DESC013118MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC013118MA
DESC013118MA DESC013118MA DE SC013118M A DESC013118M A DE SC013118MA DE SC013118M A DESC013118M A DE SC013118MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
wall
rear wall
adjoining
packaging box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. Juli 1953 Bekaiuitgemacht am 19. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft^ eine Verpackungsschachtel, die aus einem Stück steifen Papiers, Karton od. dgl. durch Zusammenfalten und Ineinanderschieben gebildet ist und eine durch ein Schild nach oben verlängerte Rückwand aufweist, deren Vorderseite unter Bildung einer Tasche durch ein Vorderschild abgedeckt ist, dessen unteres Ende hinter der Schachtelrückwand sitzt, an der beiderseits je eine Seitenwand und unten der Schachtelboden sitzt, -wobei jede Seitenwand an allen freien Seiten je einen Befestigungslappen aufweist, der an den entsprechenden Schachtelwänden anliegt. Die bekannten Schachteln dieser Art weisen Drei- oder Fünfkantform und dementsprechend schräg liegende obere und untere Stirnwandlappen auf, welche einen der Steilheit dieser Lappen entsprechend kleinen Widerstand gegen ungewolltes Öffnen der Schachtel ergeben. Dies wirkt sich um so ungünstiger aus, als bei diesen bekannten Schachteln kein Verschluß vorhanden ist. so
Diese Unzulänglichkeiten der genannten Schachteln werden gemäß der Erfindung dadurch behoben,
609 550/110
Sch 13118 XII/81 c
daß die Schachtel eine Vierkantform mit einerseits sich an den Boden, andererseits sich an den Deckel anschließender Vorderwand hat und am Ende des Deckels ein nach unten gerichteter Falz vorgesehen ist, der in die Lücke zwischen der Rückwand und den Seitenwandoberlappen unter Bildung eines Verschlusses einschiebbar ist, wobei der an der Rückwand anliegende Falzstreifen zu dem am Rückenschild anliegenden Vorderschild verlängert
ίο ist. Da bereits die Vierkantform der Schachtel gegenüber der bekannten Drei- oder Fünfkantform einen wesentlich größeren Widerstand gegen ungewolltes Öffnen bildet und das Öffnen durch den gekennzeichneten Verschluß zwangläufig verhindert wird, wird zunächst in: verhältnismäßig einfacher Weise ohne wesentlichen Mehraufwand an Material und Herstellungsarbeit ein zuverlässiger Schachtelverschluß erzielt.
Der durch den Falz, welcher zwischen der Rück-
ao wand und den Seitenwandoberlappen eingeschoben ist, erzielte Verschluß ist bereits durch das Federungsvermögen dieses Falzes klemmschlüssig gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Es steht jedoch nichts im Wege, das Vorderschild mit dem Rückenschild gegen Verschieben zu sichern durch irgendwelche Schließteile. Alsdann ist ein von selbst nicht mehr lösbarer, strammer Verschluß gebildet, weil durch das auf diese Weise fest-
. gehaltene Vorderschild der Deckel unter Zwischenschalten des Falzes unverrückbar in der vorbestimmten Lage gegenüber den anderen Wandteilen festgehalten ist, wobei ein selbsttätiges unbeabsichtigtes Lösen der Seitenwände schlecht möglich ist, weil die Seitenwände zum Boden und an der Vorderwand, also in zwei winkelrecht zu-' einianiderliegenden Ebenen, mit Befestigungslappen in das durch den Boden, die Vorderwand, den Deckel und die Rückwand gebildete Gehäuse eingreifen, ganz abgesehen vom oberen Befestigungslappen der Seitenwände, welcher jedoch, vornehmlich dazu dient, zu verhindern, daß der Falz eine winkelrecht zu der Rückwand gerichtete Bewegung ausführen kann.
Das Gehäuse der Schachtel kann beliebige Pro,-
45'' portionen aufweisen. So können z. B. der Boden und der Deckel eine große oder die größte Wandfläche aufweisen, oder sie können umgekehrt die kleinste Wandfläche aufweisen, so daß im ersteren Falle z. B. eine Schachtel mit verhältnismäßig niedriger Vorderwand und Rückwand und im zweiten Falle eine Schachtel mit verhältnismäßig hoher Vorderwand und Rückwand erzielbar ist.
Dasselbe gilt sinngemäß für die Seitenwandflächen.
Auch die beiden Schilder brauchen nicht lediglieh Sicherungszwecken für den Verschluß zu dienen, sondern sie können noch andere Funktionen haben. Insbesondere kann das Vorderschild so. groß ausgeführt sein,, daß es zum Aufbringen von Beschriftungen, z. B. einer Anschrift für den Postversanid, verwendbar ist. Es kann jedoch auch Ziwisehen dem Rückenschild und dem Vorderschild eine Tasche gebildet werden iziim Unterbringen von Prospekten, Gebrauchsanweisungen u. dgl., welche Bezug haben auf die im Schachtelgehäuse unterzubringende Ware. Ebenso kann ein Rundschreiben, Empfehlungsschreiben od. dgl. in einer solchen Tasche untergebracht werden. Zur Bildung der Tasche ist es angebracht, das Rückenschild beiderseits je mit einem nach innen gefalteten Lappen zu versehen, und außerdem kann -der Oberrand des Rückenschildes in einen Lappen auslaufen, der um die Oberkante des Vorderschildes herumgefaltet ist und gegebenenfalls mit diesem lösbar verbunden sein kann, z. B. durch Heften, Verkleben od. dgl. Umgekehrt kann natürlich ein solcher Schließlappen am Vorderschildoberrand sitzen und um den Oberrand des Rückenschildes herumgefaltet sein.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Zuschnitt einer solchen Verpackungsschachtel, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er hintereinanderliegend ein Rückenschild nebst der daran, anschließenden Rückwand, einen Boden, eine Vorderwand, einen Deckel, einen inneren Falzstreifen, einen äußeren Falzstreiferi nebst daran anschließendem Vorderschild aufweist, wobei an der Rückwand beiderseits je eine Seitenwand angeordnet ist, die in ihrer Verlängerung einen Vorderlappen und an den Seiten je einen Ober- bzw. Unterlappen trägt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackungsschachtel.
Fig. ι zeigt eine perspektivische Ansicht der fertig geschlossenen Schachtel;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten .Mittelquerschnitt hierzu; '
Fig. 3 zeigt das ebene Stück steifen Papiers, aus welchem die Schachtel durch Zusammenfalten und Ineinanderschieben gebildet werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist die Schachtel eine durch ein senkrechtes Rückenschild ι nach oben verlängerte Rückwand 2 auf, an der beiderseits je eine Seitenwand 3 bzw. 4 und unten ein Boden 5 sitzt. Am Boden 5 sitzt eine Vorderwand 6, welche den Deckel 7 trägt. Am Ende des Deckels 7 sitzt ein nach unten gerichteter Falz, welcher eine innenliegende Falzleiste 8 und eine außenliegende Falzleiste 9 aufweist, welch letztere in ein Vorderschild 10 übergeht.
An jeder Seitenwand ist oben, unten und vorn je ein Befestigungslappen angeordnet. Diese Lappen sind für die Seitenwand 3 der Reihe nach mit 11, 12 und 13 und für die Seitenwand 4 in der gleichen Reihenfolge mit 14, 15 und 16 bezeichnet. Wie ersichtlich, sind die beiden Bodenlappen 12 und 15 so lang bemessen, daß sie fast aneinanderstoßen, wogegen die Oberlappen 11 und 14 in der Form eines rechteckigen Dreiecks ausgeschnitten sind. Dabei bildet die Hypotenuse dieses Dreiecks im Bereich ihres Anschlusses an die der Seitenwand anliegende Basis ein Widerlager für den Falz 26, welcher, wie ersichtlich, in der Lücke zwischen der Rückwand 2 und diesen Oberlappen 11 und 14 eingeklemmt ist. Durch das Federungsvermögen des Falzes wird dadurch ein fester Sitz bewirkt. Es steht jedoch nichts im Wege, die Oberlappen 11 und 14 zur Erreichung einer größerer! Anlagefläche am Falz trapezförmig zu wählen statt
550/110
Sch 13118 XH/81 c
dreieokföranig, wobei die kürzere Trapezseite vorzugsweise als Widerlager für den Falz 8, 9 dient. Am Rückenschild 1 ist beiderseits je ein nach innen gefalteter Lappen 17 bzw. 18 angeordnet, so daß zwischen diesen Seitenlappen 17 und 18 und den beiden Schilden 1 und 10 eine Tasche gebildet ist. Am Oberrand des Rückenschildes 1 sitzt ferner ein Lappen 19, welcher über den Oberrand des Vorderschildes 1 gefaltet ist. Der Lappen 19 sowie die beiden Schilder sind mit einer durchgehenden Lochung versehen, so daß an entsprechenden Stellen im Lappen 19, im Schild 1 und im Schild 10 je eine koaxiale Bohrung 20, 20', 20" vorgesehen ist. Diese Bohrung dient zum Einsetzen eines Schließgliedes als Sicherung des durch den Falz 26 bewirkten Verschlusses des Schachtelgehäuses. Es handelt sich hier um eine Verschlußsicherung, wie sie z. B. bei Briefumschlagverschlüssen für Drucksachen/ u. dgl. üblich ist, und können die dort verwendeten Hilfsmittel auch hier Anwendung finden.
Zum Öffnen wird die Verschlußsicherung aus der Bohrung 20 entfernt, alsdann der Lappen 19 zurückgeklappt. Hierauf läßt sich durch Ziehen am Vorderschild IO der Falz 26 aus der Lücke zwischen den Oberlappen 11 und 14 und der Rückwand 2 herausziehen, wobei der Deckel 7 um die Faltkante 21 gegenüber der Vorderwand 6 hochgeklappt wird. Hierbei kann sich auch die Vorderwand 6 um die Faltkante 22 gegenüber dem Boden 5 nach vorn klappen, so daß das Gehäuseinnere der Schachtel, ebenso wie die zwischen den Schilden 1 und 10 befindliche Tasche zugänglich ist.
Zur Herstellung einer solchen Schachtel wird ein Blatt steifen Papiers, Karton od. dgl. so zugeschnitten, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es sind in der vertikalen Richtung hintereinanderliegend der Lappen 19 und das Rückenschild 1 nebst der daran anschließenden Rückwand 2, der Boden '5, die Vorderwand 6, der Deckel 7, der innere Falzstreifen 8 und der äußere Falzstreifen 9 nebst dem daran anschließenden Vorderschild 10 aneinandergereiht, wobei die gegenseitigen Trennlinien der genannten Teile mit 23, 24, 22, 21 und 25, 26 bezeichnet sind. In seitlicher Richtung sitzen am Rückenschild die Seitenlappen 17 und 18, wobei die Trennlinien mit 27 bzw. 28 bezeichnet sind. An der Rückwand 2 sitzen durch die Trennlinien 29 bzw. 30 getrennt die Seitenwände 3 und 4. Die Seitenwände weisen in ihrer Verlängerung je einen Vorderlappen 13 bzw. 16 auf, wobei die Trennlinien mit 33 bzw. 34 bezeichnet sind. An den Seiten weisen die Seitenwände 3 je einen Oberlappen 11 bzw. 14 auf mit den Trennlinien 37 bzw. 38, ferner je einen Unterlappen 12 bzw. 15 mit den Trennlinien 41 bzw. 42. Sämtliche erwähnten und in Fig·. 3 mit gestrichelten Linien angedeuteten Trennlinien sind als Faltkanten ausgebildet.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verpackungsschachtel, die aus einem Stück steifen Papiers, Karton od. dgl. durch Zusammenfalten und Ineinanderschieben gebildet ist und eine durch ein Schild nach oben ver- - längerte Rückwand aufweist, deren Vorderseite unter Bildung einer Tasche durch ein Vorderschild abgedeckt ist, dessen unteres Ende hinter der Schachtelrückwand sitzt, an der beiderseits je eine Seitenwand und unten der Schachtelboden sitzt, wobei jede Seitenwand an allen freien Seiten je einen Befestigungslappen aufweist, der an den entsprechenden Schachtelwänden anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vierkantform mit einerseits sich an den Boden (5), andererseits sich an den Deckel (7) anschließender Vorderwand (6) hat und am Ende des Deckels (7) ein nach unten gerichteter Falz (26) vorgesehen ist, der in die Lücke zwischen der Rückwand (2) und den Seitenwandoberlappen (11, 14) unter Bildung eines Verschlusses einschiebbar ist, wobei der an der . Rückwand (2) anliegende Falzstreifen (9) zu dem am Rückenschild (1) anliegenden Vorderschild (10) verlängert ist.
2. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberrand des Rückenschildes (1) ein über das Vorderschild (10) faltbarer Lappen (19) angebracht ist.
3. Verpackungsschachtel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schilde (1, 10) mittels eines Verschlußteiles lösbar miteinander verbunden sind.
4. Verpackungsschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil beide Schilde (1, 10) und den am Oberrand des Rückenschildes (1) angeordneten Lappen (19) miteinander verbindet.
5. Zuschnitt für eine Verpackungsschachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er hintereinanderliegend ein Rückenschild (1) nebst der daran anschließenden Rückwand (2), einen Boden (5), eine Vorderwand (6), einen Deckel (7), einen inneren Falzstreifen (8), einen äußeren Falzstreifen (9) nebst daran anschließendem Vorderschild (10) aufweist, wobei an der Rückwand (2) beiderseits je eine Seitenwand (3, 4) angeordnet ist, die in ihrer Verlängerung einen Vorderlappen (13, 16) und an den Seiten je einen Ober- (11, 14) bzw. Unterlappen (12, 15) trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 833 477.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE3704393C1 (de) Faltkarte
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE692672C (de) Beutelverschluss
DE956297C (de) Verpackungsschachtel
DESC013118MA (de)
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE661666C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE3933691C2 (de)
CH303117A (de) Verpackungsschachtel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE887627C (de) Verschlusseinrichtung fuer Behaelter aus Papier, Pappe oder aehnlichen Stoffen
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
DE3227859C2 (de)
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE1536295B1 (de) Faltschachtel
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
CH385167A (de) Sammelmappe
AT203938B (de) Faltdeckel bei Schachteln
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE1586025C (de) Formschachtel aus flexiblem Werkstoff, insbesondere Zellenschachtel zum Verpacken von Eiern
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl