DEST005554MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST005554MA
DEST005554MA DEST005554MA DE ST005554M A DEST005554M A DE ST005554MA DE ST005554M A DEST005554M A DE ST005554MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
workpiece
cam control
axes
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 31. Oktober 1952 Bekanntgemacht am 12. Januar 1956Registration date: October 31, 1952. Advertised January 12, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind bereits Zapfenrolliermaschinen bekannt, bei denen eine Rollierscheibe bzw. ihre Spindel samt dem Lager vom Werkzeughalter weg und auf diesen zu, bewegt werden kann, zwecks Ermöglichung des Werkstückwechsels. Auch sind bei solchen Zapfenrolliermaschinen bereits Anschläge vorgesehen, die zwecks Einstellung der Arbeitslage der Rollierscheibe gegenüber dem Werkstück verstellbar sind. Bei diesen, bekannten Maschinen muß insbesondere die Bewegung des Rollierspindellagers in die Arbeitslage und aus derselben heraus von Hand vorgenommen werden.Tenon burnishing machines are already known in which a burnishing disk or its spindle including the bearing away from the tool holder and towards this, can be moved for the purpose of enabling of the workpiece change. Stops are also already provided in such tenon burnishing machines, which can be adjusted for the purpose of setting the working position of the roller disc relative to the workpiece are. In these known machines, in particular, the movement of the roller spindle bearing in and out of the work situation by hand.

Die Erfindung bezweckt nun die gleichzeitige Bearbeitung der beiden Zapfen von Werkstücken wie Uhrwerkwellen u. dgl., ferner die automatische Steuerung sämtlicher Vorgänge1, insbesondere auch der Rollierzeit. Es soll dadurch nicht nur der Durchmesser der Zapfen, sondern auch das Maß zwischen den gleichzeitig rollierten, an die Zapfen anschließenden Schulterflächen bestimmt werden.The invention aims at the simultaneous processing of the two journals of workpieces such as clockwork shafts and the like, furthermore the automatic control of all processes 1 , in particular also the roller burnishing time. This is intended to determine not only the diameter of the pegs, but also the dimension between the shoulder surfaces that are rolled at the same time and adjoin the pegs.

509 628/342509 628/342

St 5554IX/83 cSt 5554IX / 83 c

, Mit der automatischen Steuerung der Vorgänge wird auch bezweckt, daß sich die Arbeiterin ganz auf den Werkstückwechsel konzentrieren kann, damit dieser wesentlich rascher als bisher vor sich gehen kann.With the automatic control of the processes the aim is also that the worker completely can concentrate on the workpiece change so that it can be done much more quickly than before can go.

Gegenstand der Erfindung ' ist demgemäß eine Zapfenrolliermaschine, bei der zwei Rollierscheiben mit lotrechten Spindeln in Tragrahmen gelagert sind, die zwei lotrechte Schwenkachsen und eineThe subject of the invention is accordingly a tenon burnishing machine in which two burnishing disks are stored with vertical spindles in the support frame, the two vertical pivot axes and one

ίο gemeinsame waagerechte Schwenkachse aufweisen und mit einer motorisch angetriebenen Nockensteuerung zum selbsttätigen Verschwenken um ihre Achsen versehen sind, und bei der die Lagerscheiben für die Zapfen des Werkstückes koaxial in einem Schwenkarm mit waagerechter Achse gelagert sind und eine zweite Nockensteuerung finden Schwenkarm vorgesehen ist, die nach Freigabe des Werkstückes durch die erste Nockensteuerung dieses aus der Bearbeitungsstellung herausbewegt.ίο have a common horizontal swivel axis and with a motor-driven cam control for automatic pivoting around theirs Axes are provided, and in which the bearing washers for the journals of the workpiece are coaxial are stored in a swivel arm with a horizontal axis and find a second cam control Swivel arm is provided after the workpiece has been released by the first cam control this moved out of the processing position.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zapfenrolliermaschine dar.
Fig. ι ist ein Aufriß;
Fig. 2 ein Seitenriß und
Fig. 3 ein Grundriß der Zapfenrolliermaschine.
The drawing shows an embodiment of the pin roller burnishing machine according to the invention.
Fig. 1 is an elevation;
Fig. 2 is a side elevation and
Fig. 3 is a plan view of the tenon burnishing machine.

In der Zeichnung ist die Zapfenrolliermaschine' eher schematisch dargestellt. Motor und Schnurantriebe sind weggelassen worden.In the drawing, the pin roller burnishing machine is shown rather schematically. Motor and cord drives have been left out.

Die Maschine umfaßt ein Gestell 1, das vorn (rechts in Fig. 2) Augen 2 aufweist, in welche eine Achse 3 eingesetzt ist, die. zur Lagerung eines im Betrieb ungefähr vertikalen Schwenkarms 4 dient. An- diesem Schwenkarm ist ein Paar von Tragkörpern 5 mittels Schrauben 6 so befestigt, daß diese Tragkörper nach Lösen dieser SchraubenThe machine comprises a frame 1 which has eyes 2 at the front (on the right in FIG. 2), in which an axis 3 is inserted, which. is used to support a pivot arm 4 which is approximately vertical during operation. A pair of support bodies 5 is fastened to this swivel arm by means of screws 6 in such a way that these support bodies after loosening these screws

.35 senkrecht: zur Achse 3 verstellt werden können, was mittels Schrauben 7 geschieht, die in Lappen 8 des Schwenkarms 4 verschraubbar sind. Jeder der Tragkörper 5 hat eine Lagerhülse 5(I, in. welcher eine Achse 9 verschiebbar und verdrehbar festgehalten ist, die mit je einer Tragscheibe 10 aus einem Stück besteht. Die Trägscheiben 10 sind an ihrem. Umfang mit in Längsrichtung verlaufenden Lagereinschnitten iof( für die Lagerung eines Werkstückes 11 versehen. Dieses wird mit seinen beiden, zu rollierenden. Zapfen in je einen Einschnitt ioa der einen und anderen Scheibe 10 eingelegt. Die Teile 4 bis 10 bilden einen Halter zur drehbaren Lagerung des Werkstückes in der Bearbeitungslage..35 perpendicular: can be adjusted to the axis 3, which is done by means of screws 7 that can be screwed into tabs 8 of the swivel arm 4. Each of the supporting body 5 has a bearing sleeve 5 (I, is held in. Which a shaft 9 slidably and rotatably consisting each with a supporting disk 10 in one piece. The Trägscheiben 10 are at their. Circumferentially extending in the longitudinal direction bearing sections io f ( provided for supporting a workpiece 11. This is inserted with its two to rolling. pins in each incision io a of the one and the other disc 10. the parts 4 and 10 form a holder for the rotatable mounting of the workpiece in the processing position.

' Am hinteren Ende des Gestelles 1 sind auf beiden Seiten Ständer 12 vorgesehen, in deren, obere Enden eine durchgehende Achse 13 eingesetzt ist, die zur Achse 3 parallel ist und zur verschwenkbaren Lagerung von zwei nebeneinander angeordneten Lagerstücken; 14 dient. In jedem dieser Lagerstücke ist eine ungefähr vertikal verlaufende Achse 15 gelagert, die in obere und untere Augen eines Arms 16 eingesetzt ist. Das vordere Ende'At the rear end of the frame 1 stands 12 are provided on both sides, in their upper Ends a continuous axis 13 is used, which is parallel to the axis 3 and pivotable Storage of two bearing pieces arranged next to one another; 14 serves. In each of these Bearing pieces is an approximately vertically extending axis 15 mounted, which in the upper and lower eyes an arm 16 is used. The front end

... jedes dieser Arme bildet eine Lagerhülse i6ß für je eine im Betrieb wenigstens annähernd vertikale Rollierspindel 17, auf deren unterem Ende je eine Rollierscheibe 18 und auf deren oberem Ende je eine Schnurscheibe 19 sitzt, die einem Schnurantrieb für die Rollierspindel dient.... each of these arms forms a bearing sleeve i6 ß for one in operation at least approximately vertical scrolling spindle 17, on the lower end of which there is a scrolling disc 18 and on the upper end of which there is a cord disk 19, which serves as a cord drive for the scrolling spindle.

Das Gestell weist im vorderen mittleren Teil einen Lageraufbau 20 auf, von dem ein von unten bis oben geschlitzter Ständer 21 nach oben ragt. In die nach vorn ragenden Teile 2ia des Querbalkens des Ständers 21 ist eine Achse 22 eingesetzt, auf der eine Schnurscheibe 23 mit daran befestigtem Zahnrad 24 drehbar gelagert ist. Ein mit dem Zahnrad 24 kämmendes Ritzel 25 ist lose drehbar auf einer Achse 26 gelagert, die leicht herausnehmbar in einen nach vorn ragenden LappenIn the front central part, the frame has a bearing structure 20 from which a stand 21, slotted from bottom to top, protrudes upward. In the forwardly projecting parts 2i a of the crossbeam of the stand 21, an axis 22 is inserted, on which a cord pulley 23 with a gear 24 attached is rotatably mounted. A pinion 25 meshing with the gear 24 is loosely rotatably mounted on an axle 26, which can be easily removed into a tab protruding forward

27 des Ständers 21 eingeschraubt ist, wobei sie mit einer Schulter an diesem Lappen anstößt. Auf der Achse 26 ist auf der rechten Seite (Fig. 1) des Ritzels 25 ein scheibenförmiges Zahnrad 28 gelagert. In der Stirnseite des Ritzels 25 verankerte Mitnehmerzapfen. 29 ragen in. Löcher des Zahnrades 28 ein. Das Zahnrad 28 kann somit leicht gegen ein anderes ausgewechselt werden.. Es ist nämlich vorgesehen, das Werkstück 11 mit seiner Zahnung unmittelbar mit derjenigen des Zahnrades27 of the stand 21 is screwed in, with one shoulder abutting this tab. On the Axis 26 is mounted on the right side (Fig. 1) of pinion 25, a disk-shaped gear 28. Driving pins anchored in the face of the pinion 25. 29 protrude into. Holes of the gear 28 a. The gear 28 can thus easily be exchanged for another .. It is namely provided that the workpiece 11 with its teeth directly with that of the gear

28 in Eingriff zu bringen, damit es während des Rollierens gedreht wird.28 to be engaged so that it is rotated during rolling.

Im Aufbau 20 ist eine Welle 30 drehbar aber unverschiebbar gelagert, die sich ebenfalls parallel zur Achse 3 erstreckt und auf der eine nicht dargestellte Riemen- oder Schnurscheibe festsitzt. Auf dem einen Ende dieser Welle sitzt eine Nockenscheibe 31 fest, welche die Verschwenkung des Werkstückhalters um die Achse 3 steuert, der von einer Feder 32 beständig nach hinten gezogen wird. Berührt der Nockenfühler 33 des Schwenkarms 4 die Erhebung der Nockenscheibe 31, so ist der Schwenkarm samt den Scheiben 10 nach vorn ausgeschwenkt, damit das rollierte Werkstück 11 entfernt und durch ein zu rollierendes Werkstück ersetzt werden kann. Hat sich die Nockenscheibe 31 im Sinne des Pfeiles 34 um einen gewissen Betrag 1Oo gedreht, so wird der Schwenkarm in die Vertikallage1 zurückverschwenkt, und zwar bis seine Einstellschraube 35 gegen ein Anschlagstück 36 des Aufbaues 20 anstößt.In the structure 20, a shaft 30 is rotatably but immovably mounted, which also extends parallel to the axis 3 and on which a belt or cord pulley (not shown) is fixed. On one end of this shaft there is a cam disk 31 which controls the pivoting of the workpiece holder about the axis 3, which is constantly pulled backwards by a spring 32. If the cam sensor 33 of the swivel arm 4 touches the elevation of the cam disk 31, the swivel arm together with the disks 10 is swiveled forward so that the burnished workpiece 11 can be removed and replaced by a workpiece to be burnished. If the cam disk 31 has rotated a certain amount 10 o in the direction of the arrow 34, the swivel arm is swiveled back into the vertical position 1 until its adjusting screw 35 hits a stop piece 36 of the structure 20.

Die Scheibe 31 trägt ein exzentrisch und verschwenkbar darauf gelagertes Betätigungsglied 37, das mittels eines Stiftes 38 gegenüber der Scheibe 31 in. einer von mehreren Schwenklagen verriegelt werden kann. Dieses Betätigungsglied 37 arbeitet mit einem Arm 39 des einen von zwei Schwenk- n0 nocken 40 zusammen, die auf einer im Aufbau 20 drehbar gelagerten Welle befestigt sind. Der ArmThe disk 31 carries an eccentric and pivotably mounted actuating member 37 which can be locked by means of a pin 38 with respect to the disk 31 in one of several pivoting positions. This actuator 37 operates with an arm 39 of one of two swivel n 0 together cams 40 which are mounted on a shaft rotatably mounted in the assembly 20. The arm

39 wird durch eine Feder 41 gegen einen Anschlagstift 42 zu gezogen, der die Ruhelage des Arms 39 bestimmt. Ein Teil der Steuerfläche jedes Nockens39 is held against a stop pin by a spring 41 42 drawn, which determines the rest position of the arm 39. Part of the control surface of each cam

40 arbeitet mit einem als Stellschraube ausgebildeten Fühler 43 des entsprechenden Arms 16 zusammen,, ein anderer Teil dieser Steuerfläche mit einem am Gestell gelagerten Fühlhebel 44. Der für die Fühlschraube 43 bestimmte Teil des Nockenprofils hat eine, sehr kleine, z. B. V10 mm betragende spiralige Steigung und dient zum Anheben der Arme 16 samt den Rollierscheiben 18 nach dem Rollieren. Ist der Werkstückhalter wieder in die Vertikallage eingeschwenkt, so wird der Schwenknocken4O unter derWirkung des Betätigungshebels 3740 works together with a sensor 43 of the corresponding arm 16 designed as an adjusting screw, another part of this control surface with a feeler lever 44 mounted on the frame the feeler screw 43 determined part of the cam profile has a, very small, z. B. V10 mm spiral pitch and is used to raise the Arms 16 together with the roller burnishing disks 18 after roller burnishing. Is the workpiece holder back in the Swiveled in the vertical position, the swivel cam 40 under the action of the operating lever 37

628/342628/342

St 5554IX/83 cSt 5554IX / 83 c

auf den Arm 39 etwa 40 bis 900 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) verschwenkt, so daß sich der -Arm 16 entsprechend der Steigung geringfügig absenkt. Die tiefste Lage, die für den Durchmesser des gerade bearbeiteten Zapfens des Werkstückes 11 maßgebend ist, wird durch eine Stellschraube 45 bestimmt, die dann auf dem Aufbau 20 aufliegt. Sobald das Rollieren der zylindrischen Zapfen des Werkstückes 11 abgeschlossen ist, oder schon vorher, wird der Fühlhebel 44 durch eine Feder 46 nach Maßgabe des zweiten Teiles des Nockenprofils des Schwenknockens 40 nach rechts (Fig. 2) verschwenkt, wobei er über ein \^erbindungsglied 47 eine im hinteren gegabelten Teil des Ständers 21 verdrehbar, aber unverschiebbar gelagerte ,Spindel 48 um einen gewissen Winkel verschwenkt. Die Spindel 48 hat: auf der rechten Seite Rechtsgewinde und auf der linken Seite Linksgewinde entsprechend den Gewindelöchern der Arme 16, in welche diese Spindelteile eingreifen. Durch die eben erwähnte Verschwenkung der Spindel 48 werden die beiden Arme 16 seitlich gegeneinander verschwenkt, so daß die zylindrischen Flächen der Rollierscheiben 18 die Stirnseiten des mittleren Werkstückteiles rollieren. Sobald das Betätigungsglied 37 aufgehört hat, auf den Arm 39 einzuwirken, wird dieser durch, die Feder 41 in die Ruhelage zurückgebracht, so daß der Nocken 40 die Rollierscheiben 18 leicht anhebt und voneinander entfernt, damit sie nicht mehr auf das Werkstück einwirken. Gleich darauf varschwenkt die Nockenscheibe 31 den Werkstückhalter mit dem Werkstück 11 nach vorn. Die einzige Arbeit besteht darin, jetzt das Werkstück durch ein anderes zu ersetzen. Die übrigen Bewegungen erfolgen, wie eben beschrieben, automatisch in der richtigen Reihenfolge. Dabei kann der Zeitpunkt und die Dauer der Einwirkung des Betätigungsgliedes 37 auf den Arm 39 des Schwenknockens 40 durch Verstellung des Betätigungsgliedes. leicht verändert werden.pivoted on the arm 39 about 40 to 90 0 clockwise (Fig. 2), so that the arm 16 lowers slightly according to the slope. The lowest position, which is decisive for the diameter of the journal of the workpiece 11 that has just been machined, is determined by an adjusting screw 45, which then rests on the structure 20. As soon as the rolling of the cylindrical pins of the workpiece 11 is completed, or before that, the feeler lever 44 is pivoted to the right (Fig. 2) by a spring 46 according to the second part of the cam profile of the pivot cam 40, whereby it is pivoted via a connecting link 47 a in the rear forked part of the stand 21 rotatable but immovable, pivoted spindle 48 through a certain angle. The spindle 48 has: right-hand thread on the right-hand side and left-hand thread on the left-hand side corresponding to the threaded holes of the arms 16 in which these spindle parts engage. As a result of the above-mentioned pivoting of the spindle 48, the two arms 16 are pivoted laterally relative to one another, so that the cylindrical surfaces of the roller burnishing disks 18 roll the end faces of the central workpiece part. As soon as the actuating member 37 has ceased to act on the arm 39, the latter is returned to the rest position by the spring 41, so that the cam 40 lifts the burnishing disks 18 slightly and removes them from one another so that they no longer act on the workpiece. Immediately thereafter, the cam disk 31 pivots the workpiece holder with the workpiece 11 forwards. The only work now is to replace the workpiece with another. As just described, the other movements take place automatically in the correct order. The time and duration of the action of the actuating member 37 on the arm 39 of the pivot cam 40 can be adjusted by adjusting the actuating member. can be changed easily.

Wird eine neue Serie von Werkstücken in Arbeit genommen, die eine andere Zahnung haben, so wird in oben beschriebener Weise das Zahnrad 28 ausgewechselt. If a new series of workpieces with a different toothing is being worked on, then The gear 28 is replaced in the manner described above.

Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß jeder Punkt des Werkstückhalter und insbesondere die Lagereinschnitte ioß während der Verschwenkung durch die Nockenscheibe 31 einen. Weg längs eines Kreisbogens zurücklegen, dessen Sehne annähernd horizontal ist, so· daß das Werkstück 11 in den Lagereinschnitten liegen bleibt.From the drawing it can be seen that each point of the workpiece holder and in particular the bearing incisions io ß during the pivoting by the cam 31 a. Cover the path along an arc of a circle, the chord of which is approximately horizontal, so that the workpiece 11 remains in the bearing incisions.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Zapfenrolliermaschine, bei der zwei RoI-lierscheiben (18, 18) mit lotrechten Spindeln (17, 17) in Tragrahmen (16, 16) gelagert sind, die zwei lotrechte Schwenkachsen (15, 15) und eine gemeinsame waagerechte Schwenkachse (13) aufweisen und mit einer motorisch angetriebenen Nockensteuerung (37, 39, 40, 44, 48) zum selbsttätigen Verschwenken um ihre Achsen (13; 15, 15) versehen sind, und bei der die Lagerscheiben (10, 10) für die Zapfen des Werkstückes (11) koaxial (9, 9) in einem Schwenkarm (4) mit waagerechter Achse (3) gelagert sind Und eine zweite Nockensteuerung (3*> 33) für den Schwenkarm (4) vorgesehen ist, die nach Freigabe des Werkstückes durch die erste Nockensteuerung (37, 39, 40, 44, 48) dieses aus der Bearbeitungsstellung herausbewegt. 1. Tenon burnishing machine with two roller discs (18, 18) are mounted with vertical spindles (17, 17) in support frames (16, 16), the two vertical pivot axes (15, 15) and a common horizontal pivot axis (13) and with a motor-driven Cam control (37, 39, 40, 44, 48) for automatic pivoting about their axes (13; 15, 15) are provided, and in which the Bearing washers (10, 10) for the journals of the workpiece (11) coaxially (9, 9) in one Swivel arm (4) with horizontal axis (3) are mounted and a second cam control (3 *> 33) intended for the swivel arm (4) which, after the workpiece has been released by the first cam control (37, 39, 40, 44, 48) this moved out of the processing position. 2. Zapfenrolliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von. der ersten Nockensteuerung bewirkte Querbewegung der Rollierspindelachsen mittels einer Schraubenspindel (4, 8) mit einem links- und einem rechtsgängigen Gewinde übertragen wird.2. tenon burnishing machine according to claim 1, characterized in that the of. the first Cam control caused transverse movement of the rolling spindle axes by means of a screw spindle (4, 8) is transferred with a left-hand and a right-hand thread. 3. Zapfenrolliermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur zweiten Nockensteuerung gehörende, sich ständig drehende Nockenscheibe (31) ein Glied (37, 38) trägt, das bei jeder Drehung dieser Nockenscheibe eine zur ersten Nockensteuerung gehörende Nocke (40) um einen gewissen Betrag entgegen der Kraft einer Feder (41) verschwenkt, wobei besagtes Glied (37, 38) auf der Nockenscheibe (31) zwecks Veränderung des Zeitpunktes und der Dauer der Einwirkung auf die Nocke (40) verstellbar ist. -3. pin rolling machine according to claim 1 or 2, characterized in that one for second cam control belonging, constantly rotating cam disk (31) a member (37, 38) carries one of the first cam controls with each rotation of this cam disk The cam (40) is pivoted by a certain amount against the force of a spring (41), said member (37, 38) on the cam (31) for the purpose of changing the Time and duration of action on the cam (40) is adjustable. - Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 365 006;
schweizerische Patentschrift Nr. 236801.
Referred publications:
German Patent No. 365 006;
Swiss Patent No. 236801.
■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen■ 1 sheet of drawings © 509 628/342 1.56© 509 628/342 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912545C2 (en) Machine for fine machining the tooth flanks of toothed workpieces
DE612324C (en) Form lathe for turning non-round, for example triangular or polygonal workpieces, such as rolling blocks in particular
DEST005554MA (en)
DE945380C (en) Tenon burnishing machine
DE959058C (en) Feed device for woodworking machines, especially for the trimming of boards and slats on table saws
DE665407C (en) Cutting device for cigarette machines
DE2551804C3 (en) Device for chamfering or sharpening of workpieces, each consisting of a cylindrical shaft with a head
DE2930997C2 (en) Machine for fine machining, e.g. scraping, of tooth flanks
DE1210760B (en) Pendulum device for the adjustable and swiveling mounting of the adjusting roller of sheet metal bending machines
DE708759C (en) Device for a gear planing machine for planing external or internal gears
CH371325A (en) Machine for machining the teeth of spur or helical gears, longitudinally grooved shafts and the like
DE657110C (en) Machine for grinding or polishing round or out-of-round workpieces that are straight or curved in their longitudinal axis with rotating tools around the workpiece
DE2047438C3 (en) Template control for the relative movement between workpiece and tool on sewing systems
DE3105100C2 (en) Machine for grinding a groove in the peripheral surface of an out-of-round spectacle lens
DE345721C (en) Process and support for machining grooved rolls for pilgrim step rolling mills
CH373624A (en) Method and device for polishing gears and pinions for watches
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
CH298568A (en) Process for roller burnishing one or both journals of a workpiece having a pinion with equiaxed bearing journals on both sides, and device for carrying out the process.
AT80383B (en) Two-spindle barrel lathe for simultaneous machining of two workpieces, such as screws, etc. like machining of two workpieces, such as screws and. Like. By tools arranged in pairs. . through tools arranged in pairs.
DE386609C (en)
DE683514C (en) Machine for grinding hob cutters
DE871864C (en) Automatic lathe
DE475913C (en) Sharpening knife blades, in particular blades for safety razors
CH298567A (en) Tenon burnishing machine.
DE456832C (en) Surface planer