DET0004236MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DET0004236MA DET0004236MA DET0004236MA DE T0004236M A DET0004236M A DE T0004236MA DE T0004236M A DET0004236M A DE T0004236MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthesis
- hydrogen
- carbon
- gas
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 55
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 52
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 43
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 43
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 22
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000000727 fraction Substances 0.000 claims 4
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- -1 superheated steam Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 5
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000007036 catalytic synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 27. April 1951 Bekanntgemacht am 27. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kohlenwasserstoffen, ihren sauerstoffhaltigen
Derivaten oder Mischungen davon und stellt eine Verbesserung der bekannten Verfahren zur katalytischen
Umwandlung von Synthesegasen dar, die in der Hauptsache aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd
bestehen und durch Teiloxydation von wasserstoff- und kohlenstoffhaltigen Verbindungen
und deren Gemischen, wie Erdgas, Rohöl, Rest- und Abfallfraktionen von Kohlenwasserstoffraffinationen
sowie festen Brennstoffen erhalten werden.
Nach vorliegender Erfindung benutzt man ein oder mehrere leichtoxydierbare, die Kohlenoxydhydriierung
katalysierende Metalle von der Art, die auch wieder leicht zu reduzieren sind, in solcher
Weise, daß die wasserstoff- und kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffe bei hohen Temperaturen, z.B. bei
540 bis 10900,. unter Umsetzung mit den Metalloxyden
oxydiert werden. Das dabei erhaltene reduzierte Metall wird dann in der anschließenden
katalytischen Umwandlungsstufe bei niedrigen, für diese Umsetzung üblichen Temperaturen von
etwa 175 bis 425° wieder in Gegenwart · des
Synthesegases oxydiert. Die Metallteilchen werden dabei wieder in höhere Oxyde umgewandelt, die
eine kontinuierliche Sauerstoffquelle für die in der ersten Stufe erfolgende. Vergasung deskohlenstoff -
609 620/450
T 4236 IVb/12ο
haltigen Ausgangsstoffes bilden, so daß die vielfach zur Erzeugung von reinem Synthesegas nötige
Verwendung von rektifiziertem molekularem Sauerstoff ganz oder zum größten Teil überflüssig wird.
Darüber hinaus arbeitet die Kohlenwasserstoffsynthesestufe unter wesentlich geringerer Bildung
unerwünschter Nebenprodukte, wie Methan, Kohlendioxyd und Wasserstoff, und ermöglicht so
einen besseren Ertrag an den gewünschten flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen.
Vorteilhafterweise arbeitet man in der letzten Stufe der Kohlenwasserstoffsynthese unter Verwendung
einer beträchtlichen Menge Kohlendioxyds, die aus dem Reaktionskreisläuf zurückgeführt
wird, und zwar so, daß sich in der Synthesestufe praktisch kein zusätzliches Kohlendioxyd
mehr bildet. Offensichtlich schaffen dieses Kohlendioxyd mit dem während der Kohlenwasserstoffsynthese
als Nebenprodukt gebildeten
ao Wasserdampf und das zusätzlich geführte Kohlendioxyd in der Synthesezone eine gegenüber den
Metallteilchen stark oxydierende Atmosphäre. Tatsächlich werden jedenfalls die Teilchen des
reduzierten Metalls dort weitgehend wieder oxydiert. Darüber hinaus wird auf diese Weise das
unerwünschte Nebenprodukt Wasserdampf unter Bildung zusätzlichen freien Wasserstoffes in der
Synthesezone verbraucht. Dementsprechend wird, wie oben angegeben, die Erzeugung unerwünschter
Gase zurückgedrängt und die Ausbeute an den gewünschten Kohlenwasserstofffraktionen verbessert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird der Kohlendioxydanteil
so hoch gehalten, daß eine zusätzliche Entstehung dieses Stoffes praktisch vermieden wird, außer
wenn im Vergleich zu dem für das Enderzeugnis erforderlichen Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnis
in der Beschickung zu wenig Wasserstoff vorhanden ist. Als Ergebnis werden die Teilchen des reduzierten
Metalls praktisch ganz oder zum überwiegenden Teil in die Oxyde umgewandelt. Zum
Beispiel wird bei einer normalerweise gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffbeschickung unter
Verwendung eines der üblichen Eisenkatalysatoren für die Synthese und bei einem ausreichenden
Kohlendioxydteiildruck im Reaktionsraum, der zur Unterbindung einer zusätzlichen Neubildung
von Kohlendioxyd ausreicht, das Eisen nahezu gänzlich in Fe3O4 umgewandelt. Unter weniger
oxydierenden Bedingungen während der Kohlenwasserstoffsynthese mögen die Teilchen des Metalls
nur teilweise oxydiert werden. In diesem Falle werden sie, wie oben angegeben, nach ihrer Entfernung
aus der Synthesezone vorteilhafterweise noch zusätzlich oxydiert, z. B. an der Luft.
Die Gaserzeugungszone wird vorzugsweise auf Temperaturen über 8150 gehalten. In ihr reduziert
z. B. eine verdampfte Rohölfraktion das Eisenoxyd und ergibt dabei Wasserstoff und Kohlenmonoxyd.
Vorteilhafterweise wird für einen im Gegenstromverfahren
erfolgenden Wärmeaustausch zwischen dem einströmenden, verhältnismäßig kühlen Gemisch aus dem Beschickungsgut und dem
Metalloxyd einerseits und dem hohe Temperaturen aufweisenden Gasgemisch, aus dem Gaserzeuger
andererseits, d. h. für eine Abkühlung der Generatorgase und gleichzeitig für eine Erhöhung der
Temperatur des Beschickungsgemisches auf die hohe Umsetzungstemperatur der. Gaserzeugungsstufe
gesorgt.
Zusätzliche, für die Umsetzung zwischen der kohlenstoffhaltigen Beschickung und dem Oxydkatalysator
benötigte Wärme kann noch von außen aus einer beliebigen, nicht zu dem Verfahren gehörenden
Quelle beschafft werden, z. B. durch äußere Verbrennung eines Brennstoffes, der auch
ein begrenzter Teil des kohlenstoffhaltigen Beschickungsgutes für das Verfahren sein kann, mit
einem Strom freien Sauerstoffes. Dies kann innerhalb der Reaktionszone oder in direktem Wärmeaustausch
mit dem Umsetzungsgemisch geschehen. Zum Beispiel kann man der Gaserzeugungszone
Wärme durch Einführung von in geeigneter Weise vorgewärmten festen, Wärme in sich tragenden
Körpern in Form von Sand oder Kügelchen zuführen. Auf jeden Fall nähert sich der Bedarf an
molekularem Sauerstoff, falls die durch die Umkernreaktion
während des Abkühlens zugeführte Wärme nicht ausreicht, dem für die thermodyna- go
mische Aufrechterhaltung des Verfahrens notwendigen Mindestbetrag.
Bei Zuführung der üblichen Synthesegasbeschickung und in Gegenwart genügender Mengen
Kohlendioxyds in der Synthesezone ist praktisch keine zusätzliche Kohlendioxydbildung dort festzustellen,
und vermutlich wird ein Gleichgewicht nach der Formel der Gleichung der Wassergaserzeugung
erreicht:
CO2 + H2 *=* H2O + CO.
Unter den bei der Synthese herrschenden Bedingungen deckt der vorhandene und der gebildete
Wasserdampf einen Teil des Bedarfes für die Oxydation der Metallteilchen und macht durch seiine
Zersetzung eine wesentliche Menge Wasserstoff frei.
Vorteilhaft arbeitet man so, daß die Menge an Kohlenstoff und Wasserstoff im Beschickungsgut
für die Synthesegaserzeugung im Generatorraum no das stöchiometrische Verhältnis zu dem Sauerstoff
des zugeführten reduzierbaren Metalloxyds nicht wesentlich überschreitet. Demgemäß wird das
Metalloxyd, z.B. Fe3O4, vorzugsweise in einem
Überschuß bis zu etwa 50%, im günstigsten Falle von etwa 25 % dieses Verhältnisses zugeführt. Dadurch
werden unter Reduktion des Oxyds zu metallischem Eisen die gesamten Kohlenwasserstoffe in
Wasserstoff und Kohlenmonoxyd umgewandelt.
Weiterer Wasserdampf kann zu" der Beschickung der Syntheseendstufe nach der vorgeschlagenen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vorteilhafterweise in dem Bereich von 0,2 bis 1,4 Mol
Wasserdampf auf 1 Grammatom von in der Beschickung vorhandenem Kohlenstoff, zugesetzt
werden, wobei der günstigste Zusatz gewöhnlich
620/450
T 4236 IVb/12ο
in der Nähe der unteren Grenze dieses Bereiches, und zwar erheblich unter der Höchstmenge, liegt.
In der Tat verschiebt sich der Wasserdampfteildruck, wie er für die Erzielung der günstigsten
Ausbeute an den gewünschten Endfraktionen erforderlich ist, mit den Reaktionsbedingungen, die
von veränderlichen Faktoren abhängen, z.B. von dem Umfang, in dem der Katalysator vor dem Zusatz
des Wasserdampfes etwa in Karbide umgewandelt wird, oder von dem vorherigen Ausmaß
der Wasserbildung infolge einer Zwischenreaktion des Wasserstoffes, Kohlenmonoxyds u. dgl. oder
in Abhängigkeit von dem verwendeten besonderen Metall u. dgl. Die Reaktionsdrücke können dem
atmosphärischen Druck entsprechen oder höher liegen; mit Eisen als Katalysator und Sauerstoffüberträger
bevorzugt man Drücke von 7 bis 42 atü. Bei anderen Metallen liegen die Drücke entsprechend
anders, z. B. bei einem Kobaltkatalysator etwa zwischen ο und 7 atü. Eisen ist jedoch besonders
vorteilhaft für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
Vorzugsweise wird das Katalysatormetall in feinzerteilter
Form angewandt, da es so eine große Oberfläche besitzt. Deshalb zieht man auch vor,
das Metall in Form eines feinen Pulvers mit einer Teilchengröße bis herab zu derjenigen von Rauchteilchen
umlaufen zu lassen. In dieser Form wird das Metall leicht im Strom der Reaktionsteilnehmer
mitgeführt; es sind jedoch dann besondere Vorkehrungen für die mechanische Abscheidung
der festen Teilchen von den Enderzeugnissen der .Umsetzung zu treffen. In der Praxis wurde gefunden,
daß dies bei Eisenkatalysatoren leicht durch Magnetabscheider gelingt, da das Metall in
seiner Oxydform hauptsächlich aus Fe3O4 besteht.
Außer Eisen kommen insbesondere die Metalle Kobalt, Nickel und Ruthenium in Frage.
Zum besseren Verständnis der Einzelheiten der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen
hingewiesen, wobei Fig. 1 und 2 in mehr oder weniger schematischer Weise bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung darstellen.
Nach Fig. 1 liefert ein Beschickungseinlaßrohr 10 einen Strom flüssiger Kohlenwasserstoffe aus
einer nicht gezeigten geeigneten Quelle. Beispielsweise kann Rohöl, das Kohlenstoff und Wasserstoff
in dem ungefähren Atomverhältnis 1 : 2 enthält, unmittelbar in einen Rohölverdampfer 11 ge-
leitet werden, wo die Temperatur z. B. auf 315°
gebracht und das verdampfte Produkt dann durch das Rohr 12 in die Trenntrommel 13 geleitet wird,.
Der verdampfte und in dem oberen Teil der Trenntrommel 13 befindliche Teil des Beschickungsgutes
strömt von da aus durch das Rohr 14, in das durch das mit dem Rohr 14 verbundene Steigrohr 15 feiinzerkleinertes,
aus einer Vorrichtung 16 für die Kohlenoxydhydrierung (Synthesevorrichtung) kommendes
Fe3O4 eingeblasen wird, die nachstehend
im einzelnen beschrieben werden wird.
Der Strom aus verdampftem Rohöl und mitgeführten Katalysatorteilchen gelangt unmittelbar
in den unteren Teil eines nach dem Gegenstrorriverfahren
arbeitenden Wärmeaustauschers 18, wo er auf eine Temperatur von 9800 gebracht wird.
Mit dieser Temperatur fließt er durch das Rohr 20 in den unteren Teil eines Gaserzeugers 21, wo er
für kurze Zeit verbleibt, so daß die Umsetzung dadurch einen Gleichgewichtszustand erreichen kann.
Der zusätzliche Wärmebedarf des Gaserzeugers 21 wird durch Verbrennung eines Stroms unverdampften
Beschickungsgutes gedeckt, das aus dem unteren Teil der Trenntrommel .13 durch das Abzweigrohr
23 hindurch in den Brenner 22 gepumpt und mit einem Strom reinen Sauerstoffs oder einem
ebenfalls von irgendeiner geeigneten, hier nicht gezeigten Quelle kommenden, durch das Einlaß rohr
24 eingeführten Luftstrom verbrannt wird. Wie angegeben, strömen die Verbrennungsgase, vorteilhäfterweise
vorwiegend Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, direkt durch das Rohr 25 in das Gaserzeugereinlaßrohr
20. :
Das durch das Auslaßrohr 26 abgezogene Produkt aus dem ,Gaserzeuger enthält hauptsächlich
Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und reduzierten Katalysator, die eine Temperatur von z. B. 10400
aufweisen. Es wird, wie angegeben, im Gegenstrom und in indirektem Wärmeaustausch zu dem obenerwähnten
Strom der Reaktionsteilnehmer durch den Wärmeaustauscher 18 geführt; während dieser
Zeit wird es fortschreitend bis auf ungefähr 3450 heruntergekühlt, während die in dem Strom erfolgende
exotherme Reaktion Wärmeenergie für die Oxydation des Beschickungsmaterialstromes liefert.
Bei der herabgesetzten Temperatur wird der abfließende Strom von reduziertem Katalysator durch
das Rohr 28 zu dem unteren Teil der bereits erwähnten Synthesevorrichtung 16 geführt.
Der Wärmeaustauscher 18 kann irgendein geeignetes indirektes Gegenstromgerät sein, das Wärme iOo
von dem Gaserzeugerprodukt auf den eintretenden Beschickungsstrom zu übertragen vermag. Im
weitesten Sinne umfaßt dieses Gerät auch Wärmespeicher oder irgendeine andere gewünschte Form
von Wärmeübertragungsgeräten.
Bildet der Katalysator in den jeweiligen Strömen eine dichte fließende Phase, so wird die
Wärmeübertragung in überraschender Weise gefördert. Auf der anderen Seite wurde gefunden,
daß in allen Fällen, wo sich der Katalysator dem n0
Zustand feinen Rauches stark nähert oder sich in diesem
Zustand befindet, die Wärmewirksamkeit des Austauschers durch den Zusatz von inerten,
festen, suspendierten oder nicht suspendierten Teilchen, die bei den angewandten linearen Strömungs- n5
geschwindigkeiten in den Wärmeaustauscherdurchgängen verbleiben, begünstigt werden kann.
In den durch das Rohr 28 in die Vorrichtung 16 eintretenden Gasreststrom wird ein Wasserdampfstrom
eingeleitet, der die Umwandlung der reduzierten Eisenteilchen in. Eisenoxyd unterstützen
kann, bei welcher Gelegenheit genug zusätzlicher Wasserstoff für das zur Reduktion der Kohlenoxyde
zu Kohlenwasserstoffen notwendige Mengenverhältnis gebildet wird. Von allergrößter Wichtigkeit
jedoch ist die Tatsache, daß mit der Um-
609 620/450
T 4236 IVb/12 ο
wandlung des Katalysators in das Oxyd der Verbrauch des Ko'hilendioxyds und des Wasserstoffs in
der Endstufe der Kohlenwasserstoffsynthese eingeleitet und rasch zu Ende geführt wird.
Der Wasserdampf kann, von irgendeiner geeigneten Quelle her kommend, durch das Einlaß rohr 30 eingeführt oder durch das Rohr 31 von dem Kondensat des Umsetzungsproduktes abgezweigt werden; Einzelheiten darüber ergeben sich aus den nachstehenden Angaben. Wie oben festgestellt, ist der günstigste Zusatz derjenige, bei dem der Katalysator in dem Gerät 16 im wesentlichen in Fe3O4 umgewandelt wird.
Der Wasserdampf kann, von irgendeiner geeigneten Quelle her kommend, durch das Einlaß rohr 30 eingeführt oder durch das Rohr 31 von dem Kondensat des Umsetzungsproduktes abgezweigt werden; Einzelheiten darüber ergeben sich aus den nachstehenden Angaben. Wie oben festgestellt, ist der günstigste Zusatz derjenige, bei dem der Katalysator in dem Gerät 16 im wesentlichen in Fe3O4 umgewandelt wird.
Die Temperatur, mit der der Wasserdampf zugesetzt wird, wird durch Abstimmung der Gesamtbeschickung
der Synthesevorrichtung und der gewünschten Einlaßtemperatur für die Gesamtbeschickung
geregelt.
Die richtige Temperatur wird in der Synthesevorrichtung 16 durch den Wärmeaustauscher 33
eingestellt oder von irgendeiner anderen geeigneten Temperaturregelvorrichtung. Die aufsteigenden
Reaktionsprodukte strömen in einen Magnetabscheider 34, in dem die festen Metallteilchen abas
geschieden und abwärts in das obenerwähnte Steigrohr 15 abgegeben werden. Die von festen Teilchen
freien, ausströmenden Gasprodukte werden durch das Auslaßrohr 36 abgezogen, durch den Kondensator
37 geschickt und in einen Abscheider 38 geleitet, in dem die normalerweise flüssigen Produkte
in eine durch das Rohr 39 abgezogene ölschicht und eine durch das Rohr 40 fließende wäßrige
Schicht getrennt werden.
Das Rohr 40 kann das Wasser für die obenerwähnte Umwandlung des Katalysators in Fe3O4
zuführen; zu diesem Zweck ist im Verlauf des Rohrs 40 ein Kessel 42 vorgesehen, durch den die
ausströmenden Dämpfe direkt in das Wiedereinführrohr 31 strömen. Überschüssiges Wasser kann
to je nach den Erfordernissen durch das Ventilrohr
43 abgezogen werden. Ausströmende, normalerweise gasförmige Produkte, gewöhnlich zum
großen Teil Kohlendiioxyd sowie irgemdwelche geringen
Mengen von nicht umgesetztem Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, ziehen durch die Leitung 45
vom oberen Ende des Abscheiders 38 ab und können
., je nach den Erfordernissen abgegeben werden. Die Hauptmenge davon jedoch wird gewöhnlich durch
das Abzweigrohr 46 in eine Gasanlage 47 geleitet, die in dem vorliegenden Beispiel als Abscheider
wirkt und durch das Rohr 48 einen Strom verhältnismäßig reinen Kohlendioxyds in das Rohr 31 in
geregelten Verhältnismengen als wiedergewonnenen Zusatzstoff an die Synthesevorrichtung 16 abgibt.
Die Restgase werden durch das Rohr 50 gewonnen. Die Einzelheiten der Gasanlage an sich bilden
keinen Teil der vorliegenden Erfindung und können in jeder geeigneten Form vorliegen; z. B. kann man
das übliche Girbotol-Absorptionsverfahren anwenden, wobei Triäthanolamin od. dgl. als Absorptionsmittel
für Kohlendioxyd verwendet wird.
Die Produkte im Rohr 39 strömen zu irgendeiner geeigneten Gewinnungsanlage, die als Fraktionier-
und Stabilisiersystem bei. 52 schematisch dargestellt ist und aus der normalerweise flüssige
Kohlenwasserstoffendprodukte bei 53 erhalten werden. Die an dem oberen Ende der Gewinnungsanlage durch das Rohr 54 abgezogenen Produkte
werden, wie angegeben, nach dem ,Rohr 14 zurückgeführt,
wodurch dem System erwünschte leichte, gasförmige Kohlenwasserstoffe als zusätzliches
Beschickungsgut wieder zugeführt werden. Auf die gleiche Weise kann jede gewünschte Menge der
normalerweise gasförmigen und sonst durch das Rohr 50 abgefüllten Produkte durch das Abzweigrohr
56 in das Rückführungsrohr 54 geleitet werden.
Hierzu muß bemerkt' werden, daß in einigen Fällen, z. B. wenn die Erzeugung von unerwünschten Gasen in der Synthesevorrichtung auf ein Min-
destmaß herabgesetzt wird, die Gastrennungsanlage 47 weggelassen und jede beliebige Menge des
normalerweise gasförmigen Stromes unmittelbar von dem Abscheider 38 zu dem Synthesegerät
zurückgeführt werden .kann. Obgleich nicht in Fig. ι dargestellt, ist. es wichtig, daß in einigen
Fällen, z. B. bei der Verwendung von Kohle, für die Rückführung eines Teils der Gesamtgasmenge
aus dem Abscheider über das Rohr 45 nach dem Rohr 48 gesorgt wird. go
Das Kohlenwasserstoffprodukt der vorliegenden Erfindung besitzt ein Atomverhältnis von mitein-,
ander verbundenem Kohlenstoff und Wasserstoff, das ungefähr in dem Bereich 1:2 oder etwas
niedriger liegt. Daraus folgt, daß bei Verwendung eines flüssigen Kohlenwasserstoffbeschickungsgutes
mit ungefähr demselben Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis das vorliegende Verfahren den wichtigen
Vorteil besitzt,, bezüglich der Gesamtverwendung der Ausgangsstoffe nahezu im Gleichgewicht
zu arbeiten.
Bei Beschickungsgut mit verhältnismäßig hohem Wasserstoffgehalt, ζ. B. Erdgas, ist es erforderlich,
überschüssigen Wasserstoff aus dem Verfahren zu entfernen. Umgekehrt gibt es da, wo das Beschickungsgut
arm an Wasserstoff ist, z. B. bei vielen Kohlearten mit verhältnismäßig niedrigem
Gehalt an »verfügbarem« Wasserstoff, einen entsprechenden Überschuß an Kohlenstoff, der in
Form von Kohlendioxyd abscheidbar ist. Ein Wasserstoffüberschuß kann bei der oben beschriebenen
Ausführungsform bequem durch Verwendung eines mit Ventil versehenen Abzweigrohres
60 erhalten werden, das jede beliebige Menge von aus dem Rohr 26 ausströmendem Gaserzeugerprodukt
aufnimmt, um es, gemischt mit einer geeigneten Menge Wasserdampf, die, von irgendeiner
außerhalb des Verfahrens liegenden Quelle kommend, durch das Einlaß rohr 62 eingeführt wird,
durch die Wassergasumwandlungskammer 61 hindurchzuschicken. In der Umwandlungskammer
wird das Gemisch aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Wasserdampf auf bekannte Art, vorzugsweise
durch Berührung mit einer dichten Wirbelschicht eines Eisenoxydkatalysators, praktisch
ganz in Wasserstoff und Kohlendioxyd umgewan-
6» 620/+5O
T 4236 IVb/12 ο
delt. Dieses Gemisch strömt durch das Rohr 64 zu einer Gasanlage 65, die Wasserstoff durch das
Auslaßrohr 66 abgibt. Das restliche Kohlendioxyd fließt durch das Abzweigrohr 67 in das Einlaßrohr
28 der Synthesevorrichtung 16. Ein geeigneter Abscheider, z. B. der Magnetabscheider 68, der im
Verlauf des Rohres 64 angeordnet ist, scheidet den festen Katalysator ab und gibt ihn durch das Steigrohr
70 in das Rohr 67 ab.
Ein Zusatz von Wasserdampf bei Synthesetemperatur bewirkt die Bildung zusätzlichen
Wasserstoffs und leitet die Vollendung der katalytischen Synthesereaktion zwischen dem gasförmigen
Kohlenoxyd und dem Wasserstoff im Gerät 16 ein. Inzwischen wird die Rückführung
von^Kohlendioxyd so geregelt, daß die zusätzliche Erzeugung von Kohlendioxyd unter gleichzeitiger
größtmöglicher Verwendung der Ausgangsstoffe auf ein geringes oder zu vernachlässigendes Maß
beschränkt und der ausströmende Katalysator im wesentlichen als Fe3O4 abgetrennt wird.
Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird feinzerkleiinertar, rückgeführter
Katalysator mit einem Strom verdampften Kohlenwasserstofföls bei ungefähr 3.15°
und in dem Verhältnis von ungefähr 4170 kg rückgeführten Katalysators auf 1 cbm Öl gemischt. Der
rückgeführte Katalysator des vorliegenden Bei-. spiels besteht aus feinzerkleinertetn, gebrauchtem
Katalysator aus dem Synthesevorgang; er liegt in so kleinen Teilchen vor, daß er, ohne zu schlüpfen
oder sich (anscheinend) abzusetzen, in dem sich bewegenden Öldampfstrom mitgeführt wird. Die
Suspension rückgeführten Katalysators in Dampf wird von ungefähr 315 bis auf 10400 gebracht und
dann durch eine Kammer geschickt, die durch Außen- und Innenheizung auf ungefähr 10400 gehalten
wird, wobei die erforderliche Aufenthaltsdauer gewöhnlich weniger als 10 Sekunden beträgt.
Das ausströmende Gasgemisch wird einschließlich der mitgeführten festen Teilchen durch eine indirekte
Kühlvorrichtung geschickt, die seine Temperatur auf 3450 herabsetzt. Bei dieser Temperatur
wird Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit ein-■ geführt, die weniger als 1 Mol davon auf 1 Mol
Kohlenstoff des Beschickungsgutes beträgt, und das Gemisch wird zusammen mit dem rückgeführten
Teil des normalerweise gasförmigen Produktes dem unteren Teil einer Synthesevorrichtung zugeführt,
die bei ungefähr 3300 arbeitet.
Die Verweilzeit der gasförmigen Reaktionsteilnehmer im Synthesegerät beträgt ungefähr 10 Sekunden
oder weniger. Die festen Metallteilchen werden durch einen Magnetabscheider aus dem das
Gerät verlassenden Strom der Umsetzungsprodukte entfernt und dem hereinkommenden Strom von
verdampftem Öl kontinuierlich wieder zugesetzt.
Die gasförmigen Umsetzungsprodukte werden
bei 26° kondensiert und in eine Wasserschicht, eine ölschicht und in eine Gasphase von normalerweise
gasförmigen Produkten geschieden. Die letzteren werden von dem Abscheider aus zu dem Einlaß der
Synthesevorrichtung zurückgeführt, und zwar mit einer Rückführungsgeschwindigkeit von ungefähr
5:1, bezogen auf die von dem Gaserzeuger kornmenden Beschickungsgase.
Unter diesen Bedingungen enthält die Schicht der Ölprodukte einen größeren Anteil von Kohlenwasserstoffen
aus dem Siedebereich des Motorbenzins, der ungefähr 60% des eingesetzten Beschickungsmaterials
entspricht. Die zusätzliche Bildung von Kohlendioxyd beträgt weniger als ungefähr 5%, bezogen auf die Beschickung des :
Systems mit Kohlenstoff, wenn das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff in der frischen
Beschickung ungefähr 1 : 2 beträgt. . .
Die andere, in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Ausführungsform sieht vor allem ein System vor,
bei dem in den Gaserzeugerraum und auch, wo gewünscht, in den Syntheseraum ein Katalysator eingeführt
wird, der im Aufwärtsstrom der Gase eine hohe Absetzungsgeschwindigkeit besitzt, so daß
die festen Teilchen in Gegenstromrichtung langsam in den aufwärts strömenden gasförmigen Reaktionsteilnehmern· heruntersinken, und der dann jeweils
in den anderen Reaktionsraum übergeführt wird. Zu diesem Zweck fließt das kohlenstoffhaltige Beschickungsmaterial,·
z. B. eine Kohlenwasserstofffraktion, von einer hier nicht gezeigten Quelle kommend, durch das Rohr 75 und den Austauscher'
76 in den unteren Teil eines' aufrecht stehenden Gaserzeugers y/.
Im Vorwärmer werden die Kohlenwasserstoffdämpfe auf 5400 oder darüber, vorzugsweise aber
auf eine Temperatur von ungefähr 8150 gebracht,
bei der die Beschickung vollständig verdampft wird.
Wenn die Dämpfe aufwärts durch die Gaserzeugerkammer 1Jj fließen, so kommen sie kontinuierlich
mit den heruntersinkenden Teilchen von Metalloxyd in Berührung, die durch die in Strichelung
dargestellte Zuführung 78 eingeführt werden, die ein geeignetes, entweder mit Luftdruck oder
mechanisch betriebenes. Zubringersystem darstellt. Die Teilchen im Gaserzeuger TJ können die Form
einer sich abwärts bewegenden, dichten fließenden Phase annehmen oder einfach eine Masse von
schauerartig sich herabsendenden Teilchen sein, wobei vorteilhafterweise eine hier nicht gezeigte
Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Teilchen über den Querschnitt des Gefäßes vorgesehen
wird. Die von dem oberen Ende des Gaserzeugers 77 durch das Rohr 79 abgezogenen Gase,
die im wesentlichen Wasserstoff und Kohlenmonoxyd mit nur geringen Mengen von mitgeführten
Katalysatorteilchen enthalten, strömen durch den Wärmeaustauscher 80, wo sie auf Synthesetemperatur
abgekühlt und danach durch die Verteilervorrichtung 82 in den Bodenteil der Synthesevorrichtung
81 eingeführt werden.
Die reduzierten Katalysatorteilchen werden 120,
durch ein geeignetes Förderrohr 84 aus dem Bodenteil des Gaserzeugers 1JJ abgezogen, in ' dem Austauscher
83 abgekühlt und in den oberen Teil des Synthesegerätes 81 geführt. Hier sinken sie ebenfalls
in Berührung mit den aufwärts strömenden Reaktionsteilnehmern ab, und zwar vorzugsweise
609 620/450
Claims (9)
- T4236IVb/12oin Form einer dichten fließenden Phase, die den Strom der nach oben steigenden Reaktionsteilnehmer in die gewünschten Kohlenwasserstoff- und/oder sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen umwandelt. ■Die austretenden Syntheseprodukte gelangen durch das Filter 85 in das Rohr 86, das sie durch Wärmeaustauscher 87 hindurch einem Abtreiber 88 zubringt, in dem die gasförmigen, öligen und wäßrigen Fraktionen voneinander getrennt werden. Die reoxydierten Katalysatorteilchen sammeln sich auf dem Boden des Synthesegerätes 81 an, werden durch das Steigrohr 89 abgezogen und vorzugsweise über einen Wärmeaustauscher 90 in das !g obenerwähnte Zubringersystem 78 geleitet.Vorteilhafterweise jedoch wird eine zusätzliche oder vollständige Oxydation des abgezogenen Katalysators zuerst dadurch erreicht, daß man die Teilchen in einen Oxydationsraum 91 schickt, in dem sie mit einem Oxydationsmittel, wie Heißdampf, Sauerstoff od. dgl., zusammengebracht werden, das durch das Rohr 92 einfließt. Gasförmige Umsetzungsprodukte werden durch das Auslaß rohr 93 entfernt, z.B. bei einer Oxydation mit Heißdampf; das austretende Gas besteht fast ■ ganz oder großenteils aus freiem Wasserstoff, der, wie angegeben, in das Rohr 86 geschickt wird. Das Ergebnis ist, daß irgendwelcher überschüssiger Wasserdampf in das Rohr 94 abgegeben wird, während der Wasserstoff zur Erzeugung von zusätzlichem gewünschtem Produkt dem System wieder zufließt. Wenn z. B. eine normalerweise gasförmige Fraktion wie bei 96 nach oben abströmt, so kann jede gewünsche Menge davon über das Rückführungsrohr 97 wieder dem Einlaßrohr 75 zugeführt werden. Man kann aber auch den gesamten Rückführungsstrom in das Rohr 97 oder irgendeinen Teil davon in das zum Syntheseraum führende Rohr 79 leiten. In jedem der beiden Fälle ,40 werden auf diese Weise wesentliche Mengen an Kohlendioxyd dem Syntheseraum wieder zugeführt. Wie oben angegeben, kann das Produktgas vom Kohlendioxyd im Verlauf des Rohres 96 unter selektiver Rückführung von Wasserstoff und CO2 zum Syntheseraum getrennt werden.Die Ölproduktschicht wird aus dem Abscheider 88 durch das Rohr 95 entfernt.Allgemein gesprochen, arbeitet die Ausführungsform nach Fig. 2 kontinuierlich in der Art, daß der Oxydkatalysator im Gegenstromverfahren in Berührung mit den aufwärts strömenden Beschickungsdämpfen als Sauerstoffüberträger die Erzeugung eines Produktgases bewirkt, das hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd besteht, während teilweise reduzierte Katalysatorteilchen in einem gesonderten Strom abfließen. Beide Ströme werden bis auf den Temperaturbereich der Synthese abgekühlt und kontinuierlich zur Erzeugung der gewünschten Produktfraktionen aufeinander einwirken gelassen.Die üblichen Reaktionsraumheiizöifem, Wärmeaustauscher, Pumpen und andere Fördermittel, Ventile, Steuerungen usw. wurden in den Zeichnungen weggelassen. Es versteht sich jedoch, daß Wärmeaustauscher gemäß der üblichen Praxis, wie in Fig. 1 gezeigt, zwischengeschaltet werden können. Zum Beispiel können die Austauscher 76 und 90 einzeln oder zusammen Wärmeenergie aus den Wärmeaustauschern 80 und 83 ableiten.Der oben angegebene Ausdruck »Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Verbindungen und ihre Gemische« bezieht sich auf flüssige, gasförmige oder sogar feste Kohlenwasserstofffraktionen und schließt z.B. auch solche bekannte Kohleartenein, die wesentliche Wasserstoffmengen enthalten. Bei festen Kohlenwasserstoffausgangsstoffen wird die Vergasungsreaktion mit dem Metalloxyd entweder durch Zuführen der Kohle in Form eines feinen Pulvers, vorzugsweise als unfühlbarer Staub, oder als flüssiges, auf irgendeine übliche Weise hergestelltes Kohleverflüssigungsprodukt ausgeführt. Wo man eine feingepulverte Beschickung verwendet, wird ein Teil der Gase aus dem Rohr 45 (Fig. 1) vorteilhafterweise durch die Rohre 54 und/oder 56 (Fig. 1) zwecks Suspendierung und Vergasung der Kohle bei diesem Arbeitsgang zurückgeführt. Werden Beschickungen mit einem geringen Gehalt an reaktionsfähigem Wasserstoff, z. B. Kohle oder Schweröle, angewandt, so ist es von Vorteil, solchen Ausgangsstoffen noch Erdgas go oder eine andere Beschickung solcher Art zuzusetzen, daß dadurch das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff in der Gesamtbeschickung so gestaltet wird, daß es dem des gewünschten Erzeugnisses, nämlich 1 : 2, entspricht.Aus dem vorstehenden ist erkennbar, daß die vorliegende Erfindung einen Zusatz von molekularem Sauerstoff bei der Kohlenwasserstoffsynthese praktisch vermeidet und verbesserte Produktionserträge ohne eine wesentliche unerwünschte Umwandlung von Beschickungskohlenstoff in unerwünschtes Kohlendioxydnebenprodukt ergibt, wie dies bisher der Fall war.Ρλτη ν τ α ν s ρ rüc η ε :ι. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, ihren Sauerstoffderivaten oder Mischungen daraus durch katalytische Um-Wandlung eines hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehenden, durch teilweise Oxydation von wasserstoff- und kohlenstoffhaltigen Substanzen hergestellten Synthesegases, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe zu Synthesegas oxydiert werden, indem sie bei Temperaturen oberhalb 3150, insbesondere oberhalb 540° und bis 10900, mit Oxyden eines oder mehrerer leicht oxydierbarer wie leicht reduzierbarer, die Kohlenoxydhydrierung katalysierender Metalle umgesetzt werden, und daß das so reduzierte Metall in der anschließenden Synthesestufe bei Temperaturen von etwa 175 bis 425 ° als Katalysator verwendet wird und unter Umwandlung der Synthesegase wieder oxydiert wird.620/450T 4236 IVb/12ο
- 2. Verfahren nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung und die reduzierten Metallteilchen aus der Gaserzeugungszone abgeführt und als Mischung gekühlt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des Synthesegases in die Svntheseprodukte in einer Atmosphäre, die das Metall im wesentlichen zu reoxydieren vermag, durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, wobei das Metall einen kontinuierlichen Kreislauf durch die Verfahrensstufen und zum Ausgangspunkt zurück beschreibt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Mischung aus Gasen und reduziertem Metall Wasserdampf, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,4 Mol Wasserdampf auf ι Mol Kohlenstoff,, bei einer Temperatur einwirken läßt, bei der das reduzierte Metall reoxvdiert wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen dem kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoff und dem leicht reduzierbaren Metalloxyd durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit der exotherm reagierenden Mischung aus den Gasen und dem reduzierten Metall gefördert wird. .
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Eisen und als Oxydationsstufe vorzugsweise Fe3O4 verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Sauerstoff im Fe3O4 und dem Kohlenstoff und Wasserstoff im zugeführten kohlenstoffhaltigen Material in der Gaserzeugungszone etwa 1 bis 1,5, vorzugsweise 1 bis 1,25 der für die Synthesegaserzeugung benötigten Menge beträgt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxyd in die Synthesezone in solcher Menge zurückgeführt wird, daß eine zusätzliche Bildung von Kohlendioxyd darin im wesentlichen unterbleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 62O/4SO 9. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0008469B1 (de) | Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe | |
DE69202779T2 (de) | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Methanol in der Flüssigphase. | |
DE69503214T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen Kupplung von Methan | |
DE69221556T2 (de) | Synthesegaserzeugung | |
DE69215345T2 (de) | Behandlung von Synthesegas | |
DE69519465T2 (de) | Tranportteiloxidationsmethode | |
DE2265325B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung | |
DE2005891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff im Dampf-Eisen-Verfahren | |
DE69033985T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen einsätzen zu teilchenförmigem kohlenstoff und methanol | |
DE2949588A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases | |
DE1926919B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DET0004236MA (de) | ||
DE960454C (de) | Verfahren zur katalytischen Synthese von Kohlenwasserstoffen und ihren Sauerstoffderivaten aus einem durch teilweise Oxydation wasserstoff- und kohlenstoffhaltiger Substanzen erhaltenen Synthesegas | |
DE2919552A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aschefreien kohleartigen reduktionsmittels aus kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen | |
DE667940C (de) | Verfahren zur Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mehr als einem Kohlenstoffatom im Molekuel oder Mischungen dieser mit Methan in sauerstoffhaltige organische Verbindungen | |
DD147679A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem | |
DE2742313B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit | |
DE1255642B (de) | Verfahren zur Erzeugung von an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reichem Reduktionsgas | |
DD147676A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien | |
US2583164A (en) | Production of liquid hydrocarbons, oxygenated hydrocarbons and the like | |
DE2624975A1 (de) | Einstufiges katalytisches verfahren zur herstellung von brenngas | |
DE868207C (de) | Verfahren zur Gasentgiftung | |
DE977343C (de) | Verfahren zur thermischen Krackung von fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2506199A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenmonoxyd mit wasserstoff zur gewinnung von methan | |
DE1293133B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gasgemisches |