DEP0044769DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0044769DA
DEP0044769DA DEP0044769DA DE P0044769D A DEP0044769D A DE P0044769DA DE P0044769D A DEP0044769D A DE P0044769DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
bike
child
learning
accidents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Philipp Schmitt Seite f
liichaelisstr.46
Kinderrad
Der Zweck der Erfindung ist, dem Hind angenehm, leicht und ohne fremde Hilfe, die Fertigkeiten, die zum Badfahren notwendig sind, zu lehren und dabei Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Seit langes sind Tinder dre ir ader bekannt, mit denen das Kind an das Badfähren ge-wohnt werden soll« Dazu ist aber in erster Linie die Beherrschung der Gleichgewichtslage auf dem Fahrzeug von gxösster Bedeutung, die das Kind mit lahrzengen dieser Art nicht erlernen kann. Heistens braucht es dazu eine Hilfsperson, alber auch da geht es selten ohne Unfälle mit kleinen, oft grösseren Yerletzungen ab. Me anfängliche ^reude wechselt dadurch in Angst, das Eind v/ird nervös und unsicher, vras weitere Verletzungen und Unfälle mit sich führen kann.
Durch die Benutzung des neuen Kinderrades "werden alle diese Folgeerscheinungen unmöglich gemacht, weil das Kind stufenweise sich die zum Badfahren notwendigen !Artigkeiten aneignen kann, was auf folgende Weise geschieht:
Das Eind lernt zunächst auf dem neuen lindarrad, als gewöhnliches Kinderdreirad, das Lenken und Treten. Bat es hierin die gewünschte Pertigkeit erreicht, wird das Kinderdreirad in ein Einderlernfahrrad umgebaut. Ein drittes, im Durchmesser 4 om größeres EITTElMJ) 1 wird so auf die HINTBEAOIISB 2^^"sehoben, dass es zwischen die Bahmengabel zu stehen kommt. Daa 4 cm grössere MITTlLMD 1 hebt dadurch die beiden SEITEKRi-DES 3 .«Hft 4 2 cm über den Boden. Ein Umkippen ist somit unmöglich, da die beiden SSPEBITSlDER J xoÄ«^'max als Stützräder dienen und jede Kippbewegung begrenzen. Die übliche Hilfsperson, die das Kind vor dem Umkippen bewahren coil, ist unnötig, Unfälle und Verletzungen sind ausgeschlossen.
Der kleine Umbau vom linderdreirad zum Einderlernfahrrad ist einfach und kann von jedem ausgeführt werden. Es geschieht durch Losschrauben der beiden SPÄliUHGlSEriMÜTTSEli 3 wad- 6, damit Losen der SPÄUMlLSM ? ■a»* 8, die die HII1TIRaCHSE 2 mit der Eahmengabel starr verbinden. Dafe 50ITSIR.4D 3 wird abgenommen und die lose IiIlCTRA3HSE 2 soweit durchgezogen, dass das ITSTELMD 1 zwischen der Eahmengabel auf die ΠΖΠΤΠΒ.-ACHSS 2 aufgeschoben werden kann. Diese wird dann in ihre alte Stellung zurückgeschoben und durch Festschrauben der αΡϋΠΓΗΰΙΒJIBUTTEHH 5 mrä 6 wieder mit der Eahmongabel starr verbunden, das absenommqne SEIT2ITEAD wird xTxeder aufgesteckt und der Unbau ist.beende/fc, ■* ι ι . T4 ι /.. J
lenn nun das Kind die sum ladfahren noTwendal^^SicKSSKei/E^erreicht hat, kann das Einderlernfahrrad in ein IIinderrad umgebaut werden. Der Umbau erfolgt durch die Wegnahme der beiden SEITSIIIilDEE j*tyLockern der SPAEIi- ECLZMl 7 und 8 und Herausziehen der HHTTjIPJICHSE 2. An deren Stelle wird jetzt die kurze ACIIB 9 montiert, nachdem das 12ITTELRAD 1 genau in der 12-tte der Bahmengabal steht, werden die beiden SPAinTilüLSLi; 7J.mti 8 wieder angezogen und damit die kurze AGHSS 9 starr mit der Eahmengabel verbunden. DaMt ist das linderleriifahrrad in ein Kinderfahrrad umgebaut.
Das neue Kinderrad kann mit Yorder- oder Hinterradantrieb gebaut werden.

Claims (2)

1) EUfDEBBAD, dadurch gekennzeichnet, dass durGh das Aufschieben eines !£ITIEI)HADIS (1), a1 'n
Einderdreirad stm Kinderlernfahrrad wird.
2) EDiDESBAD nach Anspruch 1)j dadurch gekennzeichnet, . dass durch die Wegnahme der beiden SEITESTlIdER(3 iu. 4,) sowie ttuate der !«»^^aSambasaeU-HIlTSEHACHSE (2) &uceil· &^t"kxLTze ACHSE (9)hias Kinderlenrfahrrad zum Kinderfahrrad wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0044769DA (de)
DE3244466A1 (de) Umwandelbares zweirad
AT508067B1 (de) Fahrbares kinderspielzeug
DE801492C (de) Kinderrad
DE10045396A1 (de) Fahrrad-Roller-Handkarren
DE93087C (de)
DE2716962A1 (de) Fahrstuhl fuer gehbehinderte personen
DE38879C (de) Neuerung an Zweirädern
DE19606801A1 (de) Fahrradsitz mit variabler Neigungseinstellung
DE649433C (de) Gehrad
DE90234C (de)
DE800528C (de) Kippstaender fuer Motorraeder
DE102004033810A1 (de) Fahrradtandem
DE8611313U1 (de) Wandhalter für Fahrräder
DE8109757U1 (de) Muskelgetriebenes einspurfahrzeug (fahrrad)
AT328875B (de) Fahrradrahmen, insbesondere fur kinderfahrrader
DE7308458U (de) Kindersitz fur Zweiradfahrzeuge, insbesondere fur Fahrrader
DE907747C (de) Rahmen fuer Fahrradroller
DE802679C (de) Sattelstuetze fuer Fahrraeder
DE22649C (de) Neuerung an Velocipeden, welche durch die Körperschwere des Fahrenden bewegt werden
DE19722973A1 (de) Reversibler Fahrradrahmenanbau zur zusätzlichen oder ausschließlichen Nutzung eines herkömmlichen Fahrrades als Liegerad
DE106557C (de)
DE202021001953U1 (de) Rollator
DE29902716U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrradboot
Heine Castles in Context. Power, Symbolism and Landscape, 1066 to 1500