DE102006045005B4 - Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045005B4
DE102006045005B4 DE102006045005.1A DE102006045005A DE102006045005B4 DE 102006045005 B4 DE102006045005 B4 DE 102006045005B4 DE 102006045005 A DE102006045005 A DE 102006045005A DE 102006045005 B4 DE102006045005 B4 DE 102006045005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic fluid
adjusting device
control valve
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006045005.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045005C5 (de
DE102006045005A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Meintschel Jens
Dipl.-Ing. Römheld Tilmann
Dipl.-Ing. Stolk Thomas
Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg Alexander von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39105067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006045005(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006045005.1A priority Critical patent/DE102006045005C5/de
Publication of DE102006045005A1 publication Critical patent/DE102006045005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045005B4 publication Critical patent/DE102006045005B4/de
Publication of DE102006045005C5 publication Critical patent/DE102006045005C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Abstract

Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle (1) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, die ein Hydrauliksystem (2) zur Versorgung der Verstelleinrichtung aufweist, mit einem Stellmittel mit Arbeitskammern (5, 6), die von einer Steuereinrichtung (11) beaufschlagbar sind, welche ein Mehrwegeventil (12) aufweist, das mit mindestens einem Steuerventil (13) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils (12) das mindestens eine Steuerventil (13) als zwischen den Arbeitskammern (5, 6) wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung (2) dient und das Steuerventil (13) zwei Verschlusskörper (16, 17), mindestens zwei Hydraulikmitteleingänge (19, 20) und mindestens einen Hydraulikmittelausgang (21) aufweist und die beiden Verschlusskörper (16, 17) des Steuerventils (13) von einem Federelement (18) beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 7 000 580 B1 ist eine gattungsgemäße Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Verstelleinrichtung weist ein Hydrauliksystem zur Versorgung der Verstelleinrichtung und ein Stellmittel mit Arbeitskammern, die von einer Steuereinrichtung beaufschlagbar sind. Die Steuereinrichtung umfasst ein Mehrwegeventil, das mit einem Steuerventil wirkverbunden ist. Das Steuerventil dient sowohl als Arbeitsventil zur Beaufschlagung der Arbeitskammern als auch als Rückschlagventil, wobei noch ein zusätzliches Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 60 2005 000 504 T2 ist eine Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Verstelleinrichtung weist ein Hydrauliksystem zur Versorgung der Verstelleinrichtung auf und ein Stellmittel mit Arbeitskammern, die von einer Steuereinrichtung beaufschlagbar sind. Die Steuereinrichtung weist ein Mehrwegeventil auf, das mit mindestens einem Steuerventil wirkverbunden ist und in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils das mindestens eine Steuerventil als zwischen den Arbeitskammern wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung dient.
  • Aus der DE 10 2004 024 132 A1 ist eine gattungsgemäße Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Verstelleinrichtung weist ein Hydrauliksystem zur Versorgung der Verstelleinrichtung auf und ein Stellmittel mit Arbeitskammern, die von einer Steuereinrichtung beaufschlagbar sind. Die Steuereinrichtung weist ein Mehrwegeventil auf, das mit mindestens einem Steuerventil wirkverbunden ist und in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils das mindestens eine Steuerventil als zwischen den Arbeitskammern wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung dient. Das Steuerventil weist zwei Verschlusskörper, mindestens zwei Hydraulikmitteleingänge und mindestens einen Hydraulikmittelausgang auf.
  • Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die US 5 046 460 A verwiesen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die auch bei hohen Stellgeschwindigkeiten einen geringen Hydraulikmittelverbrauch aufweist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Steuerventil der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils als zwischen den Arbeitskammern wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung dient. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Hydraulikmittel während der Verstellvorgänge in der Verstelleinrichtung intern, d. h. zwischen den Arbeitskammern umgepumpt wird, und somit die Hydraulikversorgung nur mehr zur Ergänzung von Leckageverlusten dient. Dadurch kann bei hohen Stellgeschwindigkeiten ein Zusammenbruch der Hydraulikversorgung vermieden werden. Des Weiteren weist das Steuerventil zwei Verschlusskörper, mindestens zwei Hydraulikmitteleingänge und mindestens einen Hydraulikmittelausgang auf. Dabei sind die beiden Verschlusskörper des Steuerventils von einem Federelement beaufschlagbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegeventils mindestens ein Hydraulikmitteleingang bzw. alle Hydraulikmitteleingänge mit dem Hydraulikmittelausgang verbindbar sind. In dieser Stellung des Steuerkolbens des Mehrwegeventils wird das Steuerventil gespült und damit gereinigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Stellung um die Mittelstellung des Kolbens.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, welche ein Mehrwegeventil und ein Arbeitsventil zur Beaufschlagung von Arbeitskammern eines Stellmittels der Verstelleinrichtung aufweist,
  • 2 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung, bei welcher sich das Mehrwegeventil in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass eine erste Arbeitskammer entleert und eine zweite Arbeitskammer von einer Hydraulikmittelversorgung beaufschlagt wird,
  • 3 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung, bei welcher sich das Mehrwegeventil in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass eine zweite Arbeitskammer entleert und eine erste Arbeitskammer von einer Hydraulikmittelversorgung beaufschlagt wird,
  • 4 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung, bei welcher sich das Mehrwegeventil in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass das Hydraulikmittel aus einer ersten Arbeitskammer in eine zweite Arbeitskammer gefördert wird,
  • 5 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung, bei welcher sich das Mehrwegeventil in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass das Hydraulikmittel aus einer zweiten Arbeitskammer in eine erste Arbeitskammer gefördert wird, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung, bei welcher sich das Mehrwegeventil in einer Mittelstellung befindet, bei welcher alle Hydraulikmitteleingänge mit dem Hydraulikmittelausgang verbunden sind.
  • 1 zeigt eine Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle 1 gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Die Verstelleinrichtung liegt im Antrieb der Nockenwelle 1 von der hier nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und wird von einem Hydrauliksystem 2 der Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittel versorgt.
  • Zur Phaseneinstellung bzw. Verstellung weist die Verstelleinrichtung ein Stellmittel auf, welches einen zur Nockenwelle 1 drehfesten ersten Körper 3 und einen gegenüber dem ersten Körper 3 verdrehbaren zweiten Körper 4 umfasst, wobei über den zweiten Körper 4 die Antriebsverbindung zur Kurbelwelle läuft. Die beiden Körper 3, 4 bilden zusammen Arbeitskammern 5, 6 aus. Die Arbeitskammern 5, 6 sind über Verbindungsleitungen 7, 8 von einer über Eingänge 9, 10 mit der Hydraulikversorgung 2 verbundenen Steuereinrichtung 11 mit Hydraulikmittel beaufschlagbar. Die Steuereinrichtung 11 weist ein Mehrwegeventil 12 auf, das mit mindestens einem Steuerventil 13 wirkverbunden ist. Das Mehrwegeventil 12 weist einen in einem Ventilgehäuse 14 geführten Steuerkolben 15 auf.
  • Erfindungsgemäß dient in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils 12 das mindestens eine Steuerventil 13 als zwischen den Arbeitskammern 5, 6 wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2. Das Steuerventil 13 dient als einziges Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2. Vorzugsweise ist das Steuerventil 13 in das Mehrwegeventil 12 integriert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Steuerventil 13 zwei Verschlusskörper 16 und 17, die von einem Federelement 18 beaufschlagbar sind, zwei Hydraulikmitteleingänge 19 und 20, und einen Hydraulikmittelausgang 21 auf. Selbstverständlich sind auch andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausführungen des Steuerventils denkbar, wie beispielsweise eine Ausführung, bei welcher das Steuerventil einen Verschlusskörper aufweist. Vorzugsweise sind die Hydraulikmitteleingänge 19, 20 koaxial angeordnet.
  • Gemäß den 2 bis 5 ist in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils 12 eine Arbeitskammer 5, 6 von der Hydraulikversorgung 2 beaufschlagbar und eine andere Arbeitskammer 6, 5 entleerbar und/oder das Hydraulikmittel aus einer Arbeitskammer 5, 6 in eine andere Arbeitskammer 6, 5 förderbar.
  • 2 zeigt die Steuereinrichtung 11 zu einem Zeitpunkt, in welchem sich das Mehrwegeventil 12 in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass eine erste Arbeitskammer 5 entleert und eine zweite Arbeitskammer 6 von der Hydraulikversorgung 2 beaufschlagt wird. Hierbei liegt ein erster Verschlusskörper 17 des Steuerventils 13 als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2. In 3 befindet sich das Mehrwegeventil 12 in einer Stellung, in welcher die zweite Arbeitskammer 6 entleert und die erste Arbeitskammer 5 von der Hydraulikversorgung 2 beaufschlagt wird. Hierbei liegt ein zweiter Verschlusskörper 16 des Steuerventils 13 als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2.
  • 4 zeigt die Steuereinrichtung 11 zu einem Zeitpunkt, in welchem sich das Mehrwegeventil 12 in einer Stellung befindet, die dazu führt, dass das Hydraulikmittel aus der ersten Arbeitskammer 5 in die zweite Arbeitskammer 6 gefördert wird. Hierbei liegt der erste Verschlusskörper 17 des Steuerventils 13 als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2. In 5 befindet sich das Mehrwegeventil 12 in einer Stellung, in welcher das Hydraulikmittel aus der zweiten Arbeitskammer 6 in die erste Arbeitskammer 5 gefördert wird. Hierbei liegt der zweite Verschlusskörper 16 des Steuerventils 13 als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung 2.
  • Vorzugsweise verbindet das Steuerventil 13 druckabhängig die befüllende Kammer 5, 6 mit der zu entleerenden Kammer 6, 5 und/oder der Hydraulikmittelversorgung 2.
  • Vorteilhafterweise sind in Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegeventils 12 mindestens ein Hydraulikmitteleingang 19 oder 20 bzw. alle Hydraulikmitteleingänge 19 und 20 mit dem Hydraulikmittelausgang 21 verbindbar sind. In dieser Stellung des Steuerkolbens 15 des Mehrwegeventils 12 wird das Steuerventil 13 gespült und damit gereinigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Stellung um die Mittelstellung des Steuerkolbens 15.

Claims (11)

  1. Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle (1) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, die ein Hydrauliksystem (2) zur Versorgung der Verstelleinrichtung aufweist, mit einem Stellmittel mit Arbeitskammern (5, 6), die von einer Steuereinrichtung (11) beaufschlagbar sind, welche ein Mehrwegeventil (12) aufweist, das mit mindestens einem Steuerventil (13) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils (12) das mindestens eine Steuerventil (13) als zwischen den Arbeitskammern (5, 6) wirkendes Arbeitsventil und/oder als Rückschlagventil in der Hydraulikversorgung (2) dient und das Steuerventil (13) zwei Verschlusskörper (16, 17), mindestens zwei Hydraulikmitteleingänge (19, 20) und mindestens einen Hydraulikmittelausgang (21) aufweist und die beiden Verschlusskörper (16, 17) des Steuerventils (13) von einem Federelement (18) beaufschlagbar sind.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (13) als einziges Rückschlagventil in der Hydraulikmittelversorgung (2) dient.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils (12) eine Arbeitskammer (5, 6) von der Hydraulikmittelversorgung (2) beaufschlagbar und eine andere Arbeitskammer (6, 5) entleerbar ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils (12) das Hydraulikmittel aus einer Arbeitskammer (5, 6) in eine andere Arbeitskammer (6, 5) förderbar ist.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwegeventils (12) eine Arbeitskammer (5, 6) von der Hydraulikmittelversorgung (2) beaufschlagbar und eine andere Arbeitskammer (6, 5) entleerbar ist und/oder das Hydraulikmittel aus einer Arbeitskammer (5, 6) in eine andere Arbeitskammer (6, 5) förderbar ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (13) druckabhängig die befüllende Kammer (5, 6) mit der zu entleerenden Kammer (6, 5) und/oder der Hydraulikmittelversorgung (2) verbindet.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerventil (13) in das Mehrwegeventil (12) integriert ist.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmitteleingänge (19, 20) koaxial angeordnet sind.
  9. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegeventils (12) mindestens ein Hydraulikmitteleingang (19, 20) mit dem Hydraulikmittelausgang (21) verbindbar ist.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Stellung des Mehrwegeventils (12) alle Hydraulikmitteleingänge (19, 20) mit dem Hydraulikmittelausgang (21) verbindbar sind.
  11. Verstelleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Stellung des Mehrwegeventils (12) um die Mittelstellung handelt.
DE102006045005.1A 2006-09-23 2006-09-23 Verstelleinrichtung Active DE102006045005C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045005.1A DE102006045005C5 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045005.1A DE102006045005C5 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verstelleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006045005A1 DE102006045005A1 (de) 2008-03-27
DE102006045005B4 true DE102006045005B4 (de) 2018-04-05
DE102006045005C5 DE102006045005C5 (de) 2023-11-23

Family

ID=39105067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045005.1A Active DE102006045005C5 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045005C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005604A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010011835A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010022896B4 (de) 2010-06-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012211870A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung und einstellbarem Verriegelungsspiel
DE102015200147B4 (de) 2015-01-08 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit fliehkraftgesteuertem Schaltelement zwischen Arbeitskammern eines Druckraumes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046460A (en) 1989-10-16 1991-09-10 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
DE102004024132A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Hofer Mechatronik Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7000580B1 (en) 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767749B1 (de) 2005-09-22 2008-01-02 Delphi Technologies, Inc. Öldurchflussregelventil für einen Nockenwellenversteller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046460A (en) 1989-10-16 1991-09-10 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
DE102004024132A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Hofer Mechatronik Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US7000580B1 (en) 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves
DE602005000504T2 (de) 2004-09-28 2007-11-15 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045005C5 (de) 2023-11-23
DE102006045005A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE102014112677B4 (de) Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102006045005B4 (de) Verstelleinrichtung
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE10010945B4 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10141786A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
DE3017276A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0178505B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE102012005025A1 (de) Ganzheitliche Hilfskraftlenkungsvorrichtung
DE102019000488B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluids
EP3530892B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102016204973A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE10129822A1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE102008023583A1 (de) Steuerventileinheit
DE102011055407B4 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE102010036699B4 (de) Vorrichtung mit variablem Ventilhub
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE102013103686B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification