EP0001757A1 - Koaxialer elektrischer Schalter - Google Patents

Koaxialer elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0001757A1
EP0001757A1 EP78101066A EP78101066A EP0001757A1 EP 0001757 A1 EP0001757 A1 EP 0001757A1 EP 78101066 A EP78101066 A EP 78101066A EP 78101066 A EP78101066 A EP 78101066A EP 0001757 A1 EP0001757 A1 EP 0001757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
long
partner
sensor
tube
partners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001757B1 (de
Inventor
Ernst Dipl. Phys. Heist
Witold Heist
Horst Heist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heist Ernst Dipl-Phys
Original Assignee
Heist Ernst Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heist Ernst Dipl-Phys filed Critical Heist Ernst Dipl-Phys
Publication of EP0001757A1 publication Critical patent/EP0001757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001757B1 publication Critical patent/EP0001757B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/10Contact cables, i.e. having conductors which may be brought into contact by distortion of the cable

Definitions

  • the invention relates to an electrical long switch as a device and to structural details of the same, which are designed such that their production and assembly do not exceed a predetermined cost threshold in terms of process.
  • the main task of this long switch is to reliably detect and, if possible, locate unauthorized crossing of a security line.
  • a main area of application is the fitting of fences and / or barbed wire rolls ("concertinas").
  • the "long switch" system according to the invention is intended to bring about a compromise position in its production between false alarms and alarm failures in such a way that real progress has been achieved. Even in a more advanced embodiment, this predetermined compromise situation is to be Danger level, etc.) can be set remotely.
  • the object of the invention is to reduce the costs based on the system security gained as decisively as possible.
  • contents according to the invention are also mandatory for inexpensive parts production, assembly, installation and maintenance.
  • the coaxial electrical long switch is a long sensor, which, although ideally manufactured as "yard goods", has a series of short discontinuity points. These are harmless because the length of the interference (bending zone) always covers significantly more than a discontinuity distance. As a result, the degree of sensitivity is sufficiently uniform over the length.
  • the long switch contacts or works by approaching the contact partners, e.g. capacitively or via pressure-conducting material. In a relatively straight condition it is “off” everywhere. In the bent state it is “on” in places. At the end of the bending, it springs back “off". However, the "on" state can also be provoked by shock, vibration, magnet, for example by the security guard for his security and / or for the purpose of system control and thus as it were passing or driving past.
  • a long, round, electrically conductive structure (wire, coil, rod, tube, etc.) is arranged coaxially in an electrically conductive long tube 3 or in a coil spring 2 replacing it or in a corresponding other hollow body as the external switching partner 4 as the internal switching partner.
  • the inner diameter of the outer p ar t ia nero ⁇ ⁇ is larger than the outer diameter of the inner ai partner.
  • the intermediate space is a tubular insulation zone 5, largely consisting of air or filled liquid, depending on the embodiment of the invention. It is partially filled by insulating centering parts, e.g. by short tube pieces 6 or shrink tube pieces 6 shrunk onto the inner partner, or it is partially filled by continuous insulating tube or coating with corresponding perforations or layer gaps that allow the partner to approach, or it is partially filled by centering and insulating coils made of metal wire with an insulating coating or directly through a plastic wire coil.
  • These fixed components of the isolation zone position the detection partners coaxially. In the gaps between these fixed components, bending of the long switch causes the detection partners (switching partners) to "approach" so far that the system responds "on” 1. If the bending disappears, the partners will "lift off” again.
  • the entire space between the partners is filled by a hose, the wall of which becomes permeable to electricity when subjected to mechanical pressure and is sufficiently insulated without this pressure.
  • the inner partner e.g. through individual pins inserted into it
  • the outer partner e.g. through inserted or inserted tubes
  • the inner partner consists of a long spiral 4 ; whose turns per Due to the production, a basic force laterally presses against one another with the effect according to the invention that this inner partner always wants to become a straight "column".
  • this pillar effect is reinforced by the fact that an additional force is placed on the pillar in addition to the basic force, expediently with force reclamation via the external partner 2, for example the outer cover 3 of the long switch.
  • either the outer partner (if it is a helix) is pre-tensioned as a long tension spring 2 or short zones of the inner partner are pulled apart and are thus effective as compression spring zones 7.
  • This longitudinal compressive force as an additional force in the column is now used according to the invention for two different purposes: first, it brings about a local spontaneous kinking 1 of the inner partner column when it is bent, thus realizing a mechanically bistable tilting system or at least a preliminary preliminary stage with the important effect that the kink becomes itself locally sharper and thus better (radial) detection quality between the partners.
  • the drawing shows in Figure 1 a message queue with both partners in the form of coils. They are wound in opposite directions, so that the contact between the helix wires is not “grazing” but rather “punctually crossed” and moreover at several points simultaneously and thus more reliably.
  • the outer shell is a highly elastic tube 11, usually a silicone tube. This reporting queue can hardly be destroyed by bending and can therefore be transported to the installation site in small packaging.
  • Figure 2 shows an alarm bar.
  • the tubular casing and usually also the outer coil of the reporting snake are replaced by an electrically conductive pipe, usually a metal pipe 3. Therefore, the indicator bar is preferably suitable for the detection of even small bends (larger bending radii). It usually has to be packed straight to the installation site or rolled up on drums of very large diameter.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Der Koaxiale elektrische Langschaltor in Form einer Meldeschlange' bzw. 'Meldestange' enthält zwei koaxial angeordnete Schaltpartner mit einer sie in geradem Zustand trennenden, schlauchförmigen, größtenteils aus Luft oder Flüssigkeit bestehenden Isolierzons. Durch Verbiegen des Langschalters nähern sich die Partner, so daß schließlich ein elektrisches Signal (meist direkte Kontaktgabe) ausgelöst wird.
Mit Aufhören der Verbiegung federt der Langschalter wider zurück und'oder er wird von seiner Auflage wieder in die gerade Lage zurückgobracht. Damit beendet er die Signalgabe.
Zwecks verbesserter Signalgabe wird eine Längskraft auf mindestens einen Schaltpartner aufgeprägt. Das Maß dieser Kraft, die Anordnung der Isolierstücke, die Konstruktion der Schaltpartner und die Wahl der Außenhülle erlauben, in der Produktion das Biegemoment und den kritischen Biegeradius an die verschiedenen Anwendungsfälle anzupassen. Die Außenhülle besteht
  • --bei dar Meldeschlange aus elastischem Schlauch,
  • -bei der Melciestonge aus elastischem, weniger biegefähigem Rohr.
Ferrvariation von einer Zentrale her insbesondere der Längskraft gestaitei, die Ansprechempfindlichkeit und somit die günstigste Kompromißlago zwischen
  • -moglichst wenig Falschalarmen und
  • -mognchst wenig Alarmfohlfellen der jeweiligen Gefahrenstufe, Wetterlage, usw. bedarfsgerecht anzupassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Langschalter als Vorrichtung und auf konstruktive Details desselben, die derart ausgestaltet sind, daß ihre Produktion und Montage verfahrensmäßig eine vorgegebene Kostenschwelle nicht übersteigen.
  • Die wesentliche Aufgabe dieses Langschalters besteht dnrin, unbefugtes Überwinden einer Sicherungslinie sicher zu bemerken und möglichst zu orten. Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Ausrüstung von Zäunen und / oder Stacheldrahtrollen ("Konzertinas").
  • Internationale Sicherheitsfachmessen ("Security") zeigen immer wieder verschiedene Löeungswege, die mit nahezu allen geeignet scheinenden Effekten die Detektion auslösen. Wegen des zeitgemäß angehobenen Sicherheitsbedürfnisses werden von Käuferseite, sogar Kombinationen verschiedener Systeme gefordert, die sich zum Beispiel aus der Forderung ergeben, daß ein System mit z.B. zuviel Falschalarmen aber kaum mit Alarmfehlfällen von einem anderen System überdeckt wird mit zuviel Alarmfehlfällen dafür jedoch mit erträglicher Anzahl Falschalarme.
  • Das erfindungsmäßige System "Langschalter" soll eine in seiner Produktion vorgebbare Kompromißlage zwischen Falschalarmcn und Alarmfehlfällen bringen derart, daß ein echter Fortschritt erreicht ist. Es soll sogar in einer fortgeschritteneren Ausgestaltung diese vorgegebene Kompromißlage je nach Bedarf (Wetter, Gefahrenstufe, usw.) ferneinstellbar haben.
  • Der Grundgedanke ist, daß ein Mensch einen gewissen Mindestdurchmesser hat (Brust-Rücken) und somit detektierende Hindernisse direkt oder indirekt fortbiegen muß, wenn er hindurch will. Also müssen diese Detektionssensoren als unmittelbare Hindernisse oder indirekt in/an Hindernissen eingebracht genügende effektive Fackungsdichte haben und genügende zu sensibilisierende Fläche überdecken. Beispiel: 10 Langschalter in 24 cm Höhendistanz als "Meldezeilen" in Zaun eingefädelt. Dieses Grundkonzept ist vom Ansatz her das denkbar einfachste.
  • Jedoch: Ausreichende Packungsdichte stößt hier (auch bei üblichen Systemen) an eine Kostenschwelle. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten bezogen auf gewonnene Systemaicherheit möglichst entscheidend zu senken.
  • Deshalb sind erfindungsgemäße Inhalte zwingend auch solche der preiswerten Teileproduktion, Montage, Installation und Instandhaltung.
  • Der koaxiale elektrische Langschalter ist ein Langsensor, der, wenn auch im Idealfall als "Meterware" herzustellen, doch eine Folge kurzer Diskontinuitätsstellen hat. Diese sind schadlos, weil die Länge der Störeinwirkung (Verbiegungezone) immer deutlich mehr als eine Diskontinuitätsdistanz überdeckt. Dadurch ist der Empfindlichkeitsgrad über die Länge ausreichend gleichmäßig.
  • Der Langschalter kontaktiert oder wirkt auch schon durch Näherung der Kontaktpartner, z.B. kapazitiv oder über Druck-Leit-Material. Er ist in relativ geradem Zustand überall "ab" ("off").
    Er ist in verbogenem Zustand stellenweise "an" ("on").
    Mit Beendigung der Verbiegung federt er "ab"hebend zurück. Der "an"-Zustand kann jedoch auch durch Stoß, Vibration, Magnet z.B. durch den Wachmann zu dessen Sicherheit und/oder zwecks Systemkontrolle und somit quasi im Vorbeigehen oder im Vorbeifahren provoziert werden.
  • In einem elektrisch leitenden langen Rohr 3 oder in einer dieses ersetzenden Wendelfeder 2 oder in einem entsprechenden anderen Hohlkörper als Außenschaltpartner ist als Innenschaltpartner 4 koaxial angeordnet ein langes rundes elektrisch leitendes Gebilde (Draht, Wendel, Stange, Rohr, usw.). Der Innendurchmesser des Außenpartnero φia ist dabei größer als der Außendurchmesser φai des Innenpartners.
  • Der Zwischenraum ist eine schlauchförmige Isolationszone 5, je nach Ausführungeart der Erfindung größtenteils bestehend aus Luft oder eingefüllter Flüssigkeit. Er ist teilweise ausgefüllt durch isolierende Zentrierteile, zum Beispiel durch kurze Schlauchstücke 6 oder auf den Innenpartner aufgeschrumpfte Schrumpfschlauchstücke 6, oder er ist teilweise ausgefüllt durch durchlaufenden Ieolierschlauch oder Beschichtung mit entsprechenden Perforierungen oder Schichtlücken, die die Partnerannäherung zulassen, oder er ist teilweise ausgefüllt durch zentrierende und isolierende Wendeln aus Metalldraht mit Isolierbeschichtung oder direkt durch eine Plastikdrahtwendel. Die- se festen Bestandteile der Isolierzone positionieren die Detektionspartnor koaxial. In den Lücken zwischen diesen festen Bestandteilen läßt eine Verbiegung des Langschalters die Detektionspartner (Schaltpartner) sich soweit "an"nähern, daß das System "an"spricht 1. Bei Verschwinden der Verbiegung werden die Partner wieder "ab"heben.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der ganze Raum zwischen den Partnern ausgefüllt durch Schlauch, dessen Wand bei mechanischem Druck stromdurchlässig wird und ohne diesen Druck ausreichend isoliert. In diesem Falle ist der Innenpartner (z.B. durch in ihn eingelegte Einzelstifte) und/oder der Außenpartner (z.B. durch ein- oder aufgelegte Röhrchen) derart präpariert, daß bei Verbiegung des Langschalters die Kanten dieser Hilfsmittel einen hohen Flächendruck auf die Schlauchwand ausüben und somit die "Durchschaltung" schaffen.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung besteht der Innenpartner aus einer langen Wendel 4; deren Windungen produktionabedingt mit einer Grundkraft seitlich aufeinander drücken mit den erfindungsgemäßen Effekt, daß dieser Innenpartner von sich aus immer wieder zu einer geraden "Säule" werden will. Zusätzlich wird dieser Säuleneffekt verstärkt dadurch, daß zur Grundkraft noch eine Zusatzkraft auf die Säule gesetzt wird, zweckmäßig mit Kraftrückachluß über den Außenpartner 2, z.B. die Außenhülle 3 des Langschalters.
  • Zur dosierten Einstellbarkeit dieses Kraftschlusses bei der Fertigung wird entweder der Außenpartner (wenn er eine Wendel ist) als lange Zugfeder 2 dosiert vorgespannt oder kurze Zonen des Innenpartners auseinandergezogen und so als Druckfederzonen wirksam 7.
  • Diese Längsdruckkraft als Zusatzkraft in der Säule wird nun erfindungsgemäß für zwei verschiedene Zwecke ausgenützte Erstens: Sie bringt bei Verbiegung eine lokale spontane Knickwilligkeit 1 der Innenpartnersäule, realisiert somit ein mechanisch bistabiles Kippsystem oder zumindest eine doutliche Vorstufe dazu mit dem wichtigen Effekt, daß die Knickstelle sich lokal schärfer ausprägt und somit bessere (radiale) Detektionsqualität zwischen den Partnern gewinnen läßt.
  • Zweitens: Sie wird herangezogen, um bei der Zusammenkopplung von einzelnen Langschaltern zu sehr langen Sensoreinheiten (z.B. "Meldeseilen", etwa in Zaun eingefädelt) den Axialkontaktdruck zwischen den elektrisch durchzukontaktierenden Innenpartnern mit genügend Pond-Reserve, trotzdem weich nachgebend also Zerquetschgefahr bei der Montage ausschließend aufzubauen. Die Schaltstifte 8 in den Kupplungsstücken 9 schultern mit der erwähnten Längsdruckkraft an der Stelle 10 auf diese indirekt, nämlich über einen Isolierteil 11 auf. Sie müssen bei Kupplungsvorgang zwangsweise dort abheben, so daß die Längsdruckkraft sich nun als Kontaktdruck mit genügender Pond-Reserve zur durchlaufenden Kontaktierung der Innenpartner auswirkt.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 eine Meldeschlange mit beiden Partnern in Form von Wendeln. Sie sind gegensinnig gewendelt, damit die Kontaktierung zwischen den Wendeldrähten nicht "streifend" sondern eher "punktuell verkreuzt" und zudem noch an mehreren Punkten zugleich und somit zuverlässiger erfolgt. Die Außenhülle ist hochelastischer Schlauch 11, meist Silikonschlauch. Diese Meldeschlange ist durch Biegung kaum zerstörbar und somit zum Installationsort in kleiner Verpackung transportierbar.
  • Figur 2 zeigt eine Meldestange. Schlauchhülle und meist auch Außenwendel der Meldeschlange sind hier ersetzt durch ein elektrisch leitendes Rohr, meist Metallrohr 3 . Deshalb ist die Meldestange bevorzugt zur Detektion schon kleinerer Verbiegunger (größerer Biegeradien) geeignet. Sie muß meist in geradem Zastand verpackt zum Installationsort gebracht werden, bzw. aufgerollt auf Trommeln sehr großer Durchmesser.

Claims (18)

1. Koaxialer elektrischer Langschalter in Form einer sehr elastischen "Meldenchlange" Fig.1, bzw. in Form einer wenig elastischen "Meldestange" Fig.2, als Annäherer oder Schließschalter 1 moldend,
- dadurch gekennsoichnet, daß die beiden langen elektrisch leitenden Näherungspartner oder Schaltpartner 4;2,3 koaxial bzw. rotationssymetrisch mittels kurzer Isolierzonen 6 großer effektiver Längsdistanz (relativ zur eigenen Kürse) positioniert sind,
- dadurch gekennzeichnet, daß diese Symetrio während einer Störeinwirkung insbesondere Verbiegung an irgendeiner Stolle oder aus irgendeiner Radialrichtung praktisch gleichermaßen und derart verworfen wird, daß die Partnerannäherung schließlich meldet,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeauslösung durch einen direkten Kontaktschluß 1 zwischen den Partnern erfolgt oder schon vorher durch Andruck auf eine Druck-Leitaaterial-Schicht oder durch lokalen Anstieg der elektrischen Kapazität oder durch andere Bildung einer elektrischen Übergangs- oder Stoßstelle.
2. Langachalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese koaxialen bzw. rotationssymetrischen Isoliersonen kleiner effektiver Eigenlänge realisiert sind durch kurze Einzelschlauchatücke 6, z.B. Schrumpfachlauchstücke 6, oder durch zusammenhängenden Schlauch mit entsprechender seist gewendel- ter Perforierung oder direkt durch eine Wendel aus Plastikdraht oder durch eine isolierte durchlaufende metallische Wendel, z.B. Eisenlackdraht, dessen elektrische und magnetische Eigenschaften zu weiteren Nutzeffekten einer fort- geschrittenen Erfindungaausgestaltung ausgenützt werden.
3. Langschalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierlichen Isolierzonen nach Anspruch 2 er- setzt sind durch kontinuierliche Isolation insbesondere aus Druckleitaaterial (pression dependent reaiator) meist in Schlauchform, wobei insbesondere der innere Schaltpartner oder Mäherungspartner die nach Anspruch 2 sinnvolle Perforation dadurch ersetzt, daß er unter anderem oder nur aus meist metallischen Einzelstücken in Art und Größe kleiner Stricknadeln oder Trinkhalme zusammengesetzt und derart eingebaut ist, daß der zur lokalen deutlichen Leitendmachung des Druckleitmaterials benötigte Flächendruck dadurch zustande kommt, daß bei Störeinwirkung, z.B. bei Verbiegung des ganzen Langsensors aus der Geraden heraus oder bei Magnetfeldeinwirkung diese Einzelstücke mit ihren Endkanten hart andrücken.
4. Langachalter nach Ansprüchen 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel zwischen den Partnern derart (in bekannter oder neuer Technik) nach Material und Gestalt modifixiert sind, daß sie gleichzeitig mit der "Meterware"-Produktion oder mit der "Meterware"-Montage insbesondere des Innenpartners automatisch auf ihn aufgebracht werden, z.B. im Falle Einselachlauchstücke als geschlitzte oder geteilte Stücke aufgebracht und sofort zusammenhomogenisiert werden, oder z.B. im Falle der isolierenden Wendel direkt aufgewendelt werden.
5. Langschalter nach Ansprüchen 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Ansprwch-Biegeradius dieses Langsensors von einem oder beiden Enden har fernvariiert wird,
- daß diese Fernvariation kontinuierlich erfolgt, indem an dem(n) Ende(n) insbesondere auf den Innenpartner relativ zum Außenpartner oder relativ zur Hülle das Langsensors. eine dosierts mechanishchs Längskraft bzw. Längsverschiebung und/ oder eins dosierte Drehkraft (Drehmoment) bzw. eine Verdrehung bewirkt wird, .
- daß eine nichtkontinuierliche Fernvariation in Stufen dadurch erfolgt, daß jede zweite, jede dritte, jede vierte, usw. Isolierstelle effektiv belassen bzw. ineffektiv gemacht wird.
6. Langschalter nach Anspruch 1 und weiteren, dadurch gekennzeichnet, daß die beidon elektrisch leitenden Näherungspartner oder Schaltpartner bestehen aus zwei konzentrisch angeordneten Drahtwendeln 2,4 insbesondere entgegengesetzten Wendelsinnes derart, daß dadurch die Ansprechzuverlässigkeit durch mehrfache und jeweils hart-punktuelle Ansprechpunkte angehoben iat.
7. Langschalter nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wendeln aus sich heraus oder durch angesetzte Hilfsfader als Zugfeder oder Druckfeder angesetzt ist mit Kraftschluß meist über die andere Wendel derart, daß die Innenwendel falls unter Kraftschluß-Zug stehend dadurch streckend begradigt wird (bessere koariale Lage) und derart, daß die Innenwendel falls unter Druck stehend in den Zonen, wo ihre Windungen seitlich hart aneinander liegen, durch diesen Kraftschluß-Druck zusätzlich begradigt und somit zu einer reversihel ausknickfähdgen Säule wird.
8. Langschaltor nach Anspruch 1,7 und anderen, dadurch gekennzeichnet,
- daß der innere Näherungspartner besteht aus der Innenwendel 4 wie Anspruch 7, die Außauwendel jedoch ersetzt ist durch ein elastisch biegbares Rohr 3,
- daß die die Säule versteifende Druckkraft im Kraftschluß nicht von der nun fehlenden als Zugfeder angesetzten Außenwendel angeliefert wird, sondern aus kurzen Zonen 7, in denen die Innenwendel zur Druckfeder auseinandergezogen ist, herkommt, wobei das Außenrohr 3 nun auf Zug beansprucht den Kraftschluß schließt,
- daß die notwendigerweise aufrechtzuerhaltende "Linealität" und Bistabilität nach Anspruch 7 dadurch erzwungen bleibt, daß die kurzen Zonen 7, in denen die Innenwendel als Druckfeder auseinandergezogen ist, bzw. wo Druckfedern zwixhengesteckt sind, zwingend konzentrisch gehalten sind dadurch, daß gera/de dort ein Isolierschlauchstück 11 aufgesetzt bzw. gorade dort ein Kupplungsstück 9 mit koaxiales Kontaktierstift 8 angeordnet ist.
9. Langschalter nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kontaktierstift 8 den Kraftschluß von dem gedrückten Innenpartner auf den gezogenen Außenpartner (Wendel oder Rohr) überträgt über eine dort angeordnete Ieolierhülse, wobei beim Zusammenkuppeln von Langsensor-Einheiten (Stäben) der Stift um weniges zwangeläufig abgehoben wird, und das Übergehen der Einzelkraftschlüsse der Langsensoreinheiten in einen einzigen langen Gosamtkraftschluß durch die gesamte Sonsorstange zwangsläufig den nötigen die Norm um Faktoron übersteigenden Kontaktdruck von Innenpartnern zu Innenpartnern und von Außenpartnern zu Außenpartnern aufbaut.
10. Langschalter nach Anspruch 1,2,3,4,5 und 7 dadurch gekennzeichnet,-daß der Innenpartner zumindest lokal kurze harte Zugfedern hat und im wesentlichen besteht aus einem von diesen stark gespannten Draht,
- daß diese Zugfedern zur Zusammenkopplung ineinandergeschraubt sind oder anderweitig hinterfangend verkoppelt werden unter Aufbau einer hohen Kontaktkraft für die Längadurchkontaktierung zwischen diesen Zugfedern,
•• daß durch Variation dieser Zugepannung die Ansprechempfindlichkeit eingestellt und nach der Montage auch fernbefohlen wird,
- daß dieser Innenpartner derart oberflächenveredelt ist, daß der Skineffekt zu höherem elektrischem Leitwert führt,
- daß die Zugfedern und Kupplungsmittel derart ausgeformt sind, daß sie in Bezug auf den Wellenwiderstand Z eins minimale Stoßstelle relativ zur Stoßstello darstellen, die eine Partnerannäherung bzw. Kontaktierung signalisiort,
- daß Partneranäherung bzw. Kontaktierung in an und für eich bekannter Technik durch magnetische Hilfe aussagekräftiger gemacht ist.
11. Langschslter nach Anspruch 6,10 and anderen, dadurch gekennzeichnet,
- daß zur Verstärkung oder zum vollen Ersatz der nechanischen Bistabilität magnetische Felder angosetzt werden,
- daß diese magnetischen Felder realaiert werden durch eine über die Länge alternierende nord//süd//nord//süd//... usw. polige permanente Magnetisierung der Innenwendel salbst direkt oder der Innenwendel indirekt, indem in ihr Inneres eingefüllt sind Stabmagnete mit alternierender Polarität oder diese Stabmagnete ersetzt sind durch einen alterniorend magnetisierten z.B. mit Ferrit versetzten Plastik- oder Gusmifaden.
- daß in Falle der Magetisierung durch Einlagen in die Innenwendel das Material der Inneawendel als magnetischer Halbleiter dosiert ist derart, daß der schädliche Foldrückfluß innerhalb dieses Materials beschränkt bleibt, damit die magnetische Kontakthilfe selbot effektiv bleibt,
- daß der Träger des Kontaktmagnetismus das Innere den Außenpartners ist.
12. Langschalter nach Anspruch 11 dadurch gekennzoichnet,
- daß die magnetischen Relationen in an und für sich bekannter Technik derart quantitativ abgestimmt sind, daß ein Wachmann oder ein Kontrollfahrzeug eine magnatische Einwirkung von außerhalb des Langsensors, auch als Wechsalmagnetfeld unter Ausnützung mechanischer Resonans vornehmen kann dorart,
- daß die Funktionstüchtigkeit des Syctens incl, seiner Peripherie bis hin zu den Störort-Anzeigemitteln in der Zentrale überprüft wird,
- daß zugleich der Gang des Wachmanns zu dessen Sicherheit in der Zentrale überprüfbar ist,
- daß diese Kontrollmethode auch ia Vorbeifahren z.B. unter Abstrahlung eines Magnetfeldes von einem Kontrollfahrzoug aus möglich wird.
13. Langschalter nach Anspruch 11,12 dadurch gekennzeeichnet, daß dieses magnetische Kontrollverfahren unterstützt oder ersetzt wird durch ein rein mechanisches, welches wiederung bevorzugt mit Resonanz arbeitet.
14. Langschalter nach Anspruch 1,6,8 und woiteren dadurch gekennzoichnet,
- daß in einen biogsamen Schlauch (Silikon) ein aus swei Wendeln bestehender Langssnsor eingezogen iet, um einen weichen Langeonsor zu realisieren,
- daß dieser Zweiwendelsensor in mehr oder weniger biegewilligos Metallrohr eingozogen ißt, um die Biegemaß- und Biegemomont-Toleranzen den jeweiligen Bedarf anzupassen und um einen relativ starren Sensor zu haben,
daß die Außonwendel als Außenpartner ersetzt ist dirokt durch ein dünnered Hotallrohr als das Rohr mit zwei Wendeln, und so ein Sensor mittlerer Biegewilligkeit gegeben ist.
15. Langschalter nach Anspruch 14 und in Verbindung mit schlanken Kupplungsstücken dadurch gekennsoichnet, daß dieso Variationen anwendungsbezogene diverse Langsensortypen bereitstellon für
- Zaunüberwachung, insbesondere durch Einfädeln des Seneors
- S-Rollcnüberwachung, insbesondere durch Einfädeln des Seasors
- Gitter, Netze, Zaunausleger, Meuerkronsn, Fonsterfronten usw. teilweise auch zum des Langsensors beiopielsweise in eine Art "Halzcallse",
- Auslegen einer Sicherungalinio für schwere oder große Dinge (insbecondero Fahrzauge) und große Tiore (z.B. in zusammengefaßten die nicht utterhalb oder oberhalb einor in etsa 1 m Höhe auegebrachten Sensorlinie entfernt werden können.
Die Amendurgsvariante wäre hier Einlegen eines eher weniger biegewillligen Langzensors z.B. in eine Folge von gekreutzton Pfählen, gegebenenfalls zusammen mit einem starken Spannseil, z.B. gemeinsam in einem Schlauch (Gartenschlauch).
- Verbindung dieses Spannseiles im Schlauch mit einem sehr biegefrcundlichen Sensortyp (z.B. "Holdeschlange") macht daß System ab und auf Trommel ab- und auf-rollbar.
- Der Langaensor soll eine nachgiebige Abweislinie kontrollieren, typisches Beispiel S-Rollen, das Seil "begradigt" aktiv die Krümmungen der S-Rolle bzw. as zeigt inaktiv an, to, wie und wohin etwa die noch nicht passenden Einzelwindungen der S-Rolle nach dem Einfädeln (mit passendem Greifer) zu korrigioren sind. Das Soil wird danach wioder entspannt, der Langnensor ist ansprechbereit goworden.
16. Langachalter nach Apopruch 14, 15 und andaren dadurch gekonnzoichnet, daß die Voraussetzung zur Einfädalbarkait des Lang- sensors z.B. in Züune, β-Rollen, Gitter usw, durch eine spekielle Konstruktion der Kupplung zwischen Langsensoren oder Langsensorengruppen zusammen mit mechanischer Fostigkeit, Klimadichto, minimaler elektrischer Stoßstelle unter anderem erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stoßstelle des Außeurohres der Sensoron (nachdem sie stumpf auf stumpf aneinandergefügt sein können) ein überrohr gloichen Materials gestreift wird.
wobei dioses Überrohr durch Aufweitung seiner beiden Enden oder durch einigo Querlöcher passende Löthöhlen anbietet, wobei die durchlaufende Schlankheit nahezu voll erhalten ist, wobai der leicht zu kontrollierende Lötmittel-Rundfluß insbesondere Klimadichte garantiert,
Wobei Klimadichte weiter angehoben durch nachträgliches Überstreifen und Aufschrumpfen von Schrumpfschlauch,
wobei durch diese Maßnahme die echte durch Außeninstallation entstandene Kupplungestelle von einem Saboteur nicht unter schieden werden kann von den Stelle, die nur die Außenrohzusammenkuppeln und in der Produktionsstelle (Fabrik) ent, standen sind, und von Stellen ohne jede Kupplung, die nur zur Irreführung eines Saboteure durch einfaches Überstreifen und Anlöten eines Überröhrchens gefertigt sind, wobei Löthitze-Ünschädlichkeit erreicht wird durch Wahl von Teflon als Material für den Isolationskörper zwischen den Schaltpartnern an den echten Kupplungsstellen,
wobei die Irreparabilität des Überrohrs und des Schrumpfschlauches rechtserheblich "verplombt".
17. Langechalter nach Anspruch 16 und weiteren dadurch gekennzeichnet,
- daß der Außenpartner durch eine Wendel (nicht Rohr) dargestellt ist,
- daß dieser Biegesensor somit in kleine Kartons eingewickelt bereitgestellt werden kann,
- daß er entweder so auch bereite eingefädelt in Silikonschlauch fertig zur Installation bereitliegt oder ohne oder mit diesem Schlauch vor Ort in vorinstallierte biegefähige Röhren eingezogen oder eingestoßen wird,
- daß die Kupplungsstellen verschraubt statt gesteckt werden (wiederum mit Plombiermöglichkeit durch Schrumpfschlauch).
18. Langschalter nach Anspruch 14,16 und anderen mit sehr biegewilligem Außenrohr als Außenpartner, dadurch gekennzeichnet,
- daß der ganze installationsfertige Langsensor in Längen bis rund 20 m auf einen Durchmesser von etwa 1,5 m ohne Überschreitung irgendeiner Elastizitätsgrenze aufwickelbar ist,
- daß dabei oder in der Vorfertigung oder bei der Installation Tarnmaßnahmen gegen Saboteure angebracht werden,
- daß dabei die Diskontinuitätsstellen (wesentlich bei Ortung durch Laufzeitmessung) nicht an gleichen Orten über die Länge liegen,
- daß so zumindest eine Addition der schädlichen elektrischen Stoßstellen vermieden wird.
EP78101066A 1977-10-05 1978-10-05 Koaxialer elektrischer Schalter Expired EP0001757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744860 DE2744860A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Koaxialer elektrischer langschalter (meldeschlange)
DE2744860 1977-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001757A1 true EP0001757A1 (de) 1979-05-16
EP0001757B1 EP0001757B1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6020743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101066A Expired EP0001757B1 (de) 1977-10-05 1978-10-05 Koaxialer elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001757B1 (de)
DE (2) DE2744860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509682C1 (de) * 1994-09-05 1996-02-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Auflaufsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437969A (en) * 1946-01-24 1948-03-16 Elliott F Barlow Deformable switch
US2801053A (en) * 1954-06-22 1957-07-30 John P Roscoe Traffic counters
FR2170084A1 (de) * 1972-02-04 1973-09-14 Rists Wires Cables Ltd,Gb
US3778805A (en) * 1972-02-11 1973-12-11 Cable Switch Corp Alarm utilizing pressure and temperature responsive switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437969A (en) * 1946-01-24 1948-03-16 Elliott F Barlow Deformable switch
US2801053A (en) * 1954-06-22 1957-07-30 John P Roscoe Traffic counters
FR2170084A1 (de) * 1972-02-04 1973-09-14 Rists Wires Cables Ltd,Gb
US3778805A (en) * 1972-02-11 1973-12-11 Cable Switch Corp Alarm utilizing pressure and temperature responsive switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509682C1 (de) * 1994-09-05 1996-02-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Auflaufsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001757B1 (de) 1983-06-01
DE2862279D1 (en) 1983-07-07
DE2744860A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005106395A1 (de) Sensorelement für einen umdrehungszähler
EP2666234A2 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum herstellen eines induktionsgenerators
DE1931399B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zustandssignalen zwischen zwei gegenseitig bewegten gegenstaenden
WO2013045171A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP0001757A1 (de) Koaxialer elektrischer Schalter
EP0486119A2 (de) Elektrodynamischer Ultraschallwandler
DE2521449A1 (de) Empfaengereinrichtung kontinuierlichen aufbaus
DE69706633T2 (de) Minenräumspule und minenräumgerät
DE102011018430B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE4335594C2 (de) Drehwinkelsensor zur Ermittlung eines Drehwinkels
DE1514054B1 (de) Schutzrohrkontakt-Haftrelais
DE3909784A1 (de) Sicherungsvorrichtung wie sperre, hindernis, verhau od. dgl.
DE202014102189U1 (de) Schädlingsbefallmelder
CH677546A5 (en) Electrical contact tube of conductive and insulating silicone rubbers
EP2508254B1 (de) Aquainduct
DE3723903C2 (de)
DE3209869A1 (de) Sicherheitszaun
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
DE102021115745B3 (de) Wiegand-Modul
AT241584B (de) Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis
EP0006903A1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der auf Gleichstromfehlerströme beider Polarität anspricht
DE2702736A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten
DE2153012A1 (de) Elektrische kondensatoreinheit
DE3515307A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen oder neutralisieren auf den menschlichen organismus einwirkender unerwuenschter einfluesse von strahlungen oder feldern
DE4402144A1 (de) Weidezaundraht für elektrische Weidezäune

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830601

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830601

Ref country code: BE

Effective date: 19830601

Ref country code: SE

Effective date: 19830601

REF Corresponds to:

Ref document number: 2862279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

Owner name: DEUTSCHE BANK AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117