkantkopf 53, der in eine komplementäre Aus¬ nehmung 54 des Gehäuses 30 eintaucht. Diese Ausnehmung 54 befindet sich dabei in dem in der Erweiterung 48 des Kera¬ mikkörpers 16 angeordneten Teil des Gehäuses 30.
Im übrigen ist die Wirkungsweise der Wechseldüse gemäß Figur 2 gleich wie die der Figur 1, auf die entsprechenden Ausfüh¬ rungen wird daher Bezug genommen.
Insgesamt erhält man auf diese Weise eine Wechseldüse, die sehr kompakt aufgebaut ist, die keine verschleißanfälligen Dichtungen zwischen bewegten Teilen aufweist und die es gleichzeitig ermöglicht, durch unterschiedliche Düsenöff¬ nungen Strahlen mit unterschiedlichem Druck zu erzeugen und die Strahlform durch die beiden Prallflächen in der ge¬ wünschten Weise stufenlos zwischen kompaktem Rundstrahl und aufgefächertem Breitstrahl zu variieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Wechseldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Keramikkörper drehbar gelagert ist, der mehrere unterschiedlich ausgebildete Düsenöffnungen in jeweils gleichem radialem Abstand über den Umfang verteilt hat, und mit einer in gleichem radialem Ab¬ stand angeordneten Flüssigkeitszufuhr, mit der jeweils eine der Düsenöffnungen durch eine bestimmte Winkel¬ stellung des Keramikkörpers ausrichtbar ist, und mit Mitteln zum Abdichten des Keramikkörpers gegenüber der Flüssigkeitszufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr (1) in einem Keramikdichtkörper (8) endet, der eine ebene, flächig an einer ebenfalls ebe¬ nen Dichtfläche (18) des die Düsenöffnungen (17) auf¬ weisenden Keramikkörpers (16) anliegende Dichtfläche (11) aufweist.
Wechseldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikdichtkörper (8) eine Keramikscheibe ist, die auf der der Dich fläche (11) abgewandten Seite mit einem angeformten Flansch (9) versehen ist, der abge¬ dichtet in ein Flüssigkeitszufuhrrohrstück (1) ein¬ taucht. 3. Wechseldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikdichtkörper (8) eine Keramikscheibe ist, die auf der der Dichtfläche (11) abgewandten Seite mit einer Bohrung (40) versehen ist, in die abgedichtet ein Dichtnippel (41) eingesetzt ist, der ebenfalls abge¬ dichtet in ein Flüssigkeitszufuhrrohrstück (1) ein¬ taucht.
4. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr zu dem Keramikdichtkörper (8) in der Verlängerung einer Durchgangsöffnung (10) im Keramikdichtkörper (8) angeordnet ist.
5. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsenöffnungen (17) aufweisende Keramikkörper (16) auf einer Lagerwelle (13) drehbar gelagert ist, die einstückig mit einer Zufuhrleitung (1) für die Flüssigkeit ausgebildet ist, und daß diese Lagerwelle (13) den Keramikdichtkörper
(8) durchsetzt.
6. Wechseldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düsenöffnungen (17) aufwei¬ sende Keramikkörper (16) auf einer Lagerwelle (13) drehbar gelagert ist, die an einem Ende an der Zufuhr¬ leitung (1) für die Flüssigkeit gehalten ist, und daß diese Lagerwelle (13) den Keramikdichtkörper (8) durch¬ setzt. 7. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (16) mit den Düsenöffnungen (17) formschlüsig mit einem die Zufuhrleitung (1) für die Flüssigkeit umgebenden Griff (26) verbunden ist.
8. Wechseldüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griff (26) und Keramikkörper (16) ein den Keramikkörper (16) hülsenförmig umgebendes Formteil (22) angeordnet ist, das in Ausnehmungen (24) des Keramikkörpers (16) eingreifende Vorsprünge (23) trägt und mit dem Griff (26) in drehfestem Eingriff steht.
9. Wechseldüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (22) Rasten (28) trägt, die bei Aus¬ richtung einer Düsenöffnung (17) mit der Durchgangsöff¬ nung (10) im Keramikdichtkörper (8) in Rücksprünge (29) am Keramikdichtkörper (8), an der Flüssigkeitszu¬ fuhrleitung (1) oder an einem mit diesem fest verbunde¬ nen Teil einrastet.
10. Wechseldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgerichtet mit der Durch¬ gangsöffnung (10) in dem Keramikdichtkörper (8) an den Auslaß der Düsenöffnung (17) im Keramikkörper (16) zwei in Strömungsrichtung konvergierende, ebene Prallflächen (35) angeordnet sind, deren gegenseitige Neigung ver¬ stellbar ist. 11. Wechseldüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigungsverstellung der Prallflächen (35) diese als Federbleche ausgebildet sind und mit ihrer Außen¬ fläche direkt oder indirekt an einer exzentrischen Innenfläche (38) einer die Prallflächen (35) konzen¬ trisch umgebenden, drehbaren Verstellhülse (39) anlie¬ gen.
12. Wechseldüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhülse (39) auf einem konzentrisch zum Austrittstrahl angeordneten Gehäuseteil (32) gelagert ist, welches seinerseits an der den Keramikkörper (16) lagernden Lagerwelle (13) fest gehalten ist.
PCT/EP1990/002053 1989-11-30 1990-11-29 Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät WO1991008060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939568A DE3939568C1 (de) 1989-11-30 1989-11-30
DEP3939568.5 1989-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991008060A1 true WO1991008060A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002053 WO1991008060A1 (de) 1989-11-30 1990-11-29 Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3939568C1 (de)
WO (1) WO1991008060A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269766B (en) * 1992-08-18 1996-03-13 Shop Vac Corp Multiple spray pattern nozzle assembly
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
ITMN20010026A1 (it) * 2001-06-04 2002-12-04 Fabrizio Nobili Testata di erogazione dell'acqua in doccia
EP1557501A1 (de) 2004-01-26 2005-07-27 Fabrizio Nobili Einrichtung zur Abgabe von aufbereitetem Wasser, Hahn und Versorgungsrohr dafür
ITMI20060358A1 (it) 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322292A (fr) * 1902-06-20 1903-01-31 Zancanaro Luigi Nouveau pulvérisateur pour pompes à sulfater la vigne et autres usages semblables
US1968391A (en) * 1933-01-18 1934-07-31 William L Hamilton Combined valve and nozzle
GB1131157A (en) * 1966-04-05 1968-10-23 L & A Products Inc Self-sealing connector for conduits
AU415480B2 (en) * 1967-04-27 1971-07-23 Improved adjustable nozzle for hoses
FR2206683A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Paule Charles
DE2843666A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Rokal Armaturen Gmbh Handbrause mit eingebautem umschaltventil
DE8715909U1 (de) * 1987-12-01 1988-07-07 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586067A (de) * 1967-10-24 1970-02-06

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322292A (fr) * 1902-06-20 1903-01-31 Zancanaro Luigi Nouveau pulvérisateur pour pompes à sulfater la vigne et autres usages semblables
US1968391A (en) * 1933-01-18 1934-07-31 William L Hamilton Combined valve and nozzle
GB1131157A (en) * 1966-04-05 1968-10-23 L & A Products Inc Self-sealing connector for conduits
AU415480B2 (en) * 1967-04-27 1971-07-23 Improved adjustable nozzle for hoses
FR2206683A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Paule Charles
DE2843666A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Rokal Armaturen Gmbh Handbrause mit eingebautem umschaltventil
DE8715909U1 (de) * 1987-12-01 1988-07-07 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939568C1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306C2 (de)
EP1945909B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP1792678B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE3505438C2 (de)
EP0284801B1 (de) Brausekopf
DE3207895C2 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE2622396A1 (de) Spritzduese
EP1838499B1 (de) Werkzeug zum ein- und/oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
EP0826426A2 (de) Regner
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE4324731A1 (de) Selbstreinigende Sprühdüse
EP0855223A2 (de) Rotordüsenkopf
DE3046464A1 (de) "vorrichtung zur halterung der duese einer spritzpistole
EP0734776A1 (de) Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
EP0163009B1 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE4104474C1 (de)
WO1991008060A1 (de) Wechseldüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19518034A1 (de) Füll-Einrichtung zur dosierten Abgabe von hochviskosen Materialien
EP2268412B1 (de) Brausekopf
DE19515368A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP1506820B1 (de) Sprühanordnung
EP0329800B1 (de) Ventiloberteil
EP0813918B1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA