DEP0022578DA - Hebevorrichtung mit parallel geschalteten, über Umlenkrollen laufenden Seilen. - Google Patents

Hebevorrichtung mit parallel geschalteten, über Umlenkrollen laufenden Seilen.

Info

Publication number
DEP0022578DA
DEP0022578DA DEP0022578DA DE P0022578D A DEP0022578D A DE P0022578DA DE P0022578D A DEP0022578D A DE P0022578DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
rope
racks
ropes
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Terra
Original Assignee
Houilleres Du Bassin Du Nord Et Du Pasde-Calais, Douai, Nord
Publication date

Links

Description

fÄ.716425.251150
iuietalt
j HOüILL&lUia du bail;ι» m -him& ά
(Dl· tfnoriUt 4«f
n, in fr»Ak*.lofa
S^
ai&'-'mäkim
41« 8e£a*t*&* 4··
tu ·Ιμ» ♦iniig«»
% -A^ 4"HQ^W<m£ ^^ ^^^wäp· '^S^^ Jt "jP^r^MP^i'^ i^tIP^V* Ws^W^W""if ^^*w
4©* Ö«l·
«feeteil«, *«m die £eilt«heibe 1ο·β drehbar wtf ihr faXaftft' tw%. Dl < Be oh aar g eei$ ni*llafc, daea, w«as 41« ültUlpuiüct· 4·» 8allaah«ltoaB 1» Rfri» ?e»t«t*fe«B, «I» natürllobe i&aaUit*·* 4«r Sail« itaiaan Wftr«i«k«ma«ii lua«X«l«k dtr tob den seil·» ein um* 4·«··1*·Β F»r4«rkor-ϋββ ftuft»oaa«a B*lftsi«Be«ii geatatttt. sobald i**· 0iwt Τ·Γ·«Hilden Ut1 oder »«bald die Durataaes«er d«r βη»*ρτ»ο1ι·»1·Β imtrl«to*»«Ji^ ben **f«n der Atoutew« Bteht aofer glölgli ilad.
v«lt«r«n K#nn«#ieh«a dor irfindua§ ·1«Α 41· 41«
«eaAftm««Ha, auf 4M
oder alt RalWiif
weXoh« ao am««9r4i»t slM« das· maa eta· fs«JcUafe glaIiH^IUlf
Tert«ll*af 4»r »*aa«pr«alittn«i>n »uf 41· ein und
«r**«&d«tt Sail« «rtllt.
a<miea ·1ο·η ii«lt«rexi £βηηι·1οΙι·η 4a» Erfindung al»4 dl« ••atalla w»tarat»aÄ4«r pmarwela« etarr eo mit«ii»Dd«r ?«rtMui4«a» 4M· lh*· T«r»«hl«t)UBe im Raum 41·
91a 9rfis4uA« hat f«ra«r 41
(VB !«tearerrialltuag«ii alt p*rall«lfa§ohalt«t«n 71«lfaoiia«ll«ji 9«ftaati&4t ttn4 iwar inat«»ODd#r· fCr 41a Fordereinriehtungan Ton Berfwarlta», gain grieleh, ob dl« l«b«»«»«guaa^ lotrecht o4ar iatt «4 ©· 41«a« F6rd«»r«iBri«ht\*ng·» alt d«rg«fiaa«a oder aeg«ng«wioht«n, oder ai* TroflLa«lnaaohinen arbeltaii.
Weiter« Eeaaaeioha» der rflnduug w«rden aus der naohet«li«nde
unter Baiugfia&ae auf dl« aalAuitfiftilL ZoiofeauRgan h**> f, »eloh« «1$ »ieht beeohränltende Beispiele g«g«to«n als4 un4 sain Ueaeeren Verstaxidnl· d«r Au arch rung der i.rfindiuig dl «Heß.
Dieet? BoschreibUi fj UBd dies« ^βΙοΗβαη^βη ^treffen die JUMMB* auf eine FBrderung otit der eo^enamter/iCoepe-eaheib· tilt ae&k-
/rauht·» Seiweht, wit al· in den it inen laufend a«ee#ftU»rt
Abba atellt d«e Prtn*ipaehema »laβ· Hebaayfttaa ait Dojp·!- »•IX der.
Abb,* »teilt aeüenaUeon die Attaftüuruo« eine* alee·» Hebeejeteae »it Τ>ορρ·1β·ϋ Aar,
AH· 9 ·*·Η* ·1η· Abwandlung der Anordnung dar AI· •eheltoa ttftfftadea §aat*lle dtr Akb, 8 der.
Abb,4 talft AIa Tereinigung dar (Jeetalleder SeU»«halb·» ei»·« jeAea SeU* μι ·1β» ainiigan Oeatell.
Aab.e lat aiaa dar Ansieht der Abb.2 *toüi*ne aatoaMitl»···
, b«i iralahar Al· 3eileoheli>an öaita es Salt· aa*«#yABM «la*.
Abb.β let alna Abwaadlua« der mit Abb.* , IMt walaher AIo yBrderWirb· an
Aeb.f let aiaa twaite AbvmnSlux« der «ujt Abb.a' dare»tta\XIWI
, bal »alohar 41· dyneaiaah· stabtllttt und die Aar 3«lmlagttaean Aar e*»t«U.· rtuxoh
dar Abb#4 lUualioha
A·«· Aaeglaieh roiaohen dan Bairafaaf dar die SalX«aJnalb«a
ieateUa duroh 2aba»tangan uad öatrle»< areialt wUNU AHb.1 «ai«t eine la Fftlla einer Ioa*ae«Äeib· alt tbareißandtr· liagaaAaa S«il»aÄaiben «ad Doppelaeil aawandb«r· AmordiRing. Dia aoil 1 ABA S soll·« eioh in den benaehbartac RiXlea 3 und 4 dar Aufwiege! Torriakt«ae«» $ einer durah einen Motor A äugetriebenen FÖrdermaaahi na «oX. Die Seile 1 und Z aind an beiden vsden an einem dar beidan FOrderkÄrbe oder Skips oder Gegengewichte 7 und 6 betest igt; die ββ β Sf«ta« erfordert offenbar vier selleooelbaa, nimlioix 9 und 10 für daa Seil 1, und 11 und la tttv daa OeIl a.
it*»* »teilt «in« AueföfaruBg «er .;rfln4*Ä* tttr U
«tr Abb.l Aar. Bl* Seileafceibea IS» 14« 19 veil It steige itellen 17*16 und 19-üO 5· tr» fen« 9α entepre-
cheoie lieweguB$en 4«r Selleotieibes and dieser Oeetelle en geviitr-
U Uten, find ,4U dureb Hebel T«rbun4«n# Die 9eet«lle 17 \&A £0
■■ ■ mil·
, welehe einer·«!*· «*
ihren nd»D m A·» Oe β teil en 17 nuä -0",\
.iiW '."':-· · drehe
r*r tfltt· ·«* diÄ Aoh β en 23 betw.&t
βίαά fiureh Μ· 1 Hebel £1 und ,
■' .'■■■ .:-el:enitiÄ bs-i'estisrt/■
ΙΓ In ih-
sind; ix·
Aehean der Göl«nke und der Aehe»c 13 ufld M eind ' perellel. iten terflhrt in der gleichen ««lee itir die öeeteUe 16 19« weloh« avireli sw«i Heböl äS und β τ* r bun den elBd,
• ind.
Auf dl··· Weiee wsrden die cpannuugeD d«r äon 34 tregeBden oberen Belle -9 und 5E theor^kisch gloiok. Vena 4ee ieil $9 *uftiIig etSrfcer blattet näro, würde die SelleoJielÄe 13 »bw*rt· gehe« \ind 90 die siltühabe 16 anheben, wodureh d*· Seil i'l ge*p*nnt όπΛ der LaetO^bereahuas auf diese« Seil β be rt reges würde. Da β Gleiche ist bei dea dan ^Brdorlcarb^ tragenden unteren Seile 3 0 uud 31 d?r Fall, üie)Ber Ausgleich let of renbar IwI einer Tereoßleäeiien Pehuun^ eines ^ Λ en Truma dee oberen oder d-ss unterer' seiles »lrksaa. Im Falte tob geringren- Vötereo^ieJ'en. »iriioii»» den ÄtifwlokeldurohaieBeemi ckr Antriebasohoibaii let *ej? i
ebenfalls noah sidoettSt Ig <ler Förderkorb .,;> at»»rfce i
uiac. ferner, anniat» t KAh re cd ce τ ffaarhorh », auf «r«leu»
irleioer
311 3£ hUUt hbt iai AU 3eil.e*ei* U
3,11 3£ hUUt, ·ο h.bt Biai, AU
ma den gleichen Betrag, uaÄee ei oil die Seli·«*·*·· U woduroh. d·· Qlelahgewleht wledezfeergee teilt wird. *·»» 4a· Sell 30 weniger «oh&ell «broil« «le d·* Sell 31 und ,#*eilt kurier WeiH, eenkt «ie» dl» sell*«h*ib« U, vifere»« «1« Seil-•ehelbe ld »lei aufwirt* bewegt, weduroii der Jiaegleielt »ir*. .
Veto 41e Aohtea «er , ltten «or Mebei B3 uud £4 nioht r»oht liegen, het die ■ oh rl ge BeeegiiAg der Ceileohelben la Heu« tür Folge, dee· die Helle nloht jede« etiX derselben^itreelit bl«l· bea· «Μ eiM l«iehte ^ohrtgetellung dleear Seile hervorruft. Wem a·» el· "rermeldeii viii, genügt e», die·· AeheeD »««ereekt In 4er Sy^aietrleebeBe der iDorflnung ex tu ordnen,
Di· Oeetelle »ind auf Abb.S in gezeigter ;,t«llung d»y» gestellt» mea tanm ele Jedooh auoh wegereoht «nordues, wie bei 20A4 17e uad 18«, lfe euf Ab ο »3 dergeetellt. Die Ltsgatrtfer der <5eet#l-Ie and die a«f den Abbildungen durob eines gereden iitrioli d«jrge* •teilte« Hebel können euoh sur ^rIeI oh te rung der AuefOnrung ge« kröpft eela und «leb euf dea /ördergeröet anöden konetruktlv^ günstigetee Stellen «bettttfen.
läjm kann In genleeen Fftlles die Aidege rereinfaoten ur,d denn eine th· or« ti β oh weniger rolkorojiene, aber neon &ttnehab«re Leeung erhalten. So sind e.B. im dem fall der Abb.4 die Oeβteile-^ der aelleeoeiben eine· Jeden Seil« su eines einiipen 9«stell vt?- reinigt. Die beiden Onstolla 3$ und 35 alnd an ά«η Hebeln 3? und
um dig 38 gelenkig befestigt, «clone ihrer aalte auf dea Förder-
gerfiat abge«t€t«ten Aoha^n 39 besw. 40
Theorotlaeh iat nur dl® u:me der Belastungen dor beiden Truuaa
eis und desselben Seiles glelelt Ur «ntfpreofaejadan Bamm tür Ändere Seil, di· ^peiitmagen der Truaa der aa «In und ceaaelbeo Förderkorb befestigten Seil· find Jedooh nloat fruBdaitelioh gleloh. ine eiA&ake&d«re Reoh»ii.i# «©igt Je do oh, d«*»· j« ether »an den art» hartb^dlugungtn 1st, dlo ^j>*nriungeuntereohl6<l· umeoeehr dttbh das wohlbekannte betrlebffttlMife öle! tea der Koapaeöhelbe g«&lldert> iHirden» und da·« «an In b«eti.-amten Fällen praJttiech
f»no Ate Örtliühe« Verfalltni·»* »β erfordere, ordnet aar. die Selleohelbea dee Fördersystem* Seite an/ s«lt· anj die Tfladung axioh auf diesen Fall angewandt worden. Abt»5 leigt ela Atteftth-
für diesen Kali; die Kabeltxuae 41 und 48 »ο«!· 43 and 44 tragen die FSrderkorbe **5 btw.46; sie lauf*a Iber die Seil«* •tftacibeB 4f, 46 b*w. 49,50. Das den Trums 41 und 43 enteprAO&ende Seil wiekelt »loh auf der Afitrlab^asoheibe 51 auf, wäJirend de« den Trum* 4Ji und 44 entsprechende : ©11 sieh euf der Aotriefcatebtrifc* ö«. eufwleJcelt. 0er Auegleioh k.ar;n folgendtrmaeeen erhalte» «erdea : die r&ileaheiben 47, 46, 49 und 50 «erdea tob den Seriellen 53, 54, ÖS UBd 56 ge tragen; die Qt stelle 53 und 54 ·1η<3 duroh Hebel 57 und 59 rerbunden, «relohe m Ihrer Aitte as den auf dam yördergerüat
dreribar abgeatüt«ten Ach««η 59 u d 60 »i iiiim n»iinilg* alnd. Das Glelo)^
gilt für dl» 3elleoJteiben 49 und 50, die Oeatelle Si und 56, die Hebel dl und 68, ubü die ;oh»en 63 und G4, Der Ausfiel oh ^ri'olgt wie Iß döÄ Torhergahenden Fall iwieoheo den beiden hu demselben Port, erfcorb befestigten Ke.bi*ltruifl»; die Gteetell« aiad i» wafereoütör der^eetellt, icömian ebar nattirlioh euoh eehrÄg liegen.
Bei dieser -^.ord^ung atöaat asn auf rlno Aasffthn. kelt, Mm die Gestelle -'ilt ihr^n La,;·' «·« auf eiw«r Ei«ylloh tt»ser*ufcrin.-er:, ,veloh·· --"^--l''* gi <..<iah dr-n'iJop.peltea de»'
4oJ*aat»SfiBd!W *»i»eimis ten rördcrkörteii let. μ»ϊι kenn »ur rung d«r Konstruktion di* -et L soh ei ben i,-) etwa* Yeraabiedenen Hdaeift anordnen oder sie -alt verschiedenen Daralu&sesera ausführen, voi^ti die Lager In dar Gru.ndrls&el>eno oder is der H 8J»e «richtung gekraust werden.
öle Torriahtuüg-kAMij Ic allen Feile« durch eine» »ohwengel rer· volistajDdigt werden, der an dsm Förderkorb oder dem Skip angeordnet wird u.ä die wirkung der 6eil»eheibon unterattttft, «as j«do«h ein· Qewiobt»erhöhung w-d eise KanpliEitrun«; der bowegllohen Teile alt sieh bringt,
Die Abb.6 stellt «ine solohe, auf öle auf Abb.ε dargestellte Anordnung angewandte Auafuhrun^ dar. In dieser Abbildung «Lad iür die mit der Vorrichtung der Abb.a glelahezi Organe die ^rIelohen Besug·- iöiohan bez&itit. Die Seile 30 und 31 sind du roh #ia· Queretange 65 Tar bund en, es deren iiit te da? ^afÄss >3 mittels einer Oelenkstaiige 66 aufgehängt ist; in üar gleichen Welse 1st der Förderkorb 54 mittels einer 9elenJcstajige 66 an eiser aen beiden Seilen £9 und ΆΖ befestigten Qtteratange 67 au%ahÄngt. Die Querstangeη 65 und 87 wirke» als Sonwengel.
Die Bewegung c*t Ge st el Xe atuea Ik Itmiaui begrenst «erden, ins* besondere iur Owöhrleietaiig eines Ana ah lage im Felle «Ines seilbruch·; dies Uisehläge köKnen aiaexieeh sein, üan kann ferner tür D$»pfung ilbortrieboner Beweguügen der äestelle federn anbringen, wobei aan denn einen unrolli£o«B*»ea Ausglelofi tulisst; die dynajaieohe Stabilität und die D&apfting d?r Sobwlngruagen ^δηΐίβη Jferiser duroh dl« Verwendung irgendeiner bcücamitsii Däiaffung;3einrioht*u-g, «stlahm mit Heiöung oder einem Bremszylinder erbeltet, »rhaltsn w»fäen. Biese elaatisahen oder dlapfendeß üyeteaa weräan entweder xwisoaeii den Sestellen, oäer swise&en den aestell©« «nd daa i?'6rddrg«»rftst angeordnet.
h^^
gestellte Vorrichtur.g ε--igt, j« dee tear ron (Jesteiito If-aö
18-19 mit einer S&spiuiiAsvarriohtxijig ait B re assy 11 ader 69 toe**»/ 70 rersotisii, deren bewegliches "rgaxi an d^ii Hebeln 21 and £6 ext. Stelle ihrer gelsraiiigen Verbindung- ait dec Seetelle» εο und 1$ festigt iet, unu deren feete or^r&ne aa dea FCfnäiergereet befestigii:,, sind.
Die Abb. 2f ;s ur.d 5 »tellöö besoBöere einfach· Vorrioh1miif«i •ur reieltaiig des »usgleiohe ewisohon des Bewe^ttof·» #er die 8eileuh»ibeij trägeren Oa st öl Ie d&r. 2s ist klar, das*« ohm den Rahaeti tier Jri'iMunf tu ve.rlfesssn, dieeer i^t^leioh duroM beliebige meehöi:i:äohe bekannte Mittel erhalten werde» Jota»» ^i* t» B,. und nur als üixiweie, Seile und rollen. Ketten und ZlUinrider, 2*hiaeta«g©ii und öetrieb«, .ohw^nt,:el \ma ;.ίβηκ·η, WöBB die Gestelltnio'.t ia üaum vor. d-sn AuaaieiyhsorganöB gehalten werdeii. sttlts^ea eie sio'h auf r.ol-e?. üä^r üleitsühi-iiien ab, weloliö iiire Bewegung sulaasec.
Abb.8 stellt fli» i.u3fSbrt»s ciuee Hcb^syeteaa mit Ooppelsell dar» w«loh«e da4 ^-uf .ibb.«*; Ä^r^estelltöii e«t aprioht, und In weloh·» der Ausgleiah .iwi8<jr.«r-n el*"". ^WO^ingcin der Faac« der die 3 tragexiöea Gestelle 71 uj.ö 7:.· nurc-h '^ahriStaxi^n T3 UÄd ^ wird, ν si ü η ν ^nI % θί®ε··ιη QeeJteWen i^-st verbunden sind, und mit nea ;-;*hnr%d "?.'; U; -irirrii'-'' ^tah^a, Die bestelle 71 und It sich -*uf '.ΌΐΙβΗ 1^n, i^i lh" in U-ltaahienen 77 gleiten, üit Hilfe ;ii»cr ^Γδ^ϋΦΓθ-. tahl v-j». jh-sr^^lE un^ ':tanyen Jcenr» .aa« «r»gar Öl -■. uuspruuau,^-^ ..;■.«;· ·■-··:;■ :;--& ι o-l ■·. r cier :«11^ Yort^il-vn,. w.s J^do ·κ-η1;·ί©Γ i»t#r*a.i*»^t i :.r , ^- a..,t -7bargen^ von 2W-.4 su diel -Π«τι

Claims (1)

  1. BL203162
    1. Hebevorrichtung alt parallelgeschalteten, fiber Umlenitsoheifcen laufenden Seilen, deren Snden einerseits alt der Laet, andererseits an einem Antriebsglied befestigt aind, dadurch gekennBeiohnet» des« die Glieder mm Äuegl©ioh der Belastungen der verschiedenen tu der Last angreifenden Stile «wischen #er Laet und dem Antriebsglied an den Seilen angreifen»
    2» Hebevorrichtung naoh Anspruch 1 dadurch net, das» die Glieder mm. kneglelah der Belastungen auf der Höhe der tTmlenksoheilsenangeordnet sind·
    5« Hebevorriöhtong nach Ajsepraoli 1 daduroii gelcennaeioa* net» dass ^ede SeilsohelToe (13-^16) auf einem bewegliehen Gestell (17-20) angeordnet ist, das die lager ihrer Achse trägt, oder adf welohes aioh diese Aohse abstiitat, wenn die Seilsolieibe auf ihr frei drehbar iat, and dass diese beweglichen Gestelle untereinander durch Bieohaniache» aaf dem Pördergerüet ahgeatfitzte, starre, elaatieohe» oder mit Reibang arbeitende iuagleiohevorrichtungen verbunden sind, welche so angeordnet sind» dass man eine praktisch gleichmassige Verteilung der Seanepruohungen auf die ein denselben Förderkorb tragenden Seil« erhält.
    Anapruea 1
    kennzeichnet, elfte» Sie aeatelle paarweise -**a*w. so miteinander verbanden sind,d as« ihre Veratellung lot Raum die gleiche ist*
    5.) Bebevorrlelitting nach Anaprucfa 1 suot 3 daöarch
    fli·
    ein and derselben st* bebenden Last (54) äureii Hebel (21,22) Terbtmde». βΐηθ, welohe einexsslta alt ih~
    rwB ^n&en an den See teil en -· und anderersei te ta JLJ&rer Kitte aa parallele &tsf^in^ gun^ssaciisen (23,24) drehbar eind.
    6«) üeb«TOErieÄtang naoii 4nsprucli § dadurch gekenn*eioiw netf äaos die Anfhäagtm^eaoiieen aer Gestelle recht amgeorönet eind*
    7.) Hebevorrichtung nach ,\napruoH 1 »Μ 3 dadurch keimselohnet», äac» SI« öectelle »cirräg angeortnet sind,
    3.) Hebevorrichtung naoh iinfspracii 1 aal 3 dadurch ge~ kennselclmet, &mm Sie Gestelle wagereolit angeordnet ο tad,
    9.) Hebevorrichtung aach Anapracb 1 dadurch gekennßeloi>dass die Gestelle dar Sellsciieibaii eines Mt eines elafcigen Ge at« 11 ircreinigt sind
    20*} Hebevorrichtang nach Aneprucb. X daÄttreh gekennzeichnet, äass die Seilecheibsm Seit« an Seit» angeordnet siÄd (Abb.5).
    3JU) HebeTorriohtun^ nach Aii3pruch X and 10 dadurch gs— ke as to lohnet, öane Sie Seil s5 ehe iban Ie verechiedeaer Höhe angeordnet sind, wobei ihre tmgßr in ■·: er rich tans gefcr*ast
    Jmrngmeh
    äaas Sie Se$.laönei"bea mit wrsehle<l«B«a Xtaretneaaeza aaagerfshrt si»d» wobei ifare Xiager la der SrondriBeriehtang gekreuzt eind.
    ^ebevorriclitttitg nach Anspruch. 30 dadorch gekenneeielmet* dass Si« &e stell a ©it lhreta Lagern aaf einer karaen Strecke angeordnet sind, welche etwa gleich. Sea doppeltem Aohsalsataixd der PöröerkBrbe let
    14«) HebeTorrtchtiins naeh Ansprticii 1 daduren gekenn- * das β »wischen der za hB"&m&m I*aat unä dieee Last hebenden Seilen elm iaeglelehnebei
    ·) Hebevorrichtung naoh Anspruch X and 3 dadarch gekemizeiidmet, I es* die Bewegung der Sea teile is Haom iurch einenT orsagsweise elastischen Anschlag begrenzt wird*
    16« 3 HebeTorrichtang nach Ansprach X und 5 äatorali gekemuselciwett &&aa die Äyn&jBisähe Stabilität and Si« Bämpfang der Solad ntgfangea der Seetelle durch die BenmtBong einer Kit federn, mit Reibung» mit «iMQT Flftssig&eit oder elt eine® Bremszyliitäer arbeitenden BfimpfongSTorrichtang bewirkt werden, welche entweder zwischen den Gestellest oder awlschen den Gestellen and dem FBrdergertiet angoordsiet let*
    ) HeböTorrichtong naoh Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, d«se dl« die Sestelle verbindendeii se— cheaisolien Aaegleiöhs-TOrricfatEtngen. durch, beliebige aeöhenische bekannte AaaglelchBmittel wie Seil« and
    tt.203162
    Hollen, Settern und Zahnräder, Zahnstangen aai Oetriebe, Schwengel und Stangen usw. gebildet werden.
    13.} Hebevorrichttuig n&oh Anspraoii 1 and 3 €#Au7C& gekennzeichnet, tas%jß-«35tt dl« Se stell» iTirtiwwItI^iii
    eich aaf iÄre Bewegong Balaseenäe)lollen oder Grleit schienen ab »tut sen (Abb. 8),

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0022578DA (de) Hebevorrichtung mit parallel geschalteten, über Umlenkrollen laufenden Seilen.
EP2003023A3 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
EP0387819A1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE705080C (de) Schakenfoerderkette
DE6801450U (de) Freiraumabdeckvorrichtung fuer wanderausbauaggregate
EP1149779A3 (de) Förderer, insbesondere Staurollenförderer
DE631266C (de) Bremsvorrichtung fuer Schuettelrinnen mit ueber der Rinne schwenkbar aufgehaengten, in den Gutsstrom hineinragenden Bremsklappen
DE555052C (de) Fallschacht fuer senkrechte oder nahezu senkrechte Befoerderung von Gegenstaenden
DE363649C (de) Foerderer fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE19623143A1 (de) Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE2710064A1 (de) Koksloeschwagen
DE969834C (de) Vorrichtung an Dreschern zum UEberleiten des Kurzstrohes vom Kurzstrohsieb in eine mit dem Drescher zusammenarbeitende Strohbearbeitungsmaschine, beispielsweise in eine Strohpresse
DE944780C (de) Schleppfoerderer, insbesondere fuer Holzknueppel
DE414857C (de) Seilauflager mit einer endlosen, im Bogen gefuehrten Gliederkette
DE600484C (de) Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter
DE3234143C2 (de) Stegkettenförderer zum Transport von Schwelkoks auf dem Meistergang
DE715160C (de) Druckmittelbetaetigte Schwingbuehne
DE148850C (de)
DE3411513A1 (de) Ladewagen fuer blatt- und halmgut
DE2065943A1 (de) Antrieb fuer foerderer
AT61648B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe, Fahrstühle und dgl.
DE19744172B4 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2202093C2 (de) Förderrinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE887019C (de) Doppelkettenfoerderer
DE529293C (de) Kabel-Abraumfoerderbruecke mit veraenderlicher Spannweite und an den Kabeln haengenden stetigen Foerderern