DE102007000249A1 - Ventilzeitsteuerung - Google Patents

Ventilzeitsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000249A1
DE102007000249A1 DE102007000249A DE102007000249A DE102007000249A1 DE 102007000249 A1 DE102007000249 A1 DE 102007000249A1 DE 102007000249 A DE102007000249 A DE 102007000249A DE 102007000249 A DE102007000249 A DE 102007000249A DE 102007000249 A1 DE102007000249 A1 DE 102007000249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
delay
control
flow
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000249A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayasu Kariya Ushida
Kinya Kariya Takahashi
Takao Kariya Nojiri
Seiji Nishio Yaoko
Jun Nishio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000249A1 publication Critical patent/DE102007000249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein erstes Sperrventil (90) ist in einem ersten Vorlaufdurchtritt (222) bereitgestellt, der eine Hydraulikpumpe (202) mit einer Vorlaufsteuerungskammer (55) verbindet. Ein zweites Sperrventil (80) ist in einem ersten Verzögerungsdurchtritt (212) bereitgestellt, der die Hydraulikpumpe (202) mit einer Verzögerungssteuerungskammer (51) verbindet. Ein erstes Steuerungsventil (602) ist in einem zweiten Vorlaufdurchtritt (226) bereitgestellt, um das erste Sperrventil (90) zur Verbindung mit dem ersten Vorlaufdurchtritt (222) zu umgehen. Ein zweites Steuerungsventil (601) ist in einem zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) bereitgestellt, um das zweite Sperrventil (80) zur Verbindung mit dem ersten Verzögerungsdurchtritt (212) zu umgehen. Das erste Steuerungsventil (602) arbeitet durch den Steuerdruck, um den zweiten Vorlaufdurchtritt (226) bei der Vorlaufsteuerung zu schließen und diesen bei der Verzögerungssteuerung zu öffnen. Das zweite Steuerungsventil (601) arbeitet durch den Steuerdruck, um den zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) bei der Verzögerungssteuerung zu schließen und diesen bei der Vorlaufsteuerung zu öffnen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilzeitsteuerung, die eine Öffnungs/Schließzeit (im Folgenden als "Ventilzeit" bezeichnet) von zumindest einem aus einem Einlassventil und einem Auslassventil für eine Brennkraftmaschine (im Folgenden als "Maschine" bezeichnet) ändert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Ventilzeitsteuerung ist bekannt, die ein Gehäuse hat, das eine Antriebskraft von einer Kurbelwelle für eine Maschine aufnimmt und einen Flügelrotor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, um die Antriebskraft von der Kurbelwelle zu einer Nockenwelle zu übertragen, wo der Flügelrotor durch einen Druck eines Betätigungsfluids in einer Verzögerungskammer oder einer Vorlaufkammer relativ zu dem Gehäuse zu einer Verzögerungsseite oder einer Vorlaufseite gedreht wird, um eine Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle zu steuern, das heißt die Ventilzeit zu steuern (siehe zum Beispiel US-2005-0284433A1).
  • In einer derartigen Ventilzeitsteuerung wird zu dem Flügelrotor eine Momentenschwankung übertragen, die die Nockenwelle von einem Einlassventil oder einem Auslassventil empfängt, wenn das Einlassventil oder das Auslassventil zum Öffnen/Schließen angetrieben wird. Als Ergebnis ist der Flügelrotor relativ zu dem Gehäuse der Momentenschwankung zu der Verzögerungsseite hin oder der Vorlaufseite hin ausgesetzt.
  • In dem Fall, bei dem ein Betriebsfluid zu der Vorlaufkammer zugeführt wird, um eine Phase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle von der Verzögerungsseite zu einer Sollphase der Vorlaufseite hin zu ändern, empfängt das Betätigungsfluid in der Vorlaufkammer eine Kraft in einer derartigen Weise, dass es aus der Vorlaufkammer strömt, was dadurch verursacht wird, dass der Flügelrotor der Momentenschwankung zu der Verzögerungsseite hin ausgesetzt ist. Als Ergebnis bewegt sich der Flügelrotor durch die Momentenschwankung zurück zu der Verzögerungsseite, wie aus der gestrichelten Linie der 20 ersichtlich ist, was eine Erwiderungszeit erhöht, bis der Flügelrotor die Sollphase erreicht. Dieses Phänomen ist signifikant, wenn der Druck des Betätigungsfluids von einer Fluidzufuhrquelle niedrig ist.
  • Deswegen ist es berücksichtigt, dass ein Sperrventil in einem Zufuhrdurchtritt zum Zuführen des Betätigungsfluids zu der Vorlaufkammer vorgesehen ist, das verhindert, dass das Betätigungsfluid aus der Vorlaufkammer strömt, sogar falls der Flügelrotor der Momentenschwankung ausgesetzt ist. Als Ergebnis ist bekannt, dass dies, wie aus einer durchgehenden Linie der 20 ersichtlich ist, verhindert, dass der Flügelrotor zu einer Richtung gegenüber der Sollphase mit Bezug auf das Gehäuse während der Phasensteuerung zurückkehrt, wodurch die Erwiderung der Phasensteuerung verbessert wird.
  • Jedoch wird bei der Zeit, bei der der Flügelrotor bei der Sollphase gehalten wird, das Betätigungsfluid in der Verzögerungskammer aus der Verzögerungskammer abgegeben, was dadurch verursacht wird, dass der Flügelrotor die Momentenschwankung zu der Vorlaufseite hin erhält, so dass der Flügelrotor dazu tendiert, relativ zu der Vorlaufseite des Gehäuses zu drehen. Als Ergebnis ist es insbesondere, wenn der Zufuhrdruck niedrig ist, wahrscheinlicher, dass die Ventilzeit zu der Vorlaufseite verschoben wird.
  • Aus diesem Grund besteht ein Bedarf für eine Ventilzeitsteuerung, die die vorangehend erwähnten Probleme des Stands der Technik überwindet. Die vorliegende Erfindung begegnet dieser Notwendigkeit des Stands der Technik wie auch anderen Notwendigkeiten, die Fachleuten aus dieser Offenbarung deutlich werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilzeitsteuerung bereit zu stellen, die eine Reaktion bei der Phasensteuerung eines Flügelrotors zu einem Gehäuse verbessert, und ebenfalls eine Verschiebung der Ventilzeit eines Einlassventils oder eines Auslassventils zu der Zeit des Haltens des Flügelrotors bei einer Sollphase beschränkt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Ventilzeitsteuerung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß der anhängenden Ansprüche ausgeführt.
  • Eine Ventilzeitsteuerung in einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist mit einem ersten Sperrventil in einem ersten Vorlaufdurchtritt zum Verbinden einer Fluidzufuhrquelle mit einer Vorlaufkammer bereit gestellt, um das Strömen eines Betätigungsfluids von der Fluidzufuhrquelle zu der Vorlaufkammer zu ermöglichen und ein Strömen des Betätigungsfluids von der Vorlaufkammer zu der Seite der Fluidzufuhrquelle zu beschränken. Als Ergebnis wird das Abgeben des Betätigungsfluids von der Vorlaufkammer sogar verhindert, falls der Flügelrotor die Momentenschwankung während der Vorlaufsteuerung in der Phasensteuerung zu der Verzögerungsseite hin empfängt. Dies verhindert, dass der Flügelrotor während der Vorlaufsteuerung zu der Richtung gegenüber der Sollphase relativ zu dem Gehäuse zurückkehrt, und ermöglicht eine Verbesserung der Erwiderung der Phasensteuerung des Flügelrotors relativ zu dem Gehäuse.
  • Da ein zweites Sperrventil in einem ersten Verzögerungsdurchtritt bereit gestellt ist, wird ähnlich die Abgabe des Betätigungsfluids von der Verzögerungskammer sogar verhindert, falls der Flügelrotor die Momentenschwankung während der Verzögerungssteuerung in der Phasensteuerung zu der Vorlaufseite hin empfängt. Dies verhindert, dass der Flügelrotor während der Verzögerungssteuerung zu der Richtung gegenüber der Sollphase relativ zu dem Gehäuse zurückkehrt, und ermöglicht eine Verbesserung der Erwiderung der Phasensteuerung des Flügelrotors relativ zu dem Gehäuse.
  • Zusätzlich ist in einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Ventilzeitsteuerung bereit gestellt, bei der ein zweites Sperrventil in einem ersten Verzögerungsdurchtritt zum Verbinden einer Fluidzufuhrquelle mit einer Verzögerungskammer bereit gestellt ist, um eine Strömen eines Betätigungsfluids von der Fluidzufuhrquelle zu der Verzögerungskammer zu ermöglichen und das Strömen des Betätigungsfluids von der Verzögerungskammer zu einer Seite der Fluidzufuhrquelle zu beschränken. Als Ergebnis wird das Abgeben des Betätigungsfluids aus der Verzögerungskammer sogar verhindert, falls der Flügelrotor die Momentenschwankung bei der Zeit des Haltens des Flügelrotors bei der Sollphase zu der Vorlaufseite hin empfängt. Dies verhindert, dass der Flügelrotor relativ zu der Vorlaufseite dreht, und beschränkt eine Verschiebung der Ventilzeit eines Einlassventils oder eines Auslassventils.
  • Ähnlich wird das Abgeben des Betätigungsfluids von der Vorlaufkammer sogar verhindert, da das erste Sperrventil in dem ersten Vorlaufdurchtritt bereit gestellt ist, falls der Flügelrotor die Momentenschwankung bei der Zeit des Haltens des Flügelrotors bei der Sollphase zu der Verzögerungsseite hin empfängt. Dies verhindert, dass der Flügelrotor relativ in die Verzögerungsseite dreht, und die Verschiebung der Ventilzeit eines Einlassventils oder eines Auslassventils beschränkt.
  • Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher werden, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht wird, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Verzögerungsbetriebs einer Ventilzeitsteuerung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Längsschnittansicht, die die Ventilzeitsteuerung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein schematisches Diagramm, das von einem Pfeil III in 2 betrachtet wird, wobei eine Vorderplatte entfernt ist;
  • 4 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Vorlaufbetriebs der Ventilzeitsteuerung in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs der Ventilzeitsteuerung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6A bis 6D jeweils eine Querschnittsansicht, die Betätigungen eines ersten Sperrventils und eines ersten Steuerventils in der ersten Ausführungsform zeigen;
  • 7A bis 7D jeweils eine Querschnittsansicht, die Betätigungen eines zweiten Sperrventils und eines zweiten Steuerventils in der ersten Ausführungsform zeigen;
  • 8 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Verzögerungsbetriebs einer Ventilzeitsteuerung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Vorlaufbetriebs der Ventilzeitsteuerung in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs der Ventilzeitsteuerung in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Verzögerungsbetriebs einer Ventilzeitsteuerung in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Vorlaufbetriebs der Ventilzeitsteuerung in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs der Ventilzeitsteuerung der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Verzögerungsbetriebs einer Ventilzeitsteuerung in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Vorlaufbetriebs der Ventilzeitsteuerung in der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 16 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs der Ventilzeitsteuerung in der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Verzögerungsbetriebs einer Ventilzeitsteuerung in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des Vorlaufbetriebs der Ventilzeitsteuerung in der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 19 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs der Ventilzeitsteuerung in der fünften Ausführungsform zeigt; und
  • 20 ein charakteristisches Diagramm, das einen Unterschied einer Sollphasenerreichszeit abhängig von dem Vorhanden sein/Abwesend sein eines ersten Sperrventils zeigt.
  • Eine Vielzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Ventilzeitsteuerung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist aus 1 bis 7 ersichtlich. Eine Ventilzeitsteuerung 1 in der ersten Ausführungsform ist von einer hydraulisch gesteuerten Art, die ein Betätigungsöl als Betätigungsfluid verwendet und eine Ventilzeit eines Einlassventils steuert.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist ein Gehäuse 10 als drehendes Antriebselement aus einem Kettenzahnkranz 11, einem Schuhgehäuse 12 und einer Vorderplatte 14 zusammen gebaut. Das Schuhgehäuse 12 hat Schuhe 121, 122 und 123 (siehe 3) als Unterteilungsteile und eine kreisförmige Umfangswand 13. Die Vorderplatte ist bei der gegenüberliegenden Seite des Kettenzahnkranzes 11 auf eine derartige Weise vorgesehen, dass die Umfangswand 13 sich zwischen diesen befindet und koaxial mit dem Kettenzahnkranz 11 und dem Schuhgehäuse 12 durch Schrauben 16 befestigt ist. Der Kettenzahnkranz 11 ist mit einer Kurbelwelle als Antriebswelle einer Maschine (nicht dargestellt) durch eine Kette (nicht dargestellt) verbunden, so dass eine Antriebskraft zu dem Kettenzahnkranz 11 übertragen wird, der in Synchronisation mit der Kurbelwelle dreht.
  • Die Antriebskraft der Kurbelwelle wird durch die Ventilzeitsteuerung 1 zu einer Nockenwelle 3 als angetriebene Welle übertragen, die ein Einlassventil (nicht dargestellt) öffnet/schließt. Die Nockenwelle 3 ist drehbar in den Kettenzahnkranz 11 eingefügt, und weist einen vorbestimmten Phasenunterschied von dem Kettenzahnkranz 11 auf.
  • Der Flügelrotor 15 als angetriebenes drehendes Element ist in Kontakt mit einer Endfläche in der Drehachsenrichtung der Nockenwelle 3, und die Nockenwelle 3 und der Flügelrotor 15 liegen durch Schrauben 23 koaxial. Das Positionieren in der Drehrichtung des Flügelrotors 15 und der Nockenwelle 3 wird durch das Einpassen eines Positionierungsbolzens 24 in den Flügelrotor 15 und die Nockenwelle 3 erreicht. Die Nockenwelle 3, das Gehäuse 10 und der Flügelrotor 15 drehen in der Richtung im Uhrzeigersinn, wenn sie in der Richtung eines Pfeils III in 2 betrachtet werden. Diese Drehrichtung wird im Folgenden als Vorlaufrichtung der Nockenwelle 3 relativ zu der Kurbelwelle eingestellt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, erstrecken sich die Schuhe 121, 122 beziehungsweise 123, die trapezförmig ausgebildet sind, von der Umfangswand 13 zu dem Inneren der radialen Richtung und sind durch im Wesentlichen gleiche Abstände in der Drehrichtung der Umfangswand 13 angeordnet. Ein Raum ist bei drei Stellen innerhalb von einem vorbestimmten Winkelbereich in der Drehrichtung durch die Schuhe 121, 122 und 123 ausgebildet. Drei fächerförmige Aufnahmekammern 50, die Flügel 151, 152 beziehungsweise 153 aufnehmen, sind in den drei Räumen entsprechend ausgebildet.
  • Der Flügelrotor 15 hat einen Nabenabschnitt 154, der mit der Endfläche in der axialen Richtung der Nockenwelle 3 und den Flügeln 151, 152 und 153, die in der äußeren Umfangsseite des Nabenabschnitts 154 vorgesehen sind, durch im Wesentlichen gleiche Abstände in der Drehrichtung verbunden. Der Flügelrotor 15 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen und dreht relativ zu diesem. Die Flügel 151, 152 und 153 sind drehbar in entsprechenden Aufnahmekammern 50 aufgenommen.
  • Jeder Flügel unterteilt jede Aufnahmekammer 50, um jede Aufnahmekammer 50 in zwei Kammern zu trennen, die eine Verzögerungskammer und eine Vorlaufkammer sind. Jeder eine Verzögerungsrichtung und eine Vorlaufrichtung darstellende Pfeil, der in 1 gezeigt ist, bezeichnet entsprechend eine Verzögerungsrichtung und eine Vorlaufrichtung des Flügelrotors 15 zu dem Gehäuse 10.
  • Ein Dichtteil 25 ist in einem Gleitzwischenraum vorgesehen, der zwischen jedem Schuh und dem Nabenabschnitt 154 ausgebildet ist, die zueinander gerichtet sind, und zwischen jedem Flügel und einer inneren Umfangswand der Umfangswand 13. Das Dichtteil 25 ist in eine Nut gepasst, die auf der inneren Umfangswand von jedem Schuh ausgebildet ist, und in eine Nut, die in einer äußeren Umfangswand von jedem Flügel ausgebildet ist, und wird zu der äußeren Umfangswand des Nabenabschnitts 154 und der inneren Umfangswand der Umfangswand 13 durch eine Feder oder ähnliches gezwungen. Wegen dieser Konstruktion verhindert das Dichtteil 25, dass das Betätigungsöl zwischen jeder Verzögerungskammer und jeder Vorlaufkammer in die jeweils andere ausfließt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist ein in einer zylindrischen Form ausgebildeter Anschlagkolben 32 gleitbar in der Drehachsenrichtung in einem in dem Flügel 153 ausgebildeten Durchgangsloch vorgesehen. Ein Passring 34 ist in einem konkaven Abschnitt pressgepasst, der in dem Kettenzahnkranz 11 ausgebildet ist. Der Anschlagkolben 32 kann in den Passring 34 gepasst werden. Jede Passungsseite zwischen dem Anschlagkolben 32 und dem Passring 34 ist in einer Anschlagform ausgebildet, und deswegen sind der Anschlagkolben 32 und der Passring 34 gleichmäßig gepasst. Eine Feder 36 als Zwangseinrichtung zwingt den Anschlagkolben 32 zu der Seite des Passrings 34. Der Anschlagkolben 32, der Passring 34 und die Feder 36 bestimmen eine Beschränkungseinrichtung, die eine relative Drehung des Flügelrotors 15 zu dem Gehäuse 10 beschränkt.
  • Drücke des Betätigungsöls, das zu einer in der Seite des Kettenzahnkranzes 11 des Anschlagkolbens 32 ausgebildeten Hydraulikkammer 40, und einer in dem äußeren Umfang des Anschlagkolbens 32 ausgebildeten Hydraulikkammer 42 geliefert wird, wirken in eine derartige Richtung, dass der Anschlagkolben 32 aus dem Passring 34 heraus kommt. Die Hydraulikkammer 40 ist in Verbindung mit jeder der Vorlaufkammern und die Hydraulikkammer 42 ist in Verbindung mit jeder der Verzögerungskammern, was später beschrieben werden wird. Der Anschlagkolben 32 weist einen Spitzenabschnitt auf, der in den Passring 34 gepasst ist, wenn der Flügelrotor 15 bei der maximalen Verzögerungsposition zu dem Gehäuse 10 positioniert ist. Die relative Drehung des Flügelrotors 15 zu dem Gehäuse 10 wird in einem Zustand beschränkt, bei dem der Anschlagkolben 32 in den Passring 34 gepasst wird. Es sollte bemerkt werden, dass eine Rückdruckentlastungsnut 43 zum Entlasten des Rückdrucks, der mit dem Gleiten des Anschlagkolbens 32 schwankt, in einem Abschnitt des Flügelrotors 15 bei der dem Passring 34 gegenüber liegenden Seite ausgebildet ist, um den Anschlagkolben 32 zwischen diese zu geben. Wenn der Flügelrotor 15 von der maximalen Verzögerungsposition zu der Vorlaufseite relativ zu dem Gehäuse 10 dreht, weicht die Position des Anschlagkolbens 32 von dem Passring 34 in der Drehrichtung ab, und macht es dabei unmöglich, dass der Anschlagkolben 32 in den Passring 34 gepasst wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist eine Verzögerungskammer 52 zwischen dem Schuh 121 und dem Flügel 151 ausgebildet, eine Verzögerungskammer 51 ist zwischen dem Schuh 122 und dem Flügel 152 ausgebildet, und eine Verzögerungskammer 53 ist zwischen dem Schuh 123 und dem Flügel 153 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Vorlaufkammer 57 zwischen dem Schuh 123 und dem Flügel 152 ausgebildet, eine Vorlaufkammer 55 ist zwischen dem Schuh 122 und dem Flügel 151 ausgebildet, und eine Vorlaufkammer 56 ist zwischen dem Schuh 121 und dem Flügel 153 ausgebildet.
  • Eine Hydraulikpumpe 202 als Fluidzufuhrquelle liefert ein Betätigungsöl, das von einer Ölwanne 200 angesaugt wurde, zu einem Zufuhrdurchtritt 204. Ein Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 ist ein bekanntes elektromagnetisches Spulenventil und in der Seite der Hydraulikpumpe 202 eines Lagers 2 vorgesehen. Das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 wird durch einen durch eine relative Einschaltdauer gesteuerten Antriebsstrom gesteuert und geschaltet, der von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 70 zu einem elektromagnetischen Antriebsabschnitt 62 des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 geliefert wird. Eine Spule 63 des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 bewegt sich auf Basis einer relativen Einschaltdauer des Antriebsstroms. Die Position der Spule 63 bewirkt, dass das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 eine Zufuhr eines Betätigungsöls zu jeder Verzögerungskammer und jeder Vorlaufkammer und die Abgabe des Betätigungsöls von jeder Verzögerungskammer und jeder Vorlaufkammer schaltet. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Spule 63 positioniert, durch die Zwangskraft einer Feder 64 in einem Zustand, bei dem die Stromzufuhr zu dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 nicht stattfindet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind kreisförmige Durchtritte 240, 242, 244 und 245 auf der äußeren Umfangswand der Nockenwelle 3 ausgebildet, die durch das Lager 2 drehbar gelagert ist. Ein Verzögerungsdurchtritt 210 führt von dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 durch den kreisförmigen Durchtritt 240 und ist in der Nockenwelle 3 und dem Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15 ausgebildet, und ein Vorlaufdurchtritt 220 führt von dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 durch den kreisförmigen Durchtritt 242 und ist in der Nockenwelle 3 und dem Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15 ausgebildet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, verzweigt der Verzögerungsdurchtritt 210 in die Verzögerungsdurchtritte 212, 213 und 214 als erste Verzögerungsdurchtritte, die mit den Verzögerungskammern 51, 52 beziehungsweise 53 verbunden sind. Die Verzögerungsdurchtritte 210, 212, 213 und 214 liefern ein Betätigungsöl von dem Zufuhrdurchtritt 204 und dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 zu den entsprechenden Verzögerungskammern 51, 52 und 53, und geben ebenfalls ein Betätigungsöl durch das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und einen Abgabedurchtritt 206 von entsprechenden Vorlaufkammern 55, 56 und 57 zu der Seite der Ölwanne 200 als die Fluidabgabeseite ab. Deswegen dienen die Verzögerungsdurchtritte 210, 212, 213 und 214 als Verzögerungszufuhrdurchtritte und Verzögerungsabgabedurchtritte.
  • Der Vorlaufdurchtritt 220 wird in Vorlaufdurchtritte 222, 223 und 224 als erste Vorlaufdurchtritte verzweigt, die mit den Vorlaufkammern 55, 56 beziehungsweise 57 verbunden sind. Die Vorlaufdurchtritte 220, 222, 223 und 224 liefern ein Betätigungsöl von dem Zufuhrdurchtritt 204 und dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 zu den entsprechenden Vorlaufkammern 55, 56 und 57 und geben ebenfalls ein Betätigungsöl durch das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und den Abgabedurchtritt 206 von den entsprechenden Vorlaufkammern 55, 56 und 57 zu der Seite der Ölwanne 200 als Fluidabgabeseite ab. Deswegen dienen die Vorlaufdurchtritte 220, 222, 223 und 224 als Vorlaufzufuhrdurchtritte und Vorlaufabgabedurchtritte.
  • Gemäß der vorangehenden Durchtrittsanordnung wird das Betätigungsöl von der Hydraulikpumpe 202 zu den Verzögerungskammern 51, 52 und 53, den Vorlaufkammern 55, 56 und 57 und den Hydraulikkammern 40 und 42 geliefert. Zusätzlich wird das Betätigungsöl von jeder Hydraulikkammer zu der Ölwanne 200 abgegeben.
  • Ein erstes Sperrventil 90 ist in dem Vorlaufdurchtritt 222 zwischen den Vorlaufdurchtritten 222, 223 und 224 bereit gestellt, die mit den Vorlaufkammern 55, 56 und 57 verbunden sind.
  • Das erste Sperrventil 90 ist bei einer Position näher der Vorlaufkammer 55 des Vorlaufdurchtritts 222 vorgesehen als das Lager 2. Das erste Sperrventil 90 ermöglicht, dass ein Betätigungsöl von der Hydraulikpumpe 202 durch den Vorlaufdurchtritt 222 in die Vorlaufkammer 55 strömt, und verhindert, dass das Betätigungsöl umgekehrt von der Vorlaufkammer 55 durch den Vorlaufdurchtritt 222 zu der Seite der Hydraulikpumpe 202 strömt. Es sollte angemerkt werden, dass die Vorlaufkammer 55, die mit dem Vorlaufdurchtritt 222 verbunden ist, der mit dem ersten Sperrventil 90 bereit gestellt ist, im Folgenden als "Vorlaufsteuerungskammer 55" bezeichnet wird.
  • Ein zweites Sperrventil 80 ist in dem Verzögerungsdurchtritt 212 zwischen den Verzögerungsdurchtritten 212, 213 und 214 bereit gestellt, die mit den Verzögerungskammern 51, 52 und 53 verbunden sind. Das zweite Sperrventil 80 ist bei einer Position näher bei der Verzögerungskammer 51 von dem Verzögerungsdurchtritt 212 als das Lager 2 vorgesehen. Das zweite Sperrventil 80 ermöglicht, dass ein Betätigungsöl von der Hydraulikpumpe 202 durch den Verzögerungsdurchtritt 212 in die Verzögerungskammer 51 strömt, und verhindert, dass das Betätigungsöl umgekehrt von der Verzögerungskammer 51 durch den Verzögerungsdurchtritt 212 zu der Seite der Hydraulikpumpe 202 strömt. Es sollte angemerkt werden, dass die Verzögerungskammer 51, die mit dem Verzögerungsdurchtritt 212 verbunden ist, der mit dem zweiten Sperrventil 80 bereit gestellt ist, im Folgenden als "Verzögerungssteuerungskammer 51" bezeichnet werden kann.
  • Wie aus 6A und 7A ersichtlich ist, sind das zweite Sperrventil 80 und das erste Sperrventil 90 entsprechend mit Ventilkörpern 81 und 91, Ventilsitzen 82 und 92, Federn 83 und 93 und Anschlägen 84 und 94 bereit gestellt. Die Federn 83 und 93 sind entsprechend zwischen den Anschlägen 84 und 94 der Ventilkörper 81 und 91 angeordnet, und zwingen die Ventilkörper 81 und 91 in die Richtung, in der sie auf die Ventilsitze 82 und 92 geschoben werden.
  • Gemäß dieser Anordnung bewegen sich die Ventilkörper 81 und 91 gegen die Zwangskraft der Federn 83 und 93 zu den Anschlägen 84 und 94, um sich von den Ventilsitzen 82 und 92 weg zu bewegen, wenn ein Betätigungsöl von der Hydraulikpumpe 202 zu der Vorlaufsteuerungskammer 55 und der Verzögerungssteuerungskammer 51 geliefert wird, und öffnen somit den Vorlaufdurchtritt 222 und den Verzögerungsdurchtritt 212. Dann strömt das Betätigungsöl in dem Vorlaufdurchtritt 222 durch einen Durchtritt 222a zur ausschließlichen Ölzufuhr des Vorlaufdurchtritts 222 in die Vorlaufsteuerungskammer 55 (siehe 3, 6 und 7), um das erste Sperrventil 90 mit der Vorlaufsteuerungskammer 55 zu verbinden. Zusätzlich strömt das Betätigungsöl in der Verzögerungskammer 212 durch einen Durchtritt 212a zur ausschließlichen Ölzufuhr des Verzögerungsdurchtritts 212 in die Verzögerungssteuerungskammer 51 (siehe 3, 6 und 7), um das zweite Sperrventil 80 mit der Verzögerungssteuerungskammer 51 zu verbinden.
  • Sogar falls das Betätigungsöl dazu tendiert, von der Vorlaufsteuerungskammer 55 und der Verzögerungssteuerungskammer 51 zu der Hydraulikpumpe 202 zu strömen, verursachen andererseits die Federn 83 und 93, dass die Ventilkörper 81 und 91 auf die Ventilsitze 82 und 92 geschoben werden, und dabei den Vorlaufdurchtritt 222 und den Verzögerungsdurchtritt 212 schließen.
  • Ein zweiter Vorlaufdurchtritt 226 ist mit dem Vorlaufdurchtritt 222 auf eine derartige Weise verbunden, dass das erste Sperrventil 90 zur Verbindung umgangen ist. Der zweite Vorlaufdurchtritt 226 ist mit einem ersten Steuerungsventil 602 in diesem bereit gestellt, das den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 zu der Zeit schließt, bei der eine Vorlaufsteuerung für das relative Drehen des Flügelrotors 15 zu der Vorlaufseite durchgeführt wird, und öffnet den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 zu der Zeit des Durchführens einer Verzögerungssteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors 15 zu der Verzögerungsseite. Wenn der zweite Vorlaufdurchtritt 226 geöffnet ist, wird das Betätigungsöl in der Vorlaufsteuerungskammer 55 durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 und den Vorlaufdurchtritt 222 (siehe 3 und 6) abgegeben. Der zweite Vorlaufdurchtritt 226 dient nämlich als Öldurchtritt ausschließlich zum Abgeben.
  • Das erste Steuerungsventil 602 ist ein Schaltventil, das durch einen Steuerdruck betätigt wird, der durch einen Vorlaufsteuerdurchtritt 231 von der Hydraulikpumpe 202 zugeführt wird. In einem Zustand, bei dem der Steuerdruck zu dem ersten Steuerungsventil 602 geliefert wird, wird eine Spule 632 gegen eine Zwangskraft einer Feder 642 als erstes elastisches Teil positioniert, wie aus 1 ersichtlich ist. Der Vorlaufsteuerdurchtritt 231 ist mit der Position näher bei der Hydraulikpumpe 202 verbunden, als das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60.
  • Ein zweiter Verzögerungsdurchtritt 225 ist mit dem Verzögerungsdurchtritt 212 auf eine derartige Weise verbunden, dass das zweite Sperrventil 80 zur Kommunikation umgangen ist. Der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 ist mit einem zweiten Steuerungsventil 601 darin bereit gestellt, das den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 bei dem Ende der Durchführung einer Verzögerungssteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors 15 zu der Verzögerungsseite schließt, und den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 zu der Zeit der Durchführung einer Vorlaufsteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors 15 zu der Vorlaufseite öffnet. Wenn der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 geöffnet ist, wird das Betätigungsöl in der Verzögerungssteuerungskammer 51 durch den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 und den Verzögerungsdurchtritt 212 abgegeben (siehe 3 und 7). Der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 dient nämlich als Öldurchtritt ausschließlich zur Abgabe.
  • Das zweite Steuerungsventil 601 ist ein Schaltventil, das durch einen Steuerdruck betätigt wird, der durch einen Verzögerungssteuerdurchtritt 230 von der Hydraulikpumpe 202 zugeführt wird. In einem Zustand, bei dem der Steuerdruck nicht zu dem zweiten Steuerungsventil 601 zugeführt wird, wird eine Spule 631 durch eine Zwangskraft einer Feder 641 als zweitem elastischen Teil positioniert, wie aus 1 ersichtlich ist. Der Verzögerungssteuerdurchtritt 230 ist mit der Position näher bei der Hydraulikpumpe 202 verbunden als das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60.
  • Beide der Federn 641 und 642 zwingen beide der Spulen 631 und 632 zu der Position, bei der der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 und der zweite Vorlaufdurchtritt 226 geschlossen werden. Deswegen sind der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 und der zweite Vorlaufdurchtritt 226 normalerweise in einem Zustand geschlossen, bei dem die Steuerungsventile 601 und 602 nicht durch den Steuerdruck betätigt sind. Das erste Steuerungsventil 602 und das zweite Steuerungsventil 601 in der ersten Ausführungsform sind nämlich von einer sogenannten Art eines normalerweise geschlossenen Steuerungsventils. Rückdruckfreigabedurchtritte 217 und 227 zum Freigeben des schwankenden Rückdrucks, der durch das Gleiten der Spulen 631 und 632 verursacht wurde, sind in Abschnitten des Flügelrotors 15 bei den Seiten der Federn 641 und 642 ausgebildet, die die Spulen 631 und 632 der Steuerungsventile 601 und 602 zwingen.
  • Ein Entleerungsschaltventil 600 ist in dem Vorlaufsteuerdurchtritt 231 und dem Verzögerungssteuerdurchtritt 230 vorgesehen, um eine Zufuhr und Nicht-Zufuhr des Steuerdrucks zu schalten. Das Entleerungsschaltventil 600 wird gesteuert, durch den durch die relative Einschaltdauer gesteuerten Antriebsstrom gesteuert zu werden, der von einer elektrischen Steuerungseinheit (ECU) 700 zu einem elektromagnetischen Antriebsabschnitt 620 geliefert wird. Die Spule 630 des Entleerungsschaltventils 600 bewegt sich ausgehend von einer relativen Einschaltdauer des Antriebsstroms. Abhängig von der Position der Spule 630 schaltet das Entleerungsschaltventil 600 die Zufuhr von Steueröl zu dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601 und die Abgabe von Steueröl von dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601. In einem Zustand, bei dem eine Stromzufuhr zu dem Entleerungsschaltventil 600 ausgeschaltet ist, wird die Spule 630 durch die Zwangskraft der Feder 640 positioniert, wie aus 1 ersichtlich ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind das erste Sperrventil 90 und das erste Steuerungsventil 602 in dem Flügelrotor 15 aufgenommen. Zusätzlich sind das zweite Sperrventil 80 und das zweite Steuerungsventil 60 ebenfalls mit einer Montagekonstruktion ähnlich zu der des ersten Sperrventils 90 und des ersten Steuerungsventils 602 in dem Flügelrotor 15 aufgenommen, obwohl die Darstellung in 2 weggelassen ist. Der Vorlaufsteuerdurchtritt 231 und der Verzögerungssteuerdurchtritt 230 gehen von dem Entleerungsschaltventil 600 durch die kreisförmigen Durchtritte 245 und 244 und sind in der Nockenwelle 3 und dem Nabenabschnitt 154 des Flügelrotors 15 ausgebildet.
  • Als Nächstes werden Betätigungen des Flügelrotors 15 und des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 in der Ventilzeitsteuerung 1 mit Bezug auf 1, 4 und 5 beschrieben. 1 zeigt einen Zustand, bei dem der Flügelrotor 15 sich in der Verzögerungsrichtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt. 4 zeigt einen Zustand, bei dem der Flügelrotor 15 sich in der Vorlaufrichtung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt. 5 zeigt einen Zustand, bei dem der Flügelrotor 15 gehalten ist, sich nicht relativ zu dem Gehäuse 10 zu drehen.
  • [Zu der Zeit bei angehaltener Maschine]
  • Der Anschlagkolben 32 ist bei angehaltener Maschine in den Passring 34 gepasst. Da in einem Zustand direkt nach dem Anfahren der Maschine ein Betätigungsöl nicht ausreichend von der Hydraulikpumpe 202 zu den Verzögerungskammern 51, 52 und 53 geliefert wird, verbleiben die Vorlaufkammern 55, 56 und 57 und die Hydraulikkammern 40 und 42, der Anschlagkolben 32 verbleibt in dem Passring 34 gepasst zu sein, und die Nockenwelle 3 ist bei einer maximalen Verzögerungsposition zu der Kurbelwelle gehalten. Dies verhindert, dass für einen Zeitraum, bis zu dem das Betätigungsöl zu jeder Hydraulikkammer geliefert ist, das Gehäuse 10 und der Flügelrotor 15 schwingen und miteinander wegen der von der Nockenwelle empfangenen Momentenschwankung zusammen stoßen, und dabei klatschende Geräusche erzeugen.
  • [Nach dem Anfahren der Maschine]
  • Wenn das Betätigungsöl von der Hydraulikpumpe 202 nach dem Anfahren der Maschine ausreichend geliefert wurde, verursacht der Hydraulikdruck des Betätigungsöls, das zu der Hydraulikkammer 40 oder der Hydraulikkammer 42 geliefert wurde, dass der Anschlagkolben 32 aus dem Passring 34 heraus kommt, so dass der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse 10 dreht. Zusätzlich wird der Hydraulikdruck gesteuert, der auf jede Verzögerungskammer und jede Vorlaufkammer aufgebracht ist, um den Phasenunterschied der Nockenwelle zu der Kurbelwelle einzustellen.
  • [Bei der Zeit eines Verzögerungsbetriebs]
  • In einem Zustand, bei dem eine Stromzufuhr zu dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 ausgeschaltet ist, wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Spule 63 durch die Zwangskraft der Feder 64 positioniert, wie in 1 gezeigt ist. In diesem Zustand wird das Betätigungsöl von dem Zufuhrdurchtritt 204 zu dem Verzögerungsdurchtritt 210 geliefert und geht durch die Verzögerungsdurchtritte 213 und 214, um zu den Verzögerungskammern 52 und 53 geführt zu werden. Dann geht das Betätigungsöl durch den Verzögerungsdurchtritt 212 und wird durch das zweite Sperrventil 80 zu der Verzögerungskammer 51 geliefert.
  • In diesem Zustand geht das Betätigungsöl in den Vorlaufkammern 56 und 57 in dieser Reihenfolge durch die Vorlaufdurchtritte 223 und 224, den Vorlaufdurchtritt 220, das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und den Abgabedurchtritt 206 und wird zu der Ölwanne 200 abgegeben. Das Betätigungsöl in der Vorlaufsteuerungskammer 55 geht durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226, das erste Steuerungsventil 602, den Vorlaufdurchtritt 220 und das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und wird dann zu der Ölwanne 200 abgegeben, da das erste Sperrventil 90 in dem Vorlaufdurchtritt 222 vorgesehen ist.
  • Das Betätigungsöl wird somit zu jeder Verzögerungskammer geliefert und wird von jeder Vorlaufkammer abgegeben, und dabei ist der Flügelrotor 15 dem hydraulischen Betätigungsdruck von drei Verzögerungskammern 51, 52 und 53 ausgesetzt. Als Ergebnis dreht der Flügelrotor 15 bei der Verzögerungsseite relativ zu dem Gehäuse 10.
  • Wenn das Betätigungsöl zu jeder Verzögerungskammer geliefert wird und von jeder Vorlaufkammer abgegeben wird, wie aus 1 ersichtlich ist, um eine Phasensteuerung (Verzögerungssteuerung) der Bewegung des Flügelrotors 15 zu einer Sollphase in der Verzögerungsseite durchzuführen, verursacht die Momentenschwankung, die die Nockenwelle empfängt, dass der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Verzögerungsseite und der Vorlaufseite zu dem Gehäuse 10 empfängt. Wenn der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Vorlaufseite empfängt, nimmt das Betätigungsöl in jeder Verzögerungskammer die Kraft auf eine derartige Weise auf, dass es in die Verzögerungsdurchtritte 212, 213 und 214 ausströmt.
  • Da jedoch in der ersten Ausführungsform das zweite Sperrventil 80 in dem Verzögerungsdurchtritt 212 vorgesehen ist, strömt das Betätigungsöl nicht aus der Verzögerungssteuerungskammer 51 zu der Seite des Verzögerungsdurchtritts 212. Entsprechend bewegt sich der Flügelrotor nicht, um relativ zu dem Gehäuse 10 zurück bei der Vorlaufseite zu sein, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikpumpe 202 niedrig ist, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Vorlaufseite empfängt. Als Ergebnis strömt das Betätigungsöl weder aus der Verzögerungskammer 52 noch aus der Verzögerungskammer 53. Deswegen ist verhindert, dass der Flügelrotor 15 zu der Vorlaufseite gegenüber der Sollphase zurück kehrt, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Vorlaufseite von der Nockenwelle empfängt. Deswegen erreicht der Flügelrotor 15 schnell die Sollphase in der Verzögerungsseite.
  • [Bei der Zeit des Vorlaufbetriebs]
  • Wenn als Nächstes, die Stromzufuhr zu dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 eingeschaltet wird, wird die Spule 63 durch die elektromagnetische Kraft des elektromagnetischen Antriebsabschnitts 62, die gegen die Zwangskraft der Feder 64 angewendet wird, positioniert, wie aus 4 ersichtlich ist. In diesem Zustand wird das Betätigungsöl von dem Zufuhrdurchtritt 204 zu dem Vorlaufdurchtritt 220 geliefert und geht durch die Vorlaufdurchtritte 223 und 224, um zu den Vorlaufkammern 56 und 57 geführt zu werden. Dann geht das Betätigungsöl durch den Vorlaufdurchtritt 222 und wird durch das erste Sperrventil 90 zu der Vorlaufkammer 55 geliefert.
  • In diesem Zustand geht das Betätigungsöl in den Verzögerungskammern 52 und 53 von den Verzögerungsdurchtritten 213 und 214 durch den Verzögerungsdurchtritt 210, das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und den Abgabedurchtritt 206 und wird zu der Ölwanne 200 abgegeben. Das Betätigungsöl in der Verzögerungssteuerungskammer 51 geht durch den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225, das zweiten Steuerungsventil 601, den Verzögerungsdurchtritt 210 und das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und wird dann zu der Ölwanne 200 abgegeben, da das zweite Sperrventil 80 in dem Verzögerungsdurchtritt 212 vorgesehen ist. Das Betätigungsöl wird somit zu jeder Vorlaufkammer geliefert und von jeder Verzögerungskammer abgegeben, und dabei wird der Flügelrotor 15 dem hydraulischen Betätigungsdruck von den drei Vorlaufkammern 55, 56 und 57 ausgesetzt. Als Ergebnis dreht der Flügelrotor 15 relativ zu dem Gehäuse 10 zu der Vorlaufseite.
  • Wenn das Betätigungsöl zu jeder Vorlaufkammer geliefert wird, wie aus 4 ersichtlich ist, und aus jeder Verzögerungskammer abgegeben wird, um eine Phasensteuerung (Vorlaufsteuerung) der Bewegung des Flügelrotors 15 zu einer Sollphase in der Vorlaufseite durchzuführen, bewirkt die von der Nockenwelle aufgenommene Momentenschwankung, dass der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Verzögerungsseite und der Vorlaufseite zu dem Gehäuse 10 empfängt. Wenn der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Verzögerungsseite empfängt, empfängt das Betätigungsöl in jeder Vorlaufkammer die Kraft auf eine solche Weise, dass es in die Vorlaufdurchtritte 222, 223 und 224 ausströmt.
  • Da jedoch in der ersten Ausführungsform das erste Sperrventil 90 in dem Vorlaufdurchtritt 222 vorgesehen ist, strömt das Betätigungsöl nicht aus der Vorlaufsteuerungskammer 55 zu der Seite des Vorlaufdurchtritts 222 aus. Entsprechend geht der Flügelrotor nicht, um zurück bei der Verzögerungsseite des Gehäuses 10 zu sein, wenn der Hydraulikdruck in der Hydraulikpumpe 202 niedrig ist, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Verzögerungsseite empfängt. Als Ergebnis strömt das Betätigungsöl weder aus der Vorlaufkammer 56 noch aus der Vorlaufkammer 57. Deswegen ist verhindert, dass der Flügelrotor 15 zurück zu der Verzögerungsseite gegenüber der Sollphase zurück kehrt, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Verzögerungsseite von der Nockenwelle empfängt. Deswegen erreicht der Flügelrotor 15 schnell die Sollphase in der Vorlaufseite.
  • [Bei einer Zeit eines mittleren Haltebetriebs]
  • Wenn der Flügelrotor 15 die Sollphase erreicht, steuert die ECU 70 eine relative Einschaltdauer eines Antriebsstroms, der zu dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 geliefert wird, die Spule 63 in einer Mittelposition der 5 zu halten. Als Ergebnis löst das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 den Verzögerungsdurchtritt 210 beziehungsweise den Vorlaufdurchtritt 220 von dem Zufuhrdurchtritt 204 und dem Abgabedurchtritt 206, um zu verhindern, dass das Betätigungsöl von jeder Vorlaufkammer und jeder Verzögerungskammer zu der Ölwanne 200 abgegeben wird. Deswegen bleibt der Flügelrotor 15 bei der Sollphase gehalten.
  • 5 zeigt schematisch diese Zufuhr des Betätigungsöls von dem Zufuhrdurchtritt 204 zu dem Verzögerungsdurchtritt 210, und der Vorlaufdurchtritt 220 ist vorgesehen vollständig geschlossen zu sein. Jedoch ist tatsächlich die Schließmenge des Betätigungsöls durch eine Einstellung der Position der Spule 63 in dem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 reguliert, und deswegen wird in einem aus 5 ersichtlichen Zustand das Betätigungsöl geringfügig von dem Zufuhrdurchtritt 204 zu dem Verzögerungsdurchtritt 210 und dem Vorlaufdurchtritt 220 geliefert. Als Ergebnis wird der Flügelrotor 15 durch den Ausgleich eines Druckunterschieds zwischen dem Verzögerungsdurchtritt 210 und dem Vorlaufdurchtritt 220 und dem durchschnittlichen Belastungsmoment der Nockenwelle 3 bei der Sollphase gehalten.
  • Als Nächstes werden Betätigungen des ersten Sperrventils 90 und des zweiten Sperrventils 80 und des ersten Steuerungsventils 602 und des zweiten Steuerungsventils 601 bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs, der Zeit des Vorlaufbetriebs und der Zeit des mittleren Haltebetriebs, die vorangehend beschrieben wurden, mit Bezug auf 6A bis 6D und 7A und 7D erläutert. 6A bis 6D zeigen Betätigungen des ersten Sperrventils 90 und des ersten Steuerungsventils 602, die mit der Vorlaufsteuerungskammer 55 verbunden sind, und 7A bis 7D zeigen Betätigungen des zweiten Sperrventils 80 und des zweiten Steuerungsventils 601, die mit der Verzögerungssteuerungskammer 51 verbunden sind.
  • [Zeit des Verzögerungsbetriebs]
  • Wie aus 6A ersichtlich ist, schließt das erste Sperrventil 90 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 ein negatives Moment in der Vorlaufseite oder ein positives Moment in der Verzögerungsseite bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs empfängt, den Vorlaufdurchtritt 222, um ein umgekehrtes Strömen des Betätigungsöls von dem Durchtritt 222a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu dem Vorlaufdurchtritt 222 zu verhindern. Zusätzlich öffnet das erste Steuerungsventil 602 den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 durch den Führungsdruck, und macht es möglich, dass das Betätigungsöl in der Vorlaufsteuerungskammer 55 durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 ausströmt.
  • Wie andererseits aus 7A ersichtlich ist, öffnet das zweite Sperrventil 80 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs ein positives Moment empfängt, den Verzögerungsdurchtritt 212, um das Betätigungsöl von dem Verzögerungsdurchtritt 212 durch den Durchtritt 212a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu der Verzögerungssteuerungskammer 51 zu liefern. Zusätzlich schließt das zweite Steuerungsventil 601 den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 durch die Feder 641, und verhindert dabei, dass das Betätigungsöl in der Verzögerungssteuerungskammer 51 durch den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 ausströmt.
  • Zusätzlich, wie aus 7B ersichtlich ist, schließt das zweite Sperrventil 80 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs ein negatives Moment empfängt, den Verzögerungsdurchtritt 212, um ein umgekehrtes Strömen des Betätigungsöls aus dem Durchtritt 212a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu dem Verzögerungsdurchtritt 212 zu verhindern. Zusätzlich schließt das zweite Steuerungsventil 601 den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 durch die Feder 641, und verhindert dabei, dass das Betätigungsöl in der Steuerungsverzögerungskammer 51 durch den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 ausströmt.
  • [Zeit des Vorlaufbetriebs]
  • Wie andererseits aus 6B ersichtlich ist, schließt das erste Sperrventil 90 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des Vorlaufbetriebs ein positives Moment empfängt, den Vorlaufdurchtritt 222, um zu verhindern, dass das Betätigungsöl aus dem Durchtritt 222a zur ausschließlichen Ölzufuhr umgekehrt zu dem Vorlaufdurchtritt 222 strömt. Zusätzlich schließt das erste Steuerungsventil 602 den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 durch die Feder 642, und verhindert dabei, dass das Betätigungsöl in der Vorlaufsteuerungskammer 55 durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 ausströmt.
  • Zusätzlich, wie aus 6C ersichtlich ist, öffnet das erste Sperrventil 90 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des Vorlaufbetriebs ein negatives Moment empfängt, den Vorlaufdurchtritt 222, um das Betätigungsöl von dem Vorlaufdurchtritt 222 durch den Durchtritt 222a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu der Vorlaufsteuerungskammer 55 zu liefern. Zusätzlich schließt das erste Steuerungsventil 602 den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 durch die Feder 642, und verhindert dabei, dass das Betätigungsöl in der Steuerungsvorlaufkammer 55 durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 ausströmt.
  • Andererseits, wie aus 7C ersichtlich ist, schließt das zweite Sperrventil 80 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des Vorlaufbetriebs ein positives Moment oder ein negatives Moment empfängt, den Verzögerungsdurchtritt 212, um zu verhindern, dass das Betätigungsöl umgekehrt von dem Durchtritt 212a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu dem Verzögerungsdurchtritt 212 strömt. Zusätzlich öffnet das zweite Steuerungsventil 601 den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 durch den Führungsdruck, und macht es möglich, dass das Betätigungsöl in der Verzögerungssteuerungskammer 51 aus dem zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 ausströmt.
  • [Zeit des mittleren Haltebetriebs]
  • Wie aus 6D ersichtlich ist, schließt das erste Sperrventil 90 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs ein positives oder ein negatives Moment empfängt, den Vorlaufdurchtritt 222, um zu verhindern, dass umgekehrt das Betätigungsöl von dem Durchtritt 222a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu dem Vorlaufdurchtritt 222 strömt. Zusätzlich schließt das erste Steuerungsventil 602 den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 durch die Feder 642, und verhindert dadurch, dass das Betätigungsöl in der Vorlaufsteuerungskammer 55 durch den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 ausströmt.
  • Wie andererseits aus 7D ersichtlich ist, schließt das zweite Sperrventil 80 in einem Fall, bei dem der Flügelrotor 15 zur Zeit einer mittleren Haltebetrieb ein positives Moment oder ein negatives Moment empfängt, den Verzögerungsdurchtritt 212, um zu verhindern, dass das Betätigungsöl umgekehrt von dem Durchtritt 212a zur ausschließlichen Ölzufuhr zu dem Verzögerungsdurchtritt 212 strömt. Zusätzlich schließt das zweite Steuerungsventil 601 den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 durch die Feder 641, und verhindert dadurch, dass das Betätigungsöl in der Verzögerungssteuerungskammer 51 durch den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 ausströmt.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, strömt das Betätigungsöl nicht aus der Verzögerungssteuerungskammer 51 zu der Seite des Verzögerungsdurchtritts 212, da in der ersten Ausführungsform das zweite Sperrventil 80 in dem Verzögerungsdurchtritt 212 vorgesehen ist, und da das zweite Steuerungsventil 601 in dem zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 geschlossen ist. Falls entsprechend der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung in der Vorlaufseite sogar bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs empfängt, wenn der Flügelrotor 15 in der Sollphase gehalten ist, ist es verhindert, dass das Betätigungsöl aus der Verzögerungssteuerungskammer 51 heraus strömt. Deswegen kehrt der Flügelrotor 15 nicht zu der Vorlaufseite relativ zu dem Gehäuse 10 zurück, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung zu der Vorlaufseite bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs empfängt. Deswegen strömt das Betätigungsöl weder aus der Verzögerungskammer 52 noch aus der Verzögerungskammer 53. Entsprechend ist es verhindert, dass der Flügelrotor 15 relativ zu der Vorlaufseite dreht, was es möglich macht, eine Abweichung der Ventilzeit eines Einlassventils zu beschränken.
  • Ähnlich strömt das Betätigungsöl nicht aus der Vorlaufsteuerungskammer 55 zu der Seite des Vorlaufdurchtritts 222 bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs, da das erste Sperrventil 90 in dem Vorlaufdurchtritt 222 vorgesehen ist, und da das erste Steuerungsventil 602 in dem zweiten Vorlaufdurchtritt 226 geschlossen ist. Entsprechend ist es verhindert, dass der Flügelrotor 15 sich relativ zu der Verzögerungsseite dreht, was es möglich macht, eine Abweichung der Ventilzeit eines Einlassventils zu beschränken, sogar falls der Flügelrotor 15 die Momentenschwankung zu der Verzögerungsseite bei einer Zeit des mittleren Haltebetriebs empfängt. Zusätzlich wird gemäß der ersten Ausführungsform der Führungsdruck von der Hydraulikpumpe 202, die von dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601 weiter entfernt ist als das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60, zu dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601 zugeführt. Als Ergebnis bewirkt der ausreichende Abstand des Öldurchtritts, dass die Schwankung des Hydraulikdrucks gedämpft wird, was die Schwankung des Führungsdrucks reduziert, sogar falls der innere Hydraulikdruck in jeder Vorlaufkammer und jeder Verzögerungskammer schwankt, was dadurch verursacht ist, dass der Flügelrotor 15 bei der Zeit der Vorlauf/Verzögerungsbetrieb eine Momentenschwankung empfängt. Dies stellt sicher, dass das erste Steuerungsventil 602 und das zweiten Steuerungsventil 601 stabil betätigt werden könne.
  • Weitere Ausführungsformen
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 8 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass Bauteile, die im Wesentlichen identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Mit Bezug auf das erste Steuerungsventil 602 und das zweite Steuerungsventil 601 wird ein Ventil einer normalerweise geschlossenen Art in der ersten Ausführungsform aufgenommen und andererseits ein Ventil einer normalerweise offenen Art in der zweiten Ausführungsform aufgenommen, wie aus 8 bis 10 ersichtlich ist.
  • Genauer zwingen beide Federn 642 und 641 das erste Steuerungsventil 602 und das zweiten Steuerungsventil 601 zu der Öffnungsposition des zweiten Vorlaufdurchtritts 226 und des zweiten Verzögerungsdurchtritts 225. Deswegen ist in einem Zustand, bei dem die Steuerungsventile 601 und 602 nicht durch den Führungsdruck betätigt werden, der zweite Verzögerungsdurchtritt 225 und der zweite Vorlaufdurchtritt 226 normalerweise geöffnet.
  • Entsprechend sind Betätigungen des Flügelrotors 15, des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60, des ersten Sperrventils 90, des zweiten Sperrventils 80, des ersten Steuerungsventils 602 und des zweiten Steuerungsventils 601 ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, wie aus 1, 4 und 5 ersichtlich ist. Bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs arbeiten sie, wie aus 8 ersichtlich ist, bei der Zeit des Vorlaufbetriebs arbeiten sie, wie aus 9 ersichtlich ist, und bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs arbeiten sie wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Ein Betrieb der Zufuhr des Führungsdrucks in der zweiten Ausführungsform ist jedoch im folgenden Bezug von der ersten Ausführungsform unterschiedlich.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, wird der Steuerdruck bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs durch den Verzögerungssteuerdurchtritt 230 nicht zu dem ersten Steuerungsventil 602 geliefert und wird zu dem zweiten Steuerungsventil 601 geliefert. Wie aus 9 ersichtlich ist, wird der Steuerdruck bei der Zeit des Vorlaufbetriebs durch den Vorlaufsteuerdurchtritt 231 zu dem ersten Steuerungsventil 602 geliefert und nicht zu dem zweiten Steuerungsventil 601 geliefert. Wie aus 10 ersichtlich ist wird der Steuerdruck bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs durch den Führungssteuerdurchtritt 231 und den Verzögerungssteuerdurchtritt 230 zu dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601 geliefert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 11 bis 13 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass Bauteile, die im Wesentlichen zu denen der ersten Ausführungsform identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • In der ersten Ausführungsform, die vorangehend beschrieben wurde, wird der Betrieb des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 durch die ECU 70 gesteuert, und das Entleerungsschaltventil 600 wird durch die ECU 700 gesteuert. Deswegen werden die Betätigungen der Schaltventile 60 und 600 unabhängig voneinander gesteuert. Im Gegensatz werden in der dritten Ausführungsform, wie aus 11 bis 13 ersichtlich ist, das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und das Entleerungsschaltventil 600 im Betrieb miteinander verbunden, und ihre Betätigungen sind durch eine einzelne ECU 70 gesteuert.
  • Noch genauer werden die Feder 64 des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60, der elektromagnetische Antriebsabschnitt 620 des Entleerungsschaltventils 600 und die ECU 700, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird, aufgegeben, und die Spule 63 des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 und die Spule 630 des Entleerungsschaltventils 600 werden durch ein Verbindungsteil 65 verbunden. Als Ergebnis kann die Steuerung der Betriebe vereinfacht werden, wenn mit der unabhängigen Steuerung bezüglich der Betätigungen von beiden Schaltventilen 60 und 600 verglichen wird.
  • Entsprechend sind die Betätigungen des Flügelrotors 15, des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60, des ersten Sperrventils 90, des zweiten Sperrventils 80, des ersten Steuerungsventils 602 und des zweiten Steuerungsventils 601 ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, wie aus 1, 4 und 5 ersichtlich ist. Sie arbeiten bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs, wie aus 11 ersichtlich ist, sie arbeiten bei der Zeit des Vorlaufbetriebs wie aus 12 ersichtlich ist, und arbeiten bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs wie aus 13 ersichtlich ist.
  • Mit Bezug auf einen Betrieb der Zufuhr des Steuerdrucks nehmen das erste Steuerungsventil 602 und das zweiten Steuerungsventil 601 in der dritten Ausführungsform ein Steuerungsventil einer normalerweise offenen Art auf, ähnlich wie die der zweiten Ausführungsform. Als Ergebnis ist der Betrieb der Zufuhr des Steuerdrucks ähnlich zu dem der zweiten Ausführungsform.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 14 bis 16 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass Bauteile die im Wesentlichen identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In der vierten Ausführungsform sind das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 und das Entleerungsschaltventil 600 im Betrieb verbunden, und ihre Betätigung durch eine einzelne ECU 70 gesteuert, wie auch in der dritten Ausführungsform ähnlich ausgeführt ist. Zusätzlich nehmen ähnlich zu der ersten Ausführungsform das erste Steuerungsventil 602 und das zweite Steuerungsventil 601 ein Steuerungsventil einer normalerweise geschlossenen Art auf.
  • Entsprechend sind die Betätigungen des Flügelrotors 15, des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60, des ersten Sperrventils 90, des zweiten Sperrventils 80, des ersten Steuerungsventils 602 und des zweiten Steuerungsventils 601 und die Betätigung der Zufuhr des Steuerdrucks ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, wie aus 1, 4 und 5 ersichtlich ist. Sie arbeiten bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs wie aus 14 ersichtlich ist, sie arbeiten bei der Zeit des Vorlaufbetriebs wie aus 15 ersichtlich ist, und sie arbeiten bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs wie aus 16 ersichtlich ist.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 17 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sollte angemerkt werden, dass Bauteile, die im Wesentlichen identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die fünfte Ausführungsform verzichtet auf das Entleerungsschaltventil 600, das in den ersten bis vierten Ausführungsformen verwendet wird. Mit Bezug auf das erste Steuerungsventil 602 und das zweite Steuerungsventil 601 ist ein Steuerungsventil einer normalerweise offenen Art eingesetzt, das ähnlich zu denen der zweiten Ausführungsform ist. Der erste Steueröldurchtritt 231 zum Betätigen des ersten Steuerungsventils 602 wird von dem Vorlaufdurchtritt 202 abgezweigt und der zweite Steueröldurchtritt 230 zum Betätigen des zweiten Steuerungsventils 601 wird von dem Verzögerungsdurchtritt 210 abgezweigt. Als Ergebnis werden das erste Steuerungsventil 602 und das zweite Steuerungsventil 601 durch den Hydrauliksteuerdruck des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 betätigt. Die Betätigungen des Flügelrotors 15, des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60, des ersten Sperrventils 90, des zweiten Sperrventils 80, des ersten Steuerungsventils 602 und des zweiten Steuerungsventils 601 sind ähnlich zu denen der dritten Ausführungsform, wie aus 11, 12 und 13 ersichtlich ist. Sie arbeiten bei der Zeit des Verzögerungsbetriebs wie aus 17 ersichtlich ist, sie arbeiten bei der Zeit des Vorlaufbetriebs wie aus 18 ersichtlich ist, und arbeiten bei der Zeit des mittleren Haltebetriebs wie aus 19 ersichtlich ist.
  • Zu der Zeit des Haltens des Flügelrotors 15 in einer mittleren Position ist es erforderlich, dass der Steuerhydraulikdruck zu dem ersten Steuerungsventil 602 und dem zweiten Steuerungsventil 601 zum Schließen geliefert wird. Deswegen weist das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 eine Einschränkungskonstruktion derart auf, dass der Hydraulikdruck geringfügig sowohl zu dem Verzögerungsdurchtritt 210 als auch zu dem Vorlaufdurchtritt 220 in der Position geliefert wird, bei der die Spule 63 des Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventils 60 in der Mitte gehalten ist. Noch genauer ist das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 mit Öffnungen bereit gestellt, um eine Strömungsmenge des Betätigungsöls einzuschränken, wie aus Bezugszeichen 66 der 17 ersichtlich ist. Die Öffnung 66 ermöglicht, dass ein geringes Ausmaß des Betätigungsöls geliefert wird, wenn die Spule 63 in der mittleren Position gehalten ist. In jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist nämlich das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 so konstruiert, dass die Zufuhr des Betätigungsöls nicht vollkommen wegen eines Ausfließens geschlossen ist, aber auch nicht aktiv durchgeführt wird. Im Gegensatz weist gemäß der fünften Ausführungsform das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil 60 als mittlere Halteeinrichtung die Öffnung 66 auf, und stellt dabei die Zufuhr der geringen Menge des Betriebsöls sicher.
  • Zu der Zeit des mittleren Haltebetriebs wird nämlich der Flügelrotor 15 bei der Sollphase durch einen Ausgleich eines Druckunterschieds zwischen dem Verzögerungsdurchtritt 210 und dem Vorlaufdurchtritt 220 und dem durchschnittlichen Belastungsmoment der Nockenwelle 3 gehalten, und sowohl das erste Steuerungsventil 602 als auch das zweite Steuerungsventil 601 sind geschlossen. Als Ergebnis wird der Flügelrotor 15 stabil gehalten.
  • (Andere Ausführungsform)
  • In jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist lediglich der Vorlaufdurchtritt 222 unter der Vielzahl der ersten Vorlaufdurchtritte 222, 223, 224 mit dem ersten Sperrventil 90 bereit gestellt, aber zumindest einer aus der Vielzahl der ersten Vorlaufdurchtritte 222, 223 und 224 kann mit dem ersten Sperrventil 90 bereit gestellt sein, zum Beispiel können alle der Vorlaufdurchtritte 222, 223 und 224 entsprechend mit dem ersten Sperrventil 90 bereit gestellt sein.
  • Zusätzlich ist in jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen nur der Verzögerungsdurchtritt 212 unter der Vielzahl von ersten Verzögerungsdurchtritten 212, 213 und 214 mit dem zweiten Sperrventil 80 bereit gestellt, aber zumindest einer aus der Vielzahl der ersten Verzögerungsdurchtritte 212, 213 und 214 können mit dem zweiten Sperrventil 80 bereit gestellt sein, zum Beispiel können alle der Verzögerungsdurchtritte 212, 213 und 214 entsprechend mit dem zweiten Sperrventil 80 bereit gestellt sein.
  • Während nur ausgewählte beispielhafte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten aus der Offenbarung deutlich werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, der lediglich durch die anhängenden Ansprüche definiert ist. Darüber hinaus ist die vorangehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich zum Zweck der Illustration bereit gestellt, und dient nicht dem Zweck die Erfindung einzuschränken, die lediglich durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.
  • Ein erstes Sperrventil 90 ist in einem ersten Vorlaufdurchtritt 222 bereit gestellt, der eine Hydraulikpumpe 202 mit einer Vorlaufsteuerungskammer 55 verbindet. Ein zweites Sperrventil 80 ist in einem ersten Verzögerungsdurchtritt 212 bereit gestellt, der die Hydraulikpumpe 202 mit einer Verzögerungssteuerungskammer 51 verbindet. Ein erstes Steuerungsventil 602 ist in einem zweiten Vorlaufdurchtritt 226 bereit gestellt, um das erste Sperrventil 90 zur Verbindung mit dem ersten Vorlaufdurchtritt 222 zu umgehen. Ein zweites Steuerungsventil 601 ist in einem zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 bereit gestellt, um das zweite Sperrventil 80 zur Verbindung mit dem ersten Verzögerungsdurchtritt 212 zu umgehen. Das erste Steuerungsventil 602, arbeitet durch den Steuerdruck, um den zweiten Vorlaufdurchtritt 226 bei der Vorlaufsteuerung zu schließen und diesen bei der Verzögerungssteuerung zu öffnen. Das zweite Steuerungsventil 601 arbeitet durch den Steuerdruck, um den zweiten Verzögerungsdurchtritt 225 bei der Verzögerungssteuerung zu schließen und diesen bei der Vorlaufsteuerung zu öffnen.

Claims (10)

  1. Ventilzeitsteuerung, die in einem Antriebskraftübertragungssystem zum Übertragen einer Antriebskraft von einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine zu einer angetriebenen Welle bereit gestellt ist, und zumindest eines aus einem Einlassventil und einem Auslassventil öffnet/schließt, um die Öffnungs/Schließzeit von zumindest einem aus Einlassventil und Auslassventil zu steuern, mit: Einem Gehäuse (10), das mit einem aus Antriebswelle und angetriebener Welle (3) dreht und eine Vielzahl von Aufnahmekammern (50) in einer Drehrichtung hat, wobei jede in der Drehrichtung innerhalb von einem vorbestimmten Winkelbereich ausgebildet ist; einem Flügelrotor (15), der mit dem anderen als Antriebswelle und angetriebener Welle (3) dreht, und einen Flügel (151, 152, 153) hat, der in der Aufnahmekammer (50) aufgenommen ist, um durch einen Druck eines Betätigungsfluids in einer Verzögerungskammer (51, 52, 53) und einer Vorlaufkammer (55, 56, 57) in eine Verzögerungsrichtung oder eine Vorlaufrichtung relativ zu dem Gehäuse (10) gedreht zu werden, die durch das Teilen der Aufnahmekammer (50) mit dem Flügel ausgebildet sind; einem ersten Sperrventil (90), das in einem ersten Vorlaufdurchtritt (222, 223, 224) zum Verbinden einer Fluidzufuhrquelle (202) mit der Vorlaufkammer (55, 56, 57) bereit gestellt ist, um ein Strömen des Betätigungsfluids von der Fluidzufuhrquelle (202) zu der Vorlaufkammer (55, 56, 57) zu ermöglichen, und ein Strömen des Betätigungsfluids von der Vorlaufkammer (55, 56, 57) zu der Fluidzufuhrquelle (202) zu beschränken; einem zweiten Sperrventil (80), das in einem ersten Verzögerungsdurchtritt (212, 213, 214) zum Verbinden der Fluidzufuhrquelle (202) zu der Verzögerungskammer (51, 52, 53) bereit gestellt ist, um ein Strömen des Betätigungsfluids von der Fluidzufuhrquelle (202) zu der Verzögerungskammer (51, 52, 53) zu ermöglichen, und ein Strömen des Betätigungsfluids von der Verzögerungskammer (51, 52, 53) zu der Fluidzufuhrquelle (202) zu beschränken; ein erstes Steuerungsventil (602), das in einem zweiten Vorlaufdurchtritt (226) bereit gestellt ist, der das erste Sperrventil (90) umgeht, um die Fluidzufuhrquelle (202) mit der Vorlaufkammer (55, 56, 57) zu verbinden, wobei das erste Steuerungsventil (602) durch einen Steuerdruck betätigt wird, um den zweiten Vorlaufdurchtritt (226) zu der Zeit der Durchführung der Vorlaufsteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors (15) in die Vorlaufrichtung zu schließen und den zweiten Vorlaufdurchtritt (226) zu der Zeit der Durchführung einer Verzögerungssteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors (15) in die Verzögerungsrichtung zu öffnen; und einem zweiten Steuerungsventil (601), das in einem zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) bereit gestellt ist, und das zweite Sperrventil (80) zum Verbinden der Fluidzufuhrquelle (202) mit der Verzögerungskammer (51, 52, 53) umgeht, wobei das zweite Steuerungsventil (601) durch einen Steuerdruck betätigt wird, um den zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) zu der Zeit der Durchführung der Verzögerungssteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors (15) in die Verzögerungsrichtung zu schließen und den zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) zu der Zeit der Durchführung der Vorlaufsteuerung zum relativen Drehen des Flügelrotors (15) in die Vorlaufrichtung zu öffnen.
  2. Ventilzeitsteuerung nach Anspruch 1, wobei: Der erste Vorlaufdurchtritt (222, 223, 224) und der erste Verzögerungsdurchtritt (212, 213, 214) in einer Vielzahl der Vorlaufkammern (55, 56, 57) beziehungsweise der Verzögerungskammern (51, 52, 53) bereit gestellt sind; das erste Sperrventil (90) in zumindest einem aus der Vielzahl der ersten Vorlaufdurchtritte (222, 223, 224) bereit gestellt ist; und das zweite Sperrventil (80) in zumindest einem aus der Vielzahl der ersten Verzögerungsdurchtritte (212, 213, 214) bereit gestellt ist.
  3. Ventilzeitsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit: Einem Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil (60) zum Schalten zwischen einer Zufuhr eines Betätigungsfluids von der Fluidzufuhrquelle (202) zu der Verzögerungskammer (51, 52, 53) und der Vorlaufkammer (55, 56, 57) und einem Abgeben des Betätigungsfluids von der Verzögerungskammer (51, 62, 53) und der Vorlaufkammer (55, 56, 57), wobei: Das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil (60) in einer Position näher bei der Fluidzufuhrquelle (202) als ein Lager (2) bereit gestellt ist, das die angetriebene Welle (3) drehbar lagert; und das erste Sperrventil (90) und das zweite Sperrventil (80) und das erste Steuerungsventil (602) und das zweite Steuerungsventil (601) in einer Position näher der Verzögerungskammer (51, 52, 53) und der Vorlaufkammer (55, 56, 57) bereit gestellt sind als das Lager (2).
  4. Ventilzeitsteuerung nach Anspruch 3, außerdem mit: Einer mittleren Halteeinrichtung (70) die die Zufuhr des Betätigungsfluids zu der Verzögerungskammer (51, 52, 53) und der Vorlaufkammer (55, 56, 57) einschränkt, und dabei einen relativen Phasenwinkel des Flügelrotors (15) zu dem Gehäuse (10) bei einem beliebigen Sollwinkel in einer mittleren Position hält, wobei: Das erste Steuerungsventil (602) den zweiten Vorlaufdurchtritt (226) schließt und das zweite Steuerungsventil (601) den zweiten Verzögerungsdurchtritt (225) zu der Zeit des Haltens des Flügelrotors (15) in der mittleren Position durch die mittlere Halteeinrichtung schließt.
  5. Ventilzeitsteuerung nach Anspruch 3 oder 4, außerdem mit: Einem Entleerungsschaltventil (600) zum Umschalten zwischen einer Zufuhr und einer Nicht-Zufuhr des Steuerdrucks zu dem ersten Steuerungsventil (602) und dem zweiten Steuerungsventil (601), wobei: Das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil (60) und das Entleerungsschaltventil (600) betrieblich miteinander verbunden sind.
  6. Ventilzeitsteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei: Der Steuerdruck von der Fluidzufuhrquelle (202) eingeführt ist, die von dem ersten Steuerungsventil (602) und dem zweiten Steuerungsventil (601) weiter entfernt ist als das Vorlauf/Verzögerungs-Schaltventil (60) zu dem ersten Steuerungsventil (602) und dem zweiten Steuerungsventil (601).
  7. Ventilzeitsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem mit: Einem Entleerungsschaltventil (600) zum Umschalten zwischen einer Zufuhr und einer Nicht-Zufuhr des Steuerdrucks zu dem ersten Steuerungsventil (602) und dem zweiten Steuerungsventil (601).
  8. Ventilzeitsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: Das erste Sperrventil (90) und das zweite Sperrventil (80) und das erste Steuerungsventil (602) und das zweite Steuerungsventil (601) in dem Flügelrotor (15) aufgenommen sind.
  9. Ventilzeitsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: Das erste Steuerungsventil (602) konstruiert ist, sich durch den Steuerdruck zu einer Position des Schließens des zweiten Vorlaufdurchtritts (226) zu bewegen; das zweite Steuerungsventil (601) konstruiert ist, sich durch den Steuerdruck zu einer Position des Schließens des Verzögerungsdurchtritts (225) zu bewegen, außerdem mit: Einem ersten Vorspannteil (642) zum Vorspannen des ersten Steuerungsventils (602) zu einer Position des Öffnens des zweiten Vorlaufdurchtritts (226); und einem zweiten Vorspannteil (641) zum Vorspannen des zweiten Steuerungsventils (601) zu einer Position des Öffnens des zweiten Verzögerungsdurchtritts (225).
  10. Ventilzeitsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: Das erste Steuerungsventil (602) konstruiert ist, sich durch den Steuerdruck zu einer Position des Öffnens des zweiten Vorlaufdurchtritts (226) zu bewegen; das zweite Steuerungsventil (601) konstruiert ist, sich durch den Steuerdruck zu einer Position des Öffnens des zweiten Verzögerungsdurchtritts (225) zu bewegen, außerdem mit: Einem ersten Vorspannteil (642) zum Vorspannen des ersten Steuerungsventils (602) zu einer Position des Schließens des zweiten Vorlaufdurchtritts (226); und einem zweiten Vorspannteil (641) zum Vorspannen des zweiten Steuerungsventils (601) zu einer Position des Schließens des zweiten Verzögerungsdurchtritts (225).
DE102007000249A 2006-04-28 2007-04-27 Ventilzeitsteuerung Withdrawn DE102007000249A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006125048 2006-04-28
JP2006-125048 2006-04-28
JP2006-344047 2006-12-21
JP2006344047A JP4624976B2 (ja) 2006-04-28 2006-12-21 バルブタイミング調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000249A1 true DE102007000249A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000249A Withdrawn DE102007000249A1 (de) 2006-04-28 2007-04-27 Ventilzeitsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7931000B2 (de)
JP (1) JP4624976B2 (de)
DE (1) DE102007000249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067945A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventileinstellungssteuerungsvorrichtung
DE102013207615A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2016019955A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kammernkurzschliessender druckgesteuerter stelleinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032949B4 (de) * 2008-07-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5382428B2 (ja) * 2008-07-28 2014-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP5029671B2 (ja) * 2009-10-15 2012-09-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
GB201002503D0 (en) * 2010-02-15 2010-03-31 Nat Oilwell Varco Uk Ltd Actuator valve and method
WO2012094324A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
US8973542B2 (en) 2012-09-21 2015-03-10 Hilite Germany Gmbh Centering slot for internal combustion engine
US9366161B2 (en) 2013-02-14 2016-06-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an internal combustion engine
US9797276B2 (en) 2013-03-11 2017-10-24 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
US9115610B2 (en) * 2013-03-11 2015-08-25 Husco Automotive Holdings Llc System for varying cylinder valve timing in an internal combustion engine
US9784143B2 (en) 2014-07-10 2017-10-10 Hilite Germany Gmbh Mid lock directional supply and cam torsional recirculation
KR101620273B1 (ko) 2015-07-24 2016-05-13 현대자동차주식회사 Cvvt의 중간위상 조정장치
SE541810C2 (en) * 2016-05-24 2019-12-17 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3384559B2 (ja) * 1994-08-29 2003-03-10 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP2000213310A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6763791B2 (en) * 2001-08-14 2004-07-20 Borgwarner Inc. Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
JP4175987B2 (ja) * 2003-09-30 2008-11-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置
JP4160545B2 (ja) * 2004-06-28 2008-10-01 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4459892B2 (ja) * 2005-11-15 2010-04-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067945A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventileinstellungssteuerungsvorrichtung
US8025036B2 (en) 2007-12-07 2011-09-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
DE102013207615A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
US9506380B2 (en) 2013-04-26 2016-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser
DE102013207615B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
WO2016019955A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kammernkurzschliessender druckgesteuerter stelleinheit
CN106574525A (zh) * 2014-08-05 2017-04-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有将腔短接的压力控制的执行单元的凸轮轴调节器
US10385739B2 (en) 2014-08-05 2019-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster having a chamber short-circuiting, pressure-controlled control unit
CN106574525B (zh) * 2014-08-05 2020-07-28 舍弗勒技术股份两合公司 具有将腔短接的压力控制的执行单元的凸轮轴调节器

Also Published As

Publication number Publication date
US7931000B2 (en) 2011-04-26
JP2007315373A (ja) 2007-12-06
JP4624976B2 (ja) 2011-02-02
US20100251980A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000249A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE602005000504T2 (de) Schieberventilsvorrichung für einen Nockenwellenversteller mit integrierten Rückschlagventile
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
EP2215331B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2966272B1 (de) Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
DE102015222705A1 (de) Verstell-Ölpumpe
DE3142604C2 (de)
DE102009030201A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE10158530A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014218517A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102006035436A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
EP2992190B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102004062193A1 (de) Magnetspulenschieberventil
DE102016106241B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungsvorrichtung
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE102007000695A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem
DE112020001476T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102017201743B4 (de) Steuerventil für eine Ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung für einen inneren Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee