DEP0016516DA - Hochdruckhomogenisiermaschine - Google Patents

Hochdruckhomogenisiermaschine

Info

Publication number
DEP0016516DA
DEP0016516DA DEP0016516DA DE P0016516D A DEP0016516D A DE P0016516DA DE P0016516D A DEP0016516D A DE P0016516DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
piston
pressure
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gann
Original Assignee
Gann Apparate-u. Maschinenbaugesellschaft mbH, Stuttgart
Publication date

Links

Description

Firsia R. G- an η in Stuttgart
Hochdruckhomogenisieraaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Hochdruck arbeitende Homogenisiermaschine, in welcher zwecks Erhöhung der Leistung mehrere Kolben nebeneinander angeordnet sind. Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist as EnCe jeden Zylinders ein einfaches Rückschlagventil angeordnet; alle vorhandenen EoI-ben fördern das Gut über die Rückschlagventile in einen gemeinsamen Hochdruekrausi, aus dem das Gut dann der eigentlichen Homogenisiervorrichtung zufließt. Diese Bauart hat den ITachteil, daß die Rückschlagventile oft undicht werden, und daL infolgedessen im gemeinsamen Druckraum ein Druckverlust eintritt, der die gleichmäßige Homogenisierung infrage stellt.
Zwecks Behebung dieses Rachteiles wird erfindungsgem&ß vorgeschlagen, jedem vorhandenen Zylinder bezw. Folben je eine TTo-Eiogenisiervorrichtung zuzuordnen. Die infolgedessen mehrfache EoEogei-isiervorrichtung ist dabei jeweils von gleicher Bauart. Besteht die Foaogenisiervorrichtung in an sich bekannter Weise aus einer federbelasteten Kegeldüse, dann ist jedem Kolben eine ITegeldüse zugeordnet.
TJmdie erforderliche gleiche Federbelastung aller vorhandenen Eegeldüsen zu gewährleisten, ist eine Anordnung getroffen., derzufolge die Federbelastungen Gleichzeitig und gleichmäßig regelbar sind. Beispielsweise stützen sich alle vorhandenen Druckfedern auf einer gemeinsamen Druckplatte ab, die vorzugsweise durch eine zentrale Schraubenspindel verstellbar ist.
ITacL einera weiteren Kerkaal der Erfindung ist jede einzelne Hoaiogenisiervorrichtung im LIaschinengehäuse auswechselbar angeordnet, fiian kann daher Eegeldüsen nit verschied en em Durchgangsquerschnitt wahlweise in die Haschine einsetzen, sodafi ifcit der gleicher. Maschine, auch unter Beibehaltung CeT gleichen Druckfedern, beispielsweise eine Steigerung des ~Tomogerii si erdruck es erzielbar ist, wenn der Düsendurchgangsquerschnitt kleiner gewählt wird.
'«eiTiere Merkmale der Erfindung beziehen sich noch auf die Anordnung ei-.es gemeinsamen Speiseraumes für alle vorhandenen Zylinder und auf die Einschaltung eines elc -- u±ec1 en Dehnuxgsgliedes zwischen der Maschiue beaw, ihren ^^eiseraura und der Zuleitung für das zu homogenisierende Gut. Da nämlich das Laden oder Speisen der Zylinderräume kurzzeitig und im Wechsel erfolgt, so ergeben sich infolge von Beschleunigungen und Verzögerungen der Flüssigkeitssäule starke Stöße, die auf die Dauer in der Zuleitung zu Beschädigungen führen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Srfindungsgegeustandes dargestellt.
Figur 1 zeijkt die hier interessierenden Teile einer Drehkolbenmaschine im Grundriß, teilweise in eine® mittleren Längsschnitt gezeichnet;
Figur 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Figur 1 dar.
In deu Maschinengehfe'use 1 sind drei parallel nebeneinander liegende Bohrungen 2 angeordnet, welche die Zylinder darstellen. In jedem Zylinder arbeitet ein Kolben 3» die beispielsweise von einer Kurbelwelle aus nittels Pleuelstangen hin- und herbewegt werden.
Quer zu den Zylindern-2 ist im G-ehäuse 1 ein gemeinsamer Speiseraum 4 ausgebildet, der ringartig alle drei Zylinder umgibt, wie aus Figur 2 ersichtlich. In seiner hinteren Stellung, siehe mittlerer Kolben 3 in Figur 1, steht der Speiserauia 4 ait dec* vorderen Ftillraum desZylinders in "Verbindung. An den oberen Zuflußstutzen 5 des Speiseraunes 4 ist die Zu- oder Ansaugleitung 6 angeschlossen. Zwischen diese Teile ist gesirf Figur 2 ein elastisches Dehnungsglied 7 eingeschaltet, das aus Gummi oder sonst einem elastischen Stoff besteht. Auch konnte es sich um ein aus Blech hergestelltes Wellrohr handeln» Das Delinungsglied 7 ist selbstverständlich dicht mit seinen Ansehlußteilen verbunden.
Jedem der Zylinder 2 bezw, Kolben 3 ist eine FoEiogenisiervorrici'itung angeordnet, die im gezeichneten Beispiel aus einer Kegeldüse besteht. In dem einschraubbaren Düsenkörper 8 befinder sich der Kegel 9, der unter deiü Einfluß einer Druckschrau-
benfeder 10 steht. Die vorhandenen Eegeldüsän münden in einen gemeinsamen Raum 11, der iß. gezeichneten Beispiel durch einen Deckel 12 stirnseitig abgeschlossen ist und in dem sich eine Auslauföffnung 13 für daa Hoisogenisiergut "befindet. Die vorhandenen Druckschraubenfedern 10 stützen eich auf einer gemeinsamen Druckplatte 14 innerhalb des Raumes 11 ab, die durch eine Spindel 15 mittels des Handrades 16 verstellbar ist. Ia gezeichneten Beispiel befindet sich das Schraubengewinde 17 in einer äußeren Hülse 18 und auf dem Stutzen 12' des Deckels 12. Auf diesen Stutzen ist vorzugsweise eine Skala 19 angegeben, welche die eingestellte Federbelastung der Fegeldüsen mittels des Sandes der Hülse 18 abzulesen gestattet. Entweder die Spindel 15 oder die Druckplatte 14 ist gegen Verdrehung gesichert angeordnet.
Die Arbeitsweise der Maschine ist bekannt. Durch den zurückgehenden Kolben entsteht im vorderen Zylinderraun ein Unterdruck, wodurch nach Fersteilung der Verbindung alt dem Speiseraum 4 das zu behandelnde Gut in den ?üllraum des Zylinders einströmt. Der &&- vorgehende Kolben drückt das Gut unter Überwindung des eingestellten hohen Druckes durch den sich entsprechend ergebenden Spalt.
In der Zeichnung sind Kegeldüsen dargestellt, bei denen die beaufschlagte Fläche des legeis 9 ß±t dem Zylinderquerschnitt üb er einst IEBEt. Setzt man eine Kegeldüse ein, deren beaufschlagter Kegelquerschnitt kleiner als der Zylinderquerschnitt ist, dann entsteht unter sonst gleichen Bedingungen ein höherer Honiogenisierdurck, sodafi die Maschine für verschiedene Verwendungszwecke brauchbar ist.

Claims (9)

Patentansprüche;
1) Hochdruckhomogenisieriaaschine oiit mehreren Folben, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem Kolben (3) je eine Homogenisiervorrichtung gleicher Art zugeordnet ist.
2) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/5 jedem Kolben eine an sich bekannte, federbelastete Zegeldüse (8, 9) zugeordnet ist.
3) Maschine nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung aller Kegeldüsen gleichzeitig- regelbar ist.
4) Maschine nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dai? sich alle Druckfedern (10) auf einer gemeinsamen -z. B. durch eine Schraubenspindel (19) verstellbaren- Druckplatte (14) abstützen.
5) Maschine nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegeldüsen in Maschinengehäuse auswechselbar angeordnet sind.
6) Maschine nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung aller Druckzylinder aus einem gemeinsamen Raum erfolgt.
7) Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spei-sungsraum (4) alle Zylinder ringartig umgibt.
8) Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speisungsraum (4) "und der Zuleitung (6) ein elastisches Dehnungsglied (7J| eingeschaltet ist.
9) Maschine nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Düsenfedern (Io) gedämpft ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DEP0016516DA (de) Hochdruckhomogenisiermaschine
DE853903C (de) Hochdruckhomogenisiermaschine
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE820822C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1525182A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines beweglichen Organs,insbesondere Lager
DE19533694A1 (de) Chromatographiesäule
DE903900C (de) Hydraulischer Druckwandler
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE899295C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE821288C (de) Einspritzpumpe
DE556917C (de) Druckschmierapparat
DE892529C (de) Drehzahlabhaengiger Fluessigkeitsregler fuer Kraftstoffeinspritzpumpen an Einspritzbrennkraftmaschinen
AT160749B (de) Einstellvorrichtung für Kolbenpumpen, insbesondere für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE946676C (de) Steuerbare hydraulische Andrueckvorrichtung fuer Walzenmaschinen mit mehreren Andrueckstellen
DE894940C (de) Schmieranordnung fuer ein Kreuzgelenk
DE729942C (de) Selbsttaetiger Treibluftregler
DE836125C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstoffgemisches mit waehrend des Betriebes regelbarer Klopffestigkeit aus mehreren verschieden klopffesten Kraftstoffen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
AT280695B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3321467C2 (de) Drehventilanordnung fuer druckverstaerkende kraftstoff-einspritzduesen
DE855019C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer die Brennstoffleitung von Dieselmaschinen
DE485464C (de) Brennstoffverteilerleitung fuer mehrere von einer gemeinsamen Pumpe gespeiste und vom Brennstoffdruck gesteuerte Brennstoffventile
AT125535B (de) Pumpe.
DE504483C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffventil fuer luftlose Brennstoffeinspritzung