DER0011753MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0011753MA
DER0011753MA DER0011753MA DE R0011753M A DER0011753M A DE R0011753MA DE R0011753M A DER0011753M A DE R0011753MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
image signal
signal
circuit
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. Mai 1953 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung in Fernsehverstärker!!, bei der in die Folge der in einer Fernsehaufnahmeröhre gewonnenen Bildsignale während der Horizontal- und Vertikalrücklaufzeiiten Austastimpulse eingefügt werden, um die Einführung dier Horizontal- und VertikalsyiTchronimpulse in das Videosignal in einer späteren Stufe vorzubereiten. Dabei werden die in den Rücklaufintervallen vorhandenen Störsignale beseitigt und an ihrer Stelle ein vorbestimmter Pegel festgelegt, der im allgemeinen etwas kleiner als der Schwarzpegel der Bilder ist und der als Basis für die Synchronimpulse dient.
Ganz allgemein wird das Unterdrückungseignal in das Videosignal eingeführt, indem man diese beiden, Signale mit entgegengesetzten· Polaritäten, z. B. mit Hilfe eines üblichen Mischkreises mit zwei Röhrenstufen, mischt. Diese Röhrenstufen liegen parallel und haben eine gemeinsame Anodenbelastung, wobei die eine Röhre an ihrem Steuergitter das Bildsignal z. B. mit negativer Polarität und die andere Röhre das Unterdrückungssignäl mit positiver Polarität empfängt. Dieses letztere hat nach Umkehrung und Verstärkung in der es übertragenden Stufe eine Amplitude, welche ausreicht, um das Störsignal während der Abtastrück-
509 599/78
R 11753 VIII a/21 a1
laufe außerhalb der zulässigen Amplituden durch eine Begrenzerstufe (/.. Ii. mit vorgespannter Diode), welche in Reihe mit dem Ausgangskreis dieser M i sei ist life liegt, auszuschalten. Wie erwähnt ist der Begrcnzungspegel dieser letzteren Stufe (U'in lÜldschwarzpege! in dem verstärkten Bildsignal sehr angenähert. Es ist ferner üblich, die Ure ili- <Ut Impulse des Unterdvückungssignals etwas größer zu wählen als die Dauer der Abtastrückläufe, jedoch selbstverständlich in !'hase mit diesen Rückläufen.
Das 1 ϊiI<1sij4na 1 und das Austastsignal sind im allgemeinen Signale, welche keine Gleichstromkomponente aufweisen. Folglich schwankt ihr mittlerer Pegel gemäß ihrem Inhalt, und di.· Gleichstronikomponente muli für ihre Verstärkung mit Rücksicht auf die Mischung wiederhergestellt werden. ICs sind verschiedene Anordnungen zur Wiederherstellung der Gleichstromkomponente bekannt.
insbesondere die im allgemeinen als Klemmschaltungen bezeichneten Anordnungen.
AiuU'rerseits schwankt di<· automatische Vorspannung der Begrenzerstufe ebenfalls in Abhängigkeit von dem Inhalt des empfangenen Signals.
Die BegreiiZcrstufe besteht nämlich aus einer Diode, welche an ihrer Anode das Ausgangssignal der M ischstufe empfängt und deren Kathodenanschluß, an welcher das begrenzte Signal abgegriffen wird, auf das gewünschte Begrenzungspotential vorgespannt ist, welches folglich für eine richtige Arbeitsweise der Stufe konstant bleiben mül'ite.
Die gemäß d<-r F.rluidung vorgesehenen Verbesserungen verfolgen den Zweck, in den !Eingangskreisen dvv lx'iden Stufen des Mischkreises die (Ileichstromkomponente des einen und des anderen (Ut zugeführten Signale so wiederherzustellen, daf.l praktisch die Vorspannungsschwankuiigen der das M isehsigual empfangenden Begrenzerstufe selbsttätig ausgeglichen werden.
Die erlindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen kennzeichnen sich hauptsächlich dadurch, daß die I Iiiterdrüekungsinipulse, die während der Rüeklaufiutervalle in das von der Abtaströhre gelieferte Bildsignal eingeführt worden, in der Amplitude im Rhythmus der mittleren Bildhelligkeit des übertragenen HiUU1S moduliert sind. Zti diesem Zweck wird die Vorspannung, welche die Gleichstromkomponente (U1S Unterdrückungssignals an dem Steuermittel· der entsprechenden R(ihre der Mischstufe festlegt, dadurch erzeugt, daß das Bildsignal mit einer Zeitkonstante integriert wird, welche wenigstens gleich der Abtastdauer eines vollständigen Fernsehbildes ist; umgekehrt wird das Unterdrückungssignal einem Kreis zur Gittervorspannungserzeugung für die das Videosignal übertragende Röhre zugeführt, damit der Wert dieser Vorspannung dem Bildschwarzpegel des Bildsignals entspricht.
Weilen· Kinzelheiten und Vorteile der Krfindung
6(j ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Nand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Schema einer Ausführungsform einer erfind 111 igsgemäßen Schaltung,
Fig. 2 qualitative Diagramme der Welleuformcn der Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1.
In Fig. ι !«zeichnen 1 und 2 zwei Pentoden, deren Anoden an dem Punkt 3 mit dem Belaslunßswiderstand ^ verbunden sind, welcher über die Drosselspule6 an dieAnodeuspannungsquelle + HT angeschlossen ist. Die Drossel 6 hat die Aufgabe, zu verhindern, daß Spannungsschwankungen, welche von den Signalen herrühren, sich auf den Punkt 7 auswirken. Von .diesem Punkt 7 geht ein Spannungsteiler 9 aus, welcher zwischen der Anodcnspannungsquelle und Masse 8 liegt.
Der Läufer dieses Potentiometers 9 ist über den Vorwiderstand 10 mit der Kathode einer Diode ti verbunden, deren Anode an den Punkt 3 angeschlossen ist und welche folglich das Ausgangssignal der Mischstufe 1 bis 2 erhält. .Das durch die Stufe 11 begrenzte Signal wird über die Verbindung 12 entnommen. Mit 29 ist ein Kondensator bezeichnet, welcher den Läufer 9 nach' Masse entkoppelt.
Das Bildsignal tritt mit negativer Polarität an der Klemme 4 ein und geht über den Kondensator 26 an das Steuergitter der Röhre· 1.
Das Unterdrückungssignal, welches von der Anode 13 der Ausgangsröhre eines bei Fernseheinrichtungen gebräuchlichen Ablenkgenerators geliefert wird, gelangt, ■/.. 15. über einen Spannungsteiler 14 und durch den üblichen Eingangskreis (Kondensator 27 mit Widerstand 28 an Masse), an das Steuergitter einer Kathodenverstärkerstufe 15. Das Unterdrückungssiignal wird mit positiver Polarität der Stufe 15 zugeführt, und diese positive Polarität wird beibehalten, da die Ausgangsbelastung 16 dieser Impedanzanpassungsstufe an der Kathode der Stufe angeschlossen ist. Durch den Läufer 17 mit der kapazitiven Verbindung 30 wird das Unterdrückungssignal mit dem gewünschten Amplitudenpegel dem Steuergitter der Röhre 2 zugeführt.
Die Röhren 1 und 2 müssen an ihren Steuergittern Vorspannungen erhalten, welche eine Wiederherstellung der Gleichstromkomponente der empfangenen Signale ermöglichen und gemäß der Frfindung die Schwankungen des Pegels der Bcgrenzerstufc ausgleichen, die anderenfalls durch Änderung der wirklichen Vorspannung zur Ausbildung kämen, wobei dann ein gemäß dem Inhalt des begrenzten Signals veränderlicher Strom den Widerstand 10 durchfließt. Diese Schwankungen des Inhalts des begrenzten Signals enthalten nämlieh Komponenten mit sehr niedrigen Frequenzen, die wenigstens so niedrig sind wie die Wiederkehrfrequenz der abgetasteten Bilder. Praktisch ist es nicht möglich, den Kondensator 29 mit einem so großen Wert vorzusehen, daß die Entkopplung von diesen niederfrequenten Komponenten gewährleistet ist, die sodann durch den Kondensator 29 integriert werden. Daraus ergeben sich die Vorspaniningsschwankuugen an der Kathode der Diode ι ι.
Gemäß der Erfindung kann eine Kompensation
5TO/7H
R 11753 VIII a/21a'
dieser auf den Komponenten mit niedrigen und sehr niedrigen Frequenzen beruhenden Schwankungen erreicht werden, indem das Steuergitter der Röhre 2 (welche das Unterdrückungssignal erhält) durch eine Spannung vorgespannt wird, welche durch Integration der Bildsignalspannung mit einer Zeitkonstante gebildet wird, welche wenigstens gleich und vorzugsweise ein Vielfaches der Dauer der Abtastung eines vollständigen BiI-des ist. Das so durch Integration gewonnene Girtterpotential schwankt daher im Rhythmus der Niederfrequenzkomponenten, und der Ausgangspegel der Röhre 2 wird folglich mit demselben Rhythmus schwanken. Da diese Schwankung mit umgekehrter Polarität auch am Ausgang der das Signal übertragenden Röhre ι vorhanden ist, wird eine Kompensation für Komponenten erreicht, deren Frequenzen um so tiefer sind, je größer die Integrationskoiistanite des Eingangskreises im Verhältnis zu der Integrationskonstante des Kreises io bis 29 der Begrenzerstufe gewählt wird.
Um die angegebene Korrektion auszuführen, wird eine Diode 19 über den Widerstand 25 an das Steuergitter der Röhre 1 angeschlossen. In ihrem Anodenkreis enthält diese Diode ein Stromintegrationsnetzwerk, welches aus dem Widerstand 22 ' in Reihe mit dem an Masse liegenden Kondensator 21 besteht. Mit 20 ist ein an Masse liegender Widerstand zur Entkopplung der Anode der Diode 19 bezeichnet. An dem Verbindungspunkt des Widerstandes 22 und des Kondensators 21 wird über den Widerstand 31 die integrierte Spannung abgenommen, welche als veränderliche Vorspannung des Steuergitters der Röhre 2 dient. Man kann also auf diese Weise automatisch die Verstärkung der Röhre 2 regeln und damit die Amplitude der Unterdrückuiigisimpulse in Abhängigkeit von den Schwankungen der sehr niederfrequenten Komponenten des Bildsignals steuern.
Umgekehrt wird eine Schwarzsteuerung des Bildsignals auf den wirklichen Schwarzwert des Bildes gemäß der Erfindung dadurch erhalten, daß die an den Klemmen des Widerstandes 16 mit geringer Impedanz verfügbaren Unterdrückungsimpulse der Kathode einer Diode 18 zugeführt werden, deren Anode unmittelbar mit dem Steuergitter der Röhre 1 für die Verstärkung des Bildsignals verbunden ist.
Die Impuls form des Unterdrückungssignals an dem Widerstand 16 hängt von der für die Impedanzanpassungsstufe 15 gewählten, Schaltung ab, die als reine Impulsverstärkerstufe ausgebildet ist und daher in den Zeitabständen zwischen den Impulsen des Unterdrückungssignals gesperrt ist. Die Diode 18, an deren Kathode diese Unterdrückungsimpulse mit positiver Polarität zugeführt werden, wird demnach während der Dauer dieser Impulse gesperrt und nur während der dazwischenliegenden Intervalle entriegelt. Sie führt jedoch auch in diesen Intervallen nur dann Strom, wenn an ihrer .. Anode Bildsignalteile auftreten, welche in bezug auf den übrigen Teil des Signals mit im allgemeinen negativer Polarität positiv zu werden suchen (d.h. Bildschwarzwerte), weil die Gleichstromkomponente in diesem Signal an dem Steuergitter der Röhre 1 fehlt. Wenn die Diode 18 stromführend ist, bildet sie einen Weg mit geringer Impedanz, in welchem dann ein Strom übergeht (die Stufe 1 ist wohlgemerkt ein Spannungsverstärker und normalerweise ohne Gitterstrom); der Kondensator 26 wird dann negativ aufgeladen und erzeugt die für die Schwarzsteuerung erforderliche automatische Vorspannung des Steuergitters der Röhre 1.
Die Diagramme der Fig. 2 veranschaulichen die Wellenformen an den verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1. Das bei 4 ankommende Bildsignal ist in dem Diagramm A der Fig. 2 qualitativ dargestellt. Es besteht aus den tatsächlichen Bildsignalanteilen 32, 33, welche durch Störsignale 34 während der Rücklaufperioden der Zeilen- und Bildabtastung getrennt sind.
Die im Diagramm B dargestellten Ze Hen impulse 35 und Bildimpulse 36 des Unterdrückungssignals werden an dem Potentiometer 16 in Phase mit diesen Rücklaufzeiten zugeführt, welche durch die Zeilen- und Bild-Gleichlauf impulse gesteuert werden, die aus einem üblichen Ablenkgenerator kommen und den Ablenkkreisen der Abtaströhre in der Bildaufnahmekamera zugeführt werden.
In dem Punkt 3 am Ausgang der Mischstufe wäre die Überlagerung dieser Signale, nachdem in den ankommenden Signalen durch normale Klemmschaltungen die Gleichstromkomponenten wiederhergestellt wurden, wie in dem Diagramm C angegeben, wo die Polarität der Bildsignalanteile und der Unterdrückungsimpulise (die etwas breiter sind als die Rücklaufzeiten) gegenüber den Diagrammen A und- B umgekehrt ist. Die Störsignale 34 werden durch die Unterdrückungsimpulse unter den Begrenzungspeigel 37 der Dioden zurückgeschoben, so daß schließlich das Signal bei 12 im der durch das Diagramm D wiedergegebenen Form abgehen wird.
Durch den obenerwähnten Mangel schwankt die Vorspannung der Diode 11 oder der Begrenzungspegel in Übereinstimmung mit der mittleren Schwankung der in dem Bildsignal entwickelten Niederfrequenzkomponenten. Zur Veranschaulichung wurde dieser Mittelwert in dem Bildsignal bei 38 in dem Diagramm A angegeben, wobei jedoch die Änderung übertrieben 'dargestellt ist.
Wie das in vergrößertem Maßstab dargestellte Diagramm E zeigt, sind die verbleibenden Grundimpulse 38' nach Diagramm D, welche auf den Begrenzungspegel 37 ausgerichtet sein müßten, nicht mehr in dieser Weise ausgerichtet. Beispielsweise liegt während eines oder mehreren Bildern dieser Pegel wie bei 39 im Diagramm E angegeben, weil die Ladung, welche der Kondensator 29 auf Grund der Ströme dieser niederfrequenten Komponenten aufnimmt, die Kathodenvorspannung mehr positiv macht und somit die Diode im .Amplitudenpegel früher begrenzt. Es sind dann nicht nur -die Grundflächen der Impulse nicht mehr ausgerichtet, sondern auch der Begrenzungspegel, wobei sich, wie durch die gestrichelte Linie 40 in dem Diagramm E
509 599/78

Claims (4)

R 11753VIIIa/21a1 angedeutet, die Gefahr ergibt, dall ein Teil der nutzbaren !'".K'nu'iitc des Bildsignals abgeschnitten wird. IikKmu sodann in das gemischte Signal Ικ'ΐ 3 cine X'iederfrequcnzkomponente eingeführt wird, welche umgekehrt zu diesem Vors|>anmingsi>egel schwankt, jedoch nur an den Stellen der Unterdrückungsimpivlse 35, weil diese Komponente durch die Röhre 2 nur während der Dauer dieser Impulse übertragen wird, schwankt diese positive Zusatzkomponente in der gleichen Weise wie die Kathodenvorspannung (Ut Diode. Es ergibt sich folglich eine gesamte und gleichzeitige Verschiebung dieser Vorspannung und des Grundpegels der Unterdrükkungsiinpulsc, auf welcher sich ihre Scheitelwerte, wie /.. Π. Ihm" 41 im Diagramm F angegeben, aufbauen, und der Begrenzungspegel der Diode wird nach Diagramm (,' auf den richtigen Pegel zurückgeführt. Zur Erläuterung sei noch erwähnt, daß das über den Kondensator 26 übertragene Eingangsbildsignal keine dleiehslromkomponente enthält. Unter der Annahme, daf.l die Dioden iS und 19 weggelassen werden, sucht sich der Kondensator so aufzuladen, daß das mittlere Potential des Signals auf einen Wer! ο eingestellt wird, so daß die Fläche des 'Kurventeiles ί'ιΐκτ der Nullachse gleich der Fläche des unter der Achse gelegenen Kurventeiles wird. Während der Perioden, wo die Diode 18 Strom führt, bildet sie einen Kurzschluß, sobald das an ihrer Anode zugeführtc Bildsignal gegen Masse (Kathodenpotential) positive Polarität hat. Der dmrli die Diode 18 übertragene Strom fließt über den Ueihenwiderstand 31. Der an diesem Widerstand auftretende Spannungsabfall wird über den Integrationskreis 21, 22 und die Diode 19 dem Kondensator 26 zugeführt. Auf diese Weise wird das mittlere Potential der rechten Kondensatorbelegung selbsttätig auf einem solchen Wert gehalten, daß das Bildsignal keinen Scheitel aufweist, dessen Potential unter .Massepotential liegt. Dies gilt allerdings genau nur während der Perioden, wo die Kathode der Diode 18 sich auf Massepotenlial befindet. Da das Bildsignal bei 4 negativ zugeführt wird, werden die weißen Bildpunktc durch negativere Spannungswerte wiedergegeben als die schwarzen Bildpunkte, die also auf dem Massepotential gehalten werden. Pat ε νta nsprOche:
1. Schaltung zur Störsignalunterdrückung in Fernsehverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem von der Abtaströhre gelieferten Bildsignal während der Rücklaufintervallc Unterdrückungsimpulse hinzugefügt werden, ddc in der Amplitude im Rhythmus der mittleren Helligkeit des übertragenen Bildes moduliert sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Videoverstärker (i), in dessen Eingangskreis eine mit einem Integrationskreis verbundene Gleichrichterstufc (19) angeordnet ist, welche die Gittervorspannung für eine die Unterdrückungsimpulse übertragende Verstärkerstufe (2) liefert, wobei eine für beide Verstärkerstufen gemeinsame Belastungsimpedanz (5,6) einen eine Begrenzerstufe (11) enthaltenden Kreis speist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Videoverstärkerstufe, welche mit einer Anordnung zur Wiederherstellung der Gleichstromkomponente verbunden ist, und durch einen Verstärker für die Unlerdrückungsimpulse, dessen Verstärkung sich im Rhythmus der mittleren Helligkeit des Videosignals ändert, wobei diese Verstärker parallel eine gemeinsame Belastung speisen, welche an eine Begrenzerstufe mit einstellbarem Schwcllwert angeschlossen ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Tntcgrationskreises der Abtastperiode eines gesamten Bildes nahekommt.
Angezogene Druckschriften.:
Britische Patentschrift Nr. 450675.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 509 599/78 12. 55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252181C3 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE3014984C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre
AT390859B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2042174C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildröhre
DE3337299C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2425975B2 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2119438B2 (de) Ablenkschaltung mit rueckkopplungskreisen, um ein unverzerrtes raster zu erhalten
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DER0011753MA (de)
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE955154C (de) Schaltung zur Stoersignalunterdrueckung in Fernsehverstaerkern
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen
DE3339195C2 (de)
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE3528893A1 (de) Anordnung zum vorspannen eines bildwiedergabegeraetes
DE2024766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales
DE2013219C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der von einer Fernsehkamera gelieferten Videosignale mit einer Gammakorrekturschaltung