AT280695B - Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
AT280695B
AT280695B AT1117166A AT1117166A AT280695B AT 280695 B AT280695 B AT 280695B AT 1117166 A AT1117166 A AT 1117166A AT 1117166 A AT1117166 A AT 1117166A AT 280695 B AT280695 B AT 280695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
section
check valve
pressure valve
throttle cross
Prior art date
Application number
AT1117166A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Pischinger
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT1117166A priority Critical patent/AT280695B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280695B publication Critical patent/AT280695B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzpumpe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, bei der der Kraftstoff über ein Druckventil zur Einspritzleitung geführt wird, dessen Ventilkörper mit einem in einem Zylinder angeordneten Dämpfungskolben od. dgl. verbunden ist. Durch einen solchen Dämpfungskolben od. dgl. soll hiebei eine Dämpfung der Arbeitsbewegung des Druckventiles bewirkt werden. 



   Hiebei ist es bekannt, den Brennstoff selbst als Dämpfungsflüssigkeit auszunützen. 



   Es ist weiters bekannt, den Arbeitsraum eines Dämpfungszylinders mit einem Brennstoff führenden Raum hinter dem Druckventil über einen Drosselquerschnitt zu verbinden. Bei dieser bekannten Anordnung soll durch den Drosselquerschnitt der Kraftstofffluss selbst unmittelbar gedämpft werden und es erfolgt hiebei eine Dämpfung der Flüssigkeitssäule vor der Einspritzdüse, wobei diese Dämpfung beim Druckhub geringer und beim Rückströmen zwecks Entlastung stärker gemacht werden kann. 



   Die Erfindung geht nun aus von einer bekannten Brennstoffeinspritzpumpe der oben erwähnten Art, bei welcher der Arbeitsraum des Dämpfungszylinders mit einem Brennstoff führenden Raum hinter dem Druckventil über einen Drosselquerschnitt verbunden ist und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Dämpfung der Arbeitsbewegung des Druckventiles zu verbessern bzw. der zur Verfügung stehenden Zeit anzupassen. Dieser Zeit sind nämlich Grenzen gesetzt, da bei grossen Hubzahlen des Druckventiles die für die verzögerte Bewegung erforderliche Zeit nicht mehr zur Verfügung steht. Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass der den Arbeitsraum des Dämpfungszylinders mit dem Brennstoff führenden Raum hinter dem Druckventil verbindende wirksame Drosselquerschnitt in beiden Flussrichtungen des als Dämpferflüssigkeit dienenden Kraftstoffes verschieden gross ist. 



   Man kann somit dort, wo die Dämpfung weniger notwendig ist, durch Verringerung der Dämpfung Zeit einsparen und dafür diese Zeit dort aufwenden, wo die Dämpfung notwendiger ist. Es lässt sich somit bei gleichem Zeitaufwand eine bessere Dämpfung erzielen bzw. bei ausreichender Dämpfung die für die Dämpfung erforderliche Zeitspanne verringern. Die Erfindung ermöglicht somit eine Dämpfung noch bei wesentlich grösseren Hubzahlen durchzuführen, als dies bisher möglich war und bietet daher besondere Vorteile bei Brennstoffeinspritzpumpen, bei welchen der von einem einzigen Pumpenelement geförderte Brennstoff durch einen Verteiler auf mehrere Auslässe aufgeteilt wird. 



   Im allgemeinen soll in erster Linie die Schliessbewegung des Druckventiles gedämpft werden, um Schwingungen der Brennstoffsäule infolge eines harten Aufsetzens des Druckventilkegels zu vermeiden. Gemäss der Erfindung ist es daher zweckmässig, den wirksamen Drosselquerschnitt in der der öffnungsrichtung des Druckventiles entsprechenden Flussrichtung zu vergrössern. 



   Die Veränderung des Drosselquerschnittes in Abhängigkeit von der Flussrichtung der Dämpferflüssigkeit kann dabei in einfacher Weise durch ein Rückschlagventil erfolgen. Es kann beispielsweise ein durch ein Rückschlagventil abgeschlossener Drosselquerschnitt parallel zu einem gleichbleibenden Drosselquerschnitt geschaltet sein, so dass in der einen Flussrichtung beide Querschnitte sich addieren und in der andern Flussrichtung nur der gleichbleibende Drosselquerschnitt wirkt. Gemäss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Erfindung kann das Druckventil und das Rückschlagventil in einem gemeinsamen Ventilkörper untergebracht sein, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht. 



   Hiebei ist es an sich bekannt, einen wirksamen Drosselquerschnitt in Abhängigkeit von der Flussrichtung durch ein Rückschlagventil zu verändern, beispielsweise dadurch, dass ein durch ein Rückschlagventil abgeschlossener Drosselquerschnitt parallel zu einem gleichbleibenden Drosselquerschnitt geschaltet ist. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



   Fig. l und 2 zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen, Fig. 3 zeigt ein praktisches Konstruktionsbeispiel. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach   Fig. l stellt-l-den   Kolben der Einspritzpumpe und - das Druckventil   und-3-die   Druckventilfeder dar. Bei geöffnetem Druckventil--2strömt der Brennstoff über einen   Kanal-4-und   einen   Kanal-5-zur   Einspritzdüse bzw. zum Verteiler. 



   Der Raum --6--, in welchem sich die Ventilfeder --3-- befindet, ist der Dämpferraum, welcher über einen gleichbleibenden Drosselquerschnitt--7--mit dem Kanal --5-- verbunden ist. 



  Ein zweiter   Drosselquerschnitt --8-- ist   durch ein Rückschlagventil --9-- gesteuert, welches durch eine   Feder--10--belastet   ist. 
 EMI2.1 
 seinen Sitz --11-- gedrückt und es ist nur der Drosselquerschnitt--7--als Dämpfungsquerschnitt wirksam, so dass beim Schliessen des Ventils eine verhältnismässig starke Dämpferwirkung auftritt. Beim Öffnen des Druckventils verdrängt der   Ventilkegel --2-- Brennstoff   aus dem Dämpferraum --6--, es wird das Rückschlagventil --9-- angehoben, wobei der Brennstoff über den Drosselquerschnitt --8-- Kanäle --12 und 13-- im Rückschlagventil --9-- und einen   Kanal --14-- sowie   
 EMI2.2 
    --7-- inöffnen   des Druckventils geringer. 



   Das gleiche gilt auch für die Anordnung nach Fig. 2. Hier ist das   Rückschlagventil-15-in   eine Bohrung --17-- des Ventilkörpers --16-- eingesetzt, welche auch den Druckventilkegel -   enthält. Die   gleichbleibende   Drosselbohrung --7-- ist   bei dieser Ausführungsform im 
 EMI2.3 
 abhebt, kann der Brennstoff auch über diese   Bohrung --18-- fliessen.   Die das Druckventil belastende   Feder-3-ist   gegen das Rückschlagventil --15-- abgestützt, welches seinerseits wieder durch eine Schliessfeder --19-- gegen die   Ventilverschraubung--20--abgestützt   ist. Die das Rückschlagventil belastende   Feder --19-- ist   stärker bemessen als die   Schliessfeder-3-des Druckventils-2-.   



  Im übrigen ist die Funktion die gleiche wie bei der Anordnung nach   Fig. 1.   



   Fig. 3 zeigt ein Konstruktionsbeispiel, welches dem Schema nach Fig. 2 entspricht. Das Druckventil 
 EMI2.4 
    istSchliessfeder-3-des   Druckventils befindet. Das   Rückschlagventil --15-- ist   ebenso wie bei Fig. 2 im Ventilkörper --16-- vorgesehen und die Schliessfeder --19-- des Rückschlagventils --15-- ist wieder gegen die Ventilverschraubung --20-- abgestützt. Bei dieser Ausführungsform führt die an den   Kanal-5-angeschlossene Leitung-23-zum   Verteiler. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, bei der der Kraftstoff über ein Druckventil zur Einspritzleitung geführt wird, dessen Ventilkörper mit einem in einem Zylinder angeordneten Dämpfungskolben   od. dgl.   verbunden ist, wobei der Arbeitsraum des Dämpfungszylinders mit einem Brennstoff führenden Raum hinter dem Druckventil über einen Drosselquerschnitt verbunden 
 EMI2.5 
 dem Brennstoff führenden Raum hinter dem Druckventil (2) verbindende wirksame Drosselquerschnitt (7, 8 ; 18) in beiden Flussrichtungen des als Dämpferflüssigkeit dienenden Kraftstoffes verschieden gross ist. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der wirksame Drosselquerschnitt (7 und 8 bzw. 7 und 18) in Abhängigkeit von der Flussrichtung in an sich bekannter Weise durch ein Rückschlagventil (9, 15) veränderbar ist. EMI3.2 dass ein durch ein Rückschlagventil (9, 15) abgeschlossener Drosselquerschnitt (8, 18) in an sich bekannter Weise parallel zu einem gleichbleibenden Drosselquerschnitt (7) geschaltet ist.
    5. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Druckventil (2) und das Rückschlagventil (15) in einem gemeinsamen Ventilkörper (16) untergebracht sind.
    6. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Schliessfeder (3) des Druckventils (2) gegen das Rückschlagventil (15) abgestützt ist und die Schliessfeder (19) des Rückschlagventiles (15) eine grössere Kraft auf das Rückschlagventil (15) ausübt als die Feder (3) des Druckventils (2).
AT1117166A 1966-12-02 1966-12-02 Brennstoffeinspritzpumpe AT280695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1117166A AT280695B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Brennstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1117166A AT280695B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Brennstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280695B true AT280695B (de) 1970-04-27

Family

ID=3627206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1117166A AT280695B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280695B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931857A1 (de) Daempfungssystem
DE2424321A1 (de) Absperrventil fuer hohe und hoechste drucke, insbesondere fuer hochdruckspritzpistolen
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2636791C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel mit Gebirgsschlagventilanordnung
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE901139C (de) Hydraulischer Teleskop-Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE830442C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE102006045005B4 (de) Verstelleinrichtung
DE879936C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT280695B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE19815459A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE661297C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1176498B (de) Einrohr-Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, ins-besondere fuer Kraftfahrzeuge
AT154924B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
AT306442B (de) Einspritzpumpe
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
AT274479B (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1992800U (de) Pneumatische zugfeder.
DE4139820A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
AT96971B (de) Vom Servomotor gesteuerte Drosselvorrichtung der Verbindungsleitung zwischen Servomotor und seiner Steuerung bei indirekt wirkenden Reglern.
DE3129916A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1170260B (de) Hydraulischer Zweirohr-Teleskopdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE688971C (de) Stufenventilkolben fuer Druckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee