DES0044109MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0044109MA
DES0044109MA DES0044109MA DE S0044109M A DES0044109M A DE S0044109MA DE S0044109M A DES0044109M A DE S0044109MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
relay
pulse
potential
distortion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 26. Mai 1955 Bekanntgemacht am 27. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTANMELDUNG
KLASSE 21 e GRUPPE 36io INTERNAT. KLASSE G 01 r
S 44109 VIIIel'21 e
. Giorgio Dal Monte, Mailand (Italien)
ist als Erfinder genannt worden
Siemens Societä per Azioni, Mailand (Italien)
Vertreter: Frhr. v. Egloffstein, Rechtsanwalt, München
Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen für die Impulsübertragung verursacht werden
Die Priorität der Anmeldung in Italien vom 7. Juni 1954 ist in Anspruch genommen
In der Technik der automatischen Steuerung (Fernsprech-, Fernschreib-, Signaltechnik usw.) werden häufig Einrichtungen für die Wiedergabe von Impulsreihen angewendet. Solche Einrichtungen, angefangen von den einfachen, wie neutrale oder gepolte Relais, bis zu den verwickeltsten, wie trägerfrequente Signalsender und -empfänger, weisen eine eigene Verzerrung auf, die in bestimmten Grenzen gehalten werden muß, wenn eine einwandfreie Wirkungsweise der Einrich- κ tungen gewährleistet sein soll. Es besteht demnach das Bedürfnis nach besonderen Einrichtungen, um die Kontrolle und Messung der von der Übertragungseinrichtung verursachten Verzerrung, durchführen zu können. i;
Bei den bekannten Einrichtungen handelt es sich im allgemeinen um verhältnismäßig verwickelte elektronische Meßvorrichtungen, die wegen ihres
609 620/158
S 44109 VIIIc/21 e
Aufwandes und ihres Aufbaues praktisch keine guten Anwendungsmöglichkeiten bieten, wenn auf automatischem Wege und mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln festgestellt werden soll, ob die mittlere Verzerrung innerhalb bestimmter festgelegter Grenzen liegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedrager Impulsfolge, die durch Einrichtungen für die Impulsübertragung, insbesondere in Fernmeldeanlagen, verursacht werden, bei dem durch die Impulse ein Kondensator aufgeladen wird.
Erfindungsgemäß wird der Kondensator während
X5 eines bestimmten Zeitabschnittes abwechselnd vom Beginn eines jeden ursprünglichen Impulses bis zum Beginn des entsprechenden durch die Impulsübertragungseinrichtung wiedergegebenen, verzerrten Impulses aufgeladen und vom Ende, eines
ao jeden ursprünglichen Impulses bis zum Ende des entsprechenden wiedergegebenen Impulses umgeladen, und am Ende dieses Meßzeitabschnitteis wird die Größe der Impulsverzerrung durch Messung des> von dem Kondensator angenommenen Endpotentials ermittelt.
An Hand von Fig. 1 ist im nachstehenden ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Schaltungsanordnung beschrieben.
Der Einfachheit halber wird angenommen, daß die verzerrende Einrichtung aus einem einfachen Relais D besteht. Der Prüfvorgang beginnt mit dem Anlassen einer Impulsgebernockenscheibe G, welche zunächst durch Schließen eines Kontaktes C1 das Ansprechen eines Relais V veranlaßt. Die Kontakte dieses Relais (vv V2, vs, W4) schalten einen Kondensator C, der im Ruhezustand über ein Relais P entladen wurde, auf Widerstände R1 und R2 um. Beim Umlaufen der Nockenscheibe G bleibt der Kontakt C1 geschlossen, während ein anderer Kontakt C2 durch rhythmisches1 Schließen und Wiederöffnen ein Relais S impulsweise betätigt.
Nach Vollendung eines Umlaufes und Sendung einer bestimmten Anzahl von Impulsen bleibt die Nockenscheibe G wieder in der Ausgangsstellung stehen, öffnet wiederum den Kontakt C1 und bewirkt das Abfallen des Relais V, welches mit seinen: Kontakten (^1, ,V2, V3, νJ den Kondensator C erneut auf das Relais' P umschaltet.
Bei jedem Impuls schaltet der Kontakt ^3 des Relais vS" das Wiederholungsrelais D ein, welches infolge seiner eigenen Ansprech- und Abfallverzögerung die Impulse mit einer bestimmten Verspätung und Verzerrung wiedergibt.
Bei Beginn des ersten Impulses wird nach Ansprechen des Relais 5" und vor Ansprechen des Relais D nachstehender Stromkreis geschlossen:
+' d2' vs> C> vv Rv sf —'
wodurch der Kondensator C sich langsam zu entladen beginnt. Bei geeigneter Bemessung des Widerstandes R1, sobald obiger Stromkreis infolge Ansprechen« des D-Relais· unterbrochen wird, hat die Potentialdifferenz auf den Belegungen des Kondensators nur einen kleinen Anteil des gesamten angelegten Potentials erreicht.
Der Kondensator bleibt nun während der ganzen Dauer des Impulses isoliert, solange bis beim Abfallen des Relais S und vor Ansprechen des Relais D nachstehender Stromkreis1 geschlossen wird:
+ , dv V1, C, v3, R2, S2, —.
Der Kondensator wird nun von einem gegenüber dem ersten Mal entgegengerichteten Strom durchflossen, wodurch er langsam entladen wird, um sich dann gegebenenfalls wieder in entgegengesetztem Sinn so lange aufzuladen, bis infolge Abfallen des Relais D auch der letztgenannte Stromkreis unterbrochen wird. Während dieses zweiten Vorganges und bei geeigneter Bemessung des Widerstandes R2 sinkt die Potentialdifferenz auf den Belegungen des Kondensators nach einer der vorhergehenden Aufladung entsprechenden Zeit auf Null.
In diesem Zustand und in der Annahme, daß die Ansprechzeit des Relais D gleich seiner Abfallzeit ist (keine Verzerrung), ist der Kondensator am Ende des ersten Impulses erneut wie im Ruhezustand entladen. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem nachfolgendem Impuls, so daß am Ende der Impulsfolge und bei Umschaltung des Kondensators auf das Relais P letzteres nicht vom Strom durchflossen wird und im Ruhezustand verbleibt.
Falls hingegen die Impulse durch das Relais D verkürzt werden (Abfallzeit kleiner als Ansprechzeit), dann kann sich der Kondensator am Ende des ersten Impulses nicht rechtzeitig vollständig entladen, sondern behält eine kleine Restladung. Bei jedem nachfolgenden Impuls wird diese Restladung durch Überlagerung der Beeinflussungen immer größer und erreicht am Ende der Stromstoßfolge einen erheblichen Wert, der dazu ausreicht, das Ansprechen des Relais P zu bewirken.
Eine Verlängerung der Impulse (Abfallzeit größer als Ansprechzeit) würde gleichfalls die Erregung des Relais P verursachen wegen der stufenweisen Überlagerung am Kondensator von no Restladungen, welche eine gegenüber dem vorhergehenden Falle entgegengerichtete Polarität aufweisen.
Das beschriebene Verfahren eignet sich nicht nur zur Feststellung, ob die Impulswiedergabe überhaupt eine Verzerrung aufweist, sondern auch zur Kontrolle, ob die Verzerrung einem bestimmten Wert entspricht. Zu diesem Zweck genügt es, durch Einstellung der Widerstände R1 und R2 die Aufladungs- und Entladungszeiten des Kondensators derart zu verändern, daß die" die vorbestimmte Verzerrung aufweisenden Impulse den Kondensator nach jedem Impuls wieder auf das Potential Null bringen. '
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich auch zur Messung der effektiven Verzerrung. Zu
60S' 620/198
S 44109 VIIIc/21 e
diesem Zweck genügt es, daß das Relais P durch einen elektrostatischen Spannungsmesser ersetzt wird, durch dessen Anzeige der Wert der Verzerrung mittels Tabellen oder Kurven ermittelt werden kann.
In der Fig. 2, in welcher die Bezugszeichen C, V1, v2, V3, ^4 und P die vorgenannte Bedeutung beibehalten, ist eine Änderung der schematisch beschriebenen' Schaltungsanordnung gezeigt, die sich
ίο besonders dazu eignet, um festzustellen, ob die Verzerrung innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt.
In dieser Anordnung wird die vom Kondensator am Ende der Impulsfolge angenommene Potentialdifferenz mit den Potentialdifferenzen E1- E0 und E0-E2 verglichen, wobei letztere durch einen potentiometrischen Stromkreis, welcher aus zwei ■ regelbaren Widerständen Rx und Ry besteht, erzeugt werden. Beim Abfallen des ^-Relais nimmt die Belegung des Kondensators, welche mit dem den beiden Widerständen Rx und Ry gemeinsamen Endpunkt in Verbindung kommt, das dort bestehende Potential E0 an. Entsprechend der vom Kondensator infolge der Verzerrung gespeicherten Ladung ergeben sich für das Potential Ec der anderen Belegung drei Möglichkeiten:
a) Ec ist negativer als E1: Es fließt ein Strom von E1 nach Ec über den Gleichrichter Rd1 und über das Relais P; letzteres spricht an.
b) Ec liegt zwischen -B1 und Ii2: Es kann kein Strom fließen weder von E2 nach Ec infolge Sperrung durch den Gleichrichter Rd2 noch von Ec nach E1 infolge Sperrung durch den Gleichrichter Rd1. Das Relais P verbleibt im Ruhezustand.
c) Ec ist positiver als E2: Es fließt ein Strom von Ec nach E2 über den Gleichrichter Rd2. Das Relais P spricht an mit einem Magnetfluß, der gegenüber dem Fall a) entgegengerichtet ist.
Durch geeignete Einstellung der Potentiale E1 und E2 kann der Unempfindlichkeitsbereich b) der Anordnung entsprechend dem Bereich der zugelassenen Verzerrungen willkürlich erweitert werden. Wenn als Relais P ein gepoltes Relais1 mit einer mittleren Ruhestellung angewendet wird, dann besteht außerdem die Möglichkeit einer besonderen Anzeige sowohl für zu große als auch für zu kleine Verzerrungen.
Zu dem soeben· mit einigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren wird noch ergänzend bemerkt, daß durch geeignete Bemessung des Kondensators und der Aufladungswiderstände die vom Kondensator bei einer bestimmten Verzerrung gespeicherte Energie beliebig vergrößert werden kann. Ähnliches gilt jedoch nicht für das von den Belegungen angenommene Potential, das entsprechend der verfügbaren Spannungsquelle und der Notwendigkeit, daß die Auf- und Entladungen langsam -erfolgen, begrenzt ist. Wenn auf Grund der Eigenschaften des Relais P eine Energie mit einem höheren Potential erforderlich ist, so kann dieses Potential dadurch "erreicht werden, daß der Kondensator C in zwei oder mehrere Teile aufgeteilt wird, die zunächst während der Impulssendung parallel und beim Einschalten des Relais P in Reihe geschaltet werden. ...

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen für die Impulsübertragung, insbesondere in Fernmeldeanlagen, verursacht werden, bei dem durch die Impulse ein Kondensator aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator während eines bestimmten Zeitabschnittes abwechselnd vom Beginn eines jeden ursprünglichen Impulses bis zum Beginn des entsprechenden durch die Impulsübertragungseinrichtung wiedergegebenen, verzerrten Impulses aufgeladen und vom , Ende eines jeden ursprünglichen Impulses bis zum Ende des entsprechenden wiedergegebenen Impulses umgeladen wird, und daß am Ende dieses Meßzeitabschnittes die Größe der Impulsverzerrung durch Messung des von1 dem Kondensator angenommenen Endpotentials ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- go kennzeichnet, daß die Auf- und Umladung des Kondensators (c) über zwei getrennte veränderbare Widerstände (R1, R2) erfolgt, durch die das erreichte Endpotential des Kondenh sators auf Null einstellbar ist, wenn keine Verzerrung vorliegt bzw. wenn die Verzerrung einen vorbestimmten Wert aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere für Kontrollzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle des von dem Kondensator angenommenen Endpotentials durch unmittelbaren Vergleich mit einem vorbestimmten Potential über ein Relais (P) erfolgt und daß für diesen Zweck vorzugsweise ein gepoltes Relais mit einer mittleren Ruhestellung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit des Relais mit üblichen mechanischen oder elektrischen Mitteln derart eingestellt wird, daß das Relais nur dann anspricht, wenn das von dem Kondensator angenommene Endpotential gegenüber dem Vergleichspotential eine Abweichung aufweist, die den vorbestimmten Verzerrungsgrenzen entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochempfindliches Relais verwendet wird und daß der Vergleich mit zwei verschiedenen Vergleichspotentialen über zwei Gleichrichter (Rd1, Rd2) erfolgt, welche derart gepolt sind, daß kein Stromfluß im Relais entstehen kann, wenn das Endpotential des Kondensators zwischen den beiden Vergleichspotentialen liegt.
6. Verfahren, nach Anspruch 3, insbesondere zur Kontrolle von kleinen Verzerrungen, da-
609 620/198
S 44109 VIIIel'21 e
durch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Potentialdifferenzen, die zum Ansprechen des Relais ausreichen, zwei oder mehrere Kondensatoren vorgesehen sind, die während der Kontrolle der Impulse zunächst parallel und beim Einschalten des Relais in Reihe geschaltet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. .635 186.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 620/198 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969269C (de) Entzerrender Telegraphieuebertrager in einem nach dem Start-Stop-Verfahren arbeitenden Telegraphie-System
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
DES0044109MA (de)
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE3500848A1 (de) Verfahren zum pruefen der funktionsfaehigkeit von fernsprechteilnehmer-anschlussschaltungen
DE731477C (de) Anordnung zur Bestimmung der Zeichenverzerrungen in Drucktelegraphenanlagen
DE1942354C3 (de) Impulsaddierer und Integrator unter Verwendung zweier Impulsaddierer
DE2418546C2 (de) Klemmschaltung
DE1001335B (de) Anrufdetektor
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2642239C2 (de) Richtimpulsgeber
DE1061388B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromstoessen und Stromstosspausen auf ihre zeitliche Dauer in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE2553105C3 (de) Einrichtung zur Phasennachstimmung von Taktimpulsen des Empfängers und des Senders in Sende-Empfangs-Geräten
DE2303493A1 (de) Verfahren zur energieversorgung von ueber eine nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem schaltwerk ausgeruesteten nebenuhren
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2613897A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen nachbildung eines in einer wechselstromuebertragung eingesetzten bistabilen relais, insbesondere telegrafenrelais
DE1512884C3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Widerständen
DE225726C (de)
CH334163A (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen einer durch Einrichtungen für die Impulsübertragung verursachten mittleren Impulsverzerrung in Fernmeldeanlagen
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE943119C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Registrierung vergeblicher Aufpruefungen auf belegte Verbindungswege in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernschreib-Vermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb
AT240423B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE1762393B2 (de) Amplitudenkiskriminator