DE602005000504T2 - Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile - Google Patents

Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile Download PDF

Info

Publication number
DE602005000504T2
DE602005000504T2 DE602005000504T DE602005000504T DE602005000504T2 DE 602005000504 T2 DE602005000504 T2 DE 602005000504T2 DE 602005000504 T DE602005000504 T DE 602005000504T DE 602005000504 T DE602005000504 T DE 602005000504T DE 602005000504 T2 DE602005000504 T2 DE 602005000504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
spool
chamber
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000504D1 (de
Inventor
Franklin R. Cortland Smith
Braman Interlaken Wing
Peter Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE602005000504D1 publication Critical patent/DE602005000504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000504T2 publication Critical patent/DE602005000504T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der variablen Nockenwellenverstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung des Verstellers zum Variieren der Nockenwellensteuerung unter Verwendung des Kolbenschiebers.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die US 5,002,023 zeigt ein Einzelrückschlagventil in einem Kolbenschieber, welches in dem Rotor vorhanden ist.
  • Die US 5,172,659 zeigt Doppelrückschlagventile in dem Rotor zwischen den Kammern und dem Kolbenschieber. Ein Einzelrückschlagventil ist in dem Kolben selbst vorhanden.
  • Die US 2003/0070713 A1 offenbart eine Ventilanordnung mit einem Ventilelement in einer zylindrischen Buchse, wobei die Buchse mehrere Bohrungen aufweist, in welchen Hydraulikmedium hindurchströmen kann. Ein rechteckiges streifenförmiges Element aus Federstahl umgibt eine Bohrung der Buchse und dichtet die Bohrung ab. Das streifenförmige Element expandiert, wenn der Hydraulikdruck einen bestimmten Druck erreicht.
  • Die JP 11013430 A offenbart einen Auswahlmechanismus in der Mitte eines Öldruckkanals in der Nockenwelle. Zwei Rückschlagventile sind in dem Auswahlmechanismus vorhanden. Jedes Rückschlagventil weist eine Kugel auf, die von einem Sitz in einem Körper aufgenommen wird, der abgeschrägt ist. Ein verschiebbarer Auswahlkolben gleitet zwischen den beiden Rückschlagventilen und zuerst mit der an dem Rückschlagventilkörper vorhandenen Schräge zurück und vor, wodurch sich Medium durch jeweils nur das eine Rückschlagventil hindurch zu einer Hydraulikkammer bewegen kann.
  • Das „Bildhandbuch technischer Geräte" von Grafstein & Schwarz zeigt auf den Seiten 376–377 ein Pendelventil, das mit „d" bezeichnet ist. Wie in „d" gezeigt, weist das Ventil zwei Einlässe und einen Auslass auf. Zwei Rückschlagventile blockieren den Niederdruck von den Seiten des Ventils. Die Pendelventile werden üblicherweise benutzt, um ein normales Betriebssystem von einem Ersatz/Notsystem zu trennen. So ist einer der Einlässe für das normale Betriebssystem, und der andere ist für das Notsystem. Das Pendel verschiebt und blockiert den Noteinlass während des normalen Betriebs durch normalen Systemdruck. Der Noteinlass bleibt blockiert, bis das Notsystem aktiviert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das Pendel, blockiert den normalen Systemeinlass und ermöglicht die freie Strömung von dem Noteinlass zu dem Auslass.
  • Die 2. Auflage des „Automobilhandbuch" von Bosch, Seiten 634–636, offenbart einen Kolbenschieber mit einem Ventilkörper, einer Last, Messnuten, einem Kolben, einem Rückschlagventil und einer Rückstellfeder. Das Rückschlagventil befindet sich in dem Körper des Kolbens und wirkt als eine Einwegströmungsvorrichtung für die Einlassleitung des Kolbenschiebers. Auf den Seiten 636 & 637 ist ein hydraulisch entsperrbares Doppelrückschlagventil gezeigt. Das Ventil weist ein Tellerventil, einen entsperrbaren Kolben und zwei Rückschlagventile auf. Das Rückschlagventil kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch geöffnet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kolbenschieber für einen variablen Nockenwellenversteller weist einen Kolben, eine Mehrzahl von Rückschlagventilen und Kanäle von der Vorschubkammer und der Verzögerungskammer zu einer Öffnung in dem Kolbenschieber auf. Der Kolben, der mindestens zwei durch eine zentrale Stange voneinander getrennte Schieberkörper aufweist, ist innerhalb einer Bohrung in dem Rotor verschiebbar gelagert. Wenn sich der Kolben in der ersten Position befindet, strömt Medium von der Vorschubkammer durch den Kanal und die Öffnung zu der die zentrale Stange des Kolbenschiebers umgebenden Bohrung und durch ein Rückschlagventil und die Öffnung zu dem Kanal zur Verzögerungskammer. Wenn sich der Kolben in der zweiten Position befindet, strömt Medium aus der Verzögerungskammer durch den Kanal und die Öffnung zu der die zentrale Stange des Kolbenschiebers umgebenden Bohrung und durch ein Rückschlagventil und die Öffnung zu dem Kanal zur Vorschubkammer.
  • Außerdem kann der Kolbenschieber auch außen oder innen mit einem stationären Drehsteller verbunden sein. In dem Drehsteller hat das Gehäuse keinen Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft, und die Bewegung des Gehäuses ist begrenzt. Die Begrenzung des Gehäuses liegt im Bereich von gar keiner Bewegung des Gehäuses bis zu einer Bewegung des Gehäuses, die auf weniger als 360° begrenzt ist. Die gesamte Bewegung wird anders als die Drehung der Welle von dem Rotor durchgeführt. Der Rotor und der Schieber bewegen oder drehen sich über die Entfernung, wie sie von dem Gehäuse definiert und begrenzt wird. Die gesamte zyklische Belastung liegt auf dem Rotor, und der Rotor nimmt die gesamte Antriebskraft auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a zeigt ein Schema eines öldruckbetätigten (OPA) Verstellers, der auf Verzögerung stellt. 1b zeigt ein Schema eines öldruckbetätigten (OPA) Verstellers, der auf Vorschub stellt. 1c zeigt ein Schema eines öldruckbetätigten (OPA) Verstellers in der Nullposition.
  • 2a zeigt ein Schema eines nockenmomentbetätigten (CTA) Verstellers, der auf Verzögerung stellt. 2b zeigt ein Schema eines nockenmomentbetätigten (CTA) Verstellers, der auf Vorschub stellt. 2c zeigt ein Schema eines nockenmomentbetätigten (CTA) Verstellers in der Nullposition.
  • 3 zeigt einen außen montierten Kolbenschieber mit Rückschlagventilen in der Buchse des Kolbenschiebers.
  • 4 zeigt einen innen montierten Kolbenschieber mit Rückschlagventilen in der Buchse des Kolbenschiebers.
  • 5 zeigt eine Nahansicht des Kolbenschiebers.
  • 6a zeigt ein Schema des Kolbens mit dem Rückschlagventil in der Buchse, die an einem öldruckbetätigten Versteller montiert ist, der in der Nullposition ist. 6b zeigt ein Schema des Kolbens mit dem Rückschlagventil in der Buchse, die an einem öldruckbetätigten Versteller montiert ist, der auf Verzögerung stellt. 6c zeigt ein Schema des Kolbens mit dem Rückschlagventil in der Buchse, die an einem öldruckbetätigten Versteller montiert ist, der auf Vorschub stellt. 6d zeigt ein Schema des Kolbens mit dem Rückschlagventil in der Buchse, die an einem öldruckbetätigten Versteller montiert ist, wenn einer Kammer infolge von Leckage Öl zugeführt werden muss (in diesem Falle Verzögerung). 6e zeigt ein Schema des Kolbens mit dem Rückschlagventil, das in einer Buchse montiert ist, die an einem Drehsteller montiert ist.
  • 7 zeigt einen außen montierten Kolbenschieber mit Rückschlagventilen zwischen den Schieberkörpern einer zweiten Ausführungsform.
  • 8 zeigt einen innen montierten Kolbenschieber mit Rückschlagventilen zwischen den Schieberkörpern einer zweiten Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine Nahansicht des Kolbenschiebers.
  • 10 zeigt einen Querschnitt des Kolbenschiebers entlang der Linie 10-10 in 9.
  • 11a zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der zweiten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Nullposition. 11b zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der zweiten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Vorschubposition. 11c zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der zweiten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Verzögerungsposition.
  • 12 zeigt einen außen montierte Kolbenschieber mit Rückschlagventilen in dem Kolbenkörper einer dritten Ausführungsform.
  • 13 zeigt einen innen montierten Kolbenschieber mit Rückschlagventilen in dem Kolbenkörper einer dritten Ausführungsform.
  • 14 zeigt eine Explosionsansicht des Kolbenschiebers der dritten Ausführungsform.
  • 15a zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der dritten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Nullposition. 15b zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der dritten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Verzögerungsposition. 15c zeigt ein Schema des Kolbenschiebers der dritten Ausführungsform mit einem nockenmomentbetätigten Versteller in der Vorschubposition.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die 1a bis 1c wird bei einem herkömmlichen öldruckbetätigten Versteller einer Kammer 108, 110 an der einen oder der anderen Seite des Schiebers 106 über ein Steuerventil 104, 109 Motoröldruck zugeführt. Das Gehäuse 111 hat einen Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft. Der Rotor 107 ist mit der Nockenwelle 126 verbunden, die sich koaxial in dem Gehäuse 111 befindet. Das Gehäuse 111 und der Rotor 107 definieren mindestens einen Schieber 106, der eine Kammer in dem Gehäuse 111 in eine Vorschubkammer 108 und eine Verzögerungskammer 110 unterteilt. Der Schieber 106 ist drehbar, um die relative Winkelposition zwischen dem Gehäuse 111 und dem Rotor 107 zu verschieben. Das Steuerventil 104, 109 kann innen oder außen montiert sein und kann aus einem Solenoid mit variabler Kraft (VFS), das von einer ECU 102 gesteuert wird, dem Kolbenschieber 104, 109, der auch als Vierwegeventil bekannt ist, und einer Buchse (nicht gezeigt) bestehen. In diesem Falle ist der Kolbenschieber entfernt montiert. Das Öl aus einer gegenüberliegenden Kammer 108, 110 wird über Leitungen 112, 113 zu dem Ölsumpf zurückgeführt. Der zugeführte Motoröldruck allein wird verwendet, um den Schieber 106 in der Vorschubrichtung oder der Verzögerungsrichtung zu bewegen. Um den Versteller zu verzögern, wird, wie in 1a gezeigt, der Verzögerungskammer 110 Druck zugeführt, um die Nockenwelle zu verzögern, und gleichzeitig die Kammer 108 abgelassen. Ein höherer Öldruck erhöht die Verzögerungsbetätigungsrate. Um den Versteller vorzuschieben, wird, wie in 1b gezeigt, der Vorschubkammer 108 Druck zugeführt, um die Nockenwelle vorzuschieben. Ein höherer Druck erhöht die Vorschubbetätigungsrate. Das Öl, das von dem Vierwegeventil 104, 109 gesteuert wird, kommuniziert mit den Kammern über die beiden Leitungen 112, 113 an der Nockenwelle, eine zum Verzögern des Schiebers 106, wie in 1a gezeigt ist, und eine zum Vorschieben des Schiebers 106, wie in 1b gezeigt ist. 1c zeigt den Versteller in der Nullposition, wo der Phasenwinkel beibehalten wird und der Druck und das Medium von der Vorschub- und der Verzögerungskammer 108, 110 blockiert werden. Wegen den Drehmomentumkehrungen an der Nockenwelle sieht die Kurve der Bewegung eines OPA-Verstellers wie eine Sinuswelle aus. Einer der Nachteile des OPA-Verstellers ist, dass die Leistung des Verstellers direkt auf die Ölpumpenkapazität bezogen ist und eine konstante Ölzufuhr erfordert.
  • Die 2a bis 2c zeigen einen herkömmlichen nockenmomentbetätigten Versteller (CTA). Die Drehmomentumkehrungen an der Nockenwelle, die von den Öffnungs- und Schließkräften der Motorventile verursacht werden, bewegen die Schieber 106. Der Kolbenschieber in einem CTA-System ermöglicht, dass sich die Schieber 106 in dem Versteller durch Ermöglichen eines Medienstromes von der Vorschubkammer 108 zu der Verzögerungskammer 110 oder umgekehrt in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung bewegen, wie in den 2a und 2b gezeigt ist. Positive Nockendrehmomente werden verwendet, um den Versteller zu verzögern, wie in 2a gezeigt ist. Negative Nockendrehmomente werden verwendet, um den Versteller vorzuschieben, wie in 2b gezeigt ist. Eine Null- oder Mittelposition, wie in 2c gezeigt, stoppt den Medienstrom und sperrt den Schieber in der Position.
  • Spezieller tritt in der Verzögerungsposition des Verstellers, wie in 2a gezeigt, Hydraulikmedium von der Einspeisung in eine Leitung 118 ein und läuft über ein Rückschlagventil 119 zu dem Kolbenschieber 104. Wie in dem Schema gezeigt, ist der Kolbenschieber 104 innen montiert und weist eine Buchse 117 zum Aufnehmen eines Kolbens 109 mit Schieberkörpern 109a, 109b, 109c und einer Spannfeder 105 auf. Einer der Vorteile der Lage der Hydrauliksteuerung innerhalb des Verstellers ist die Verringerung des Umfangs der erforderlichen Modifikation des Motors. Ein VFS 103, welches von einer ECU 102 gesteuert wird, bewegt den Kolben 109 innerhalb der Buchse 117. Für die Verzögerungsposition wird, wie in 2a gezeigt, der Kolben 109 durch die Feder 105 nach links bewegt, und der Schieberkörper 109b blockiert die Leitung 113 und den größten Teil einer Auslassleitung 121, der Schieberkörper 109c blockiert eine andere Auslassleitung, und die Leitungen 112 und 116 sind offen. Von dem Kolben 109 tritt Medium über ein offenes Rückschlagventil 115 in die Leitung 116 ein und läuft in die Leitung 113 und zu der Verzögerungskammer 110. Gleichzeitig tritt Medium über die Leitung 112 aus der Vorschubkammer aus, und das Medium läuft durch den Kolben zwischen den Schieberkörpern 109a und 109b und zurück in die Leitung 116, wo es in die Leitung 113 läuft, die das Medium zu der Verzögerungskammer führt. Außerdem werden, wie zuvor erwähnt, positive Nockendrehmomente verwendet, um die Bewegung des Schiebers 106 zu unterstützen.
  • Um den Versteller vorzuschieben, wird, wie in 2b gezeigt, der Kolben durch das VFS 103 nach rechts bewegt, so dass die Schieberkörper 109a und 109b die Leitung 113, die Leitung 116 oder irgendwelche Auslassleitungen nicht blockieren und der Schieberkörper 109a den Medienaustritt aus der Leitung 112 blockiert. Das Medium aus der Verzögerungskammer 110 tritt aus der Kammer über die Leitung 113 aus, welche das Medium durch den Kolben 109 zwischen den Schieberkörpern 109a und 109b leitet. Das Medium tritt dann in die Leitung 116 ein und läuft durch das offene Rückschlagventil 114 in die Leitung 112 und die Vorschubkammer 108. Außerdem werden, wie zuvor erwähnt, nur Nockendrehmomente verwendet, um den Schieber 106 zu bewegen. Außerdem wird das Medium durch die Einspeisung über die Leitung 118 und das Rückschlagventil 119 dem Kolbenschieber 104 zugeführt.
  • 2c zeigt den Versteller in Null- oder Mittelposition, wo die Schieberkörper 109a, 109b die Leitungen 112 und 113 blockieren, und der Schieber 106 ist in der Position gesperrt. Zusätzliches Medium wird dem Versteller zugeführt, um Verluste infolge von Leckage auszugleichen.
  • Die grundlegenden Funktionsunterschiede zwischen einem OPA-Versteller und einem CTA-Versteller bestehen darin, dass der öldruckbetätigte Versteller Öl zurück zu dem Sumpf auslässt, wenn der Schieber betätigt wird, während der nockenmomentbetätigte Versteller Öl von der einen Kammer direkt zu der anderen Kammer auslässt, und daher wird das Öl innerhalb des Verstellers wieder zugeführt, während er betätigt wird. Vorteile des CTA-Verstellers gegenüber dem OPA-Versteller sind, dass der CTA-Versteller die Nockendrehmomente verwendet, um die Bewegung des Schiebers zu unterstützen, und Öl wieder zuführt, was die Effizienz und die Leistung des Verstellers erhöht, so dass die Leistung nicht auf die Pumpenkapazität angewiesen ist.
  • Die 3 bis 6d zeigen ein entfernt montiertes Steuerventil für einen öldruckbetätigten Versteller der vorliegenden Erfindung. Das Steuerventil weist das Solenoid mit variabler Kraft (VFS) 103, den Kolbenschieber 104 und die Buchse 117 auf, welche durch den Kolbenschieber 204 ersetzt sind, der in 5 gezeigt ist. Der Kolbenschieber 204 kann außen montiert oder innen montiert sein, wie in den 3 und 4 gezeigt ist. Die 3 und 4 zeigen nicht die Speiseleitung oder das VFS. 4 zeigt den Kolbenschieber 204, der außen montiert ist. Zwei Leitungen 212, 213 verlaufen von dem Kolbenschieber 204 über das Nockenlager 220 der Nockenwelle 226 in den Rotor 207 und das Gehäuse 211 zu der Verzögerungskammer 210 und der Vorschubkammer 208. Die Leitungen 212, 213 sind üblicherweise an jeder Seite einer Schraube 200 vorhanden, wenn der Kolbenschieber 204 außen montiert ist. Einer der Vorteile der äußeren Montage des Kolbenschiebers ist, dass der erforderliche Raum oder der Raum, der den Versteller in dem Motor aufnimmt, kleiner ist und über die gesamte Länge kürzer ist.
  • 4 zeigt den Kolbenschieber 204, der innen montiert ist. Der Kolbenschieber 204 ist in der Mitte des Rotors 207 gelagert. Die Einspeisung führt Hydraulikmedium zu dem Kolbenschieber 204 über die Leitung 218, welche über das Nockenlager 220 der Nockenwelle 226 in den Versteller und in den Rotor 207 eintritt, wo der Kolbenschieber 204 vorhanden ist. Einer der Vorteile der inneren Montage des Kolbenschiebers 204 ist die Reduzierung von Leckage des Verstellers.
  • 5 zeigt eine Nahansicht des Kolbenschiebers 204. Der Kolben 209 besteht aus Schieberkörpern 209a und 209b, die durch eine zentrale Stange voneinander getrennt sind und von einer zylindrischen Buchse 217 umgeben sind. Innerhalb der zylindrischen Buchse 217 sind mindestens zwei Rückschlagventile, ein Vorschubrückschlagventil 228a und ein Verzögerungsrückschlagventil 228b, die jeweils einen oder mehrere Kanäle 230a und 230d für das Vorschubrückschlagventil 228a und Kanäle 230b und 230c für das Verzögerungsrückschlagventil aufweisen. Jedes der Rückschlagventile 228a, 228b besteht jeweils aus einer Scheibe 231a, 231b und einer Feder 232a, 232b. Andere Arten, die Bereichsrückschlagventile, Kugelrückschlagventile und den Kegeltyp umfassen, können verwendet werden. Das VFS 203 betätigt den Kolbenschieber 204 und wird von einer nicht gezeigten Feder vorgespannt.
  • Die 6a bis 6d zeigen den Kolbenschieber 204, der an einem öldruckbetätigten Versteller montiert ist. Durch Hinzufügen des Kolbenschiebers 204, der die Rückschlagventile 228 enthält, wird der öldruckbetätigte Versteller (OPA) in einen nockenmomentbetätigten (CTA) Versteller umgewandelt, der alle Vorteile des CTA-Verstellers erreicht, wie Wiederzuführung von Öl und bessere Leistung, als sie in dem OPA-System vorliegt, da die Leistung nicht mehr auf die Pumpenkapazität bezogen ist, wie zuvor erwähnt ist. 6a zeigt den Kolben 209 in der Nullposition. Die Schieberkörper 209a und 209b und die Rückschlagventile 228a, 228b blockieren den Eintritt und den Austritt von Medium aus den Leitungen 212 und 213, die zu der Vorschub- bzw. Verzögerungskammer 208, 210 führen.
  • 6b zeigt den Versteller, der in die Verzögerungsposition stellt. Das VFS 203 bewegt den Kolbenschieber 204 in der Figur nach links derart, dass der Schieberkörper 209a nicht mehr den Medienstrom zu der Mitte des Kolbenschiebers blockiert. Das Hydraulikmedium, welches Öl sein kann, tritt über die Speiseleitung 218 in den Kolbenschieber 204 ein. Das Medium tritt aus der Vorschubkammer 208 über die Leitung 212 in das Vorschubrückschlagventil 228a der zylindrischen Buchse 217 aus. Infolge der Position des Schieberkörpers 209a kann das Medium aus der Mitte des Kolbenschiebers austreten. Von der Mitte des Kolbenschiebers bewegt sich das Medium in die Kanäle 230b, 230c und drückt die Scheibe 231b gegen die Feder 232b, so dass das Medium in die Leitung 213 zu der Verzögerungskammer 210 eintreten kann. Das Medium in der Verzögerungskammer bewegt den Schieber 206 nach links.
  • 6c zeigt den Versteller, der in die Vorschubposition stellt. Das VFS 203 bewegt den Kolbenschieber 204 in der Figur nach rechts derart, dass der Schieberkörper 209b nicht mehr den Fluidstrom zu der Mitte des Kolbenschiebers blockiert. Das Hydraulikmedium, welches Öl sein kann, tritt über die Speiseleitung 218 in den Kolbenschieber 204 ein. Das Medium tritt aus der Verzögerungskammer 210 über die Leitung 213 in das Verzögerungsrückschlagventil 228b der zylindrischen Buchse 217 aus. Infolge der Position des Schieberkörpers 209b kann das Medium aus der Mitte des Kolbenschiebers austreten. von der Mitte des Kolbenschiebers bewegt sich das Medium in die Kanäle 230b, 230c und drückt die Scheibe 231a gegen die Feder 232a, so dass das Medium in die Leitung 212 zu der Verzögerungskammer 208 eintreten kann. Das Medium in der Verzögerungskammer 208 bewegt den Schieber 206 nach rechts.
  • 6d zeigt die Ergänzung von Öl in der Verzögerungs- und der Vorschubkammer 210, 208 infolge von Leckage. Wenn der Quellenöldruck in der Mitte des Kolbenschiebers den Druck in der Verzögerungs- und Vorschubleitung 213, 212 überschreitet, ist der Druck größer als die Kraft der Feder 232a, 232b und bewegt die Scheiben 231a, 231b, so dass Medium in die Leitungen 213, 212 eintreten kann. Die Schieberkörper 209a und 209b blockieren den Auslass des Vorschub- und des Verzögerungsventils 228a, 228b, welcher der Speiseleitung 218 am nächsten liegt.
  • Einige der Vorteile des Kolbenschiebers der ersten Ausführungsform bestehen darin, dass der Kolbenschieber an einem bereits existierenden öldruckbetätigten Versteller entfernt montiert werden kann, die Leistung verbessert wird, die gesamte Größe und Fläche, die der Versteller in dem Motor einnimmt, verringert wird, und die Beziehung zwischen der Leistung und der Speisepumpenkapazität aufgehoben wird.
  • Außerdem kann der Kolbenschieber 204 auch außen oder innen mit einem stationären Drehsteller verbunden sein. 6e zeigt den Kolbenschieber 204, der innen mit einem stationären Drehsteller verbunden ist. In dem Drehsteller hat das Gehäuse 211 keinen Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft, und die Bewegung des Gehäuses 211 ist begrenzt. Die Begrenzung des Gehäuses 211 liegt im Bereich von gar keiner Bewegung des Gehäuses 211 bis zu einer Bewegung des Gehäuses 211, die auf weniger als 360° begrenzt ist. Die gesamte Bewegung wird anders als die Drehung der Welle von dem Rotor 207 durchgeführt. Der Rotor 207 und der Schieber bewegen oder drehen sich über die Entfernung, wie sie von dem Gehäuse 211 definiert und begrenzt wird. Die gesamte zyklische Belastung liegt auf dem Rotor 207, und der Rotor 207 nimmt die gesamte Antriebskraft auf. Die Rückschlagventile können von der Buchse entfernt liegen.
  • Die 7 bis 11c zeigen einen Kolbenschieber 304 einer zweiten Ausführungsform. Der Kolbenschieber 304 kann außen montiert oder innen montiert sein, wie in den 7 und 8 gezeigt ist. Die 7 und 8 zeigen nicht die Speiseleitung oder das VFS. 7 zeigt den Kolbenschieber 304, der außen montiert ist. Zwei Leitungen 312, 313 verlaufen von dem Kolbenschieber 304 über das Nockenlager 320 der Nockenwelle 326 in den Rotor 307 und das Gehäuse 311 zu der Verzögerungskammer 310 und der Vorschubkammer 308. Die Leitungen 312, 313 sind üblicherweise an jeder Seite einer Schraube 300 vorhanden, wenn der Kolbenschieber 304 außen montiert ist. Einer der Vorteile der äußeren Montage des Kolbenschiebers ist, dass der erforderliche Raum oder der Raum, der den Versteller in dem Motor aufnimmt, kleiner ist und über die gesamte Länge kürzer ist.
  • 8 zeigt den Kolbenschieber 304, der innen montiert ist. Der Kolbenschieber 304 ist in der Mitte des Rotors 307 gelagert. Die Einspeisung führt Hydraulikmedium zu dem Kolbenschieber 304 über die Leitung 318, welche über das Nockenlager 320 der Nockenwelle 326 in den Versteller eintritt. Die Leitung 318 verläuft von der Nockenwelle in den Rotor 307, wo der Kolbenschieber 304 vorhanden ist. Einer der Vorteile der inneren Montage des Kolbenschiebers 304 ist die Reduzierung von Leckage des Verstellers.
  • 9 zeigt eine Nahansicht des Kolbenschiebers 304. Der Kolben 309 besteht aus Schieberkörpern 309a, 309b, 309c und 309d, welche durch eine zentrale Stange voneinander getrennt sind und von einer zylindrischen Buchse 317 umgeben sind. Zwischen den Schieberkörpern 309a und 309b ist ein Rückschlagventil 328a. Das Rückschlagventil 328a besteht aus einer Scheibe 331a, einer Feder 332a und mehreren Kanälen 330b, 330b', die in dem Schieberkörper 309b vorhanden sind. Zwischen den Schieberkörpern 309c und 309d ist ein Rückschlagventil 328d. Das Rückschlagventil 328d besteht aus einer Scheibe 331d, einer Feder 332d und mehreren Kanälen 330c, 330c', die in dem Schieberkörper 309c vorhanden sind. Andere Arten von Rückschlagventilen, die Bereichsrückschlagventile, Kugelrückschlagventile und den Kegeltyp umfassen, können verwendet werden. Der Kolbenschieber 304 wird von dem VFS 303 (nicht gezeigt) betätigt und wird von einer Feder 305 vorgespannt. 10 zeigt einen Querschnitt des Kolbenschiebers entlang der Linie 10-10 in 9. Wie in dem Querschnitt zu sehen ist, sind die Platzierungen der mehreren Kanäle 330b, 330b', 330c, 330c' in Bezug auf die zylindrische Buchse gezeigt. Die Anzahl und die Platzierung der mehreren Kanäle können variieren.
  • Die 11a bis 11c zeigen den Kolbenschieber 304, der an einem nockenmomentbetätigten Versteller montiert ist. 11a zeigt den Kolbenschieber in der Nullposition. In dieser Position blockieren der Rand des Schieberkörpers 309a und des Schieberkörpers 309b und das Rückschlagventil 328a zwischen den Rändern der Schieberkörper 309a und 309b die Einlassleitung 313, und der Rand des Schieberkörpers 309c und des Schieberkörpers 309d und das Rückschlagventil 328d zwischen den Rändern der Schieberkörper 309c und 309d blockieren die Einlassleitung 312. Ergänzendes Medium tritt in die Einlassleitungen 312, 313 über die Kanäle 330b' bzw. 330c' ein, wodurch die Scheibe 331a oder 331d bewegt wird, um das Wiederbefüllen des Verstellers infolge von Leckage zu ermöglichen.
  • 11b zeigt den Kolbenschieber 304 in der Verzögerungsposition. Das VFS 303 (nicht gezeigt) bewegt den Kolben nach links, da die Kraft der Feder 305 größer als die Kraft ist, die von dem VFS 303 (nicht gezeigt) an dem Kolben 309 ausgeübt wird. Der Kolben wird bewegt, bis der Schieberkörper 309d einen Teil der Einlassleitung 313 blockiert, das Rückschlagventil 328d zu der Leitung 313 offen ist und der Kolbenschieber 309b einen Teil der Einlassleitung 312 öffnet. Das Medium in der Vorschubkammer 308 tritt über die Einlassleitung 312 in die Mitte des Kolbenschiebers. Von der Mitte des Kolbenschiebers läuft das Medium in den Kanal 330c' und hat genügend Druck, um die Scheibe 331d des Rückschlagventils 328d gegen die Kraft der Feder 332d' zu bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass das Medium in die Leitung 313 zu der Verzögerungskammer eintritt.
  • 11c zeigt den Kolbenschieber in der Vorschubposition. Das VFS 303 (nicht gezeigt) bewegt den Kolben nach rechts, da die Kraft des VFS größer als die Kraft der Feder 305 an dem Kolben 309 ist. Der Kolben wird bewegt, bis der Schieberkörper 309a einen Teil der Einlassleitung 312 blockiert, das Rückschlagventil 328a' zu der Leitung 312 offen ist und der Schieberkörper 309c einen Teil der Einlassleitung 313 öffnet. Das Medium tritt aus der Verzögerungskammer 310 über die Einlassleitung 313 in die Mitte des Kolbenschiebers. Von der Mitte des Kolbenschiebers läuft das Medium in den Kanal 330b' und hat genügend Druck, um die Scheibe 331a des Rückschlagventils 328a gegen die Kraft der Feder 332a zu bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass das Medium in die Leitung 312 zu der Vorschubkammer eintritt.
  • Außerdem kann der Kolbenschieber 304 auch außen oder innen mit einem stationären Drehsteller wie in 6e verbunden sein. In dem Drehsteller hat das Gehäuse keinen Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft, und die Bewegung des Gehäuses ist begrenzt. Die Begrenzung des Gehäuses liegt im Bereich von gar keiner Bewegung des Gehäuses bis zu einer Bewegung des Gehäuses, die auf weniger als 360° begrenzt ist. Die gesamte Bewegung wird anders als die Drehung der Welle von dem Rotor durchgeführt. Der Rotor und der Schieber bewegen oder drehen sich über die Entfernung, wie sie von dem Gehäuse definiert und begrenzt wird. Die gesamte zyklische Belastung liegt auf dem Rotor, und der Rotor nimmt die gesamte Antriebskraft auf. Die Rückschlagventile können von der Buchse entfernt liegen.
  • Die 12 bis 15c zeigen einen Kolbenschieber 404 einer dritten Ausführungsform. Der Kolbenschieber 404 kann außen montiert oder innen montiert sein, wie in den 12 und 13 gezeigt ist. Die 12 und 13 zeigen nicht die Speiseleitung oder das VFS. 12 zeigt den Kolbenschieber 404, der außen montiert ist. Zwei Leitungen 412, 413 verlaufen von dem Kolbenschieber 404 über das Nockenlager 420 der Nockenwelle 426 in den Rotor 407 und das Gehäuse 411 zu der Verzögerungskammer 410 und der Vorschubkammer 408. Die Leitungen 412, 413 sind üblicherweise an jeder Seite einer Schraube 400 vorhanden, wenn der Kolbenschieber 404 außen montiert ist. Einer der Vorteile der äußeren Montage des Kolbenschiebers ist, dass der erforderliche Raum oder der Raum, der den Versteller in dem Motor aufnimmt, kleiner ist und über die gesamte Länge kürzer ist.
  • 13 zeigt den Kolbenschieber 404, der innen montiert ist. Der Kolbenschieber 404 ist in der Mitte des Rotors 407 gelagert. Die Einspeisung führt Hydraulikmedium zu dem Kolbenschieber 404 über die Leitung 418, welche über das Nockenlager 420 der Nockenwelle 426 in den Versteller eintritt. Die Leitung 418 verläuft von der Nockenwelle 426 in den Rotor 407, wo der Kolbenschieber 404 vorhanden ist. Einer der Vorteile der inneren Montage des Kolbenschiebers 404 ist die Reduzierung von Leckage des Verstellers.
  • 14 zeigt eine Explosionsansicht des Kolbens. Der Kolben 409 weist zwei Schieberkörper 409a und 409b auf, die durch eine zentrale Stange voneinander getrennt sind. In jedem der Schieberkörper 409a und 409b sind Stopfen 437a, 437b, die Rückschlagventile 428a und 428b aufnehmen. Jedes Rückschlagventil ist aus einer Scheibe 431a, 431b und einer Feder 432a, 432b aufgebaut. Andere Arten von Rückschlagventilen, die Bereichsrückschlagventile, Kugelrückschlagventile und den Kegeltyp umfassen, können verwendet werden. Das VFS 403, das nicht gezeigt ist, betätigt den Kolbenschieber 404 und wird von einer Feder 405 vorgespannt.
  • 15a bis 15c zeigt einen Kolbenschieber 404, der an einem nockenmomentbetätigten Versteller (nicht gezeigt) montiert ist. 15a zeigt den Kolbenschieber 404 in der Nullposition. In dieser Position blockieren Scheiben 431a, 431b von Rückschlagventilen 428a, 428b den Austritt des Mediums aus den Einlassleitungen 412, 413 in die Mitte des Kolbens 409. Eine geringe Menge von Medium wird von der Leitung 418 zugeführt und ermöglicht, die Vorschub- und die Verzögerungskammer über die Leitungen 412, 413 infolge von Leckage wiederzubefüllen.
  • 15b zeigt den Kolbenschieber in der Verzögerungsposition. Das VFS 403 bewegt den Kolbenschieber nach links, da die Kraft der Feder größer als die Kraft ist, die von dem VFS 403 an dem Kolben 409 ausgeübt wird. Wenn der Kolben in dieser Position ist, tritt Medium aus der Vorschubkammer (nicht gezeigt) über die Leitung 412 zu dem Kolbenschieber aus. Das Medium tritt durch eine zentrale Öffnung 440a hindurch in den Kolben 409 hinein, wodurch die Scheibe 431a gegen die Feder 432a des Rückschlagventils 428a bewegt wird, was ermöglicht, dass das Medium in die Leitung 412 zu der Vorschubkammer (nicht gezeigt) eintritt.
  • Außerdem kann der Kolbenschieber 404 auch außen oder innen mit einem stationären Drehsteller wie in 6e verbunden sein. In dem Drehsteller hat das Gehäuse keinen Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft, und die Bewegung des Gehäuses ist begrenzt. Die Begrenzung des Gehäuses liegt im Bereich von gar keiner Bewegung des Gehäuses bis zu einer Bewegung des Gehäuses, die auf weniger als 360° begrenzt ist. Die gesamte Bewegung wird anders als die Drehung der Welle von dem Rotor durchgeführt. Der Rotor und der Schieber bewegen oder drehen sich über die Entfernung, wie sie von dem Gehäuse definiert und begrenzt wird. Die gesamte zyklische Belastung liegt auf dem Rotor, und der Rotor nimmt die gesamte Antriebskraft auf.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lediglich die Anwendung der Prinzipien der Erfindung erläutern. Die Bezugnahme hierin auf Details der dargestellten Ausführungsform ist nicht dazu bestimmt, den Bereich der Ansprüche zu beschränken, welche ihrerseits jene Merkmale wiedergeben, die für die Erfindung als wesentlich betrachtet werden.

Claims (9)

  1. Variabler Nockenwellenversteller für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einer Nockenwelle, umfassend: ein Gehäuse mit einem Außenumfang zur Aufnahme der Antriebskraft; einen Rotor zur Verbindung mit einer koaxial im Gehäuse gelagerten Nockenwelle, wobei das Gehäuse und der Rotor mindestens einen Schieber definieren, der eine Kammer im Gehäuse in eine Vorschubkammer (208) und in eine Verzögerungskammer (210) unterteilt, wobei der Schieber drehbar ist, um die relative Winkelposition zwischen dem Gehäuse und dem Rotor zu verschieben; einen Kolbenschieber (204) umfassend einen Kolben (209), der mindestens zwei durch eine zentrale Stange voneinander getrennte Schieberkörper (209a, b) aufweist und der verschieblich innerhalb einer in einer Bohrung aufgenommenen Schieberbuchse (217) gelagert ist, sowie mehrere Rückschlagventile (228a, b) und einen Kanal (212) von der Vorschubkammer zu einer Öffnung in dem Kolbenschieber und einen Kanal (213) von der Verzögerungskammer zu einer Öffnung in dem Kolbenschieber derart, dass, wenn der Kolben sich in der ersten Position befindet, Medium von der Vorschubkammer durch den Kanal und die Öffnung zu der die zentrale Stange des Kolbenschiebers umgebenden Bohrung und durch ein erstes Rückschlagventil (228b) innerhalb des Kolbenschiebers und der Öffnung zu dem Kanal zur Verzögerungskammer strömt und dass, wenn der Kolben sich in der zweiten Position befindet, Medium aus der Verzögerungskammer durch den Kanal und die Öffnung zu der die zentrale Stange des Kolbenschiebers umgebenden Bohrung und durch ein zweites Rückschlagventil (228a) innerhalb des Kolbenschiebers und der Öffnung zu dem Kanal zur Vorschubkammer strömt; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Kolben sich in der dritten Position befindet, der Kanal von der Vorschubkammer zur Öffnung in dem Kolben durch das zweite Rückschlagventil innerhalb des Kolbenschiebers blockiert ist und der Kanal von der Verzögerungskammer zur Öffnung im Kolbenschieber durch das erste Rückschlagventil innerhalb des Kolbenschiebers blockiert ist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile sich zwischen den mindestens zwei durch eine zentrale Stange des Kolbens voneinander getrennten Schieberkörpern befinden.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile sich innerhalb der Rotorbuchse befinden.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung und die Buchse vom Rotor entfernt sind.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile sich innerhalb der mindestens zwei Schieberkörper des Kolbens befinden.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schieberkörper des Kolbens ferner Stopfen aufweisen.
  7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile aus einer Feder und einer Scheibe bestehen.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile aus einer Feder und einer Kugel bestehen.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rückschlagventile aus einem Stahlband bestehen.
DE602005000504T 2004-09-28 2005-09-26 Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile Active DE602005000504T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/952,054 US7000580B1 (en) 2004-09-28 2004-09-28 Control valves with integrated check valves
US952054 2004-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000504D1 DE602005000504D1 (de) 2007-03-15
DE602005000504T2 true DE602005000504T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=35447757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000504T Active DE602005000504T2 (de) 2004-09-28 2005-09-26 Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7000580B1 (de)
EP (1) EP1640569B1 (de)
JP (1) JP2006097687A (de)
KR (1) KR101199788B1 (de)
CN (1) CN100529334C (de)
DE (1) DE602005000504T2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102617A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104561A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104560A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102006045005B4 (de) 2006-09-23 2018-04-05 Daimler Ag Verstelleinrichtung
DE102017116084A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für ein Ventil, insbesondere für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102017118666A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432645B (en) * 2005-11-28 2010-12-29 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
DE602007006491D1 (de) * 2006-07-07 2010-06-24 Borgwarner Inc Steuerverfahren für ein antriebssystem mit variabler verdichtung
DE112007002915B4 (de) * 2006-12-04 2020-10-29 Daimler Ag Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
GB2448737B (en) * 2007-04-26 2011-08-10 Ford Global Tech Llc A variable camshaft timing (VCT) system
JP2011504558A (ja) * 2007-07-02 2011-02-10 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 位相器用のスプール内に逆止弁を備えた同心カム
US8256393B2 (en) * 2007-07-06 2012-09-04 Borgwarner Inc. Variable cam timing controls mounted in the camshaft
JP4518149B2 (ja) * 2008-01-10 2010-08-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5216875B2 (ja) * 2008-03-13 2013-06-19 ボーグワーナー インコーポレーテッド 中間位置に油圧ロックを有する可変カムシャフトタイミング装置
DE102008023583A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Daimler Ag Steuerventileinheit
US8145404B2 (en) * 2008-08-15 2012-03-27 Delphi Technologies, Inc. Method for synchronizing an oil control valve as a virtual check valve
WO2010033417A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Borgwarner Inc. Cam torque actuated phaser using band check valves built into a camshaft or concentric camshafts
US20100084019A1 (en) 2008-10-08 2010-04-08 Schaeffler Kg Central spool valve
EP2363579A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-07 Delphi Technologies, Inc. Soupape de contrôle de débit d'huile avec deux clapets anti-retour
DE102010018200A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
US8984853B2 (en) 2010-05-21 2015-03-24 United Technologies Corporation Accessing a valve assembly of a turbomachine
US8695548B2 (en) * 2010-12-10 2014-04-15 Denso Corporation Valve timing control apparatus
WO2012135179A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Borgwarner Inc. Using torsional energy to move an actuator
JP5360173B2 (ja) * 2011-09-15 2013-12-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5464199B2 (ja) * 2011-11-24 2014-04-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN104937238B (zh) * 2012-12-21 2017-11-07 博格华纳公司 可变压缩比活塞系统
US9121358B2 (en) 2013-02-22 2015-09-01 Borgwarner Inc. Using camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts
US9115610B2 (en) 2013-03-11 2015-08-25 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
US9797276B2 (en) 2013-03-11 2017-10-24 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
US8893677B2 (en) 2013-03-14 2014-11-25 Borgwarner Inc. Dual lock pin phaser
US9582008B2 (en) 2013-03-14 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for fluid pump outlet pressure regulation
JP6134398B2 (ja) 2013-06-19 2017-05-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド 油圧により係合されるロックピンを備えた可変カムシャフトタイミング機構
US9587526B2 (en) 2014-07-25 2017-03-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
DE102014215419A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kammernkurzschließender druckgesteuerter Stelleinheit
DE102014218547A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit Bypass-Kartuschenventil
US9587527B2 (en) 2014-11-04 2017-03-07 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
US9376940B2 (en) 2014-11-12 2016-06-28 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
US9976450B2 (en) 2015-11-10 2018-05-22 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
US10082054B2 (en) 2015-11-10 2018-09-25 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
US9816408B2 (en) 2016-02-23 2017-11-14 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser
CN107191236B (zh) * 2016-03-14 2019-11-08 伊希欧1控股有限公司 用于凸轮轴相位调节器的液压阀的活塞和用于凸轮轴的凸轮轴相位调节器的液压阀
KR101726232B1 (ko) * 2016-04-28 2017-04-13 주식회사 유니크 오일 컨트롤 솔레노이드 밸브
SE541810C2 (en) 2016-05-24 2019-12-17 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves
SE539977C2 (en) * 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing hydraulic logic element
SE539979C2 (en) 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Rotational hydraulic logic device and variable cam timing phaser utilizing such a device
SE539980C2 (en) 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing series-coupled check valves
US10883395B2 (en) 2016-08-29 2021-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Hydraulically biased camshaft phaser
CN112682122B (zh) * 2016-10-06 2022-09-09 博格华纳公司 用于可变凸轮正时系统的双瓣阀
JP6790925B2 (ja) * 2017-03-07 2020-11-25 株式会社デンソー 作動油制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
CN109209548B (zh) 2017-06-30 2022-01-25 博格华纳公司 具有两个锁定位置的可变凸轮轴正时装置
EP3665368B1 (de) * 2017-08-07 2021-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Ventilanordnung zur steuerung einer nockenwellenverstellvorrichtung
US10760454B2 (en) * 2017-09-19 2020-09-01 ECO Holding 1 GmbH Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by an external actuator and having a groove
US11174760B2 (en) 2018-12-11 2021-11-16 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
US10662828B1 (en) 2018-12-11 2020-05-26 Delphi Technologies Ip Limited Camshaft phaser
US11339688B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing valve assembly
US11852051B2 (en) * 2020-06-14 2023-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953547A (en) * 1931-11-20 1934-04-03 Wolff Matthew Steel check valve and valve seat
US3424319A (en) 1966-11-09 1969-01-28 Hohlfelder Co The F Hydraulic indexing and clamping fixtures
FR1523295A (fr) 1967-03-17 1968-05-03 Tourelle à commande hydraulique
US3619898A (en) 1969-08-11 1971-11-16 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool
US3975817A (en) 1974-10-09 1976-08-24 Houdaille Industries, Inc. Fluid-actuated tool changer with dual axis of rotation
GB2156951B (en) * 1984-04-06 1987-10-14 Trans Nordic Limited Directional control spool valve
US4607764A (en) * 1984-10-31 1986-08-26 Trinity Foundation Fluent product extraction system
US5107804A (en) 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5002023A (en) 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5361735A (en) 1989-10-16 1994-11-08 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Belt driven variable camshaft timing system
US5172659A (en) 1989-10-16 1992-12-22 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Differential pressure control system for variable camshaft timing system
DE4116169A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5289805A (en) 1992-03-05 1994-03-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Self-calibrating variable camshaft timing system
DE4212550C2 (de) 1992-04-15 1998-12-10 Hydraulik Ring Gmbh Ventilanordnung mit einem Wegeventil
US5207192A (en) * 1992-05-15 1993-05-04 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing system utilizing square-edged spool valve
US5218935A (en) 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
US5497738A (en) 1992-09-03 1996-03-12 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT control with a direct electromechanical actuator
US5291860A (en) 1993-03-04 1994-03-08 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system with control valve bias at low pressures and unbiased control at normal operating pressures
JPH07280788A (ja) 1994-04-14 1995-10-27 Tosoh Corp チェックバルブの自己診断機能を有するポンプ
WO1995031633A1 (fr) * 1994-05-13 1995-11-23 Nippondenso Co., Ltd. Regulateur de phase rotative du type a aubes
US5657725A (en) 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
JPH1113430A (ja) 1997-06-24 1999-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6047674A (en) * 1997-09-12 2000-04-11 Denso Corporation Valve timing control apparatus for internal combustion engine
DE19980580T1 (de) * 1998-03-25 2000-06-21 Unisia Jecs Corp Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US6250265B1 (en) 1999-06-30 2001-06-26 Borgwarner Inc. Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine
US6263846B1 (en) 1999-12-28 2001-07-24 Borgwarner Inc. Control valve strategy for vane-type variable camshaft timing system
US6311655B1 (en) 2000-01-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Multi-position variable cam timing system having a vane-mounted locking-piston device
US6247434B1 (en) 1999-12-28 2001-06-19 Borgwarner Inc. Multi-position variable camshaft timing system actuated by engine oil
US6763791B2 (en) 2001-08-14 2004-07-20 Borgwarner Inc. Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
DE10143433B4 (de) 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
US6668778B1 (en) 2002-09-13 2003-12-30 Borgwarner Inc. Using differential pressure control system for VCT lock
US6814038B2 (en) * 2002-09-19 2004-11-09 Borgwarner, Inc. Spool valve controlled VCT locking pin release mechanism
GB0303571D0 (en) 2003-02-17 2003-03-19 Delphi Tech Inc Oil flow control valve for a cam phaser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045005B4 (de) 2006-09-23 2018-04-05 Daimler Ag Verstelleinrichtung
DE102006045005C5 (de) 2006-09-23 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Verstelleinrichtung
DE102014102617A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104561A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016104560A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219941A1 (de) 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP3219943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
US10041385B2 (en) 2016-03-14 2018-08-07 ECO Holding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser
US10605127B2 (en) 2016-03-14 2020-03-31 ECO Holding 1 GmbH Hydraulic valve for a cam phaser
DE102017116084A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für ein Ventil, insbesondere für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102017118666A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006097687A (ja) 2006-04-13
EP1640569B1 (de) 2007-01-24
DE602005000504D1 (de) 2007-03-15
KR20060051714A (ko) 2006-05-19
US7000580B1 (en) 2006-02-21
KR101199788B1 (ko) 2012-11-09
CN1755066A (zh) 2006-04-05
EP1640569A1 (de) 2006-03-29
CN100529334C (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000504T2 (de) Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile
DE102010023193B4 (de) Ventilzeitverhalten-Steuervorrichtung
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE602005000668T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Verriegelungsstiftsentriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102010053685B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
DE10024719B4 (de) Ventilhub-Steuervorrichtung
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE602004000078T2 (de) Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
DE102009024898B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102007000249A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE102009041873A1 (de) Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE112007001131T5 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehschieberpumpe und entsprechendes System
DE102017102313A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2013189621A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2008119591A1 (de) Steuerventil
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE102017201743A1 (de) Steuerventil für eine ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung für einen inneren verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition