DEST007754MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEST007754MA DEST007754MA DEST007754MA DE ST007754M A DEST007754M A DE ST007754MA DE ST007754M A DEST007754M A DE ST007754MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solids
- fluidized bed
- reaction
- space
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 60
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N phenol;hydrate Chemical compound O.OC1=CC=CC=C1 KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 206010000210 Abortion Diseases 0.000 description 7
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035683 MEAN RESIDENCE TIME Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- ABHHITAVUODQNA-UHFFFAOYSA-M potassium;benzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ABHHITAVUODQNA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940077386 sodium benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
Tag der Anmeldung: 9. Februar 1954 Bekanntgemacht am 22. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die kontinuierliche Herstellung von Phenol aus den Alkalimetallsalzen der
Benzolsulf onsäure.
In der deutschen Patentschrift 827 802 ist ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von Phenolen
durch Erhitzung eines Gemisches, das aus einem Salz einer Sulfonsäure und einem Hydroxyd
eines Erdalkalimetalls besteht, und zwar unter Durchleitung von Wasserdampf, wobei sich das
Gemisch der Feststoffe während des Erhitzens in einer Wirbelschicht, d. h. in einem dichten, wirbelnden,
flüssigkeitsähnlichen Zustand, befindet.
Bei der kontinuierlichen Durchführung dieses Verfahrens zur Phenolherstellung im Großbetrieb
ergibt sich die Schwierigkeit, daß Schwankungen in den Reaktionsverhältnissen zu vermeiden sind,
um die Bildung von Nebenprodukten, namentlich Diphenyloxyd, zu verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß man Phenol durch Erhitzen einer aus einem feinkörnigen, aus einem ao
609 708/380
St7754IVb/12q
Alkalimetallsalz von Benzolsulfonsäure und einem Erdalkalimetallhydroxyd bestehenden Wirbelschicht
auf eine Reaktionstemperatur von 350 bis 4500 C in Gegenwart von Wasserdampf kontinuierlich
herstellen kann, falls das Ausgangsgemisch kontinuierlich einem zirkulierenden. Strom des festen
Reaktionsrückstands zugeführt wird, und zwar in einer solchen Menge, daß der Strom der Feststoffe
nach Zusatz dieses Gemisches aus 10 bis 50 Gewichtsprozent des Ausgangsgemisches besteht und
die Feststoffe mit Hilfe eines inerten Hilfsgases homogenisiert werden, so daß man eine dichte,
wirbelnde Feststoffmasse in diesem Hilfsgas erhält. Diese wirbelnde Masse wird anschließend
durch einen Reaktionsraum hindurchgeleitet, wo sie bis zur Reaktionstemperatur erhitzt wird, wobei
der Wirbelzustand der Feststoffe mit Hilfe, von kontinuierlich durch den Reaktionsraum geleitetem
Wasserdampf aufrechterhalten wird, während die anfallenden Phenoldämpfe zur Ausscheidung
von Phenol/mittels Wasserdampf aus dem Reaktionsraum nach einer Kondensationsvorrichtung
abgeführt werden und die dichte, wirbelnde Feststoff masse aus dem Reäktionsraum abgeführt
und rezirkuliert wird, während weiterhin eine derartige Feststoffmenge dem Kreislauf entzogen
wird, daß das Wirbelschichtniveau in dem Reaktionsraum nahezu konstant gehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine genaue Aufrechterhaltung der vorliegenden Reaktionsverhältnisse
leicht durchgeführt werden, so daß während mehrerer Monate unausgesetzt gearbeitet
werden kann, wobei sich nahezu keine Nebenprodukte, wie Diphenyloxyd, bilden.
An Hand der Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen dargestellt worden sind,
wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. ι zeigt ein Kreislaufsystem, das hauptsächlich
aus einer Kreislaufleitung 1 und einer Fördervorrichtung 2 besteht. Das Ausgangsgemisch von
Al'kalimetallbenzolsulfonat und Erdalkalimetallhydroxyd, das sich in dem Vorratsgefäß 3 befindet,
wird durch die Leitung 4 in einen kleinen Mischraum 5 geleitet, worin das Ausgangsgemisch mit
dem aus der Kreislaufleitung kommenden Feststoff gemischt wird, während das Ganze sich in einer
Wirbelschicht befindet. Das Hilfsgas, das zur Aufrechterhaltung der Wirbelschicht der Feststoffe in
dem Mischraum 5 vorgesehen ist, wird durch die Leitung 6 zugeführt und durch die Leitung 7 abgeführt.
Die Feststoffe werden durch die Leitung 8 und die Fördervorrichtung 9 unterhalb des Niveaus
11 der wirbelnden Feststoffteilchen in den Reaktionsraum
10 geleitet. Durch die Leitung 12 wird Wasserdampf zugeleitet, und durch die Leitung
13 werden Dämpfe aus dem Reaktionsraum nach einer Kondensationsvorrichtung abgeführt.
Die Feststoffe werden durch Abfuhrleitung 14 entfernt und dem Kreislaufsystem zugeleitet. Ein Teil
der Feststoffe wird durch Leitung 15 aus dem Kreislaufsystem entfernt, um das Niveau 11 in
dem Reaktionsraum 10 auf konstanter Höhe zu halten.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der der kleine Mischraum 5 an der Wand des Reaktionsraumes
10 aufgestellt worden ist und die wirbelnden Feststoffe mittels einer Einlaßöffnung
16 in den Reaktionsraum hineingeführt werden, ohne daß eine Fördervorrichtung angewandt
wird.
Eine weitere Verbesserung, die Fig. 2 ■ zeigt, besteht
darin, daß ein Raum 17 vorhanden ist, worin die Feststoffe, die aus dem Reaktionsraum 10
kommen und durch die Leitung 14 zugeführt werden, mit Hilfe von Wasserdampf aus der Leitung
18 in einer Wirbelschicht gehalten werden. Mit Hilfe von Wasserdampf werden die flüchtigen
Reaktionsprodukte aus den Feststoffen abgetrieben. Der Wasserdampf wird durch Leitung 19 abgeführt
und einer Kondensationsvorrichtung zugeleitet. Die Feststoffe werden aus dem Abtreibraum 17 durch
die Öffnung 21 in den Raum 20 hinüberbefördert, in dem die Feststoffe mit Hilfe eines inerten Hilfsgases,
das durch die Leitung 22 zugeführt und durch die Leitung 23 abgeführt wird, in einer
Wirbelschicht gehalten werden. Das Hilfsgas entfernt Reste von flüchtigen Stoffen einschließlich
Wasserdampf von den Feststoffen, die anschließend der Kreislaufleitung zugeführt werden.
Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, bei der der Abtreibraum 17 an der
Wand des Reaktionsraumes 10 aufgestellt ist, so daß anstatt einer Abfuhrleitung 14 jetzt eine Abfuhröffnung
26 angewandt wird, um die dichte, wirbelnde Masse von dem Reäktionsraum 10 nach
dem Abtreibraum 17 hinüberzuführen. Der durch die Einlaßöffnung 18 zugeführte, als Abtreibgas '
angewandte Wasserdampf wird durch die Leitung
19 nach dem oberen Teil des Reaktionsraumes 10
abgeführt. Auf diese Weise kommt der Druck in dem Abtreibraum 17 dem in dem Reaktionsraumio
gleich, so daß sich das Wirbelschichtniveau in dem Reaktionsraum 10 auf annähernd gleicher Höhe befindet
wie in dem Abtreibraum 17. Durch Auf rechterhaltung eines niedrigeren Drucks in dem Raum
20 kann das Wirbelschichtniveau in diesem Raum einen höheren Stand erreichen als in dem Abtreibraum
17. Die Kreislauf beförderung der Feststoffe, die aus dem Raum 20 durch die Leitung 24 abgeführt
werden, erfolgt mittels1 einer Förderschnecke 25, durch die der Feststoffstrom nach
dem Mischraum 5 zurückgeleitet wird. Der nicht rezirkulierte Teil der Feststoffe wird durch die mit
einem Regelventil 27 versehene Abführleitung 28 aus dem Raum 20 abgeführt.
Wie Fig. 4 zeigt, können die Räume 5 und 17 in verhältnismäßig kurzem Abstand voneinander an
der Wand des Reaktionsraumes 10 aufgestellt sein, so daß zur Rückbeförderung der aus dem Raum 20
abgeführten Feststoffe nach dem Mischraum 5 eine Förderschnecke von nur geringer Länge erforderlich
ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktion des Alkalimetallsalzes von Benzolsulfonsäure
und des, Erdalkalimetallhydroxyds bei den üblichen, zwischen 350 und 4500 C gelegenen Tem-
708/380
St7754IVb/12q
peraturen durchgeführt. Es wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 400 und 4200 C gearbeitet..
Als benzolsulfonsaure Salze können Kalium-oder
Natriumbenzolsulfonat oder ein Gemisch dieser Salze verwendet werden.
Als Hydroxyde der Erdalkalimetalle kommen die Hydroxyde von Calcium, Barium, Strontium
oder Magnesium oder Gemische dieser Stoffe in Betracht; die Anwendung von Calciumhydroxyd
wird bevorzugt.
Die Mischung der Ausgangsstoffe kann auf verschiedene Weise erfolgen, vorzugsweise jedoch
wird das feste Hydroxyd unter Rühren in eine wäßnige Lösung des Sulfonats gegeben, worauf das
Gemisch beispielsweise mittels einer Tfockenwalze getrocknet und zu einem feinkörnigen Produkt zermahlen
wird. Die Trocknung dient dazu, ein transportables, feinkörniges Produkt zu gewinnen; eine
restlose Entfernung des vorhandenen Wassers ist
jedoch nicht notwendig. Die Anwendung eines aus erhitzten Mischwalzen bestehenden Systems eignet
sich besonders zur Gewinnung der erwünschten kornförmigen Masse aus einer wäßrigen Lösung
des Sulfonats, der das Hydroxyd zugesetzt worden ist.
Anstatt des Hydroxyds kann zur Gewinnung eines geeigneten Gemisches der Ausgangsstoffe
auch das entsprechende Oxyd, z. B. ungelöschter Kalk, in die Sulfonatlösung eingetragen werden.
Der zirkulierende Feststoffraum, dem das körnige Gemisch der Ausgangsstoffe zugesetzt wird,
enthält den festen Reaktionsrückstand und geringe nicht umgesetzte Sulfonatmengen, die gewöhnlich
weniger als 10 Gewichtsprozent betragen.
Die festen Partikeln des Ausgangsgemisches sowie die Partikeln des zirkulierenden Feststoffstroms
müssen derartige Abmessungen aufweisen, daß sie durch ein gasförmiges Medium leicht in
einer Wirbelschicht gehalten werden können. Der mittlere Durchmesser der festen Partikeln beträgt
vorzugsweise 20 bis 250 μ, es können aber auch größere Teilchen angewandt werden. ,
Nachdem das körnige Ausgangsgemisch dem zirkulierenden Feststoffstrom zugeführt worden
ist, findet mit Hilfe eines inerten Hilfsgases, wie Stickstoff, eine feine Verteilung der Partikeln dieses
zugeführten Gemisches in den zirkulierenden Strom statt, wodurch die Feststoffe in einer Wirbelschicht
gehalten werden. In dieser Weise erhält man eine dichte, wirbelnde Feststoffmasse, die sich zum Hineinleiten
in den Reaktionsraum eignet.
Die Temperatur der dichten, wirbelnden Masse liegt, ehe die Einführung dieser Masse in den Reaktionsraum
stattfindet, vorzugsweise unterhalb der Reaktionstemperatur und wird innerhalb 200
bis 3700 C gehalten.
Die wirbelnden Feststoffe werden vorzugsweise unterhalb des Wirbelschichtniveaus in den Reaktionsraum
hineingeleitet, so daß die feinsten Partikeln, welche dazu neigen, mit dem Wasserdampf
aus dem Reaktionsraum mitgerissen zu werden, schon reagiert haben, ehe sie mitgerissen
werden.
Die Feststoffe in dem Reaktionsraum \verden mit Hilfe von Wasserdampf in einer Wirbelschicht gehalten.
Eine weitere Aufgabe des Wasserdampfes ist das Abtreiben des entstehenden Phenols aus dem
Reaktionsgemisch. Der Wasserdampf wird dem Reaktionsraum in hinreichenden Mengen zugeleitet,
um die Feststoffe in einer Wirbelschicht zu halten. Es hat sich herausgestellt-, daß für diese
Zwecke Wasserdampf mengen von etwa o, 1 bis 0,3 kg je Stunde je Liter wirbelnde Masse in dem Reaktionsraum
genügen.
Zur Einstellung der erforderlichen Reaktionstemperatur kann der Wasserdampf überhitzt
werden. Man kann auch mittels eines Wärmeübertragungsmediums in einem den Reaktionsraum umgebenden
Mantel oder in Vorrichtungen, welche in dem Reaktionsraum angebracht sind, eine weitere
Temperaturregelung erzielen.
Die Aufenthaltszeit der festen Partikeln in dem Reaktionsraum kann etwa 30 bis 50 Minuten betragen.
Das Phenol, das sich aus den reagierenden Feststoffen in dem Reaktionsraum gebildet hat, wird
mit dem Wasserdampf aus dem Reaktionsraum abgeführt. Die Dampfe werden in einer Kühlvorrichtung
kondensiert. Die Abscheidung des Phenols b.us dem Kondensat führt keine Schwierigkeiten herbei
und kann in der üblichen Weise erfolgen. Zur weiteren Reinigung kann das Phenol destilliert
werden.
Die Wasserschicht des anfallenden Kondensats enthält noch gelöstes Phenol und kann nach Verdampfung
als phenolhaltiger Wasserdampf nach dem Reaktionsraum zurückgeleitet werden. In
dieser Weise ist es nicht notwendig, das gelöste Phenol aus dem Wasser zu extrahieren.
Die sich in einer Wirbelschicht befindenden Feststoffe werden kontinuierlich aus dem Reaktionsraum abgeführt und dem Kreislaufsystem zugeleitet,
woraus eine derartige Feststoffmenge ent-" fernt wird, daß das Wirbelschichtniveau in dem
Reaktionsraum auf nahezu konstanter Höhe gehalten wird. Hierzu wird meistens eine Menge von
10 bis 20 Gewichtsprozent der Feststoffe aus dem Kreislaufsystem entfernt, welche Mengedurch die zugeführte
Menge des Ausgangsgemisches bedingt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die aus dem Reaktionsraum abgeführten Feststoffe
zunächst nach einem Abtreibraum geführt, durch den Wasserdampf hindurchgeleitet wird, um die
Feststoffe, die vorzugsweise in einer Wirbelschicht gehalten werden, von anhaftendem Phenol zu be
freien. Der Wasserdampf wird zusammen mit den flüchtigen Stoffen aus dem Abtreibraum nach der
Kondensationsvorrichtung abgeführt. Die Fest- / stoffe können gegebenenfalls einem anderen Raum
zugeleitet werden, wo sie mit Hilfe eines inerten Hilfsgases in einer Wirbelschicht gehalten werden,
wobei der Wasserdampf von den Feststoffen entfernt wird, so daß man eine Suspension von Feststoffen
im Hilfsgas erhält.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich Phenol aus den Alkalimetallsalzen der
609 708/380
St7754IVb/12q
Benzolsulfonsäure kontinuierlich herstellen; diese
Salze werden bei diesem Verfahren zu mehr als 95% umgewandelt. Die Phenolausbeute, auf das
umgewandelte Sulfonat berechnet, beträgt gleichfalls
mehr als 95 Gewichtsprozent.
Ein feinkörniges Gemisch von Kaliumbenzolsulfonat und Calciumhydroxyd, das 56 Gewichtsprozent
des Sulfonats enthält, wird zur Herstellung von Phenol in einem kontinuierlichen Verfahren,
wie Fig. ι zeigt, angewandt. Das Ausgangsgemisch wird kontinuierlich einem zirkulierenden Feststoffstrom,
der aus dem Reaktionsraum abgeführt wird, zugeleitet, und zwar in einer Menge von 100 kg je
Stunde, die mit 400 kg des zirkulierenden Feststoffstroms vermischt wird. Auf diese Weise erhält man
eine innige Mischung von 500 kg Feststoffen je Stunde; diese Mischung wird mittels Stickstoff als
Hilfsgas in einer Wirbelschicht gehalten, wobei dieses Gas mit einer linearen Geschwindigkeit von
20 bis 25 cm je Sekunde zugeleitet wird. Der Stickstoff wird oben aus dem Mischraum abgeführt und
rezirkuliert. Von dieser dichten, wirbelnden Masse werden stündlich 500 kg Feststoffe zum Reaktionsraum geleitet. Der Reaktionsraum ist zylinderförmig
ausgeführt und weist einen Durchmesser von 50 cm auf, während die Feststoffe in dem Reaktionsraum
dauernd in einer Wirbelschicht mit einer nahezu konstanten Höhe von 200 cm gehalten
werden.
Die mittlere Aufenthaltszeit der Feststoffe in dem Reaktionsraum beträgt etwa 30 bis 40 Mi-.
nuten. An der Unterseite des Reaktors wird überhitzter Wasserdampf zugeleitet, und zwar in einer
Menge von 100 kg je Stunde, mit dessen Hilfe die Feststoffe in dem Reaktionsraum in einer Wirbelschicht
gehalten werden. Die wirbelnden Feststoffe in dem Reaktionsraum weisen eine konstante Temperatur
von 400 bis 4100 C auf.
Die Feststoffe werden kontinuierlich in einer Menge von etwa 475 kg je Stunde aus dem Reaktionsraum
abgezogen und in ein Kreislaufsystem eingeleitet, aus dem stündlich 75 kg Feststoff entfernt
werden, so daß eine Menge von 400 kg je Stunde im System zurückbleibt, der stündlich
100 kg Ausgangsgemisch zugefügt wird, wie oben erwähnt worden ist.
Die Dämpfe werden oben aus dem Reaktionsraum abgeführt und nach Entfernung geringer
Mengen mitgerissener fester Partikeln in einer Kühlvorrichtung kondensiert. Die abgeschiedenen
Feststoffe werden der wirbelnden Masse in dem Reaktionsraum wieder zugeleitet.
Das so erhaltenen Kondensat besteht vorwiegend aus Phenol und Wasser und etwa 3% Nebenprodukten.
Das Phenol wird von dem Wasser abgeschieden und durch Destillation gereinigt. Stündlich
erhält man 24 kg Phenol. Aus der wäßrigen Phase, die noch gelöstes Phenol enthält, wird
phenolhaltiger Wasserdampf hergestellt, der wieder zum Reaktionsraum zugeleitet wird, so daß Phenolverluste
vermieden werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenol durch Erhitzen eines sich in Form einer Wirbelschicht befindlichen feinkörnigen Gemisches aus einem Alkalisalz der-Benzolsulfonsäure und einem Erdalkalihydroxyd auf 350 bis 4500 C unter Durchleiten von Wasserdampf durch den Reaktionsraum und Abführen des anfallenden Phenol-Wasser· dampf-Gemisches zu einer Kondensationsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß man das feinkörnige Ausgangsgemisch in einem Mischraum kontinuierlich einem zirkulierenden Strom des festen Reaktionsrückstandes in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent unter gleichzeitiger Bildung einer Wirbelschicht mit Hilfe eines inerten Gases zuführt und die dichte, wirbelnde Masse nach Durchlaufen des Reaktionsraumes, in dem der Zustand der Wirbelschicht durch den diesen Raum durchströmenden Wasserdampf aufrechterhalten wird, abführt und die aus dem Reaktionsrückstand bestehende wirbelnde Feststoffmasse dem Mischraum wieder zuführt, wobei zur Konstanthaltung des Niveaus der Wirbelschicht in dem Reaktionsraum aus der rezirkulierenden Feststoffmasse die hierfür erforderliche Menge an Feststoffen abgezogen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Reaktionsraum abgeführten Feststoffe in Wirbelschicht durch strömende Gase oder Wasserdampf von flüchtigen Anteilen befreit werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtreiben der flüchtigen Anteile mit Hilfe von Wasserdampf durchgeführt wird, der hierauf in den oberen Teil des Reaktionsraumes geleitet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe nach dem Abtreiben ihrer flüchtigen Anteile mitHilfe eines inerten Hilfsgases in einer Wirbelschicht gehalten werden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 827 802.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH698707B1 (de) | Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff und Kit zum Nachrüsten einer bestehenden solchen Vorrichtung. | |
DE3876156T2 (de) | Verfahren zum abschrecken eines reaktionsproduktgases mit methacrylsaeureinhalt und verfahren zum behandeln der abgeschreckten fluessigkeit. | |
DE68905625T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxycarbonsaeuren. | |
DE2351947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chloriertem phthalonitril | |
DE1443876A1 (de) | Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester | |
DE2912953C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten | |
DE963521C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenol | |
DE2432473A1 (de) | Verfahren zur herstellung saurer salze niederer fettsaeuren und halogenfettsaeuren | |
DEST007754MA (de) | ||
DE2112271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr | |
DE2026078A1 (de) | Verfahren zur Herstellung olefinischer Organo-Phosphorverbindungen | |
DE69803244T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen von Alkalisalzen von Arylessigsäuren | |
DE945843C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylaethern | |
DE1468861C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Adlpinsäurenltrll | |
DE2101852A1 (de) | ||
DE2432567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen chlorierter essigsaeuren | |
DE1212063B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DEST007755MA (de) | ||
DE2843382C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form | |
DE2926943C2 (de) | ||
DE1910458C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris-OiydroxymethyD-nitromethan | |
DE816094C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether | |
DE1443988C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her Stellung von Monochlorbenzol | |
DE2326804C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
EP0262387B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen |