EP0002233B1 - Kurzwellen-Drehantennen-Stand - Google Patents

Kurzwellen-Drehantennen-Stand Download PDF

Info

Publication number
EP0002233B1
EP0002233B1 EP78101443A EP78101443A EP0002233B1 EP 0002233 B1 EP0002233 B1 EP 0002233B1 EP 78101443 A EP78101443 A EP 78101443A EP 78101443 A EP78101443 A EP 78101443A EP 0002233 B1 EP0002233 B1 EP 0002233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
rotating
short
wave
rotating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002233A1 (de
Inventor
Akkor Öniz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomcast Sendeanlagen fur Hoerfunk und Ferns GmbH
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0002233A1 publication Critical patent/EP0002233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002233B1 publication Critical patent/EP0002233B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation

Definitions

  • the invention relates to a short-wave rotating antenna stand with a vertically arranged frame, between which a grating reflector common to all antennas and on both sides in planes parallel to it are spanned curtain antennas, the frame being rotatable about its vertical axis and feeding in in the middle.
  • Such short-wave rotary antenna stands are suitable for short-wave radio stations with transmitters of high power, which have the task of providing radio coverage to all areas of the world in medium and long distances from the transmitter station with large field strengths.
  • Such a rotatable short-wave antenna is already known from the Telefunken information sheet IB 778 “Rotation stand broadband flat dipole curtain antennas for short-wave transmitters”.
  • the rotary stand antenna described here essentially consists of rotatable broadband dipole walls with large gain, which have radiation directions which are optimally designed for the supply.
  • type HR 4/4 dipole walls are provided, which consist of four rows, each of which contains two full-wave dipoles (corresponding to four half-wave dipoles).
  • Two of these broadband dipole walls for different frequency ranges are arranged on both sides of a common grating reflector.
  • This antenna arrangement is suspended between two towers that stand on the ends of a horizontal bridge.
  • the bridge is rotatably mounted on a rail ring.
  • the dimensions of the towers and the bridge depend on the size of the dipole walls, which in turn depend on the frequency range of the antennas.
  • the rail wreaths used to store the bridge are constantly blocked by snow in winter, so that maintenance of these rail wreaths is inevitable if the antenna is to be operated continuously.
  • the invention has for its object to provide a short-wave rotary antenna stand, the construction of which requires a minimum of space and maintenance and which offers a maximum of structural stability and technical usability.
  • the object of the invention is achieved in that a central mast, which can be rotated about an axis and is mounted exclusively centrally, is provided, which is provided with brackets at the top and bottom, between which a plurality of reflectors and antennas are stretched.
  • the shortwave rotary antenna stand described above can be swiveled with a remote control in any azimuth direction with an accuracy of ⁇ 1. Since there are no mechanical end stops to limit the range of rotation, the antenna can be aligned to the new target area using the shortest route. In the worst case, a time of 3 minutes is required. A footprint of approximately 15x15 meters is required for the antenna system. The rest of the area below the antenna is freely accessible and accessible. The control and signal processing part of the electric drive is built with electronic devices. The desired azimuth direction is digitally preselected and displayed. The desired antenna can also be selected.
  • the selected commands are stored electronically and executed automatically after pressing the release button, whereby the direction of rotation corresponding to the shortest path is selected by means of an electronic comparison between the actual value and the setpoint.
  • the acceleration and deceleration when changing direction is also automatic.
  • a switch to manual mode enables direct control of the drive motors in both directions of rotation and at two different speeds. All important operating states are displayed.
  • the rotating center mast is composed of two components.
  • the rotating shaft has a tower which is provided with a guide at the upper end and at a predefinable minimum height above the ground, each with a bearing arranged symmetrically to the tower axis.
  • the rotary or sprockets and roller bearings of a rotary shaft are arranged on these bearings.
  • the rotating gear rings or roller bearings are rigidly connected to the rotating shaft.
  • the rotating shaft is placed on the tower in such a way that it surrounds it like a shell at a predeterminable distance down to the lower bearing.
  • the rotating shaft has at least on two opposite sides at the upper and lower end at least two mutually vertically arranged cantilevers which are braced on the rotating shaft and with each other via steel cables.
  • locking devices for locking the rotary shaft in the are provided positions.
  • the rotating shaft is driven by means of two electric motors which are synchronous in their speed and which output their power via a pinion to at least one rotating gear ring rigidly connected to the rotating shaft.
  • the electric motors are advantageously installed on the head of the fixed steel lattice tower within a cabin.
  • the mesh reflectors are stretched between the upper and lower brackets. On both sides of it, in planes parallel to it, antenna radiators of different types and frequency ranges can be spanned on the crossbeams of the brackets.
  • the short-wave rotating antenna stand shown in FIG. 1 is essentially composed of a central mast 2, which is composed of a fixed tower 3 and a rotating shaft 4 designed as a lattice construction, and cantilevers.
  • the tower 3 forming the axis of the two-part central mast 2 is shown in detail. It is a lattice construction in the traditional sense.
  • the entire tower 3 stands on three or more corner posts 6, the lower part of which is anchored in the ground.
  • the tower 3 is provided with a first bearing with a guide 7a.
  • a second bearing with a guide 7b is provided at the upper end of the tower 3.
  • This rotary shaft 4 shows the movable part of the center mast 2, the so-called rotating shaft 4.
  • This rotary shaft 4 is also designed as a lattice construction.
  • a rotating ring or toothed ring or a roller bearing 8a, 8b is arranged symmetrically to the longitudinal axis of the rotating shaft 4 and rigidly connected to the rotating shaft 4.
  • a turntable is advantageously arranged in the lower region of the rotary shaft and a roller bearing in the upper region.
  • the arms 5 are arranged on the outside on the rotating shaft 4 on two opposite sides. These are two cantilevers 5 on both sides, which are arranged vertically one below the other at a predeterminable distance.
  • the brackets are preferably also designed as steel lattice structures.
  • two cantilevers are each attached to the lower end of the rotary shaft 4, while the other two are arranged somewhat below the tip of the rotary shaft 4.
  • the arms 5 are fastened to the rotary shaft 4 in such a way that they run parallel to one another and to the ground.
  • the upper arms are connected to the tip of the rotary shaft 4 by means of several steel cables 13a.
  • the two cantilevers 5, which are arranged vertically one below the other on one side of the rotating shaft 4, are also clamped to one another via at least two steel cables 13.
  • the distance between the cantilevers arranged vertically one below the other and the height of the rotary shaft 4 depend on the size of the network reflectors spanned between the cantilevers and the antenna radiator 10.
  • the length of the cantilevers also depends on their size.
  • the rotating shaft 4 shown in FIG. 4 is placed with the rotating ring or toothed ring 8a and with the rotating ring or roller bearing 8b, with which it is rigidly connected, on the bearings 7a and 7b of the tower 3 serving as an axis, each provided with a guide.
  • the inner shaft of the rotating shaft 4 is formed in the area between the rotating ring 8a and the rotating ring or roller bearing 8b in such a way that it surrounds the tower at a distance like a shell, so that it can be rotated around it.
  • the drive mechanism for the rotary shaft 4 is located in a cabin 12 at the upper end of the tower 3.
  • the rotary ring 8a is driven by two electric motors which are synchronized in terms of their speed and which are accommodated in the cabin 12.
  • Each of the electric motors delivers its power to the slewing ring 8a via a pinion (not shown here).
  • a pinion (not shown here).
  • electro-hydraulically operated locking devices (not shown here) are provided, which are in the toothing of the ring gear 8a or 8b , or are inserted into the roller bearing 8b and thus mechanically fix the rotating system.
  • a reflector is spanned between the arms 5 for each antenna radiator 10. To hold them, a rope is stretched at least between the free ends, in each case two brackets 5 arranged vertically one below the other. It makes sense to stretch other ropes vertically between the cantilevers mentioned above to carry the reflectors 9.
  • brackets 5 To mount the antenna radiators 10, all brackets 5 are provided with traverses 18, which are directed outwards on both sides.
  • the antenna radiators 10 are each stretched in a plane parallel to their reflectors between the crossbeams 18 of the brackets 5 on each side.
  • the antenna radiators 10 are carried by ropes or glass fiber reinforced plastic rods, which are attached to the trusses.
  • brackets 5 are chosen such that curtain antennas of different types and frequency ranges up to the size of a type are selected as desired tenne HR 4/4 / 0.5 for 6/7/9/11 MHz can be installed.
  • the type designation HR 4/4 / 0.5 means that the dipole wall in question consists of four horizontal rows, each with two full-wave dipoles (corresponding to four half-wave dipoles).
  • the letter «R» indicates the grid reflector.
  • the standard version of this short-wave rotary antenna is equipped with an antenna HR 4/4 / 0.5 for 6/7/9/11 MHz and with an antenna HR 4/4/1 for 15/17/21/16 MHz.
  • the short-wave rotary antenna according to the invention has a symmetrical 300 ohm input 15, which is guided at a height of 3.60 m above the ground into the center of the fixed tower 3. From there, a vertical symmetrical feed line 16 leads to the contacts of an antenna selector switch (not shown) in the cabin 12 at the upper end of the steel lattice tower 3.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurzwellen-Drehantennen-Stand mit einem vertikal angeordneten Rahmen, zwischen dem flächenhaft ein für alle Antennen gemeinsamer Gitter-Reflektor und beidseitig in Ebenen parallel dazu Vorhangantennen aufgespannt sind, wobei der Rahmen um seine Vertikalachse drehbar ist und die Einspeisung von der Mitte aus erfolgt.
  • Solche Kurzwellen-Drehantennenstände sind für Kurzwellen-Rundfunkstationen mit Sender grosser Leistung geeignet, die eine Rundfunk-Versorgung aller Gebiete der Erde in mittleren und grossen Entfernungen von der Sendestation mit grossen Feldstärken zur Aufgabe haben.
  • Aus dem Telefunken-Informationsblatt IB 778 «Drehstand-Breitband-Flatdipol-Vorhangantennen für Kurzwellensender» ist bereits eine solche drehbare Kurzwellenantenne bekannt. Die hierin beschriebene Drehstandantenne besteht im wesentlichen aus drehbaren Breitband-Dipolwänden mit grossem Gewinn, die Abstrahlrichtungen besitzen, welche für die Versorgung optimal ausgelegt sind. Für mittlere und grosse Entfernungen (grösser als 2000 km) sind Dipolwände des Typs HR 4/4 vorgesehen, die aus vier Zeilen bestehen, von denen jede zwei Ganzwellendipole (entsprechend vier Halbwellendipolen) enthält. Zwei dieser Breitband-Dipolwände für verschiedene Frequenzbereiche werden auf beiden Seiten eines gemeinsamen Gitter-Reflektors angeordnet. Diese Antennenanordnung wird zwischen zwei Türmen aufgehängt, die auf den Enden einer horizontalen Brücke stehen. Die Brücke ist drehbar auf einem Schienenkranz gelagert. Die Abmessung der Türme und der Brücke richtet sich nach der Grösse der Dipolwände, die wiederum vom Frequenzbereich der Antennen abhängen.
  • Für die Antennen dieser Bauart wird viel Platz benötigt, da sie auf Schienenkränzen gelagert sind und damit der gesamte Platz unterhalb der Brücke für die Drehung der Antennen benötigt wird. Die Einstellung der Antennen ist bei dieser Anordnung auch nicht so schnell und exakt durchführbar, wie es nötig wäre. Diese Einrichtungen sind durchweg mit Endanschlägen versehen, aufgrund derer die Antennen von bestimmten Stellungen aus nicht weiter gedreht werden können. Um die Antennen in eine neue Position zu bringen, müssen sie deshalb aus den oben genannten Gründen um ein sehr grosses Stück zurückgedreht werden, während beim Nichtvorhandensein der Endanschläge die neue Position durch ein kurzes Weiterdrehen der Antenne zu erreichen wäre.
  • Die zur Lagerung der Brücke benutzten Schienenkränze werden im Winter durch Schnee ständig blockiert, so dass eine Wartung dieser Schienenkränze unumgänglich ist, falls ein kontinuierlicher Betrieb der Antenne gewährleistet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurzwellen-Drehantennen-Stand zu schaffen, dessen Aufbau ein Minimum an Fläche und Wartung benötigt und der ein Maximum an baulicher Stabilität und technischer Einsatzfähigkeit bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein um eine Achse drehbarer und ausschliesslich zentral gelagerter Mittelmast vorgesehen ist, der oben und unten mit Auslegern versehen ist, zwischen denen mehrere Reflektoren und Antennen aufgespannt sind.
  • Der oben beschriebene Kurzwellen-Drehantennen-Stand kann über eine Fernbedienung in jede beliebige Azimutrichtung mit einer Genauigkeit von ±1 geschwenkt werden. Da keine mechanischen Endanschläge den Drehbereich begrenzen, kann die Antenne auf dem jeweils kürzesten Weg auf das neue Zielgebiet ausgerichtet werden. Im ungünstigsten Fall wird dafür eine Zeit von 3 Minuten benötigt. Für das Antennensystem wird eine Grundfläche von ca. maximal 15x15 Metern benötigt. Das übrige Gelände unterhalb der Antenne ist frei begeh- und befahrbar. Der steuerungs- und signalverarbeitende Teil des Elektroantriebes ist mit Elektronikgeräten aufgebaut. Die gewünschte Azimutrichtung wird digital vorgewählt und angezeigt. Die gewünschte Antenne kann ebenfalls vorgewählt werden. Die gewählten Befehle werden elektronisch gespeichert und nach Betätigung der Freigabetaste automatisch ausgeführt, wobei durch einen elektronischen Vergleich zwischen Ist- und Sollwert die dem kürzesten Weg entsprechende Drehrichtung gewählt wird. Auch die Beschleunigung und Verzögerung beim Richtungswechsel erfolgt in diesem Fall automatisch. Ein Umschalter auf Handbetrieb ermöglicht das direkte Ansteuern der Antriebsmotoren in beide Drehrichtungen und in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Alle wichtigen Betriebszustände werden angezeigt.
  • Der drehbare Mittelmast ist aus zwei Bauelementen zusammengesetzt.
  • Zum einen weist er einen Turm auf, der am oberen Ende und in einer vorgebbaren Mindesthöhe über dem Boden mit je einem symmetrisch zur Turmachse angeordneten Lager mit Führung versehen ist. Auf diesen Lagern sind die Dreh- bzw. Zahnkränze und Rollenlager eines Drehschaftes angeordnet. Die Drehzahnkränze bzw. Rollenlager sind starr mit dem Drehschaft verbunden. Der Drehschaft ist so auf den Turm aufgesetzt, dass er diesen bis zum unteren Lager hin in einem vorgebbaren Abstand hüllenartig umgibt. Der Drehschaft weist mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten am oberen und unteren Ende mindestens zwei senkrecht untereinander angeordnete Ausleger auf, welche über Stahlseile am Drehschaft und untereinander verspannt sind.
  • Des weiteren sind Verriegelungsvorrichtungen zur Arretierung des Drehschaftes in den eingestellten Positionen vorgesehen. Der Antrieb des Drehschaftes erfolgt mittels zwei in ihrer Drehzahl synchronen Elektromotoren, die ihre Leistung über ein Ritzel an mindestens einen mit dem Drehschaft starr verbundenen Drehzahnkranz abgeben. Vorteilhafterweise sind die Elektromotoren am Kopf des feststehenden Stahlgitterturms innerhalb einer Kabine installiert. Zwischen den oberen und unteren Auslegern sind die Netz-Reflektoren aufgespannt. Beidseitig davon, in Ebenen parallel dazu können Antennenstrahler verschiedener Typen und Frequenzbereiche an Traversen der Ausleger aufgespannt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Kurzwellen-Drehantennen-Stand mit Netz-Reflektoren und Antennenstrahlern,
    • Fig. 2 den zweiteiligen Mittelmast mit Auslegern,
    • Fig. 3 den als Achse dienenden Turm,
    • Fig. 4 den als Gitterkonstruktion ausgebildeten Drehschaft mit Auslegern und Verspannungen und
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Kurzwellen-Drehantennen-Stand nach Linie A - A in Fig. 1.
  • Der in Figur 1 gezeigte Kurzwellen-Drehantennen-Stand ist im wesentlichen aus einem Mittelmast 2, der aus einem festen Turm 3 und einem als Gitterkonstruktion ausgebildeten Drehschaft4 zusammengesetzt ist, und Auslegern aufgebaut. In Figur 3 ist der die Achse des zweiteiligen Mittelmastes 2 bildende Turm 3 im Detail dargestellt. Es handelt sich hier um eine Gitterkonstruktion im herkömmlichen Sinn. Der gesamte Turm 3 steht auf drei oder mehreren Eckstielen 6, deren unterer Teil im Erdreich verankert ist. In einer vorgebbaren Höhe, die in diesem Beispiel etwa 15 Meter über dem Erdboden beträgt, ist der Turm 3 mit einem ersten Lager mit einer Führung 7a versehen. Am oberen Ende des Turmes 3 ist ein zweites Lager mit einer Führung 7b vorgesehen. In Figur4 ist der bewegliche Teil des Mittelmastes2, der sogenannte Drehschaft4, dargestellt. Dieser Drehschaft4 ist ebenfalls als Gitterkonstruktion ausgebildet. An seinem unteren Ende und in einer Höhe, die dem Abstand der beiden Lager des Turmes 3 entspricht, ist jeweils ein Drehkranz bzw. Zahnkranz oder ein Rollenlager 8a, 8b innerhalb des Drehschaftes 4 symmetrisch zu dessen Längsachse angeordnet und starr mit dem Drehschaft 4 verbunden. In vorteilhafter Weise wird im unteren Bereich des Drehschaftes ein Drehkranz und im oberen ein Rollenlager angeordnet. An zwei gegenüberliegenden Seiten sind aussen am Drehschaft4 die Ausleger 5 angeordnet. Es handelt sich hierbei auf beiden Seiten um jeweils zwei Ausleger 5, die in vorgebbarem Abstand senkrecht untereinander angeordnet sind. Die Ausleger sind vorzugsweise auch als Stahlgitterkonstruktionen ausgebildet. Vorzugsweise werden zwei Ausleger jeweils am unteren Ende des Drehschaftes4 befestigt, während die anderen beiden etwas unterhalb der Spitze des Drehschaftes 4 angeordnet sind.
  • Die Ausleger 5 sind so an dem Drehschaft 4 befestigt, dass sie untereinander und zum Boden parallel verlaufen. Zur zusätzlichen Halterung sind die oberen Ausleger über mehrere Stahlseile 13a mit der Spitze des Drehschaftes 4 verbunden. Über ebenfalls mindestens zwei Stahlseile 13 sind die beiden auf einer Seite des Drehschaftes4 senkrecht untereinander angeordneten Ausleger5 miteinander verspannt. Der Abstand zwischen den senkrecht untereinander angeordneten Auslegern und die Höhe des Drehschaftes 4 richten sich nach der Grösse der zwischen den Auslegern aufgespannten Netz-Reflektoren und des Antennenstrahlers 10. Die Länge der Ausleger richtet sich ebenfalls nach deren Grösse.
  • Der in Figur4 gezeigte Drehschaft4 wird mit dem Drehkranz bzw. Zahnkranz 8a und mit dem Drehkranz bzw. Rollenlager 8b, mit denen er starr verbunden ist, auf die mit je einer Führung versehenen Lager 7a und 7b des als Achse dienenden Turmes 3 aufgesetzt. Der Drehschaft4 ist im Bereich zwischen dem Drehkranz 8a und dem Drehkranz bzw. Rollenlager 8b in seiner inneren Abmessung so ausgebildet, dass er den Turm im Abstand hüllenartig umgibt, so dass er um diesen gedreht werden kann. Der Antriebsmechanismus für den Drehschaft 4 befindet sich bei dieser Ausführungsform in einer Kabine 12 am oberen Ende des Turmes 3. Der Antrieb des Drehkranzes 8a erfolgt mit zwei in ihrer Drehzahl synchronisierten Elektromotoren, die in der Kabine 12 untergebracht sind. Jeder der Elektromotoren gibt seine Leistung über ein Ritzel (hier nicht dargestellt) an den Drehkranz 8a ab. Zur Arretierung des Drehzahnkranzes 8a oder 8b, bzw. des Rollenkranzes 8b, falls ein solcher an Stelle eines Drehkranzes 8b eingebaut ist, in der gewählten Position, sind elektrohydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtungen (hier nicht dargestellt) vorgesehen, die in die Verzahnung des Drehkranzes 8a oder 8b, bzw. in das Rollenlager 8b eingeschoben werden und das Drehsystem damit mechanisch fixieren.
  • Zwischen den Auslegern 5 ist für jeden Antennenstrahler 10 ein Reflektor aufgespannt. Für deren Halterung ist mindestens zwischen den freien Enden, jeweils zweier senkrecht untereinander angeordneten Ausleger5 ein Seil gespannt. Sinnvollerweise werden zwischen den obengenannten Auslegern weitere Seile zum Tragen der Reflektoren 9 vertikal gespannt.
  • Zur Halterung der Antennenstrahler 10 sind alle Ausleger 5 mit Traversen 18 versehen, die beidseitig nach aussen gerichtet sind. Die Antennenstrahler 10 sind jeweils in einer Ebene parallel zu ihren Reflektoren zwischen den Traversen 18 der Ausleger5 einer jeden Seite aufgespannt. Die Antennenstrahler 10 werden von Seilen oder glasfaserverstärkten Kunststoffstäben getragen, die an den Traversen befestigt sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, werden die Abmessungen der Ausleger 5 so gewählt, dass je nach Wunsch Vorhangantennen verschiedener Typen und Frequenzbereiche bis zur Grösse einer Antenne HR 4/4/0.5 für 6/7/9/11 MHz eingebaut werden können. Die Typenbezeichnung HR 4/4/0.5 bedeutet, dass die betreffende Dipolwand aus vier horizontalen Zeilen mit je zwei Ganzwellendipolen (entsprechend vier Halbwellendipolen) besteht. Der Buchstabe «R» weist auf den Gitter-Reflektor hin. Die Standardausführung dieser Kurzwellen-Drehantenne ist bestückt mit einer Antenne HR 4/4/0.5 für 6/7/9/11 MHz und mit einer Antenne HR 4/4/1 für 15/17/21/16 MHz.
  • Die erfindungsgemässe Kurzwellen-Drehantenne hat einen symmetrischen 300 Ohm-Eingang 15, der in einer Höhe von 3,60 m über dem Boden ins Zentrum des festen Turms 3 geführt ist. Von dort führt eine vertikale symmetrische Speiseleitung 16 zu den Kontakten eines Antennen-Wahlschalters (nicht dargestellt) in der Kabine 12 am oberen Ende des Stahlgitterturmes 3.

Claims (5)

1. Kurzwellendrehantennenstand mit einem vertikal angeordneten Rahmen, zwischen dem flächenhaft ein für alle Antennen gemeinsamer Gitter-Reflektor (9) und beidseitig in einer Ebene parallel dazu Vorhangantennen (10) aufgespannt sind, wobei der Rahmen um seine vertikale Achse drehbar ist und die Einspeisung der Sende-Enegie von der Mitte aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Achse (3) drehbarer und ausschliesslich zentral gelagerter Mittelmast (2) vorgesehen ist, der oben und unten mit Auslegern (5) versehen ist, zwischen denen mehrere Reflektoren (9) und Antennen (10) aufgespannt sind.
2. Kurzwellendrehantennenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Achse ein Turm (3) dient, der am oberen Ende und in einer vorgebbaren Mindesthöhe über dem Boden mit jeweils einem symmetrisch zu der Turmachse angeordneten, eine Führung aufweisenden Lager (7a, 7b) versehen ist, dass die Antriebseinrichtung des Turms (3) mindestens mit dem Drehkranz (8a) des Drehschaftes (4) in Eingriff steht, und dass der Drehschaft (4) den Turm (3) bis zum unteren Lager (7a) hüllenartig umgibt.
3. Kurzwellendrehantennenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschaft (4) auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten mit mindestens zwei senkrecht untereinander angeordneten Auslegern (5) versehen ist, die über Stahlseile (13) am Drehschaft (4) und untereinander verspannt sind.
4. Kurzwellendrehantennenstand nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass elektrohydraulisch betriebene Verriegelungsvorrichtungen zur Arretierung des Drehkranzes (8a, 8b) in der eingestellten Position vorgesehen sind.
5. Kurzwellendrehantennenstand nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei in der Drehzahl synchrone Elektromotoren als Antriebseinrichtungen, die ihre Leistung über Ritzel an den Drehkranz 8a, 8b) abgeben.
EP78101443A 1977-11-24 1978-11-23 Kurzwellen-Drehantennen-Stand Expired EP0002233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752387A DE2752387C2 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE2752387 1977-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002233A1 EP0002233A1 (de) 1979-06-13
EP0002233B1 true EP0002233B1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6024481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101443A Expired EP0002233B1 (de) 1977-11-24 1978-11-23 Kurzwellen-Drehantennen-Stand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0002233B1 (de)
DE (1) DE2752387C2 (de)
NO (1) NO148503C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042738A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kurzwellendrehantenne
FR2591806B1 (fr) * 1985-12-17 1988-06-24 Thomson Csf Antenne rideau a mat central et reflecteur a fils
FR2591804B1 (fr) * 1985-12-17 1988-02-19 Thomson Csf Antenne rotative a ligne d'alimentation prevue pour etre vrillee
FR2648279B1 (fr) * 1989-06-13 1991-11-29 Thomson Csf Antenne rotative a dipoles
FR2671233B1 (fr) * 1990-12-28 1993-03-12 Thomson Csf Antenne rotative a dipoles filaires.
FR2679383B1 (fr) * 1991-07-19 1993-10-15 Thomson Csf Antenne en ondes decametriques, a prise au vent reduite.
FR2684490B1 (fr) * 1991-11-29 1993-12-31 Thomson Csf Dipole en ondes decametriques et antenne tournante equipee de ce dipole.
DE4305972C2 (de) * 1993-02-26 1998-02-05 Telefunken Sendertechnik Drehbare Vorhangantenne
FR2711289B1 (fr) * 1993-10-15 1995-12-15 Thomson Csf Ensemble de radiodiffusion comportant une antenne rotative à dipôles rigides et joint rotatif conçu pour cet ensemble.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803819A (en) * 1945-06-07 1957-08-20 William R Blair Object locating system
FR1115654A (fr) * 1954-12-01 1956-04-27 Perfectionnement au montage des aériens tournants de radiogoniomètres
US3407404A (en) * 1964-10-05 1968-10-22 Bell Telephone Labor Inc Directive microwave antenna capable of rotating about two intersecting axes
DE2534768C3 (de) * 1976-04-02 1978-12-14 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex (Grossbritannien) Stabilisierender Sockel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752387A1 (de) 1979-08-23
EP0002233A1 (de) 1979-06-13
DE2752387C2 (de) 1981-09-24
NO783948L (no) 1979-05-28
NO148503C (no) 1983-10-19
NO148503B (no) 1983-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630755T2 (de) Funkstation
EP0002233B1 (de) Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE69216451T2 (de) Hebezeug
DE102005055258A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE1922863C3 (de) Dachfenster mit einer pyramidenförmigen Gerüstkonstruktion Kallin, Ruth Lisbeth, Uttran (Schwe¬
WO2011147437A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
EP1767425A1 (de) Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln
DE10301550A1 (de) Solaranlage
EP2577185A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
DE69011425T2 (de) Drehbare Kurzwellen-Dipolantenne.
DE2337997A1 (de) Kurzwellen-vorhangantenne
DE1292222B (de) Richtantenne mit schwenkbarer Richtcharakteristik
EP0052231A1 (de) Kurzwellendrehantenne
DE2742431A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer mobile geraetetraeger
DE2852345C2 (de) Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE69212964T2 (de) Kurzwellendipol und Drehantenne mit derartigen Dipolen
EP0613208B1 (de) Drehbares Vorhangantennensystem
DE2745852C3 (de) Drehantenne
DE69205906T2 (de) Kurzwellenantenne mit reduzierter Windbelastung.
DE202013101118U1 (de) Radial raffbares Membrandach
DE1466380B2 (de) Cassegrain-spiegelantenne
DE2233964C3 (de) Steuereinrichtung für zielgesteuerten Behältertransport
DE4031856C2 (de)
DE3441662C2 (de) Gerät zum Befahren der Außenfläche von Radomen
DE3821529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940803

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THOMCAST GMBH SENDEANLAGEN FUER HOERFUNK UND FERNS

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 17

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BBC BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT TE MANNHEIM, B

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT TE MANNHEIM-K

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: THOMCAST GMBH SENDEANLAGEN FUER HOERFUNK UND FERNS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G. MANNHEIM

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970204

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT