DES0033226MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0033226MA
DES0033226MA DES0033226MA DE S0033226M A DES0033226M A DE S0033226MA DE S0033226M A DES0033226M A DE S0033226MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush holder
holder according
housing
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. April 1953 Bekannitgemacht am 27. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrbürstenhalter, insbesondere für Kleinbürsten, an elektrischen Maschinen. Bekannte Rohrbürstenhalter bestehen aus einem rohrförmigen Metallkörper, der an seinem einen Ende eine Schraubkappe zum Verschließen des Aufnahmeraumes für die insbesondere aus Kohle gefertigte Bürste trägt. Der rohrformige Metallkörper ist außen mit einem Isolierzylinder umkleidet, um eine Isolierung des Metallkörpers gegenüber dem Maschinengehäuse zu erreichen. Bei diesem Bürstenhalter erfolgen die mechanische Befestigung und die elektrische Verbindung zwischen Bürste und Zuleitung getrennt voneinander. Der Bürstenhalter ist über einen Spreizkörper mit dem Maschinengehäuse unlösbar verbunden. Das Zuleitungsende ist mit einem durch die geschlitzte Isolierkappe ragenden Anschlußteil verlötet.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Bürstenhalters ist zwar der Trägerkörper verhältnismäßig einfach zusammengesetzt, aber eine Rastverbindung zum Zusammensetzen des Bürstenhalters, ist ebenfalls! ,nicht lösbar ausgebildet, und das Zuleitungskabel ist an einen Teil des Bürstenhalters angelötet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den as Bürstenhalter im Maschinengehäuse leicht auswechselbar, aber so zu haltern, daß er während des Betriebes fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Auch
«09 620/184
S 33226 VIIIb/2ld1
die elektrische Verbindung zwischen Zuleitung und Bürste soll leicht lösbar sein. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Rohrbürsten-
..... halter mit Hilfe einer Rastvorrichtung am Maschinengehäuse leicht auswechselbar gehaltert ist •und daß über die-federnd'ineinander rastenden Befestigungsglieder sowie gegebenenfalls über weitere Zwischenglieder gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen Bürste und Zuleitungsanschluß
to hergestellt ist. Die Bürste ist auf diese Weise zusammen mit dem Bürstenhalter auch dann leicht auswechselbar, wenn sie an schwer zugänglichen Stellen sitzt.
Die Befestigungsvorrichtung des Halters ist insbesondere so ausgebildet, jdaß er ,in einer zur Andruckrichtung der,. Büfsfö im :.wesentlichen senk7 ; rechten Richtung abziehbar und einsetzbar ist.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das Gehäuse des Bürstenhalters als einseitig vollständig offener, konzentrischer.: Doppelkörper, insbesondere als Zylinder oder Prisma, oder auch als in einem Zylinder steckendes Prisma oder umgekehrt ausgebildet, und es ist ein längs des inneren Teils des Doppelkörpers axial verschiebbares Stützglied vorgesehen, welches, in das Innere
■■■ dieses Körpers" greifend, auf der Bürste aufliegt und als Auflage einer zwischen den konzentrischen Gehäuseteilen liegenden Schraubenfeder dient. .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der ' Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt ■ ™"" '■
Fig. ι eine Teilansicht eines Motors mit angebautem Rohrbürs,tenhal,ter, .-.::.
Fig. 2 die Einzelteile des Rohrbürstenhalters samt Bürste und Befestigungsteilen,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Rohrbürstenhalter in der Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Rohrbürstenhalter in der Draufsicht.
An einem Isolierstück 1 einer Bürstenbrücke 2 ist ein Trägerkörper 3 mit einer darin eingebauten hufeisenförmigen Klemmfeder 4 befestigt. Das Bürstenhaltergehäuse 5 besteht aus einem außen zylindrischen Messingtopf, der unten bis auf einen Führungskanal für die prismatische Bürste 6 geschlossen ist. Die Wandung 7 dieses Führungskanal ist aus einem Stück mit dem Messingtopf gefertigt. Sie.bildet mit dem äußeren Mantel des Topfes einen konzentrischen Doppelkörper. Ein keilförmiger Ansatz 8 mit Rastnuten 8ß dient zur form- und kraftschlüssigen Befestigung des Bürstenhaltergehäuses in der Klemmfeder 4 sowie gleichzeitig zur leitenden Verbindung zwischen diesen Teilen; ein prismatischer Fortsatz 8b greift in eine Nut 9 des umgebenden Trägerkörpers ein.
Durch den Grund der Klemmfeder 4 ist eine Schraube 18 gesteckt, die zusammen mit einer Mutter 19 zur Befestigung des Trägerkörpers 3 samt der Klemmfeder 4 in . der Bürstenbrücke 2 und gleichzeitig als elektrischer Anschlußbolzeii für eine Klemmverbindung mit der nicht gezeichneten Stromzuleitung dient. In den Topf S ist ein Stützglied 10 von oben einsetzbar, welches zwei zur Achse des Gehäuses parallel verlaufende Schlitze Ja 6g mit einem Steg iott durchdringt. Dieser Steg liegt im Betrieb auf der Bürste 6;auf, während auf dem zwischen den konzentrischen Teilen des Gehäuses S liegenden tellerförmigen Teil .des S.tützgliedes eine Schraubenfeder 11 ruht. Die Feder stützt sich oben gegen einen Druckring 12, über den eine Deckplatte 13 zu liegen kommt. In der Deckplatte ist eine ösenartige Öffnung i3a mit kegeligem Rand. Eine mit der Bürste verbundene Litze 15 endigt oben in einer Lötmetallperle. i5a, die in diese Vertiefung der Deckplatte 13 durch den Druck einer kleinen Blattfeder 14 gedrückt wird. Das Gehäuse 5 wird durch eine Isolierstofif.kappe 16. überdeckt, welche durch einen 'nicht dargestellten eingeprägten bzw. eingepreßten Renkverschluß üblicher Art am Gehäuse 5 befestigt ist. Mit dem Deckel dieser Kappe ist auch die erwähnte Blattfeder 14 vernietet. Ein Anfaßlappen τ60 dient zum Abnehmen und Einsetzen des gesamten Bürstenhalters entgegen dem Druck der Feder 4. Dadurch, daß der Steg ΐόα höher liegt als der tellerartige Fuß des Stützgliedes 10, ist ein großer Räum für die lange weiche Feder 11 geschaffen, deren Druckkraft im Lauf der Bürstenabnutzung nur wenig nachläßt. Zudem sitzt das Stützglied bei starker Abnutzung der Bürste bereits auf dem Boden des Gehäuses 5 auf, bevor die Bürste ganz abgenutzt ist. Der Führungskanal läßt der Litze gleichzeitig auch in der höchsten Lage der Bürste genügend Platz. Führungsnuten 17 dienen zur Sicherung des Bürstenhalterträgerkörpers 3 in der beabsichtigten Lage.
Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Veränderungen in der Gestalt und Zusammensetzung des Bürstenhalters und seiner Befestigungsart möglich. Zum Beispiel kann eine andere Rastvorrichtung benutzt sein. Im Druckstück oder einem entsprechenden Bauteil kann die Litze auch angelötet sein, oder diese kann ganz wegfallen, wenn die Feder als leitende Verbindung ausreicht.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rohrbürstenhalter, insbesondere für Kleinbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Hilfe einer Rastvorrichtung im .Maschinengehäuse leicht auswechselbar gehaltert ist und daß über die federnd ineinander rastenden Befestigungsglieder sowie gegebenenfalls über weitere Zwischenglieder gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen Bürste (6) und Zuleitungsanschluß (Bolzen 18) hergestellt ist.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer zur Andruckrichtung der Bürste im wesentlichen senkrechten Richtung abziehbar und einsetzbar ist.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (5) als einseitig vollständig offener, konzentrischer Doppelkörper, insbesondere als Zylinder und/
620/184
S 33226 VIIIb/2Id1
oder Prisma, ausgebildet ist und daß ein längs des inneren Teils des Doppelkörpers axial verschiebbares Stützglied (ίο) vorgesehen ist, welches, in das Innere dieses Körpers greifend (ioH), auf der Bürste aufliegt und als Auflage einer zwischen den konzentrischen Gehäuseteilen liegenden Schraubenfeder (ii) dient.
4. Bürstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (10) einen axialen Schlitz im inneren Teil des Doppelkörpers durchdringt.
5. Bürstenhalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (10) nach starker Abnutzung der Bürste an einem Anschlag aufliegt, bevor die Bürste ganz abgenutzt ist.
6. Bürstenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Bürste befestigter, beweglicher elektrischer Leiter kraft- und formschlüssig am Bürstenhalter oder einem damit verbundenen Bauteil leitend festgelegt, beispielsweise mit Hilfe einer Lötmetallperle (i5ß) in einer ösenartigen vertieften Öffnung (i3a) leicht auswechselbar festklemmbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2584214.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE60003742T2 (de) Kabelstecker in welchem zwei Kontakte einen Drahtkern eines Kabels zwischen sich befestigen
DE2644012A1 (de) Montagewerkzeug fuer selbstsperrende sicherungsringe
DE960557C (de) Rohrbuerstenhalter, insbesondere fuer Kleinbuersten
DES0033226MA (de)
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE19627567C1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Ausnehmungen
DE60106191T2 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0302985B1 (de) Halter für eine Schleifkohle
EP3412246A1 (de) Halter für abutmentsrohling für zahn-implantate
DE3801151A1 (de) Verfahren zum befestigen eines in einer isolierstoffwand sitzenden kontaktstueckes
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DE3034570A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE202008014399U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE167600C (de)
DE2134680C3 (de) Halter für eine Arbeitselektrode für die elektrochemische Metallbearbeitung
DE3442951A1 (de) Elektrische schaltungsplatte mit flaechenhaften leitungszuegen, die aus einem isolierenden material besteht
DE3543946A1 (de) Sicherungspatronenhalter
DE19509442A1 (de) Crimpzange
EP1590125A1 (de) Aufnahmeelement
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen