EP0000555A1 - Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen Download PDF

Info

Publication number
EP0000555A1
EP0000555A1 EP78100457A EP78100457A EP0000555A1 EP 0000555 A1 EP0000555 A1 EP 0000555A1 EP 78100457 A EP78100457 A EP 78100457A EP 78100457 A EP78100457 A EP 78100457A EP 0000555 A1 EP0000555 A1 EP 0000555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
dichloro
dibromo
cycloalkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000555B1 (de
Inventor
Gebhard Dr. Rauleder
Helmut Dr. Waldmann
Willi Hofen
Rolf Dr. Wirthwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Degussa GmbH filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000555A1 publication Critical patent/EP0000555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000555B1 publication Critical patent/EP0000555B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for the preparation of haloalkyl-substituted oxiranes from haloalkyl-substituted olefins and percarboxylic acids.
  • Haloalkyl-substituted oxiranes are used in the field of paints and plastics and as organic intermediates.
  • Haloalkyl-substituted olefins can therefore not be done without percarboxylic acids further epoxidize.
  • high temperatures and long reaction times are required, which give rise to undesired by-products such as dihydroxy and hydroxynyloxy derivatives of the starting products gives.
  • the structure and method of preparation of the percarboxylic acid used is of great importance, in particular with regard to the type and implementation of the reaction between a halogen alkyl-substituted olefin and a percarboxylic acid.
  • Performic acid can be prepared from hydrogen peroxide and formic acid without an additional catalyst (S. N. Lewis in R. L. Augustin, "Oxidation", Vol. I, p. 217, first paragraph, Marcel Dekker, New York 1969).
  • the reaction of ⁇ -chloroalkyl-substituted olefins with this mineral acid-free percarboxylic acid also gave the corresponding epoxide only in low yields.
  • performic acid prepared from 90 t strength formic acid and 85% hydrogen peroxide was used for the epoxidation of 3,4-dichlorobutene- (1).
  • DAS 1 056 596 a process for the production of aliphatic chlorine epoxides by reacting an allyl chlorohydrocarbon, which has a chlorine atom adjacent to the double bond, with an organic per-compound which is free from inorganic impurities.
  • the per compounds used are "pure peracetic acid, perpropionic acid or acetaldehyde monoperacetate in a mixture with acetaldehyde and / or acetone".
  • DAS 1 056 596 Epoxidation in accordance with the DAS 1 056 596 process of allyl-chlorine-substituted olefins with acetaldehyde monoperacetate yields the corresponding oxiranes in yields based on the per compound between 17 and 56, depending on the olefin %.
  • DAS 1 056 596 columns 5 to 7, lines 35 ff., Examples 1, 3, 4 and 6).
  • peracetic acid and perpropionic acid used for this epoxidation process are dissolved in an inert solution organic solvents used.
  • typical inert solvents in this process include acetone, ethyl acetate, butyl acetate, and dibutyl ether (U.S. Pat. No. 3,150,154, column 3, cells 1-3).
  • Allyl chlorohydrocarbons can be epoxidized with the peracids produced according to the process of DAS 1 056 596; however, the yields of oxiranes are low; the peracid conversion is incomplete. In the examples given, it is only about 90 and the purity of the isolated oxiranes is insufficient for industrial use.
  • the DAS 1 056 596 in Example 5, column 7, lines 5 ff. Describes the epoxidation of 3-chloro-1-butene with a solution of peracetic acid in acetone. The peracid conversion is 91% after a reaction time of ten hours. The oxirane is isolated with a purity of 90.5% in a 68% yield.
  • 1,4-dichloro-2-butene, 1,4-dibromo-2-butene and 3,4-dichloro-1-butene are very particularly suitable for reaction with percarboxylic acids by the process according to the invention.
  • aromatic hydrocarbons having 6 to 12 carbon atoms can be used as solvents, which can also be substituted.
  • solvents include benzene, nitrobenzene, toluene, xylene, ethylbenzene, diethylbenzene, cumene, diisopropylbenzene and chlorobenzene.
  • Aromatic hydrocarbons with 6 to 8 carbon atoms such as benzene, nitrobenzene, chlorobenzene, toluene, xylene and ethyl benzene are particularly suitable.
  • Preferred solvents are benzene and toluene. Benzene is a particularly preferred solvent. Mixtures of various aromatic hydrocarbons can also be used.
  • Peracidic acid, perbutyric acid and perisobutexic acid can be used according to the invention.
  • Perpropionic acid and perisobutyric acid are preferred.
  • Perpropionic acid is particularly preferred.
  • the preparation of the mineral acid-free peracids in one of the organic solvents mentioned can, for. B. after dea in the DOS 2 262 970 described procedures In general, the process is carried out in practice in a temperature range of 30-100 ° C. It is preferred to work at 60-80 ° C, particularly preferably at 65-75 ° C. In special cases, the specified temperatures can also be fallen below or exceeded.
  • the reaction can also be carried out with the formation of a so-called temperature gradient, which generally increases with the progress of the reaction.
  • the reaction can also be carried out in such a way that a gradient of falling temperature is formed as the reaction proceeds.
  • the molar ratio of olefin to peracid is 1.1: 1 to 10: 1.
  • a molar ratio of 1.25: 1 to 5: 1 is preferably used. It is particularly advantageous to use a molar ratio of 1.5 to 3.0 moles of olefin per mole of peracid.
  • the method according to the invention can be carried out at a wide variety of pressures. Generally one works at normal pressure; however, the process can also be carried out under negative or positive pressure.
  • the water content of the percarboxylic acid used for the epoxidation should generally be as low as possible. Small amounts of water up to 5% by weight are generally not disturbing. For example, a percabonic acid with a water content of up to 2% by weight is suitable. A percarboxylic acid solution which contains less than 1 part by weight of water is preferably used. A water content of less than 0.1% by weight is particularly preferred.
  • the hydrogen peroxide content of the percarboxylic acid used should generally be as low as possible. It can be up to 2% by weight. Is advantageous to work at a level of less than 1 G ew .-%. It is particularly advantageous to carry out the reaction with a percarbonate solution which has a hydrogen peroxide content below 0.3%.
  • the mineral acid content of the percarboxylic acid solution to be implemented should be as low as possible. It is advantageous to carry out the reaction with a percarboxylic acid solution which has a mineral acid content below 50 ppm. A mineral acid content of less than 1C ppm is particularly advantageous.
  • the reaction can be carried out batchwise or continuously in the devices customary for reactions of this type, such as stirred tanks, boiling reactors, tubular reactors, loop reactors or loop reactors.
  • Glass, stainless steel or enamelled material can be used as materials for carrying out the processes.
  • Heavy metal ions in the reaction mixture catalyze the decomposition of the percarboxylic acid. Substances are therefore generally added to the percarboxylic acid solution which inactivate the heavy metal ions through complex formation.
  • Known substances of this type are gluconic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, sodium uriculate, sodium pyrophosphate, sodium hexamethane phosphate, disodium dimethyl pyrophosphate or Na 2 (2-ethylhexyl) 5 (P 3 O 10 ) 2 (DAS 1 056 596, column 4, ropes 60 ff.).
  • the haloalkyl-substituted olefin can be introduced into the device used for the reaction in various ways become. It can be added to the reactor together with the percarboxylic acid solution, or the two components can be fed to the reactor separately. It is also possible to feed the olefin and the percarboxylic acid solution into the reactor unit at various points. When using several reactors connected in cascade, it may be expedient to introduce all of the olefin into the first reactor. However, the olefin can also be divided between the various reactors.
  • the heat of reaction is dissipated by internal or external coolers.
  • the reaction can also be carried out under reflux (boiling reactors).
  • the reaction is expediently carried out with the most complete possible conversion of the percarboxylic acid. In general, more than 95 mol% of the percarboxylic acid is reacted. It is expedient to convert more than 98 mol% of peracid.
  • the reaction mixture is worked up in a manner known per se, for. B. by distillation. It is particularly advantageous to extract the reaction mixture with water before the work-up by distillation to separate off the carboxylic acid formed during the reaction and corresponding to the percarboxylic acid.
  • the extraction can be carried out in the usual extractors, such as mixer-separators, sieve tray extractors, pulsating sieve tray columns, turntable extractors or extraction centrifuges.
  • an approximately 20% by weight perpropionic acid solution in benzene is added with stirring to the triple-molar amount of haloalkyl-substituted olefin, which is thermostatted at 70.degree.
  • the perpropionic acid solution contains less than 10 ppm mineral acid; it has a water content of less than 0.1% and a hydrogen peroxide content of less than 0.3%.
  • To complex heavy metal ions about 0.05% by weight of Na 5 (2-ethylhexyl) 5 (P 3 O 10 ) 2 was added to the perpropionic acid before the reaction.
  • the progress and the end of the reaction are checked by taking samples from the reaction solution at intervals and determining the still present content of percarboxylic acid by titration. After the reaction has ended, the reaction mixture is cooled and washed three times with the same amount of water to remove the propionic acid. The propionic acid-free reaction mixture is then fractionated.
  • reaction mixture was washed several times with water to remove the propionic acid, benzene was distilled off and then fractionated in a 10 cm packed column filled with 4 mm glass Rasching rings. 18.9 g of 2- (1,2-dichloroethyl) oxirane with a purity of 99.4% were isolated.
  • This reaction system was fed 2,137.5 g perpropionic acid as a 20% solution in benzene (4.75 mol) and 1,781.25 g (14.25 mol) 1,4-dichloro-2-butene per hour, which had an average residence time of corresponded to about 8 hours. Under these reaction conditions, 96.8% of the perpropionic acid was converted. The selectivity of the 2,3-bis (chloromethyl) oxirane formed was 96%, based on the perpropionic acid used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen aus halogenalkylsubstituierten Olefinen und Percarbonsäuren in organischer Lösung in hohen Ausbeuten und großer Reinheit welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein chloralkvloder bromalkvisubstituiertes Monoolefin der allgemeinen Formel mit einer Lösung einer 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäure in einem aromatischen, 6 bis 12 Kohlenstoffatome atome enthaltenden Kohlenwasserstoff bei einem Moiverhältnis von Monoolefin zu Percarbonsäure von 1,1 : 1 bis 10 : 1 und bei einer Temperatur von 30 bis 100°C umsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen aus halogenalkylsubstituierten Olefinen und Percarbonsäuren.
  • Halogenalkylsubstituierte Oxirane finden Verwendung auf dem Gebiet der Lacke und Kunststoffe und als organische Zwischenprodukte.
  • Es ist bekannt, chloralkylsubstituierte Oxirane aus den entsprechenden Olefinen nach dem Chlorhydrinverfahren herzustellen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß unerwünschte chlorierte Nebenprodukte und umweltbelastende Salzabfälle gebildet werden (Ullmanns Encyklopädie d. techn. Chemie, Bd. 10, S. 565, linke Spalte,Zeile 1 ff., insbesondere 3. 13-15; DAS 1 543 174, Spalte 2, Zeile 15 ff., insbesondere 3. 32-35).
  • Häufig ist es auch schwierig, nach der Chlorhydrinmethode definiert ein einziges Reaktionsprodukt herzustellen. So führt die Umsetzung von 4-Chlorbuten-(2) mit unterchloriger
  • Säure zu einem Gemisch von zwei Produkten, die durch nachstehende Formeln gekennzeichnet seien:
    Figure imgb0001
  • Demgemäß liefert die nachfolgende Dehydrohalogenierung dieses Gemisches mit einer Base ein Gemisch von zwei isomeren Oxiranen,wie nachstehende Formeln veranschaulichen (DAS 1 056 596, Spalte 1, Zeile 53 bis Spalte 2, 3-43):
    Figure imgb0002
  • Weiterhin ist es bekannt, Olefine mit Hilfe einer Percarbonsäure in die entsprechenden Oxirane umzuwandeln. (N. Prileschajew, Ber. dtsch. Chem. Ges. 42, 4811 (1909)).
  • Bei dieser Reaktion handelt es sich um einen elektrophilen Angriff des Oxidationsmittels auf das Olefin. (K. D. Bingham, G. D. Meakins, G. H. Whitham, Chem. Commun. (1966, S 445 und 446).) Aus diesem Grunde nimmt die Reaktivität des Olefins mit fallender Nucleophilie der Doppelbindung ab. Deshalb erschweren elektronegative Substituenten in α-Stellung zur C=C-Doppelbindung die Epoxidation. (S. N. Lewis in R. L. Augustin, "Oxidation", Vol. I, Seite 227, insbesondere S. 227, 3. 9-13, Marcel Dekker, New York (1969).) Halogenalkylsubstituierte Olefine lassen sich daher mit Percarbonsäuren nicht ohne weiteres epoxidieren. Infolge der geringen Reaktionsfähigkeit ihrer Doppelbindung sind hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten erforderlich, was zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten wie Dihydroxy-und Hydroxyncyloxy-Derivaten der Ausgangsprodukte Anlaß gibt. (S. N. Lewis in R. L. Augustin, "Oxidation", Vol. I, Seite 233, insbesondere 3. 6-11, Marcel Dekker, New York 1969).
  • So ist insbesondere im Hinblick auf Art und Durchführung der Reaktion zwischen einem halogenalkyleuhstituierten Olefin und einer Percarbonsäure die Struktur und Herstellangsweise der verwendeten Percarbonsäure von großer Bedeutung.
  • Bekanntlich lassen sich niedere aliphatische Percarbonsäuren in einer Gleichgewichtsreaktion aus Carbonsäure und Wasserstoffperoxid gemäß Gleichung (1) herstellen. (D. Swern, in "Organic Peroxides", Vol. 1, S. 61, Wiley Intersciense 1971)
    Figure imgb0003
  • Mit Ausnahme von stärkeren Carbonsäuren wie Ameisensäure und Trifluoressigsäure benötigt man zur schnellen Einstellung des Gleichgewichtes starke Säuren, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und andere, als Katalysator (S. N. Lewis in R. L. Augustin "Oxidation", Vol. I, S. 216 ("C. Peracids"), Marcel Dekker, New York 1969). Die Umsetzung von Olefinen mit z. B. nach dieser Methode hergestellter Peressigsäure führte jedoch nicht zu Oxiranen, sondern zu α-Glykolen und Hydroxyacetaten (J. Böseken, W. C. Smit und Gaster, Proc. Acad. Sci. Amsterdam, 32 377-383 (1929).) Die im Reaktionsgemisch vorhandene Mineralsäure katalysiert die Aufspaltung des primär gebildeten Oxirans (D. Swern "Organic Peroxides", Wiley Intersciense 1971, Vol. 2, S. 436), was besonders bei reaktionsträgen Olefinen, wie halogenalkylsubatituierten Olefinen, bei deren Umsetzung hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten nötig sind, zu Oxiranverlusten führen kann.
  • Perameisensäure läßt sich ohne zusätzlichen Katalysator aus Wasserstoffperoxid und Ameisensäure herstellen (S. N. Lewis in R. L. Augustin, "Oxidation", Vol. I, S. 217, erster Absatz, Marcel Dekker, New York 1969). Die Umsetzung von α-chloralkylsubstituierten Olefinen mit dieser mineralsäurefreien Percarbonsäure lieferte jedoch das entsprechende Epoxid auch nur zu niedrigen Ausbeuten. So wurde zur Epoxidation von 3,4-Dichlorbuten-(1) eine aus 90 t-iger Ameisensaure und 85 %-igem Wasserstoffperoxid hergestellte Perameisensäure verwendet. Nach fünf Stunden Reaktionsdauer bei 60°C wurde 2-(1,2-Dichloräthyl-)oxiran in 30 t-iger Ausbeute erhalten (E. G. E. Hawkins, J. Chem. Soc., 1959 S. 248 bis 256, insbesondere S. 250, Z. 19).
  • In neuerer Zeit ist ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Chlorepoxiden durch Umsetzung eines Allylchlorkohlenwasserstoffs, welcher ein Chloratom in Nachbarstellung zur Doppelbindung besitzt, mit einer organischen Perverbindung, die frei von anorganischen Verunreinigungen ist, bekannt geworden (DAS 1 056 596). Die dabei verwendeten Perverbindungen sind "reine Peressigsäure, Perpropionsäure oder Acetaldehydmonoperacetat im Gemisch mit Acetaldehyd und/oder Aceton". (DAS 1 056 596, Spalte 10, Z. 32-35.) Die Epoxidierung gemäß dem Verfahren der DAS 1 056 596 von in Allylstellung chlorsubstituierten Olefinen mit Acetaldehydmonoperacetat liefert die entsprechenden Oxirane in Ausbeuten bezogen auf die Perverbindung je nach Olefin zwischen 17 und 56 %. (DAS 1 056 596, Spalte 5 bis 7, Zeile 35 ff., Beispiel 1, 3, 4 und 6).
  • Die bei diesem Verfahren zur Epoxidation verwendete Peressigsäure und Perpropionsäure wird gelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt. Wie an anderer Stelle beschrieben, können bei diesem Verfahren als typische inerte Lösungsmittel unter anderem Aceton, Athylacetat, Butylacetat and Dibutyläther verwendet werden (US-P. 3 150 154, Spalte 3, Zelle 1-3).
  • Mit den gemäß dem Verfahren der DAS 1 056 596 hergestellten Persäuren lassen sich Allylchlorkohlenwasserstoffe epoxidieren; die Ausbeuten an Oxiranen sind jedoch niedrig; der Persäure-Umsatz ist unvollständig. Er beträgt in den angegebenen Beispielen nur etwa 90 und die Reinheit der isolierten Oxirane ist für technische Verwendung ungenügend. So wird in der DAS 1 056 596 im Beispiel 5, Spalte 7, Zeile 5 ff. die Epoxidation von 3-Chlor-1-buten mit einer Lösung von Peressigsäure in Aceton beschrieben. Der Persäure-Umsatz beträgt nach zehnstündiger Reaktionsdauer 91 %, Das Oxiran wird mit einer Reinheit von 90,5 % in 68 %-iger Ausbeute isoliert.
  • In der Brit. PS 784 620 wird im Beispiel VII, Seite 7, Zeile 5 ff., die Herstellung von 3,4-Dichloro-1,2-epoxybutan durch Umsetzung von 3,4-Dichlor-1-buten mit Peressigsäure in Aceton beschrieben. Danach beträgt der Persäure-Umsatz 89 t und die Epoxid-Ausbeute 75 %. Die Reinheit des Epoxids wird mit 93,3 t angegeben. In der Brit. PS 784 620 wird im Beispiel IX, Seite 7, Zeile 85 ff. auch über die Epoxidation eines Olefins mit Perpropionsäure berichtet. Danach wurde nach der Umsetzung von Crotylchlorid mit einer Lösung von Perpropionsäure in Xthylpropionat das 1-Chloro-2,3-epoxybutan in 56 %-iger Ausbeute erhalten. Der Parsäure-Umsatz betrug 90 %.
  • Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    worin
    • R1 und R4 unabhägig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, Monochlor-C1-bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl, Dibrom-C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C5- bis C7-Cycloalkyl, Monobrom-C5- bis C7-Cycloalkyl, Dichlor-C5- bis C7-Cycloalkyl, Dibrom-C5- bis C7-Cycloalkyl bedeuten,
    • R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl und Dibrom-C1- bis C5-Alkyl stehen, wobei die Reste
      R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen der C - C -Doppelbindung einen Ring mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bilden können,
      und wobei mindestens einer der Reste R1 bis R4 ein Chlor oder Brom enthaltender Alkyl- oder Cycloalkyl-Rest der genannten Art ist,

    mit einer Losung einer 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäure in einem aroatischen, 6 bos 1. Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoff bei einen Molverhaltnis von Monoolefin zu Percabcnsäure wie 1,1 bis 10 : 1 und bei emer Temperatur von 30°C bis 100°C umsetzt.
  • Im Rahmen der Verbindungen der Formel (I) kommen beispielswerse Verbirdungen der folgenden Formeln besonders in Betracht:
    Figure imgb0006
    worin
    • R5 und R6 unabhängig voneinander C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl. Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dlchlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl bedeuten,
      wobei die Reste R5 und R6 zusammen mit der Gruppe CH-CH zu einem Ring verknüpft sein können,
      und wobei mindestens einer der Reste R5 und R6 Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Mcnobrom-C1 - bis C5-Alkyl. Dlchlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrem-C1- bis C5 Alkyl bedeutet:
      Figure imgb0007
      worin
    • R7 und RB cnabhangig voneinander Wasserstoff, C1- bis 5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5- Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl bedeuten,
    • R9 und R10 unabhängig voneinander einen Methylen-, Chlormethylen-, Brommethylen-, 1,2-Dichlor- äthylen- oder 1,2-Dibrommethylen-Rest darstellen,
    • n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, and wobei mindestens einer der Reste R7 - R10 einen Chlor oder Brom enthaltenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylen-Rest der genannten Art daistellt.
  • Im einzelnen seien als halogenalkylsubstituierte Monoolefine uenannt:
    • Allylchlorid, 2-Chlormethyl-pronen, 3-Chlor-2-chlonrethyl-propon, 3-Chlor-1-buten, 1-Chlor-2-buten, 1,4-Dichlor-2-buten, 3,4-Dichlor-1-buten, 3-Chlor-1-penten, 4-Chlor-2-penten, 1-Chlor-2-penten, 1,4-Dichlor-2-penten, 3,4-Dichlor-1-penten, 1,2-Dichlor-3-penten, 3-Chlor-1-cyclopenten, 1,4-Dichlor-2-cyclopenten, 3-Chlor-1-hexen, 1-Chlor-2-hexen, 1,4-Dichlor-2-hexen, 3,4-Dichlor-1-hexen, 2-Chlor-3-hexen, 2,5-Dichlor-3-hexen, 3-Chlor-1-cyclohexen, 1,4-Dichlor-2-cyclohexen, 1-Chlor-2-hepten, 3-Chlor-1-hepten, 3,4-Dichlor-1-hepten; 1,4-Dichlor-2-hepten, 2-Chlor-3-hepten, 2,5-Dichlor-3- hepten, 3-Chlor-l-cyclohepten, 1,4-Dichlor-2-cyclohepten, 1-Chior-2-octen, 3-Chlor-1-octen, 1,4-Dichlor-2-octen, 2,5-Dichlor-3-octen, 2-Chlor-3-octen, 3-Chlor-4-octen, 3,6-Dichlor-4-octen, 3-Chlor-1-cycloocten, 1,4-Dichlor-2-cyclo- octen, 1-(1-Chlor-cyclohexyl)-äthen, 1-Chlor-2-notien, 3-Chlor-1-nonen, 1,4-Dichlor-2-nonen, 2-Chlor-3-nonen, 2,5-Dichlor-3-nonen, 3-Chlor-4-nonen, 6-Chlor-4-nonen, 3,6-Dichlor-4-nonen, 1-Chlor-3-decen, 3-Chlor-l-decen, 4-Chlor-2-decen, 1,4-Dichlor-2-decen, 2-Chlor-3-decen, 2,5-Dichior-3-decen, S-Chlor-3-decen, 6-Chlor-4-decen, 3,6-Dichlor-4-decen, 4-Chlor-5-decen, 4,7-Dichlor-5-decen, 1-Chlor-3-undecen, 3-Chlor-1-undecen, 7,4-Dichior-2-undecen, 2-Chlor-3-undecen, 4-Chlor-2-undecen, 2,5-Dichlor-3-undecen, 5-Chlor-3-undecen, 6-Chlor-4-undecen, 4-Chlor-5-undecen, 4,7-Dichlor-5-undecen, 5-Chlor-6-undecen, 5,8-Dichlor-6-undecen, 1-Chlor-3-dodecen, 3-Chlor-1-dodecen, 1,4-Dichlo7c-2-dodecen, 2-Chlor-3-dodecen, 4-Chlor-2-dodecen, 2,5-Dichlor-3-dodecen, 5-Chlor-3-dodecen, 6-Chlor-4-dodecen, 4-Chlor-5-dodecen, 4,7-Dichlor-5-dodecen, 5-Chlor-6-dodecen, 5,8-Dichlor-6-dodecen, 5,7-Dichlor-6-dodecen, 7-Chlor-5-dodecen; Allylbromid, 2-Brommethyl-propen, 3-Brom-2-
      Figure imgb0008
      3-Brom-l-decen, 4-Brom-2-decen, !,4-Dibrom-2-decen, 2-Brom-8-decen, 2,5-Dibrom-3-decen, 5-Brom-3-decen, 6-Brom-4-decen, 3,6-Dibrom-4-decen, 4-Brom-5-deten, 4,7-Dibrom-5-decen, 1-Brom-3-undecen, 3-Brom-1-undecen, 1,4-Dibrcm-2-undecen, 2-Brom-3-undecen, 4-Brom-2-undecen, 2,5-Dibrom-3-undecen, 5-Brom-3-undecen, 6-Brom-4-undecen, 4-Bran-5-undecen, 4,7-Dibrom-5-undecen, 5-Brom-5-undecen, 5,8-Dibrom-6-undecen, 1-Brom-3-dodecen, 3-Brom-1-dodecen, 1,4-Dibrom-2-dodecer., 2-Brom-3-dodecen, 4-Brom-2-dodecen, 2,5-Dibrom-3-dodecen, 5-Brom-3-dodecen, 6-Brom-4-dodeeen, 4-Brom-5-dodecen, 4,7-Dibrom-5-dodecen, 5-Brom-6-dodecen, 5,8-Dibrom-6-dodecen, 5,7-Dibrm-6-dodecen, 7-Brom-5-dodecen.
  • Besonders geeignet zur Umsetzung mit Percarbonsäaren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind chloralkyl- oder bromalkylsubstituierte Monoolefine ler Formel
    Figure imgb0009
    worin
    • R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis CS-Alkyl bedeuten,
      wobei mindestens einer der Reste R11 und R12 für Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1-bis C5-AlkyL, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl steht.
  • Im einzelnen seien beispielsweise genannt:
    • Allylchlorid, 2-Chlormethyl-propen, 3-Chlor-2-chlormethyl-proper, 3-Chlor-1-buten, 1-Chlor-2-buten, 1,4-Dichlor-2-buten, -3,4-Dichlor-1-buten, 3-Chlor-1-penten, 4-Chlar-2-penten, 1-Chlor-2-penten. 1,4-Dichlor-2-penten, 3,4-Dichlor-1-penten, 1,2-Dichlor-3-penten, 3-Chlor-t-hexen, 1-Chlor-2-hexen, 1,4-Dichlor-2-hexen, 3,4-Dichlor-1-hexen, 2-Chlor-3-hexen, 2,5-Dichlor-3-hexen, 3-Chlor-1-cyclohexen, 1,4-Dichlor-2-cyclohexen; Allylbromid, 2-Brommethyl-propen, 3-Brom-2-brommethyl-propen, 3-Brom-1-buten, 1-Brom-2-buten, 1,4-Dibrom-2-buten, 3,4-Dibrom-1-buten, 3-Brom-1-penten, 4-Brom-2-penten, 1,4-Dibrom-2-penten, 3,4-Dibrom-1-penten, 1,2-Dibrom-3-penten, 3-Brom-1-hexen, 1-Brom-2-hexen, 1,4-Dibrom-2-hexen, 3,4-Dibro-1-hexen, 2-Brom-3-hexen, 2,5-Dibrom-3-hexen, 3-Brom-1-cyclohexen, 1,4-Dibrom-2-cyclohexen.
  • Ganz besonders sind zur Umsetzung mit Percarbonsäuren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 1,4-Dichlor-2-buten, 1,4-Dibrom-2-buten und 3,4-Dichlor-1-buten geeignet.
  • Als Lösungsmittel können die verschiedensten aromatischen Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden, die auch substituiert sein können. Beispielsweise kommen in Betracht Benzol, Nitrobenzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Cumol, Diisopropylbenzol und Chlorbenzol.
  • Besonders geeignet sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Benzol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol und Äthylbentol.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind Benzol und Toluol. Besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Benzol. Verwendet werden können auch Gemische verschiedener aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • Erfindungegemäß verwendbare persäurea sind Perprogionsäure, Perbuttersäure und Perisobuttexsäure. Bevorzugt verwendet werden Perpropionsäure und Perisobuttera8ure. Beaonders bevorzugt ist Perpropionsäure. Die Herstellung der mineralsäurefreien Persäuren in einem der genannten organischen Lösangsaittel kann z. B. nach dea in der DOS 2 262 970 beschriebenen Verfahren erfolgen Im allgemeinen arbeitet man bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Temperaturbereich von 30-100°C. Bevorzugt arbeitet man bei 60-80°C, besonders bevorzugt bei 65-75°C. In Sonderfällen können auch die angegebenen Temperaturen unter- oder übernchritten werden.
  • Neben der Arbeitsweise unter isothermen Bedingungen, d. h. Einhaltung einer einheitlichen Temperatur im gesamten Reaktionsgemisch, kann man die Umsetzung auch unter Ausbildung eines sogenannten Temperaturgradienten durchführen, der im allgemeinen mit fortschreitender Reaktion zunimmt. Man kann aber auch die Reaktion so führen, daß sich mit dem Fortschreiten der Reaktion ein Gradient fallender Temperatur ausbildet.
  • Das Molverhältnis von Olefin zu Persäure beträgt erfindungsgemäß 1,1 : 1 bis 10 : 1. Bevorzugt wird ein Molverhältnis von 1,25 : 1 bis 5 : 1 angewendet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, ein Molverhältnis von 1,5 bis 3,0 Mol Olefin je Mol Persäure anzuwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei den verschiedensten Drücken durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck; das Verfahren kann jedoch auch bei Unter- oder Überdruck durchgeführt werden.
  • Der wassergehalt der zur Epoxidation verwendeten Percarbonsäure soll im allgemeinen möglichst niedrig sein. Geringe Wassermengen bis 5 Gew.-% sind im allgemeinen nicht störend. Geeignet ist beispielsweise eine Percabonsäure mit einem Wassergehalt von bis zu 2 Gew.-%. Vorzugsweise verwendet man eine Percarbonsäurelösung, die weniger als 1 Gew.-t Wasser enthält. Besonders bevorzugt ist ein Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-t.
  • Der Wasserstoffperoxidgehalt der angewendeten Percarbonsäure soll im allgemeinen möglichst niedrig sein. Er kann bis zu 2 Gew.-% betragen. Vorteilhaft arbeitet man bei einem Gehalt von weniger als 1 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist es, die Umsetzung mit einer Percarbons)iurelösung durchzuführen, die einen Wasserstoffperoxidgehalt unterhalb 0,3% aufweist.
  • Der Mineralsäuregehalt der zur Umsetzung gelangenden Percarbonsäurelösung soll möglichst niedrig sein. Vorteilhaft ist es, die Reaktion mit einer Percarbonsäurelösung durchzuführen, die einen Mineralsäuregehalt unterhalb 50 ppm besitzt. Besonders vorteilhaft ist ein Mineralsäuregehalt von weniger als 1C ppm.
  • Die Durchführung der Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in den für Umsetzungen dieser Art üblichen Vorrichtungen wie Rührwerkskessel, Siedereaktoren, Röhrenreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Schleifenreaktoren erfolgen.
  • Als Werkstoffe für die Durchführung der Verfahren können Glas, Edelstähle oder emailliertes Material verwendet werden.
  • Schwermetallionen im Reaktionsgemisch katalysieren die Zersetzung der Percarbonsäure. Man setzt deshalb der Percarbonsäurelösung im allgemeinen Substanzen zu, die die Schwermetallionen durch Komplexbildung inaktivieren. Bekannte Substanzen solcher Art sind Gluconsäure, Athylendiamintetraessigsäure, Natriumailicat, Natriumpyrophosphnt, Natriumhexametaghosphat, Dinatriumdimethylpyrophosphat oder Na2 (2-Äthyl-hexyl)5(P3O10)2 (DAS 1 056 596, Spalte 4, Seile 60 ff.).
  • Das halogenalkylsubstituierte Olefin kann auf verschiedene Art in die für die Umsetzung verwendete Vorrichtung eingebracht werden. Man kann es gemeinsam mit der Percarbonsäurelösung in den Reaktor geben oder man führt die beiden Komponenten getrennt voneinander dem Reaktor zu. Weiterhin ist es möglich, das Olefin und die Percarbonsäurelösung an verschiedenen Stellen in die Reaktoreinheit zu leiten. Bei Verwendung mehrerer in Kaskade geschalteter Reaktoren kann es zweckmäßig sein, das gesamte Olefin in den ersten Reaktor einzubringen. Man kann aber das Olefin auch auf die verschiedenen Reaktoren aufteilen.
  • Die Reaktionswärme wird durch innen- oder außenliegende Kühler abgeführt. Zur Ableitung der Reaktionswärme kann die Umsetzung auch unter Rückfluß (Siedereaktoren) durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird zweckmäßigerweise unter möglichst vollständiger Umsetzung der Percarbonsäure vorgenommen. Im allgemeinen setzt man mehr als 95 Mol-% der Percarbonsäure um. Zweckmäßig ist es, mehr als 98 Mol-% Persäure umzusetzen.
  • Bei der erfindungegmäßen Durchführung der Reaktion zwischen dem halogenalkylaubstituierten Olefin und der Persäure gelingt es, Oxiranausbeuten von 90% der Theorie und darüber, bezogen auf eingesetzte Porcarbonsäure, zu erzielen.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an aich bekannter Weise, z. B. durch Destillation. Besonders vorteilhaft ist es, das Reaktiansgemisoh vor der destillativen Aufarbeitung zur Abtrennung der bei der umsetzung gebildeten, der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure mit Wasser zu extrahieren. Die Durchführung der Extraktion kann in den üblichen Extraktoren, wie Mischer-Scheider, Siebbodenextraktoren, pulsierende Siebbodenkolonnen, Drehscheibenextraktoren oder Extraktionszentrifugen erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird eine etwa 20 Gew.-%ige Perpropionsäurelösung in Benzol unter RUhren zu der dreifach-molaren Menge halogenalkylsubstituiertem Olefin, das auf 70°C thermostatisiert ist, gegeben. Die Perpropionsäurelösung enthält weniger als 10 ppm Mineralsäure; sie hat einen Wassergehalt, der unterhalb von 0,1 % liegt und weist einen Wasaerstoffperoxidgehalt von weniger als 0,3 % auf. Zur Komplexierung von Schwermetallionen wurde der Perpropionsäure vor der Umsetzung etwa 0,05 Gew.-% Na5(2-Äthylhexyl)5(P3O10)2 zugesetzt. Der Fortgang und das Ende der Reaktion werden kontrolliert, indem man der Reaktionslösung in zeitlichen Abständen Proben entnimmt und titrimetrisch den noch vorhandenen Gehalt an Percarbonsäure bestimmt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und zur Entfernung der Propionsäure dreimal mit derselben Gewishtsmenge Wasser gewaschen. Anschließend wird das propionsaurefreie Reaktionsgemisch fraktioniert.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Prozentangaben stellen, soweit nichts anderes gessgt wird, Gewichtsprozent dar.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Epichlorhydrin aus Allylchlorid und Perpropionsäure.
  • In einem 200 ml Dreihals-Doppelwandkolben mit Magnetrührer, Innenthermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler wurden 45 g 20 tige Perpropionsäure in Benzol (0,1 Mol) vorgelegt und auf 70°C thermostatisiert. Danach tropft man 22,96 g (0,3 Mol) Allylchlorid so zu, daß die Temperatur bei 70°C gehalten werden konnte. Nach weiteren 6 Stunden Rühren unter Rückfluß ergab die titrimetrische Analyse einen Perpropionsäure-Umsatz von 98,5 %. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches zeigte, daß Epichlorhydrin mit einer Selektivität von 97,5 %, bezogen auf eingesetzte Perpropionsäure, gebildet wurde. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung der Propionsäure mehrmals mit Wasser gewaschen und anschließend fraktioniert. Es resultierten 8,73 g Epichlorhydrin.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-(1,2-Dichloräthyl-)oxiran aus 3,4-Dichlor-1-buten und Perpropionsäure.
  • In 55,87 g (0,447 Mol) 3,4-Dichlor-1-buten tropfte man bei 70°C unter Rühren 62,96 g (0,147 Mol) Perpropionsäure als 21 %ige Lösung in Benzol. Nach Zutropfen wurde noch weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann zeigte die titrimetrische Analyse einen Perpropionsäure-Umsatz von 97 %. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und gaschromatographisch analysiert. Wie die Analyse zeigte, wurde 2-(1,2-Dichloräthyl-)-oxiran mit einer Selektivität, bezogen auf eingesetzte Perpropionsäure, von 94,2 % gebildet. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung der Propionsäure mehrmals mit Wasser gewaschen, Benzol abdestilliert und anschließend in einer 10 cm Füllkörper-Kolonne, gefüllt mit 4 mm Glas-Raschingringen, fraktioniert. Es wurden 18,9 g 2-(1,2-Dichloräthyl-)-oxiran mit einer Reinheit von 99,4 % isoliert.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2,3-Bis-(chlormethyl)-oxiran aus 1,4-Dichlor-2-buten und Perpropionsäure.
  • Zu 55,2 g (0,4416 Mol) 1,4-Dichlor-2-buten wurden bei 70°C 63,97 g (0,147 Mol) Perpropionsäure als 20,68 %ige Lösung in Benzol zugetropft und anschließend bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach 4 Stunden Reaktionszeit betrug der Persäure-Umsatz 96 %, nach 6 Stunden über 99 t. 2,3-Bis(chlormethyl)-oxiran wurde mit einer Selektivität, bezogen auf eingesetzte Perpropionsäure, von 96,5 % gebildet. Nach Entfernen der Propionsäure durch mehrmaliges Ausschütteln des Reaktionsgemisches mit Wasser und anschließendes Abtrennen von Benzol durch Destillation wurden nach der Fraktionierung über eine 30 cm Füllkörperkolonne, gefüllt mit 4 mm Glasraschigringen, 19,6 g 2,3-Bis-(chlormethyl)-oxiran mit einer Reinheit von 99,9% erhalten.
  • Beispiel 4
  • Kontinuierliche Herstellung von 2,3-Bis-(chlormethyl)-oxiran aus 1,4-Dichlor-2-buten und Perpropionsäure.
  • Eine Lösung von Perpropionsäure in Benzol, die mit einem Stabilisator vom Typ der im Handel erhältlichen Metriumsalze von mit langkettigen Alkoholen partiell veresterten polyphosphorsäuren versetzt ist,wurde mit 1,4-Dichlor-2-buten in einem als dreistufige Rührkesselkaskade ausgebildeten Reaktionssystem umgesetzt. Jeder der drei Rührkessel hatte ein volumen von 10 1. Die Beheizung der Kessel erfolgte über im Kessel angebrachte Heizschlangen. Alle drei Kessel wurden auf 70°C thermostatisiert.
  • Diesem Reaktionssystem wurden pro Stunde 2.137,5 g Perpropionsäure als 20 %ige Lösung in Benzol (4,75 Mol) und 1.781,25 g (14,25 Mol) 1,4-Dichlor-2-buten zugeführt, was einer mittleren Verweilzeit von etwa 8 Stunden entsprach. Unter diesen Reaktionsbedingungen wurde die Perpropionsäure zu 96,8 % umgesetzt. Die Selektivität des gebildeten 2,3-Bis-(Chlormethyl)-oxirans betrug 96 %, bezogen auf eingesetzte Perpropionsäure.
  • Figure imgb0010
    dukt und Oxiran bestand, wurde in einer zweiten Kolonne unter vermindertem Druck aufgetrennt. Als Kopfprodukt wurden pro Stunde 1.206,5 g 1,4-Dichlor-2-buten erhalten. Das Sumpfprodukt dieser Kolonne wurde in einer dritten Kolonne unter vermindertem Druck von Hochsiedern befreit. Als Kopfprodukt wurden pro Stunde 629,5 g 2,3-Bis-(chlormethyl)-oxiran mit einer Reinheit von über 99,9 % erhalten. Dem entspricht eine Ausbeute von 94 %, bezogen auf die in das Reaktionssystem eingesetzte Perpropionsäure.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 2,3-Bis-(brommethyl)-oxiran aus 1,4-Dibrom-2-buten und Perpropionsäure.
  • a) Bromierung von Butadien
  • 171,4 g (3,17 Mol) Butadien wurden in 400 ml n-Hexan gelöst. Bei -20°C wurden unter Rühren 314 g (1,964 Mol) Brom zugetropft. Nach Zutropfende wurden noch 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend ließ man auf Raumtemperatur erwärmen und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Es resultierten 380,4 g rohes Dibrombuten, wobei das Verhältnis 1,4-Dibran-2-buten zu 3,4-Dibran-1-buten etwa 2 : 1 war. Die Isolierung des 1,4-Dibrom-2-butens erfolgte durch Destillation.
  • b) Umsetzung von 1,4-Dibrom-2-buten mit Perpropionsäure
  • Zu 64,2 g (0,3 Mol) 1,4-Dibrom-2-buten wurde bei 70°C unter Rühren 45 g 20 %ige Perpropionsäure in Benzol (0,1 Mol) getropft und noch weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur qerührt. Nach dieser Zeit betrug der Persäure-Umsatz 95 %. Die gaschromatographische Analyse ergab, daß das Epoxid mit einer Selektivität von 92,6% , bezogen auf eingesetzte Perpropionsäure, gebildet wurden. Das Reaktionsgemisch wurde nach dem Abkühlen zur Entfernung der Propionsäure mehrmals mit Wasser gewaschen md fraktioniert. Es'wurden 20.7 g Epoxid erhalten.

Claims (14)

1. verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten oxiranen aus haloqenalkylsubstituierten Olefinen und percarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein chloralkyl- oder brom-alkylsubstituiertes Monoolefin der aligememen Formel
Figure imgb0011
worin
R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff. C1- bis C5-Alkyl. C5- bis C7-Cycloalkyl, Monochlor-C1-bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl, Dibrom-C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C5- bis C7-Cycloalkyl, Monobrom-C5- bis C7-Cycloalkyl, Dichlor-C5- bis C7-Cycloalkyl, Dibrom-C5- bis C7-Cycloalkyl bedeuten,
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl und Dibrom-C1- bis C5-Alkyl stehen, wobei die Reste
R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen der C = C -Doppelbindung einen Ring mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bilden können,
und wobei mindestens einer der Meste R1 bis R4 ein Chlor oder Brom enthaltender Alkyl- oder Cycloalkyl-Rest der genannten Art ist,

mit einer Lösung einer 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäure in einem aromatischen,6 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoff bei einem MolverhtHtnit von Monoolefin zu Percarbonsäure von 1.1 : 1 bis 10 : 1 und bei einer Temperatur von 30°C bis 100°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dat man als chloralkyl- oder bromalkylsubatituiertea Monoolefin ein Olefin der Formel
Figure imgb0012
worin
R5 und R6 unabhängig voneinander C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl bedeuten, wobei die Reste R5 und R6 zusammen mit der Gruppe CH=CH zu einem Ring verknüpft sein können,
und wobei mindestens einer der Reste R5 und R6 Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5 Alkyl bedeutet,

einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylsubstituiertea Monoolefin ein Olefin der Formel
Figure imgb0013
worin
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl. Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl bedeuten,
R9 und R10 unabhängig voneinander einen Methylen-, Chlormethylen-, Bronmsthylen-, 1,2-Dichlor- äthylen oder 1,2-Dibrommethylen-Rest darstellen,
n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und wobei mindestens einer der Reste R7 - R10 einen Chlor oder Brom enthaltenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylen-Rest der genannten Art darstellt,

einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylsubstituiertes Monoolefin ein Olefin der Formel
Figure imgb0014
worin
R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Oichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R11 und R12 für Monochlor-C1- bis C5-Alkyl, Monobrom-C1- bis C5-Alkyl, Dichlor-C1- bis C5-Alkyl oder Dibrom-C1- bis C5-Alkyl steht,

einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylsubstituiertes Olefin Allylchlorid einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylsubstituiertes Olefin 1,4-Dichlor-2-buten einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylaubstituiertes Olefin 3,4-Dichlor-1-buten einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloralkyl- oder bromalkylaubstituiertes Olefin 1,4-Dibrom-2-buten einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Percarbonsäure Perpropionsäure einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Percarbonsäure Perisobuttersäure einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da3 man als aromatischen Kohlenwasserstoff Benzol verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Olefin zur Persäure wie 1,5 bis 3 : 1 durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 80°C durchführt.
14, Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Umsetzungsprodukt zur Abtrennung der bei der Umsetzung gebildeten, der Percarbonsäure entsprecherden Carbonsäure durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit Wasser vornimmt.
EP19780100457 1977-07-28 1978-07-20 Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen Expired EP0000555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734086 DE2734086A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Verfahren zur herstellung von halogenalkylsubstituierten oxiranen
DE2734086 1977-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000555A1 true EP0000555A1 (de) 1979-02-07
EP0000555B1 EP0000555B1 (de) 1982-02-10

Family

ID=6015053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100457 Expired EP0000555B1 (de) 1977-07-28 1978-07-20 Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0000555B1 (de)
JP (1) JPS5427514A (de)
AT (1) AT358058B (de)
CA (1) CA1120048A (de)
DD (1) DD138066A5 (de)
DE (2) DE2734086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019322A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300085A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Interox Chemicals Ltd Procede pour l'epoxydation d'alkenes substitues ou non
FR2309551A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300085A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Interox Chemicals Ltd Procede pour l'epoxydation d'alkenes substitues ou non
FR2309551A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Bayer Ag Procede de preparation d'oxyde de propylene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019322A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000555B1 (de) 1982-02-10
CA1120048A (en) 1982-03-16
JPS5427514A (en) 1979-03-01
JPS6236030B2 (de) 1987-08-05
DD138066A5 (de) 1979-10-10
ATA544678A (de) 1980-01-15
AT358058B (de) 1980-08-25
DE2734086A1 (de) 1979-02-22
DE2861620D1 (en) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid
EP0000554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen
EP0008112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern aromatischer Polycarbonsäuren
EP0056932B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von n-Alkyl-oxiranen
EP0000555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen
EP0124014A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE3528004C2 (de)
EP0008116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicyclo(4.1.0)heptan-3,4-dicarbonsäure-diglycidylester
EP0008114B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern
EP0000535B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Vinyl-Oxiranen
DE3528002C2 (de)
EP0008113B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicyclo (4.1.0.)heptan-3,4-dicarbonsäurediglycidylester
EP0008111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern cycloaliphatischer Polycarbonsäuren
DE69010136T2 (de) Wiedergewinnung von wasserunlöslichen Epoxy-Alkoholen.
EP0143379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
EP0000534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiranen
EP0008115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäureglycidylestern
EP0197404A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0266544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
EP0120297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-5,6-dihydro-2H-pyran
DE3528005A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen epoxiden
DE3936823A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte
DE3101049A1 (de) Verfahren zur herstellung und isolierung von n-alkyloxiranen
DE3101037A1 (de) Verfahren zur herstellung und isolierung von n-alkyloxiranen
EP0098367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Ketolactonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840905

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19910731

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT