DE3936823A1 - Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte

Info

Publication number
DE3936823A1
DE3936823A1 DE3936823A DE3936823A DE3936823A1 DE 3936823 A1 DE3936823 A1 DE 3936823A1 DE 3936823 A DE3936823 A DE 3936823A DE 3936823 A DE3936823 A DE 3936823A DE 3936823 A1 DE3936823 A1 DE 3936823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaryl
radicals
formula
anhydride
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3936823A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr Kober
Rainer Dr Seele
Heinz Dr Isak
Eckhard Dr Hickmann
Norbert Dr Goetz
Thomas Dr Zierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3936823A priority Critical patent/DE3936823A1/de
Priority to JP2177618A priority patent/JP2975058B2/ja
Priority to DE9090113144T priority patent/DE59001003D1/de
Priority to ES90113144T priority patent/ES2054165T3/es
Priority to AT90113144T priority patent/ATE86597T1/de
Priority to DK90113144.1T priority patent/DK0409049T3/da
Priority to EP90113144A priority patent/EP0409049B1/de
Priority to CA002021328A priority patent/CA2021328C/en
Priority to HU904344A priority patent/HU207701B/hu
Priority to KR1019900010865A priority patent/KR0151380B1/ko
Publication of DE3936823A1 publication Critical patent/DE3936823A1/de
Priority to UA5010137A priority patent/UA37239C2/uk
Priority to SU925011959A priority patent/RU2096401C1/ru
Priority to US07/987,078 priority patent/US5268517A/en
Priority to GR930400259T priority patent/GR3007315T3/el
Priority to MD95-0079A priority patent/MD1255C2/ro
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/29Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die stereoselektive Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allylchloriden der allgemeinen Formel I
in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxi, Halogenalkoxi oder einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest bedeuten und n und m für 1, 2 oder 3 stehen.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Umsetzung der Z-1,2-Diaryl-allyl­ chloride zu Azolylmethyloxiranen der Formel IV
in der die Reste (R¹)n, (R²)m die obengenannte Bedeutung haben und X für CH oder N steht.
Die neuen Zwischenprodukte I und die daraus hervorgehenden Epoxidations­ produkte V sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Verbindungen des Strukturtyps I sind gemäß den deutschen Offenlegungs­ schriften 32 18 129 und 32 18 130 sowie gemäß EP-A 1 96 038 und US-A-34 22 153 wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharma­ kologischen, fungiziden und antimykotischen Wirkstoffen. Sie wurden bislang durch radikalische Halogenierung entsprechender Diarylpropen­ verbindungen (DE-A 32 18 129 oder EP-A-1 96 038) oder durch Oxidation und anschließende Substitution (DE-A 32 18 130) erhalten. Nachteilig an den Methoden des Standes der Technik sind die Verwendung teurer Reagenzien, z.B. teurer Halogenierungsreagenzien wie N-Bromsuccinimid für die radikalische Bromierung, die Anzahl der Synthesestufen und insbesondere die geringe Stereoselektivität.
Es ist allgemein bekannt, daß Moleküle, die in spezifischer Weise biologisch oder pharmakologisch wirken, in vielen Fällen definierte geometrische Anordnungen bestimmter funktioneller Gruppen besitzen müssen. Bei den fungiziden Wirkstoffen der allgemeinen Formel III bzw. IV (siehe DE-A 26 52 313) sind es vor allem die Z-konfigurierten Verbindungen (vgl. Sequenzregel nach Cahn, Ingold, Prelog), d.h. die Verbindungen, in denen die gegebenenfalls substituierten Phenylreste trans zueinander stehen, welche eine besonders hohe Wirksamkeit als Pflanzenschutzmittel besitzen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, nach welchem die Zwischenprodukte I in möglichst isomerenreiner Form, d.h. mit hoher Bevorzugung der E- bzw. trans-Konfiguration der Phenylreste an der Doppelbindung und in hoher Ausbeute hergestellt werden können. Weiter­ hin bestand die Aufgabe, unter Verwendung vorteilhafter Zwischenprodukte ein Herstellverfahren für die fungiziden Azolylmethyloxirane IV zu finden, das sich durch hohe Gesamtausbeuten und durch eine gegenüber den in DE-A 32 18 129 und 32 18 130 beschriebenen Verfahren verkürzte Anzahl von Reaktionsschritten auszeichnet.
Nach dem Stand der Technik lassen sich Aryl-substituierte Alkohole unter sauren Reaktionsbedingungen zum Beispiel unter Verwendung von Schwefel­ säure in organischer Phase in die entsprechenden Aryl-substituierten Olefine bzw. Styrole überführen (s. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage Band 5/1b-Alkene, Cycloalkene, Arylalkene, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1972, S. 62 ff, insbesondere S. 70 und 71; Tetrahedron, Band 26, S. 4277ff (1970).
Ebenso ist bekannt, daß derartige Reaktionen unter Zuhilfenahme von wasseraufnehmenden Reagenzien wie z.B. Acetanhydrid durchgeführt werden können. Allerdings sind für diese in der Literatur beschriebenen Eliminierungsreaktionen allgemein höhere Reaktionstemperaturen notwendig. Unter derartigen Reaktionsbedingungen erhält man nur unzureichende E-Z-Isomerenverhältnisse bezüglich der Aryl-Aryl-Anordnung.
Es wurde nun ein Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allylchloriden der allgemeinen Formel I
in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxi, Halogenalkoxi oder einen substituierten aromatischen Rest bedeuten und n und m für 1, 2 oder 3 stehen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Chlorhydrine der Formel II
in der die Reste die o.g. Bedeutung haben, in einem inerten Ether oder Carbonsäureester als Lösungsmittel in Gegenwart eines Carbonsäureanhydrids und einer organischen oder anorganischen Säure bei Temperaturen bis 50°C dehydratisiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Z-konfigurierte 1,2-Diaryl­ allylchloride in hoher Stereoselektivität erhalten werden. Im allgemeinen und insbesondere nach den bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens liegen die Z : E-Verhältnisse bei 8 : 1 bis 15 : 1. Auch die hohe Regioselek­ tivität mit der die Eliminierung von Wasser abläuft ist überraschend, denn man hätte inn stärkerem Maße als Nebenreaktion auch eine Wasserabspaltung in Richtung der Chlormethyl-Seitenkette zu Chlorvinyldiarylverbindungen erwartet. Weiterhin können zu erwartende Konkurrenzreaktionen wie eine Substitution anstelle der Eliminierung erfolgreich unterdrückt werden. Ebenso findet eine erwartete Acylierung der Alkoholfunktion praktisch nicht statt.
Die Chlorhydrine der allgemeinen Formel II sind allgemein bekannt und können z.B. nach DE-A 28 51 086, EP-A 47 594 oder EP-A 15 757 in guten Ausbeuten durch Addition von Benzylgrignard-Verbindungen VI an ω-Chlor­ acetophenone VII gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
Die erfindungsgemäße Dehydratisierung der Chlorhydrine II erfolgt in einem Ether oder Ester als Lösungsmittel. Im Fall offenkettiger Ether sind dabei solche mit zumindest 2 Sauerstoffatomen wie Ether von Glycolen und nieder­ molekularen aliphatischen Alkoholen, z.B. Ethylenglycoldimethyl- oder -diethylether bevorzugt. Besonders vorteilhaft sind cyclische Ether wie Tetrahydrofuran (THF) und insbesondere Dioxan. Geringe Zusätze aprotischer Lösungsmittel wie Essigester, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder THF, z.B. zu Dioxan als Lösungsmittel können zur besseren Solvolyse bei tiefen Temperaturen, z.B. unter ca. 10°C, hinzu­ gesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Ester sind Ester aus niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere Mono­ carbonsäuren, und niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, wobei der Begriff niedermolekular jeweils etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltend bedeutet. Beispielsweise seien folgende Ester aufgeführt: Essigsäureethyl­ ester, Ameisensäureethylester, Propionsäuremethylester, Buttersäuremethyl­ ester, Isobuttersäuremethyl- oder -ethylester, wobei Essigester bevorzugt ist.
Die Lösungsmittelmengen sind nicht besonders kritisch, und in weiten Grenzen variierbar. Sie liegen im allgemeinen bei ca. 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Chlorhydrin II. Höhere Überschüsse an Lösungsmittel sind durchaus möglich, auch können Gemische der z.B. in den Ansprüchen 1 bis 5 genannten Lösungsmittel für die Dehydratisierung verwendet werden, wobei die Mischungsverhältnisse in einem weiten Bereich von ca. 10 : 1 bis 1 : 10 variiert werden können. Zur Erzielung höherer Raum-Zeit-Ausbeutung und hoher Z-Produktanteile haben sich Zusätze von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Dioxan, bewährt.
Als wasseraufnehmendes Mittel wird dem Reaktionsgemisch ein Carbonsäure­ anhydrid zugesetzt. Dabei kommen insbesondere Anhydride aliphatischer niedermolekularer Monocarbonsäuren wie Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und Isobuttersäureanhydrid in Betracht. Es können aber auch Anhydride aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren wie Malon­ säureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid oder Phthal­ säureanhydrid zugegen sein.
Zur Dehydratisierung werden in der Regel 0,5 bis 3, insbesondere 1 bis 2 Moläquivalente Anhydrid, bezogen auf das Chlorhydrin II verwendet. Größere Mengen sind möglich, bringen aber keine weiteren Vorteile.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse erhält man bei einer Kombination aus Dioxan und/oder THF als Lösungsmittel mit Acetanhydrid und bei Verwendung von Essigsäureethyester als Lösungsmittel mit Isobuttersäureanhydrid.
Die Dehydratisierung wird unter sauren Reaktionsbedingungen durchgeführt, wobei hierfür übliche Säuren, z.B. organische Sulfonsäuren wie Trifluor­ methansulfonsäure, Methansulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure und insbesondere konzentrierte Mineralsäuren wie Perchlorsäure, Phosphorsäure und insbesondere Schwefelsäure von 30 bis 99,9%, vorzugsweise 50 bis 99% oder Oleum. Bei Verwendung von stärker wasserhaltigen Säuren wird allgemein mehr Carbonsäureanhydrid verwendet.
Die Säure kann in katalytischer, in stöchiometrischer Menge oder im Über­ schuß, bezogen auf II eingesetzt werden. Bevorzugt sind Mengen von etwa 0,01 bis 4 Moläquivalenten, bezogen auf II. Bei Verwendung von Oleum sind geringere Mengen von 0,05 bis 1 Moläquivalenten, bezogen auf II, vorteil­ haft.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man anstelle des Carbonsäureanhydrids als wasseraufnehmendes Mittel Keten gegebenenfalls in Kombination mit stöchiometrischen oder kataly­ tischen Mengen einer aliphatischen Carbonsäure, bezogen auf II, verwendet. In diesem Fall wird vorteilhaft die Carbonsäure, z.B. eine der oben aufgeführten niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuren, vorgelegt und das gasförmige Keten dem Reaktionsgemisch hinzugefügt oder das Keten ohne Carbonsäurezusatz zu dem im Lösungsmittel gelösten Chlorhydrin II gas­ förmig hinzugegeben. Die Menge an Keten entspricht dabei den oben angegebenen Mengen für das Carbonsäureanhydrid.
Zur Erzielung hoher Z-Isomerenanteile sollte die Dehydratisierung bei möglichst tiefen Temperaturen, d.h. Temperaturen bis etwa 50°C, vorteil­ haft -25 bis +40°C, insbesondere -25 bis +30°C, durchgeführt werden.
In der Regel wird die Dehydratisierung bei Normaldruck durchgeführt. Eine Reaktionsführung bei Unter- oder Überdruck ist ebenfalls möglich und eine Druckerhöhung kann in manchen Fällen zu einer Erhöhung der Raum-Zeit- Ausbeute führen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Z-1,2-Diaryl­ allylchloride der Formel I
in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₇-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Halogenalkoxy oder einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach durch die für R¹ und R² genannten Reste subsituierten aromatischen Reste bedeuten und n für 1, 2 oder 3 steht, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
In der Formel I stehen die Indices m und n bevorzugt für 1 und die Substituenten R¹ und R² unabhängig voneinander insbesondere für:
Wasserstoff;
Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Fluor; verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₇-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-Methyl­ pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethyl­ butyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethyl­ propyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2- methylpropyl;
C₁-C₆-Halogenalkyl wie Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chloridifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Trichlormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2,2- difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl, vorzugsweise Trifluormethyl;
C₁-C₅-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy und Propoxy;
C₁-C₅-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor­ methoxy, Dichlorfluormethoxy, 1-Fluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Di­ fluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor- 1,1,2-trifluorethoxy und Pentafluorethoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy;
einen aromatischen Rest, z.B. einen Phenylrest, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist, durch einen Rest R³, der die für R¹ oder R² bevorzugt genannte Bedeutung hat, d.h. für Wasserstoff, Halogen eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₇-Alkylgruppe, eine C₁-C₆-Halogen­ alkylgruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe oder eine C₁-C₅-Halogenalkoxygruppe steht.
Z-1,2-Diaryl-allylchloride der allgemeinen Formel I besitzen gegenüber den aus DE-A 32 18 129 bekannten 1,2-Diaryl-allylbromiden unerwartete Vor­ teile. Neben einer sehr einfachen Epoxidierung zu den Diaryl-oxiranen der allgemeinen Formel V ist besonders vorteilig zu nennen, daß man aufgrund einer stereoselektiven Epoxidation keine Isomerengemische der Oxirane erhält, was ausgehend von den bekannten Z-1,2-Diarylallylbromiden der Fall ist, sondern solche, in denen die Arylreste transoid angeordnet sind.
Beispielsweise können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Substitutionsmuster vorliegen:
Tabelle 1
In den Diarylallylchloriden I kann die Bestimmung der Z : E-Isomere in bekannter Weise, z.B. durch HPLC (Hochdruckflüssigkeitchromatographie), gaschromatographisch oder durch ¹H-NMR-Untersuchungsmethoden unter Ver­ wendung der reinen Z- bzw. E-Isomere als Vergleichsmittel und Standardi­ sierung des entsprechenden Mischungsverhältnisse bestimmt werden.
Die Herstellung der fungiziden Wirkstoffe III und IV, ausgehend von den Diarylallylchloriden I bzw. den Chlorhydrinen II ist im folgenden Reaktionsschema dargestellt:
Die Reaktionssequenz gemäß Weg b) kann in an sich bekannter Weise, z.B. wie in DE-A 32 18 129 prinzipiell beschrieben, durchgeführt werden. Die Substitution des Chloratoms durch die Azol- bzw. Imidazolgruppe in Ver­ bindung V wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethyl­ formamid oder N-Methylpyrrolidon in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natrium­ carbonat, Kaliumcarbonat oder Dicyclohexylamin sowie Dimethylcyclohexyl­ amin, durchgeführt.
Die Zwischenprodukte V sind neu. Hinsichtlich der bevorzugten Reste R¹ und R² sowie der Indices n und m gelten die im Fall der Verbindungen I dar­ gelegten Definitionen analog. Beispielsweise können die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Substitutionsmuster vorliegen:
Tabelle 2
Im Fall des Weges a) verläuft die erste Stufe, d.h. die Substitution, analog der letzten Stufe des Weges b). Vorteilhaft kann die Dehydrati­ sierung und die nachfolgende Substitution im Eintopfverfahren ohne Isolierung und Reinigung der Zwischenstufe II durchgeführt werden.
Die Epoxidierung der Verbindungen III erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß man in Gegenwart eines hohen Überschusses an Permaleinsäure arbeitet und die Permaleinsäure in situ als 5 bis 30, insbesondere 5 bis 10 Moläquivalenten Maleinsäureanhydrid, bezogen auf III, und weniger als stöchiometrische Mengen an Wasserstoffperoxidlösung, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid umsetzt. Im allgemeinen werden Molverhältnisse von Anhydrid zu H₂O₂ von 1,5 bis 10, insbesondere 2 bis 4 eingesetzt. Vorteil­ haft kann eine 30 bis 50%ige wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur für die Epoxidierung kann 0 bis 100°C, insbe­ sondere 20 bis 80°C betragen.
Die Epoxidierung wird in Gegenwart eines aprotisch-polaren Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können z.B. halogenierte Kohlen­ wasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzol oder Chlortoluol oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol ver­ wendet werden. Die Lösungsmittelmenge ist nicht besonders kritisch und liegt im allgemeinen bei 5 bis 50, insbesondere 10 bis 20%, bezogen auf das Olefin.
Nach dieser Epoxidierungsmethode können die Azolylmethyloxirane IV in weitaus höheren Ausbeuten erhalten werden, als nach den in DE-A 32 18 129 beschriebenen Verfahren.
Die einzelnen Syntheseschritte sind in den nachfolgenden Versuchs­ beispielen erläutert.
Beispiel 1 Herstellung der Ausgangsstoffe II 1-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)propan-2-ol
9,7 g (0,404 mol) Magnesiumspäne in 20 ml absolutem Ether werden bei 24 bis 36°C binnen 5 min. mit 5,0 g (0,031 mol) 2-Chlorbenzylchlorid versetzt. Nach Anspringen der Reaktion wird eine Lösung von 200 ml absolutem Ether und 50,2 g (0,31 mol) 2-Chlorbenzylchlorid zugetropft. Anschließend wird noch ca. 10 Minuten refluxiert. Unter Stickstoff wird vom überschüssigen Magnesium abdekantiert und die Grignard-Lösung bei 0°C vorgelegt. Danach tropft man 55,7 g (0,3 mol) para-Chlor-ω-chloraceto­ phenon gelöst in 350 ml Toluol hinzu und rührt bei 0°C noch 1,5 Stunden nach. Das Reaktionsgemisch wird bei ca. 2 bis 6°C zu 1,5 l konzentrierter Ammoniumchloridlösung getropft. Nach Extraktion mit Methyl-tert.-butyl­ ether und anschließender üblicher Aufarbeitung erhält man 92,9 g (Ausbeute 99%, Reinheit nach HPLC: 68,2%) 1-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-3-(2-chlor­ phenyl)propan-2-ol als rohres Öl, das direkt weiter umgesetzt werden kann. Zur Charakterisierung wurde aus n-Hexan umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 64 bis 69°C.
Beispiele 2 bis 5 und Vergleichsbeispiele I bis IV Dehydratisierung der Chlorhydrine II Z-3-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen (Verbindung Nr. 1.16 in Tabelle 1)
60 g (0,2 mol) des in Beispiel 1 beschriebenen Chloralkohols werden bei -2°C in 230 ml Dioxan und 23 ml Tetrahydrofuran mit 24,5 g (0,24 mol) Acetanhydrid versetzt und anschließend 2,36 g (0,024 mol) konzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei 0°C ist nach HPLC-Analyse praktisch alles Ausgangsmaterial umgesetzt.
(HPLC-Analytik: Laufmittel Acetonitril-Wasser 7 : 3, Flow: 1,2 ml/min., Säule E. Merck-Darmstadt: LiChrosorb RP-18 (7 µm), Detektion bei 204 nm; RF-Werte: Standard: Toluol 4,11 min., Z-3-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1-(2- chlorphenyl)propen 14,0 min., E-3-Chlor-2-(4-chlorphenyl)-1-(2-chlor­ phenyl)propen 10,2 min.
Anschließend werden bei 0°C innerhalb von 30 Minuten eine Mischung aus halbgesättigter Natriumchloridlösung von 50%iger Natronlauge zugegeben, so daß sich ein pH-Wert von 8 bis 9 einstellt.
Zuletzt wird die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingeengt und kann ohne weitere Reinigung für Folgeumsetzungen verwendet werden.
Ausbeute 55,7 g (Z/E=9,1/1), rohes Öl, Umkristallisation zum reinen Z-Isomer aus n-Hexan mit Schmelzpunkt 79 bis 82°C.
In analoger Weise können die Z-1,2-Diaryl-allylchloride nach Tabelle 1 hergestellt werden.
Z-3-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen (Beispiel Nr. 1.6 in Tabelle 1)
1-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)propan-2-ol, hergestellt durch Grignardaddition von 2-Chlorbenzylmagnesiumchlorid an para-Fluor-ω-chlor­ acetophenon und als Rohmaterial mit einer HPLC-Reinheit von 78-87% eingesetzt, wurde wie in Beispiel 2 beschrieben unter den in Tabelle 2 angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt. Der Anteil an Z- bzw. E-Isomer wurde durch HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie)-Analyse (nicht- korrigierte relative Flächenprozente) ermittelt.
Beispiel 6 Keten-Variante Z-3-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen
Bei 0°C werden 250 ml Dioxan, 25 ml Tetrahydrofuran, 12,4 g Essigsäure (0,2 mol) und 69 g (0,23 mol) aus der Grignard-Reaktion gemäß Beispiel 1 erhaltenes rohes 1-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)propan-2-ol vorgelegt und binnen ca. 1 Stunde 43 g (1,02 mol) Keten eingegast. Nach üblicher Aufarbeitung wurde nach HPLC-Analyse eine praktisch identische Ausbeute wie bei Verwendung von Acetanhydrid im oberen beschriebenen Beispiel 2 erreicht. Die Z/E-Isomerenanteile betragen für diese Reaktions­ führung ca. 11 : 1.
Beispiele 7 und 8 Herstellung der Azolylmethyloxirane IV gemäß Weg a) Z-3-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-(4-chlorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen
Eine Lösung von 11,5 g (0,17 mol) Triazol in 150 ml Dimethylformamid wird mit 6,6 g Natriumhydroxid versetzt und auf ca. 70°C erwärmt bis unter Rühren eine klare Lösung entstanden ist. Anschließend wird auf 10°C abgekühlt und 49,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Z-3-Chlor-2-(4- chlorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen als Rohprodukt gelöst in 50 ml Dimethylformamid binnen 1 Stunde zugetropft und danach noch 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt.
Anschließend werden 200 ml Wasser zugegeben und mehrfach mit Methyl- tert.-butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält durch Um­ kristallisieren aus Methyl-tert.-butylether und n-Hexan 24,4 g Z-3-(1,2,4- Triazol-1-yl)-2-(4-chlorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen mit dem Schmelz­ punkt 106-110°C.
cis-2-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-- oxiran
84 g (0,9 mol) Maleinsäureanhydrid und 6 Tropfen konzentrierte Schwefel­ säure werden in 90 ml Dichlorethan mit 22 g 50%igem Wasserstoffperoxid auf 50°C erwärmt und tropfenweise mit 28 g (0,089 mol) Z-3-(1,2,4- Triazol-1-yl)-2-(4-fluorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)p-ropen in 75 ml Dichlor­ ethan versetzt. Man rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur nach und anschließend noch 2,5 Stunden bei 70°C.
Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird von ausgefallener Malein­ säure abgesaugt und mit Thiosulfatlösung und verdünnter Natronlauge aus­ geschüttelt. Die getrocknete und im Vakuum bei etwa 50°C weitgehend ein­ gedampfte organische Phase liefert nach Abkühlen und erneutem Einengen der Mutterlauge 14 g Wertprodukt ( 50% Ausbeute).
Beispiel 9 und 10 Herstellung der Azolylmethyloxirane IV gemäß Weg b) cis-1-Chlormethyl-2-(2-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran (Verbindung Nr. 2.6 in Tabelle 2)
56,2 g (0,2 mol) Z-3-Chlor-2-(4-fluorphenyl)-1-(2-chlorphenyl)propen werden in 530 ml Eisessig mit 196 g (2 mol) Maleinsäureanhydrid vorgelegt und bei 25°C binnen einer Stunde mit 68 g (1 mol) 50%igere Wasserstoff­ peroxidlösung versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei 40°C und anschließend noch 10 Stunden bei 25°C nach.
Zuletzt wird die Reaktionsmischung in 3 Liter Wasser und 50 ml 10%iger Natriumthiosulfatlösung eingerührt und gegebenenfalls erneut mit etwas Thiosulfatlösung versetzt, bis kein Peroxid mehr nachzuweisen ist. Das dabei anfallende farblose Präzipität wird abgesaugt und getrocknet. Das Rohmaterial wurde ohne weitere Reinigung weiter eingesetzt.
(Umkristallisation aus n-Hexan; Fp. 68 bis 70°C).
cis-2-(1,2,4-Triazol-1-ylmethyl)-2-(4-fluorphenyl)-3-(2-chlorphenyl)-­ oxiran
1,5 g (5 mmol) cis-1-Chlormethyl-2(2-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran und 0,69 g (7,5 mmol) Natrium-1,2,4-Triazolid werden 5 Stunden in 7 ml Di­ methylformamid bei 75°C gerührt. Nach dem Abkühlen neutralisiert man durch Zugabe von etwas Essigsäure und versetzt mit wenig Wasser (ca. 10 ml), wo­ bei kristallines Produkt ausfällt (Ausbeute: 1,4 g). Man saugt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet im Vakuum.

Claims (15)

1. Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allyl­ chloriden der allgemeinen Formel I in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo­ gen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxi, Halogenalkoxi oder einen unsubsti­ tuierten oder substituierten aromatischen Rest bedeuten und n und m für 1, 2 oder 3 stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorhydrine der Formel II in der die Reste die o.g. Bedeutung haben, in einem inerten Ether oder Carbonsäureester als Lösungsmittel in Gegenwart eines Carbonsäure­ anhydrids und einer organischen oder anorganischen Säure bei Temperaturen bis 50°C dehydratisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen cyclischen Ether oder einen niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureester verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in Gegenwart von Anhydriden aliphatischer Monocarbon­ säuren vornimmt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in Dioxan und/oder Tetrahydrofuran in Gegenwart von Acetanhydrid und Schwefelsäure vornimmt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in Essigsäureethylester in Gegenwart von Isobuttersäureanhydrid und Schwefelsäure vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des Carbonsäureanhydrids Keten gegebenenfalls in Kombination mit einer katalytischen bis stöchiometrischen Menge einer organischen Carbon­ säure, bezogen auf das Chlorhydrin II, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung bei Temperaturen von -25 bis +30°C vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in Gegenwart von 0,01 bis 4 Moläquivalenten Schwefel­ säure und 0,5 bis 3 Moläquivalenten Carbonsäureanhydrid durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratisierung in Gegenwart von 0,05 bis 1 Moläquivalenten Oleum im Gemisch mit 1 bis 2 Moläquivalenten Carbonsäureanhydrid durchführt.
10. Verfahren zur Herstellung von Azolylmethyloxiranen der Formel IV in der die Reste (R¹)n und (R²)m die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und X für CH oder N steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Z-1,2-Diarylallylchloride I gemäß Anspruch 1
  • a) mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol in Gegenwart einer Base zu Z-1,2-Diaryl-allyltriazolen bzw. -imidazolen der Formel III in der (R¹)n, (R²)m und X die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt und anschließend die Verbindung III in einem polaren aprotischen Lösungsmittel mit Permaleinsäure, in situ hergestellt aus 5 bis 15 Moläquivalenten Maleinsäureanhydrid, bezogen auf Verbindung III und unterstöchiometrischen Mengen an Wasserstoff­ peroxidlösung, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid, zu den Azolylmethyloxiranen I umsetzt oder
  • b) in üblicher Weise zu Chlormethyl-diaryl-oxiranen der Formel V epoxidiert und anschließend mit 1,2,4-Triazol oder Imidazol in Gegenwart einer Base zu den Azolylmethyloxiranen IV umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Z-1,2-Diaryl-allyltriazole bzw. -imidazole III im Eintopfverfahren ohne Isolierung der Z-1,2-Diaryl-allylchloride I herstellt.
12. Z-1,2-Diaryl-allylchloride der Formel I in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo­ gen, C₁-C₇-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Halogen­ alkoxy oder einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach durch die für R¹ und R² genannten Reste substituierten aromatischen Rest bedeuten und n für 1, 2 oder 3 steht.
13. Z-1,2-Diaryl-allylchloride der Formel I gemäß Anspruch 12, in der R¹ Wasserstoff oder 4-Halogen, R² 2-Methyl, 2-Trifluormethyl oder 2-Halogen und m bzw. n 1 bedeuten.
14. Chlormethyl-diaryl-oxirane der allgemeinen Formel V in der die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo­ gen, C₁-C₇-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Halogen­ alkoxy oder einen unsubstituierten oder ein- bis dreifach durch die für R¹ und R² genannten Reste substituierten aromatischen Rest bedeuten und n für 1, 2 oder 3 steht, mit der Maßgabe, daß R² keine 2-Methylgruppe darstellt.
15. Chlormethyl-diaryl-oxirane der Formel V gemäß Anspruch 14, in der R¹ Wasserstoff oder 4-Halogen, R² 2-Trifluormethyl oder 2-Halogen und m bzw. n 1 bedeuten.
DE3936823A 1989-07-14 1989-11-04 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte Withdrawn DE3936823A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936823A DE3936823A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte
JP2177618A JP2975058B2 (ja) 1989-07-18 1990-07-06 新規のz―1,2―ジアリール―アリルクロリド及びその立体配置選択的製造方法ならびにこれから製造される新規のクロルメチル―ジアリール―オキシラン
DE9090113144T DE59001003D1 (de) 1989-07-18 1990-07-10 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allyl-chloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte.
ES90113144T ES2054165T3 (es) 1989-07-18 1990-07-10 Procedimiento para la obtencion estereoselectiva de cloruros de z-1,2-diaril-alilo y su reaccion para dar azolilmetiloxiranos asi como nuevos productos intermedios.
AT90113144T ATE86597T1 (de) 1989-07-18 1990-07-10 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z- 1,2-diaryl-allyl-chloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte.
DK90113144.1T DK0409049T3 (da) 1989-07-18 1990-07-10 Fremgangsmåde til stereoselektiv fremstilling af Z-1,2-diaryl-allylchlorider og deres omdannelse tilazolylmethyloxiraner samt nye mellemprodukter
EP90113144A EP0409049B1 (de) 1989-07-18 1990-07-10 Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allyl-chloriden und deren Umsetzung zu Azolylmethyloxiranen sowie neue Zwischenprodukte
CA002021328A CA2021328C (en) 1989-07-18 1990-07-17 Stereoselective preparation of z-1,2-diarylallyl chlorides and the conversion thereof into azolylmethyloxiranes and novel intermediates
HU904344A HU207701B (en) 1989-07-18 1990-07-17 Process for stereoselective producing z-1,2-phenyl-allyl-chlorides
KR1019900010865A KR0151380B1 (ko) 1989-07-18 1990-07-18 Z-1,2-디아릴알릴클로라이드의 입체 선택적 제조방법, 이것의 아조릴메틸옥시란으로의 전환방법 및 중간체
UA5010137A UA37239C2 (uk) 1989-07-18 1991-11-26 Хлорметилдіарилоксирани
SU925011959A RU2096401C1 (ru) 1989-07-18 1992-06-29 Z-1,2,-диарилаллилхлориды
US07/987,078 US5268517A (en) 1989-07-14 1992-12-07 Stereoselective preparation of Z-1,2-diarylallyl chlorides and the conversion thereof into azolylmethyloxiranes, and novel intermediates
GR930400259T GR3007315T3 (de) 1989-07-18 1993-03-11
MD95-0079A MD1255C2 (ro) 1989-07-18 1994-12-13 Z-1,2-Diarilalilcloruri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936823A DE3936823A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936823A1 true DE3936823A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936823A Withdrawn DE3936823A1 (de) 1989-07-14 1989-11-04 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094818A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Vefahren zur herstellung vin triazolylmethyl-oxiranen
WO2002094817A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von triazolylmethyl-oxiranen
US7368464B2 (en) 2002-06-24 2008-05-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation for the production of 1,2,4-triazolylmethyl-oxiranes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094818A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Vefahren zur herstellung vin triazolylmethyl-oxiranen
WO2002094817A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von triazolylmethyl-oxiranen
US7368464B2 (en) 2002-06-24 2008-05-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation for the production of 1,2,4-triazolylmethyl-oxiranes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0143384A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
EP0409049B1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allyl-chloriden und deren Umsetzung zu Azolylmethyloxiranen sowie neue Zwischenprodukte
EP0236700B1 (de) Alpha,beta-substituierte Acroleine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0124013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE19613549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Cycloalkano-indol- und azaindol-carbonsäuren und deren aktivierte Derivate
EP0017080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte
EP0124011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0162247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
EP0035697B1 (de) 3,3-Dimethyl-1-phenoxy-butan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0710642A2 (de) Halogenketone
DE3936823A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-diaryl-allylchloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen sowie neue zwischenprodukte
EP0124014A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0143379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyethyl-(1,2,4-triazol)-Derivaten
DE3923674A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung von z-1,2-dirayl-allyl-chloriden und deren umsetzung zu azolylmethyloxiranen
DE3021516C2 (de)
EP0533013A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluor-cyclopropan-1-carbonsäure
EP0709367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden
DE3529259A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten benzoylacetonitrilen, 1-chlor-2-(2,4-dichlor-5-fluorphenyl)-ethan-2-on und seine herstellung
EP0087596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten 1-Chlor-3,3-dimethylpentan-2-onen
EP0431450B1 (de) 1-Brom-3-chlor-1,2-diaryl-2-propanole, Verfahren zur stereoselektiven Herstellung der erythro-1-Brom-3-chlor-1,2-diaryl-2-propanole und deren Umsetzung zu Azolylmethyloxiranen
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0033885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-(3-methoxy-phenyl)-ether
EP0000554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen
EP0000555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal