DES0000526MA - Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel

Info

Publication number
DES0000526MA
DES0000526MA DES0000526MA DE S0000526M A DES0000526M A DE S0000526MA DE S0000526M A DES0000526M A DE S0000526MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rubber
vulcanized
continuous vulcanization
vulcanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Berlin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date

Links

Description

Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern aus Gummi o.dgl«, insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und
Kabel·
Bei der Vulkanisierung von langgestreckten Körpern, insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel, die durch eine vorz^lgsweise rohrförmige Vulkanisr.tionskammer hin~ durchgezogen werden, bereitet es Schwierigkeiten, den zu vulkanisierenden Körper an den Ein- und/oder Austrittsstellen gegen das unter Druck stehende Vulkanisationsmittel, wie Dampf, Öl Oodgl,, abzudichten* Zur Abdichtung werden meistens Gummidichtungen benutzt, die sich der Oberfläche des zu vulkanisierenden Körpers möglichst gut anschmiegen« Vorteilhaft liegen nach Art der Labyrinthdichtung mehrere Gummischeiben mit einer dem Querschnitt des langgestreckten Körpers angepaßten Bohrung hintereinander» Durch die s-tetige gleitende Bewegung des langgestreckten Körpers an der Innenfläche der Durchführungsöffnung der Dichtung sind aber diese bekannten Abdichtungsorgane vielfach einer schnellen Abnutzung unterworfen» Ferner sind diese bekannten Abdichtungen nicht geeignet für den Fall des kontinuierlichen Vulkanisier ens von langgestreckten Körpern mit von der Kreieform abweichendem Querschnitt, z.B9 mit flachem Querschnitte.
Erfindungsgemäß werden bei Einrichtungen zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern
aus Gummi osdglc? insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel, durch Hindurchziehen des Körpers durch eine vorzugsweise rohrförmige Vulkanisierkammer an den Einund/o dor Austrittsstellen bewegliche Abdichtungsorgane benutzt.* die sich unter Druck auf der Oberfläche des zu vulkanisierender. Körpers abwälzen,,
Derax't ausgebildete Abdichtungsorgane werden mit besonderem Vorteil dazu ausgenutzt, um mit Gummi o*dglP umhüllte elektrische Leiter zu vulkanisieren, bei denen die Gummiisolierung Opdgl«, im Längsbedeckuiigsverfahren aufgebracht ist, Vorzugs*- weise werden dabei die Längsbedeckung, mehrerer elektrischer Leitungen und die Durchlaufvulkanisierung im gleichen Arbeitsgang vorgenommen«
Als bewegliche Abdichtungsorgane können in einfacher Weise rotierende Walzen dienen, die gegen die Oberfläche des zu vulkanisier and an Körpers gedruckt werden* In gleicher Weise sind über Rollen oedgl„ geführte endlose Bänder verwendbare Zweckmäßig wird das Oberflächenprofil der Abdichtungsorgane ? ζ*Ββ der Walzen oder der endlosen Bänder, dem Oberflächenprofil des zu vulkanisierenden Körpers angepaßt* Auch kann die Oberfläche der Abdichtungsorgane zur Verbesserung der Abdichtung nachgiebig ausgebildet seine
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren für die kontinuierliche Vulkanisierung von längsbedeckten elektrischen Leitungen veranschaulichtΛ
Nach der Figur 1 laufen mehrere parallel geführte elektrische Leiter 10 und zwei aus Gummi Ocdgl«* "bestehende Bänder 11 und 12 zu der aus den Profilwalzen 13 und 14 bestehenden Längsbedcckungsvorrichtungp Unmittelbar nach der erfolgten Längst bedeclruiiig der Leitung vorläuft das mehrere parallel geführte Leitungen enthaltende Band 15 durch das Vulkanisierrohr 16, das an den Ein- und Austrittsstellerti, deh* an den Enden? mit den erfiacLungsgemäß ausgebildeten Ab dichtung sköp fen 17 und abgeschlossen ist«, Als Abdichtorgane innerhalb der Abdichtlcöpfe dienen im dargestellten Fall die Walzen 19 und 20, deren Oberflächenprofil dem Profil des flachen Bandes 15 angepaßt ist ο Die Abdichtung zwischen den Profilwalzen und der Durchführung soff nung, dob* an den Stellen 21 erfolgt zweckmäßig
in gleicher bzwf ähnlicher Weise wie zwischen den Profilwalzen und dem Band 15, d.h., durch eine möglichst genaue Anpassung der Lurchführungsöffnung dee Vulkanisierohres an das Profil der Walzen I9 und 2O6 Die Oberfläche der Profilwalzen 19 und 20 kann nachgiebig ausgebildet sein, indem die Oberflächen mit weichem Gummi o*dgl* bedeckt werden oder die gesamten Walzen aus Gummi Q-.dgl» bestehen. Zur Vergrößerung der Sicherheit der Abdichtung werden innerhalb der Abdichtköpf 0 17 und 18 zweckmäßig mehrere, z.B« zwei Walzenpaarg 19/20 hintereinander angoordriet« Soweit vom Vulkanisierrohr aus beispielsweise Dampf in den Zwischenraum zwischen den aufeinanderfolgenden Walzonpaaren eintritt, wird der Dampf nach Möglichkeit abgesaugt r um ein Heraustreten des Dampfes naoh außen zu vermeiden, so daß die die Maschinen bedienenden Personen durch herausströmenden Dampf nicht gestört bzw* behindert .werden. Es ist aber auch möglich, den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzenpaaren mit einem unter Druck stehenden Medium zu füllen, wobei die Höhe des Druckes zwischen dom Druck des Vulkanisiermittele und dem Atmosphärendruck liegt0 An Stelle der Walzenpaare 19/20 können auch endlose, über Rollen geführte Bänder aus Gummi oder auch flanellartige Textilbänder oedgl« dienen«
Nach der Figur 2 wird eine im Längsbeöeckungsverfahren hergestellte bandförmige Mehrfachleitung vor dem Einlaufen in das Vulkanisierrohr in Einzeladern aufgeteilt* Es ist angenommen, daß zwei leiter 10 (meistens ist die Anzahl der Leiter größer) mittels der Bedeckungswalzen 24/25 mit den Bändern 22 und 23 aus Gummi o.dgl* bedeckt und die zwischen und neben den aufgetrennten Adern 26 und 27 verbleibenden Bandstreifen 28 entfernt werden. Vor Einlaufen der Adern 26 und 27 in den Abdichtkopf 17 des Vulkanisierrohres 16 durchlaufen die Adern die Profilwalzen 29 und 3O7 deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Bedeckungswalzen 24 und 25 stehen und d azu dienen, die Nähte der Aderisolierung einzuwalzen bzw, einzuformen und den Adern eine glatte Oberfläche zu geben. Innerhalb des Abdichtungskopfes 17 sind gemäß der Erfindung ausgebildete Abdichtungsorgane vorgesehen, z,B, Walzenpaare mit einem der Anzahl der Adern angepaßten Oberflächenprofil«
Die Erfindung ist, wie angegeben, besonders geeignet bei der Durchführung der L.ngsbedeckung und der Vulkanisierung m ein
kontinuierliohen
Vulkanlsier-
« ng0
ττ™ VwH dieser kontinuierlichen
und demselben Arbeitsgang. Um b<=i *"9 zu verneldeIlf
Arbeitsweise Unterbrechungen im Arbeit^ro- .
Μβη die aus Gummi o.dgl. lest"" ^. Hierbei könne* deckvorrichtung .»glichet endlos ™*£*^ besondere Einrichtungen und V«k™ die Oewähr zu haben, daß ein
bei Bßginn d Vorfalirans b«. ^i tg Bänder eintritt. Zur VOTmoidung eines
des der Durohlaufvulkanisierung Mo
zwiscnon de, Läng^edec^ngsvor ^
r0hr oin Ronensystem o.dgl. «u ^^ Bänder
vorzusonon oder die länge der zu vulkaa ΒΒβΐη, „Β.
ln diesem ^•ς^,'ίΤϊ. ,or» einer SchXandurch Führung ^^z^w« Lagerung,
genliniee s-eringer
Da KIgSSU41^t --^^irr^rinuieruche ist als bei dem Spritzverfahren, ^ h ^^„det
Vulkanisierung begannt ist und ^"^ WÄer ÜWloh SowlId, kann das Vul.ani.x««*» tar»» Vulfeanisiermittel
halton worden, ferner ist β.^i^ ^ wiedar äie
unter geringerem Druo. ™ hf ^eoJcmäßig, die Länge 4« dihtung erleiontort. fcs Ib « lsisrffiittels so
zu bemessen,
f Erfindung ist nicht auf
t ^
enen
4a3 au3 „ehrer«n
parallel geführten Adern »^—'^eladern .. fahron hergestellte Band ««·*·" o4er Dreif achadern, _ Mehrfachaderleitungen, z.B. Dopp s lcltunsen für Lexaufgeteilt werden, wio sie z.B. al Vul]£anisierrohr kann
, n«fonen bekannt sind. ^aS vu Q ersohnitt,
tungsinstallat^-oncn ν Körper angepaßten wlj.
dem zu vulkenieiereiiaenJorp ttaigeB einQn fla_
die Abdichtungen gegen
Mioracrn,
unter
Zur Erleichterung der Abdichtung kann man auch das Profil der bandförmigen Mehrfachleitung gegenüber der üblichen Ausführung ändern/ indem man scharfe Ecken im Bereich zwischen den Adern und scharfe Kanten an den Seitenrändern vermeidet* Dies wird beispielsweise in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht, nach denen sechs parallel geführte Leiter 10 mit einer gemeinsamen im Längsbedeckungsverfahren aufgebrachten Gummiisolierung 31 versehen sind· Die Figur 3 deutet die übliche Ausführung a.nf bei der zwischen den Adern der Mehrfachleitung die scharfen Ecken 32 entstehen» Erfindungsgemäß werden die Profilwalzen der Längsbodeckungsvorrichtung so gestaltet, daß sich etwa ein Profil nach der Figur 4 ergibt, bei dem, wie ersichtlich, die Isolierung im Bereich zwischen den Adern abgerundet ist und die Seitonränder der bandförmigen Mehrfachleitung spitz auslaufen· Eine derartige Formgebung führt zwar bei Aufteilung der Mehrfachleitung in Sinzeladeim zu einer Nahtbildung, was insbesondere bei einer mehrschichtigen Aderisolierung nachteilig ist, doch lassen sich die Nähte beispielsweise mittels der Nahtwalzen 29 und 30 gemäß der Figur 2 oder durch andere Mittel und Maßnahmen beseitigen» In solchen Fällen, in denen die Leiter nur einschichtig isoliert sind und eine Aufteilung der bandförmigen Mohrfachleitung in Einzeladern nicht vorgenommen wird, ist das vorgesehene abgerundete Profil unter Umstanden sogar erwünscht»
4 Figuren
13 Ansprüche

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche,:,
    1» Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern aus Gummi o»dglv, insbesondere· von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabol,-durch Hindurchziehen des Körpers durch eine vorzugsweise rohrförmige Vulkanisierkammer mit Abdichtungen an den Ein- und/oder Austrittsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abdichtungssteilen bewegliche Abdichtungsorgane unter Druck auf der Oberfläche des zu vulkanisierenden Körpers abwälzen«
    2~ Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Abdichtungsorgane gegen die Oberfläche des zu vulkanisierenden Körpers gedrückte rotierende Walzen dienen»
    3■· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtungsorgane gegen die Oberfläche des zu vulkanisier renden Körpers gedrückte, über Rollen o»dgl. geführte endlose Bänder dienen»
    4« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenprofil der Abdichtungsorgane dem Oberflächenprofil des zu vulkanisierenden Körpers angepaßt iste
    5# Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche der Abdichtungsorgane nachgiebig ausgebildet ist*
    6« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen den Abdichtungsorganen und der Ein·»· und Austrittsöffnung der Vulkanisierkammer in gleicher bzw· ähnlicher Weise erfolgt wie zwischen den Abdichtungsorganen und dem zu vulkanisierenden Körper«
    7* Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchzugsrichtung mehrere durch die beweglichen Abdichtungsorgane.gebildete Abdichtungsstellen hintereinander angeordnet sind, * * <=-
    8» Verfahren^#tor eine^inrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die hintereinander liegon*- don Abdichtungsstellen eingedrungene Vulkanisiermittel, wie Dampf, öl o*dgl* vorzugsweise durch Absaugen entfernt bzw* abgeleitet wird
    9* Verfahren^#äa? eino^Einrichtung nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dichtungsstellen mit einem unter Druck stehenden Medium, Z4B, Dampf, ausgefüllt ist und die Höhe des Druckes dieses Mediums zwischen dem Druck des Vulkanisiermittels und dem Atirosphärendruck liegt*
    3 f
    10, Verfahren/fü» einei^Einrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der zu vulkanisierenden Körper, z*Be die Längsbedeckung mehrerer elektrischer Leiter, und die DurchlaufVulkanisierung im gleichen Arbeitsgang vergenommen wird«
    11« Verfahren nach Anspruch 10 zugt kontinuierlichen Vulkani«· sieren längsbedepkter leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die leitungen nach der Längstedeokung in Einzeladern, Einzelpaare usw» aufgeteilt und diese gemeinsam durch die Vulkanisierkammer geführt werden«
    12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet r daß
    die Einzeladern, Einzelpaare usw« vor Eintritt in die Vulkanisierkammer einer Entgratung bzw* oberflächlichen Glättung unterworfen werden, vorzugsweise durch Hindurchziehen derselben durch Profilwal SSen*
    13« Verfahren nach Ansprach lO, dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus Gummi ο »dgl« bestehenden Bänder der I»ängsbedeckungsmaschine endlos zugeführt werden, um Unterbrechungen der Durchlaufvulkanisierung zu vermeiden»
    to. c;. .1-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818865A1 (de) Schlauch mit eingebettetem statischem erdleiter
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE1729588A1 (de) Biegsamer,verstaerkter Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2719851A1 (de) Monoschlauch
DE2903012C2 (de) Lichtleiterbandkabel-Element
DE1271800B (de) Verfahren zum Herstellen eines aus verseilten Einzelleitern bestehenden Fernmeldekabels
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2548055B2 (de) Verfahren zur herstellung armierter elektrischer kabel
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DES0000526MA (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Körpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihüllen elektrischer Leitungen und Kabel
DE762265C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig verdrillten elektrischen Leitern
DE1629677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Bandes
DE820457C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Koerpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihuellen elektrischer Leitungen und Kabel
DE815207C (de) Elektrische Leitung mit mehreren, insbesondere mit zwei, drei oder vier um eine gemeinsame Achse verseilten Adern
DE1177811B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittsweisen Herstellung eines Foerderbandes mit Decklagen aus Gummi und mit einer Einlage aus Stahlseilen
DE1729048A1 (de) Verfahren zum Herstellen von biegsamen,verstaerkten Kunststoffrohren
DE2104501C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fördergurten mit Stahlseileinlagen
DE1665525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels
DE699372C (de)
DE738184C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer mehradriger Rohrdraehte mit verseiltem Beidraht
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DE735225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laengsbedeckung einer Mehrzahl elektrischer Leitungen mit Baendern aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen in einer Maschine
DE515123C (de) Verfahren zur Veraenderung der Groesse des mittleren Betriebskapazitaetswertes von Luftraumkabeln
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
DE2121498A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feldsteuerung für ein Hochspannungskabel sowie Gerät zur Ausübung des Verfahrens