EP0000361A1 - Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) Download PDF

Info

Publication number
EP0000361A1
EP0000361A1 EP78100283A EP78100283A EP0000361A1 EP 0000361 A1 EP0000361 A1 EP 0000361A1 EP 78100283 A EP78100283 A EP 78100283A EP 78100283 A EP78100283 A EP 78100283A EP 0000361 A1 EP0000361 A1 EP 0000361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bis
sulfone
reaction
water
dichlorobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000361B1 (de
Inventor
Gerd Dr. Blinne
Claus Dr. Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6013916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000361(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000361A1 publication Critical patent/EP0000361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000361B1 publication Critical patent/EP0000361B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4093Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of polyethers, in particular polyethers containing sulfone groups.
  • polysulfone ethers are preferably prepared by reacting aromatic alkali phenolates with aromatic halogen compounds. Aqueous solutions of the alkali metal hydroxide are added in the preparation of the alkali metal salt. Exactly stoichiometric amounts must be adhered to here, since an excess or deficit of the base leads to unsatisfactory molecular weights. In addition, large phenolate agglomerates often form due to the water present, which can lead to considerable disturbances in the polycondensation.
  • Suitable bisphenols are compounds which differ from the general formula can be derived in which Ar is an aromatic radical with 6 carbon atoms, A is a divalent radical from the group -S0 2 -, -CO- and n and m is 0 or 1.
  • Such bisphenols are, for example, hydroquinone, resorcinol, 4,4f-bisphenol, bis (4-oxyphenyl) sulfone and bis (4-oxyphenyl) ketone.
  • the bisphenols mentioned can be used individually or in the form of mixtures.
  • Bis (4-oxyphenyl) sulfone is preferably used.
  • Derivatives of the general formulas are suitable as dichlorobenzene compounds in which B represents the radical -CO- or -S0 2 -, D represents -0-or -S- and x is 0 or 1.
  • dichlorobenzene compounds examples include: bis (4-chlorophenyl) sulfone, bis (4-chlorophenyl) ketone, 1,4-bis (4-chlorobenzoyl) benzene, 1,4-bis (4- chlorobenzenesulfonyl) benzene, 4,4'-bis (4-chlorobenzoyl) diphenyl ether, 4,4'-bis (4-chlorobenzyl) diphenyl sulfide, 4,4'-bis (4-chlorobenzoyl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chlorobenzenesulfonyl) diphenyl ether, 4,4'-bis (4-chlorobenzenesulfonyl) diphenyl sulfide or 4,4'-bis (4-chlorobenzenesulfonyl) diphenyl.
  • the dichlorobenzene compounds can also be used individually or as a mixture.
  • N-substituted acid amides the sulfoxides or sulfones
  • N-substituted acid amides for example N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide, dimethyl sulfone, tetramethylene sulfone (sulfolane) or, are used as polar, aprotic solvents Diphenyl sulfone.
  • N-methylpyrrolidone is preferably used.
  • the polar, aprotic solvents are used in amounts of 5 to 100, preferably 10 to 20, moles, based on one mole of bisphenol or dichlorobenzene compound. This means that the reaction solutions in the absence of alkali carbonate and azeotroping agent have a solids content of 5 to 50% by weight, preferably 20 to 35% by weight, based on the total weight.
  • anhydrous alkali carbonates are sodium and preferably potassium carbonate.
  • 1 to 2 preferably 1.0 to 1.2, mol of anhydrous alkali metal carbonate are used per mole of bisphenol and dichlorobenzene compound.
  • Suitable water azeotroping agents are all substances which boil in the range of the reaction temperature at normal pressure can be mixed homogeneously with the reaction mixture without undergoing chemical reactions.
  • azeotroping agents of the type mentioned are: chlorobenzene, toluene and xylene.
  • Chlorobenzene is preferred.
  • the azeotroping agents are used in amounts such that the quantitative separation of the water formed during the neutralization of hydrogen chloride and alkali carbonate is ensured.
  • the amount of azeotroping agent required also depends on the type and size of the device. However, the required amount can easily be determined experimentally.
  • azeotrope is not circulated, it has proven to be advantageous to use about 2 to 10 moles of azeotrope per mole of alkali metal carbonate in the first reaction stage.
  • the process according to the invention is preferably used for the polycondensation of about 1 mol of bis (4-oxyphenyl) sulfone with about 1 mol of bis (4-chlorophenyl) sulfone in N-methylpyrrolidone as an aprotic solvent in the presence of 1.0 to 1.2 Mol of anhydrous potassium carbonate and chlorobenzene used as water azeotrope to polyethers.
  • the reaction mixture in the first reaction stage is separated off at least 90% by weight, preferably 90 to 96% by weight, based on the total weight, of what is theoretically possible amount of water advantageously heated for 0.5 to 4 hours, preferably 1 to 2 hours.
  • the reaction mixture is polycondensed until completely water-free and for this purpose, the reaction mixture is continuously mixed with further azeotrope and the azeotrope mixture formed is distilled off simultaneously.
  • the reaction time is approximately 1.5 to 4 hours, preferably 1 to 2 hours.
  • the polycondensation is then stopped by introducing methyl chloride.
  • the reaction time for this is approximately 0.1 to 2, preferably 0.2 to 0.5 hours.
  • the isolation of the polyether in the fourth stage can be carried out in various ways.
  • the solid polymer can be separated by mixing the reaction solution with a precipitant, e.g. Water and / or methanol, by vigorous stirring, splashing or atomizing.
  • a precipitant e.g. Water and / or methanol
  • the solvent can also be evaporated.
  • the inorganic constituents can be removed from the polyether by suitable methods such as dissolving, filtering or sieving.
  • the polyethers produced using the process according to the invention have reduced viscosities (measured at 24 ° C. in a 1% strength sulfuric acid solution) from 0.4 to 1.5. This corresponds to molecular weights of 15,000 to 120,000.
  • the polyethers produced are particularly suitable for the production of moldings, fibers, films, adhesives and coating materials.
  • the invention is illustrated by the following examples and comparative examples.
  • the parts mentioned are parts by weight.
  • the reduced viscosities ( ⁇ red ) were measured at 24 ° C in 1% sulfuric acid solution and according to the formula certainly.
  • the color evaluation of the polyethers was carried out by UV measurement on 1% sulfuric acid solutions.
  • the light transmittance of the solution was measured in the range from 400 to 800 m ⁇ at intervals of 50 m / u and the average transmittance was calculated from this.
  • Example 3 Analogously to Example 3, 66.1 parts of resorcinol are used for the reaction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Polyäther, vorzugsweise sulfongruppenhaltige Polyäther, werden in einem mehrstufigen Kondensationsverfahren bei Temperaturen von 100 bis 230° C aus im wesentlichen äquivalenten Mengen eines Bisphenols und einer Dichlorbenzolverbindung in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat und gegebenenfalls eines Azeotropbildners hergestellt. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polyäther besitzen Molekulargewichte von 15 000 bis 120 000 und eignen sich vorzüglich zur Herstellung von Formkörpern, Fasern, Folien, Kleb- und Beschichtungsstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthern, insbesondere sulfongruppenhaltigen Polyäthern.
  • Polymere mit Sulfon- und Äthergruppen sind bereits bekannt. Nach Angaben der DT-OS 15 45 106 und DT-OS 17 95 725 werden Polysulfonäther vorzugsweise durch Umsetzung aromatischer Alkaliphenolate mit aromatischen Halogenverbindungen hergestellt. Bei der Herstellung des Alkalisalzes werden wäßrige Lösungen des Alkalihydroxids zugegeben. Hierbei müssen exakt stöchiometrische Mengen eingehalten werden, da ein Über- oder Unterschuß der Base zu unbefriedigenden Molekulargewichten führt. Außerdem bilden sich aufgrund des anwesenden Wassers häufig große Phenolatagglomerate, die zu erheblichen Störungen bei der Polykondensation führen können.
  • In der DT-OS 19 57 091 sowie in der CA-PS 847 963 werden die beschriebenen Nachteile teilweise durch Verwendung von wasserfreiem Alkalicarbonat beseitigt. Nach Angaben der DT-OS 19 57 091 werden jedoch die geringen Wassermengen, die sich beim Zerfall des in situ entstehenden Alkalibicarbonates bilden, nicht entfernt. Dadurch ergeben sich ungenügende Molekulargewichte, und das Verfahren ist nur mit wenigen ausgewählten Monomeren durchführbar. In der CA-PS 847 963 wird dieser Nachteil durch Verwendung eines Lösungsmittels vermieden, das azeotrop mit Wasser abdestilliert. Zum Erreichen befriedigender Molekulargewichte werden hier allerdings relativ hohe Temperaturbereiche eingestellt, die zu mehr oder minder verfärbten Produkten führen. Außerdem ist das Verfahren auf wenige, hochsiedende Lösungsmittel beschränkt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bei niedrigeren Reaktionstemperaturen Polyäther mit guter Eigenfarbe und hohem Molekulargewicht erhält, wenn man im wesentlichen äquivalente Mengen eines Bisphenols mit einer Dichlorbenzolverbindung in einem polar aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat stufenweise umsetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthern durch Umsetzung von im wesentlichen äquivalenten Mengen eines Bisphenols oder einer Mischung mehrerer Bisphenole mit einer Dichlorbenzolverbindung oder einer Mischung mehrerer Dichlorbenzolverbindungen in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • a) in einer ersten Reaktionsstufe eine Lösung von einem Mol Bisphenol mit ungefähr einem Mol der Dichlorbenzolverbindung in Gegenwart von 1 bis 2, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol wasserfreiem Alkalicarbonat und eines Wasser-Azeotropbildners bis zur Abtrennung von mindestens 90 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, der theoretisch möglichen Wassermenge bei Temperaturen von 100°C bis 1700C. vorzugsweise 120°C bis 150°C umgesetzt wird,
    • b) in einer zweiten Reaktionsstufe das Reaktionsgemisch bei Temperaturen von 150°C bis 230oC, vorzugsweise 170°C bis 200°C mit weiterem Azeotropbildner versetzt und gleichzeitig das entstehende azeotrope Gemisch bis zur völligen Wasserfreiheit abdestilliert wird,
    • c) in einer dritten Reaktionsstufe das Reaktionsgemisch bei Temperaturen von 150°C bis 230oC, vorzugsweise 170°C bis 200°C bis zu einer reduzierten Viskosität von 0,4 bis 1,5 polykondensiert und anschließend die Polymerisation durch Zugabe von Methylchlorid abgestoppt wird und
    • d) der entstandene Polyäther durch an sich bekannte Maßnahmen von Lösungsmitteln und anorganischen Bestandteilen abgetrennt wird.
  • Als Bisphenole eignen sich Verbindungen, die sich von der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    ableiten lassen, in der Ar einen aromatischen Rest mit 6 C-Atomen, A einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe -S02-, -CO- und n und m 0 oder 1 bedeuten.
  • Derartige Bisphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, 4,4f-Bisphenol, Bis-(4-oxyphenyl-)sulfon und Bis-(4-oxy- phenyl-)-keton. Die genannten Bisphenole können einzeln oder in Form von Mischungen zur Anwendung kommen. Vorzugsweise verwendet wird Bis-(4-oxyphenyl-)sulfon.
  • Als Dichlorbenzolverbindungen eignen sich Derivate der allgemeinen Formeln
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    in denen B den Rest -CO- oder -S02- bedeutet, D für -0-oder -S- steht und x 0 oder 1 ist.
  • Als derartige Dichlorbenzolverbindungen seien beispielsweise genannt: Bis-(4-chlorphenyl-)sulfon, Bis-(4-chlorphenyl-) keton, 1,4-Bis-(4-chlorbenzoyl-)benzol, 1,4-Bis-(4-chlor- benzolsulfonyl-)benzol, 4,4'-Bis-(4-chlorbenzoyl-)diphenyläther, 4,4'-Bis-(4-chlorbenzyl-)diphenylsulfid, 4,4'-Bis-(4-chlorbenzoyl-)diphenyl, 4,4'-Bis-(4-chlorbenzolsulfonyl-) diphenyläther, 4,4'-Bis-(4-chlorbenzolsulfonyl-)diphenyl- sulfid oder 4,4'-Bis-(4-chlorbenzolsulfonyl-)diphenyl. Die Dichlorbenzolverbindungen können ebenfalls einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Vorzugsweise verwendet wird Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon.
  • Als polare, aprotische Lösungsmittel gelangen Verbindungen zur Anwendung, die zu den N-substituierten Säureamiden, den Sulfoxiden oder Sulfonen zählen, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon (Sulfolan) oder Diphenylsulfon. Bevorzugt wird N-Methylpyrrolidon verwendet.
  • Die polaren, aprotischen Lösungsmittel werden in'Mengen von 5 bis 100, vorzugsweise von 10 bis 20 Molen, bezogen auf ein Mol Bisphenol oder Dichlorbenzolverbindung, verwendet. Dies bedeutet, daß die Reaktionslösungen in Abwesenheit von Alkalicarbonat und Azeotropbildner einen Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 20 bis 35 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, aufweisen.
  • Als wasserfreie Alkalicarbonate kommen beispielsweise Natrium- und vorzugsweise Kaliumcarbonat in Betracht. Zur Neutralisation des bei der Polykondensation entstehenden Chlorwas- .serstoffs werden pro Mol Bisphenol und Dichlorbenzolverbindung 1 bis 2, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol wasserfreies Alkalicarbonat eingesetzt.
  • Geeignete Wasser-Azeotropbildner sind alle Substanzen, die im Bereich der Reaktionstemperatur bei Normaldruck sieden und sich mit dem Reaktionsgemisch homogen mischen lassen, ohne chemische Reaktionen einzugehen. Als Azeotropbildner der genannten Art seien beispielsweise genannt: Chlorbenzol, Toluol und Xylol.
  • Bevorzugt zur Anwendung gelangt Chlorbenzol.
  • Die Azeotropbildner werden in solchen Mengen verwendet, daß die quantitative Abtrennung des bei der Neutralisation von Chlorwasserstoff und Alkalicarbonat entstehenden Wassers gewährleistet wird.
  • Da die Wasserabtrennung in üblichen Vorrichtungen, beispielsweise Wasserabscheidern verschiedener Art, durchgeführt werden kann, wobei der Azeotropbildner gegebenenfalls ständig im Kreislauf geführt werden kann, ist die benötigte Azeotropbildnermenge auch von der Art und Größe der Vorrichtung abhängig. Die erforderliche Menge kann jedoch auf einfache Weise experimentell bestimmt werden.
  • Sofern der Azeotropbildner nicht im Kreislauf geführt wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, pro Mol Alkalicarbonat in der ersten Reaktionsstufe ungefähr 2 bis 10 Mol Azeotropbildner zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zur Polykondensation von etwa 1 Mol Bis-(4-oxyphenyl-)sulfon mit etwa 1 Mol Bis-(4-chlorphenyl-)sulfon in N-Methylpyrrolidon als aprotischem Lösungsmittel in Gegenwart von 1,0 bis 1,2 Mol wasserfreiem Kaliumcarbonat und Chlorbezol als Wasser-Azeotropbildner zu Polyäthern verwendet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionsmischung in der ersten Reaktionsstufe bis zur Abtrennung von mindestens 90 Gew.%, vorzugsweise 90 bis 96 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, der theoretisch möglichen Wassermenge vorteilhafterweise 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, erhitzt.
  • In der zweiten Reaktionsstufe wird das Reaktionsgemisch bis zur völligen Wasserfreiheit polykondensiert und hierzu wird das Reaktionsgemisch ständig mit weiterem Azeotropbildner versetzt und gleichzeitig das entstehende Azeotropgemisch abdestilliert. Die Reaktionszeit beträgt ungefähr b,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden.
  • Die Reaktionszeit in der dritten Stufe zur Polykondensation bis zu einer reduzierten Viskosität von 0,4 bis 1,5, vorzugs. weise 0,50 bis 1,2, des Polyäthers beträgt ungefähr 3 bis 12 Stunden, vorzugsweise 4 bis 8 Stunden. Danach wird die Polykondensation durch Einleiten von Methylchlorid abgestoppt. Die Reaktionszeit hierfür beträgt ungefähr 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Stunden.
  • Die Isolierung des Polyäthers in der vierten Stufe schließlich kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine Abscheidung des festen Polymeren kann durch Mischung der Reaktionslösung mit einem Fällungsmittel, z.B. Wasser und/oder Methanol, durch starkes Rühren, Verspritzen oder Verdüsen geschehen. Andererseits kann das Lösungsmittel auch verdampft werden. Die anorganischen Bestandteile können durch geeignete Methoden wie Lösen, Filtrieren oder Sieben aus dem Polyäther entfernt werden.
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Polyäther besitzen reduzierte Viskositäten (gemessen bei 24°C in 1 %iger Schwefelsäurelösung) von 0,4 bis 1,5. Dies entspricht Molekulargewichten von 15 000 bis 120 000. Die hergestellten Polyäther sind vorzüglich zur Herstellung von Formkörpern, Fasern, Folien, Kleb- und Beschichtungsstoffen geeignet.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert. Die genannten Teile sind Gewichtsteile. Die reduzierten Viskositäten (η red) wurden bei 24°C in 1 %lger Schwefelsäurelösung gemessen und entsprechend der Formel
    Figure imgb0005
    bestimmt.
  • Die Farbbeurteilung der Polyäther wurde durch UV-Messung an 1 %igen Schwefelsäurelösungen durchgeführt. Dazu wurde die Lichtdurchlässigkeit der Lösung im Bereich von 400 bis 800 mµ in Intervallen von 50 m/u gemessen und daraus die durchschnittliche Durchlässigkeit berechnet.
  • Beispiel 1
  • 150,2 Teile Bis-(4-oxyphenyl-)sulfon und 172,3 Teile Bis-(4- chlorphenyl-)sulfon werden. in 900 Teilen N-Methylpyrrolidon und 300 Teilen Chlorbenzol gelöst und mit 87,2 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter ständigem Abdestillieren eines Gemisches aus Wasser und Chlorbenzol innerhalb von zwei Stunden auf 150°C erhitzt. Anschließend wird die Temperatur auf 180°C gesteigert. Innerhalb weiterer zwei Stunden werden nochmals 300 Teile Chlorbenzol zugetropft, die sofort wieder azeotrop abdestillieren. Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden bei 180°C bis zu einer reduzierten Viskosität von 0,6 gehalten. Durch 30-minütiges Einleiten eines Methylchlorid-Stromes wird die Polykondensation abgebrochen. Die anorganischen Bestandteile werden nach Zugabe von 600 ml Chlorbenzol abfiltriert, das Polymere in Wasser ausgefällt und 12 Stunden bei 80°C im Vakuum getrocknet. Es besitzt eine reduzierte Viskosität von ηred = 0,60 und eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von 3,4 %.
  • Beispiel 2
  • Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle des Kaliumcarbonats 66,8 Teile wasserfreies Natriumcarbonat, so erhält man einen Polyäther mit einer reduzierten Viskosität von ηred = 0,45 und einer durchschnittlichen Lichtdurchlässigkeit von 3,7 %.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Die Polykondensation wird analog Beispiel 1, jedoch in Abwesenheit des Chlorbenzols durchgeführt. Man erhält einen Polyäther der reduzierten Viskosität ηred = 0,25 mit einer durchschnittlichen Absorption von 6,1
  • Vergleichsbeispiel B
  • Die Polykondensation wird entsprechend Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 900 Teilen Tetramethylensulfon (Sulfolan) anstelle des N-Methylpyrrolidons als Lösungsmittel durchgeführt. Ferner wird das Reaktionsgemisch in der dritten Reaktionsstufe 6 Stunden bei 235°C polykondensiert. Das erhaltene Polymere besitzt eine reduzierte Viskosität von ηred = 0,50 und eine durchschnittliche Absorption von 14,5 %.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Man verfährt analog den Angaben des Beispiels 1, setzt jedoch das gesamte Chlorbenzol (600 Teile) dem Reaktionsgemisch bereits zu Beginn der Polykondensation hinzu und führt die Reaktion bei 180°C unter azeotroper Destillation zu Ende. Man erhält ein Oligomeres mit einer reduzierten Viskosität von ηred = 0,10 und einer durchschnittlichen Absorption von 5,8 %.
  • Beispiel 3
  • 66,1 Teile Hydrochinon und 172,3 Teile Bis-(4-chlorphenyl-) sulfon werden in 900 Teilen N-Methylpyrrolidon und 300 Teilen Chlorbenzol gelöst, mit 87,2 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Der erhaltene Polyäther besitzt eine reduzierte Viskosität von ηred = 1,1 und eine durchschnittliche Absorption von 6,2 %.
  • Beispiel 4
  • Analog Beispiel 3 werden 66,1 Teile Resorcin zur Umsetzung verwendet. Das Polymere hat eine reduzierte Viskosität von ηred = 0,60 und eine durchschnittliche Absorption von 4,8 %.
  • Beispiel 5
  • Analog Beispiel 3 werden 111,7 Teile 4,4'-Dioxy-diphenyl eingesetzt. Man erhält einen Polyäther mit einer reduzierten Viskosität von ηred = 1,0 und einer durchschnittlichen Absorption von 8,0 %.
  • Beispiel 6
  • 150,2 Teile Bis-(4-oxyphenyl-)sulfon und 268,2 Teile 4,4'-Bis-(4-chlorbenzoyl-)diphenyläther werden in 900 Teilen Tetramethylensulfon (Sulfolan) und 300 Teilen Chlorbenzol gelöst und mit 87,2 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Es wird dann wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß das Reaktionsgemisch iin der dritten Reaktionsstufe 12 Stunden bei 200°C gehalten wird. Nach der Aufarbeitung erhält man ein Polymeres mit einer reduzierten Viskosität von ηred = 0,40.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthern durch Umsetzung von im wesentlichen äquivalenten Mengen eines Bisphenols oder einer Mischung mehrerer Bisphenole mit einer Dichlorbenzolverbindung oder einer Mischung mehrerer Dichlorbenzolverbindungen in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einer ersten Reaktionsstufe eine Lösung von einem Mol Bisphenol mit ungefährt einem Mol der Dichlorbenzolverbindung in Gegenwart von 1 bis 2 Mol wasserfreiem Alkalicarbonat und eines Wasser-Azeotropbildners bis zur Abtrennung von mindestens 90 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, der theoretisch möglichen Wassermenge bei Temperaturen von 100°C bis 170°C umgesetzt wird,
b) in einer zweiten Reaktionsstufe das Reaktionsgemisch bei Temperaturen von 150°C bis 2300C solange mit weiterem Azeotropbildner versetzt und gleichzeitig das entstehende azeotrope Gemisch bis zur völligen Wasserfreiheit abdestilliert wird,
c) in einer dritten Reaktionsstufe das Reaktionsgemisch bei Temperaturen von 150°C bis 2300C zu einer reduzierten Viskosität von 0,4 bis 1,5 polykondensiert und anschließend die Polymerisation durch Zugabe von Methylchlorid abgestoppt wird und
d) der entstandene Polyäther von Lösungsmitteln und anorganischen Bestandteilen abgetrennt wird.
2. Verfahren na.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bisphenol eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0006
verwendet, in der Ar einen aromatischen Rest mit 6 C-Atomen, A einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe -S02-, -CO- und n und m 0 oder 1 bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dichlorbenzolverbindung eine Substanz der allgemeinen Formel
Figure imgb0007
Figure imgb0008
Figure imgb0009
verwendet, in denen B den Rest -CO- oder -S02- bedeutet, D für -0- oder -S- steht und x 0 oder 1 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polare aprotische Lösungsmittel Verbindungen aus der Gruppe der N-substituierten Säureamide, Sulfoxide oder Sulfone verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares aprotisches Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfreies Alkalicarbonat Kaliumcarbonat und als Wasser-Azeotropbildner Chlorbenzol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in vier Reaktionsstufen etwa 1 Mol Bis-(4-oxyphenyl-) sulfon mit etwa 1 Mol Bis-(4-chlorphenyl-)sulfon in N-Methylpyrrolidon in Gegenwart von 1,0 bis 1,2 Molen wasserfreiem Kaliumcarbonat und Chlorbenzol als Azeotropbildner zu Polyäthern umsetzt.
EP78100283A 1977-07-14 1978-06-30 Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) Expired EP0000361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731816 1977-07-14
DE19772731816 DE2731816A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren zur herstellung von polyaethern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000361A1 true EP0000361A1 (de) 1979-01-24
EP0000361B1 EP0000361B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6013916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100283A Expired EP0000361B1 (de) 1977-07-14 1978-06-30 Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4200728A (de)
EP (1) EP0000361B1 (de)
DE (2) DE2731816A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029633A2 (de) * 1978-09-05 1981-06-03 Imperial Chemical Industries Plc Polyaryläthersulfoncopolymere
EP0030033A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
EP0047999A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Amoco Corporation Verwendung von aromatischen, amorphen, thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Formgegenstände
EP0085185A1 (de) * 1981-12-29 1983-08-10 Amoco Corporation Integriertes Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen hochmolekularen thermoplastischen Polymeren aus Polyhalogenaryl-Monomeren
EP0113112A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-11 Amoco Corporation Verwendung eines amorphen aromatischen thermoplastischen Polymeren
EP0135941A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Amoco Corporation Lösung eines Aryläthersulfonpolymers
EP0146669A2 (de) * 1983-04-18 1985-07-03 Amoco Corporation Poly(arylenether)
EP0232019A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Aromatisches Polymer
EP0234223A2 (de) * 1986-01-24 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
US5049642A (en) * 1988-12-23 1991-09-17 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic polymers
EP0702058A1 (de) 1994-08-17 1996-03-20 Basf Aktiengesellschaft Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden
US5998533A (en) * 1995-07-22 1999-12-07 Basf Aktiengesellschaft Process for producing masked polyarylene ethers
EP1857486A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyarylenetherketonen
WO2010112508A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von chlorarmen polybiphenylsulfon-polymeren
WO2011020823A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von halogenarmen polybiphenylsulfon-polymeren
WO2013028609A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysulfone compositions and methods for the manufacture and use thereof
US8759458B2 (en) 2009-06-08 2014-06-24 Basf Se Method for producing poly(arylene ether) block copolymers
WO2014207106A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Basf Se Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
EP3222651A1 (de) 2016-03-21 2017-09-27 Basf Se Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
US9975994B2 (en) 2015-01-23 2018-05-22 Basf Se Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041780A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Sulfonierte Polyarylätherketone
US4837256A (en) * 1983-06-13 1989-06-06 Amoco Corporation Crosslinkable, crystallizable polyarylethers and composites therefrom
DE3330154A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyethern
DE3345416A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, nitrilgruppen enthaltende polyarylenether und deren herstellung
US4550140A (en) * 1984-03-20 1985-10-29 Union Carbide Corporation Circuit board substrates prepared from poly(aryl ethers)s
US8981036B2 (en) * 2012-08-02 2015-03-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis of and curing additives for phthalonitriles
US9085692B1 (en) 2014-02-25 2015-07-21 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis of oligomeric divinyldialkylsilane containing compositions
US9464170B2 (en) 2014-12-15 2016-10-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Controlling crosslinking density and processing parameters of phthalonitriles
US9394404B2 (en) 2014-12-16 2016-07-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis and polymerization of oligomeric aliphatic-aromatic based phthalonitriles
CN110128656B (zh) * 2019-05-27 2021-07-02 江西金海新能源科技有限公司 一种低氯含量封端砜聚合物及其制备方法和应用
CN110724266A (zh) * 2019-11-05 2020-01-24 江西金海新能源科技有限公司 一种酯基封端的砜聚合物、制备方法及其在酒瓶盖的应用
CN113461932B (zh) * 2021-07-29 2022-08-09 浙江大学 一种聚芳醚酮制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355928A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Ici Ltd Aromatisches polymerisat
FR2320323A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Ici America Inc Polyethersulfones de haut poids moleculaire

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA847963A (en) * 1970-07-28 Zutty Nathan Process for preparing polyarylene polyethers
US3957665A (en) * 1962-11-06 1976-05-18 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of electrically insulating polysulphones
CA1017097A (en) * 1962-11-06 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of polysulphones
US3951918A (en) * 1962-11-06 1976-04-20 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of polysulphones
US4008204A (en) * 1962-11-06 1977-02-15 Imperial Chemical Industries Limited Polysulphones as insulators
US4008205A (en) * 1962-11-06 1977-02-15 Imperial Chemical Industries Limited Polysulphones as insulators
DE1545106C3 (de) * 1963-07-16 1979-05-31 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
GB1087234A (en) * 1966-02-07 1967-10-18 Gruenzweig & Hartmann Improvements in casting-patterns made of expanded plastics
NL6916865A (de) * 1968-11-21 1970-05-25
US3983300A (en) * 1970-05-22 1976-09-28 Imperial Chemical Industries Limited Article comprising an adherend with a thermoplastic polymer including --ArSO2 -- repeating units adhering thereto
GB1559709A (en) * 1976-07-12 1980-01-23 Ici Ltd Manufacture of aromatic polymers
GB1569603A (en) * 1976-07-28 1980-06-18 Ici Ltd Production of aromatic polyethers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355928A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Ici Ltd Aromatisches polymerisat
FR2320323A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Ici America Inc Polyethersulfones de haut poids moleculaire

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029633A2 (de) * 1978-09-05 1981-06-03 Imperial Chemical Industries Plc Polyaryläthersulfoncopolymere
EP0029633A3 (en) * 1978-09-05 1981-08-05 Imperial Chemical Industries Plc Polyarylethersulphone copolymers
EP0030033A2 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
EP0030033A3 (de) * 1979-12-03 1981-10-14 Amoco Corporation Ketongruppen enthaltende aromatische Polymere
EP0047999A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Amoco Corporation Verwendung von aromatischen, amorphen, thermoplastischen Polymeren zur Herstellung von Formgegenstände
EP0085185A1 (de) * 1981-12-29 1983-08-10 Amoco Corporation Integriertes Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen hochmolekularen thermoplastischen Polymeren aus Polyhalogenaryl-Monomeren
EP0113112A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-11 Amoco Corporation Verwendung eines amorphen aromatischen thermoplastischen Polymeren
EP0146669A2 (de) * 1983-04-18 1985-07-03 Amoco Corporation Poly(arylenether)
EP0146669A3 (en) * 1983-04-18 1987-08-19 Amoco Corporation Improved poly(aryl ether)s
EP0135941A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Amoco Corporation Lösung eines Aryläthersulfonpolymers
EP0135941A3 (en) * 1983-09-29 1986-02-05 Union Carbide Corporation Polyarylethersulfone polymer solution
EP0234223A2 (de) * 1986-01-24 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
EP0234223A3 (en) * 1986-01-24 1988-08-03 Basf Aktiengesellschaft Method for the preparation of aromatic block copolyethers
EP0232019A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Aromatisches Polymer
EP0232019A3 (de) * 1986-01-28 1989-10-18 Imperial Chemical Industries Plc Aromatisches Polymer
US5049642A (en) * 1988-12-23 1991-09-17 Imperial Chemical Industries Plc Aromatic polymers
EP0702058A1 (de) 1994-08-17 1996-03-20 Basf Aktiengesellschaft Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden
US5998533A (en) * 1995-07-22 1999-12-07 Basf Aktiengesellschaft Process for producing masked polyarylene ethers
EP1857486A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyarylenetherketonen
WO2010112508A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von chlorarmen polybiphenylsulfon-polymeren
US9051432B2 (en) 2009-04-03 2015-06-09 Basf Se Method for producing low-chlorine polybiphenyl sulfone polymers
US9365680B2 (en) 2009-04-03 2016-06-14 Basf Se Method for producing low-chlorine polybiphenyl sulfone polymers
US8759458B2 (en) 2009-06-08 2014-06-24 Basf Se Method for producing poly(arylene ether) block copolymers
EP2440599B2 (de) 2009-06-08 2017-02-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyarylenether-blockcopolymeren
US9469732B2 (en) 2009-08-20 2016-10-18 Basf Se Method for producing low-halogen polybiphenylsulfone polymers
WO2011020823A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von halogenarmen polybiphenylsulfon-polymeren
US9102798B2 (en) 2009-08-20 2015-08-11 Basf Se Method for producing low-halogen polybiphenylsulfone polymers
WO2013028609A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysulfone compositions and methods for the manufacture and use thereof
WO2014207106A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Basf Se Polyarylethersulfon-polymere (p) mit reduziertem lösungsmittelgehalt
US9777119B2 (en) 2013-06-28 2017-10-03 Basf Se Polyarylether sulfone polymers (P) with a reduced solvent content
US9975994B2 (en) 2015-01-23 2018-05-22 Basf Se Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction
EP3222651A1 (de) 2016-03-21 2017-09-27 Basf Se Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
WO2017162485A1 (de) 2016-03-21 2017-09-28 Basf Se Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
US10889689B2 (en) 2016-03-21 2021-01-12 Basf Se Desalination of polyaryl ethers by means of melt extraction

Also Published As

Publication number Publication date
US4200728A (en) 1980-04-29
DE2731816A1 (de) 1979-02-01
EP0000361B1 (de) 1984-05-16
DE2862403D1 (en) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon)
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
EP0147708B1 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, Nitrilgruppen enthaltende Polyarylenether und deren Herstellung
EP0234223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
DE3852771T2 (de) Aromatisches Polymer.
EP0006579A1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0347669A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE2448168C3 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3303473A1 (de) Neues epoxyharz und verfahren zur herstellung desselben
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE1495538B2 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen diphenylaetherpolymerisats
DE69519854T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem aromatischen polymer
EP0358017B1 (de) Polyaryletherketone
DE2739843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoehermolekularen phosphorsaeure- bzw. phosphonsaeurearylestern
DE68908016T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolats und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyether-Ketons.
DE3026937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Oligoesters mit zwei endständigen Hydroxylgruppen mit niedrigem Molekulargewicht
EP0412499A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyethers in Gegenwart von feinverteilten Kondensationshilfsmitteln
DE2940190A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidgruppenhaltigen polyaethern
EP0161453B1 (de) Temperaturbeständige aromatische Polyether
DE3414492A1 (de) Polyetherthioethernitrile
DE68920890T2 (de) Flammhemmende halogenierte Bis-Imide.
DE2450789A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2862403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST