DEN0008867MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0008867MA
DEN0008867MA DEN0008867MA DE N0008867M A DEN0008867M A DE N0008867MA DE N0008867M A DEN0008867M A DE N0008867MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
channel
grate bars
arrangement according
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. April 1954 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es sind seilbstfördernde Roste bekannt, die aus zwei ineinandergreifenden Einzelrosten bestehen, welche durch zyklische, gegeneinander in der Phase verschobene Bewegungen abwechselnd zur Vorwärtsbewegung der auf den Rosten stehenden oder ruhenden Gegenstände in Tätigkeit treten. Solche selbstförderndien Roste werden .beispielsweise in Apparaten zur Pasteunisierung des Inhaltes von Flaschen, z. B. von Bier in Flaschen, verwendet.
Bei den bisher bekannten, selbstfördernden Rosten sind die Roststäbe jedes Einzelrostes mittels Schweißung an quer liegenden Schienen befestigt, die wiederum an den den Einzelrost tragenden Querträger angeschraubt sind. Da die Roststäbe oft eine 'beachtliche Länge haben, z. B. 2,5 bis. 3 m, muß in vielen Fällen eine erhebliche Anzahl Querschienen verwendet werden, so daß der Einzelrost eine entsprechend große Anzahl Schweißstellen besitzt. Mit Rücksicht auf das fehlerfreie Arbei ten des Einzel rost es müssen diese Schweiißungen mit sehr großer Genauigkeit und so ausgeführt werden, daß sie keinen Anlaß zu Verwerfungen in dien Roststäben geben. Die Herstellung von Rosten dieser Art erfordert daher eine erhebliche Sorgfalt, und; der Herstellungspreis wird dadurch ver-
609 527/108
N 8867 IVa/6 d
hältnismäßig ■ hoch. Ein weiterer Nachteil dieser beikannten Roste ist, daß dier ganze Rost herausgenommen werden muß, falls ein beschädigter Roststab ausgewechselt werden muß, was sehr zeitraubend und umständlich ist.
' Zweck 'der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, durch die die geschilderten Nachteile vermieden werden. Dieses geschieht bei den selbstf ordernden Rosten, bei denen
ίο die Roststäbe jedes Einzelrostes auf gemeinsamen Querträgern angeordnet sind, erfindungsgemäß derart, daß sämtliche Roststäbe eines Einzelrostes mittels einer Spannvorrichtung durch Klemmdruck leicht auswechselbar auf den Querträgern befestigt sind. Wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird, kann ein Rost dieser Art verhältnismäßig-'biHig hergestellt werden, und gleichzeitig kann die Auswechslung etwa beschädigter Roststäbe außerordentlich leicht erfolgen, da es hierzu genügt, däe Spannvorrichtung zu lösen, den beschädigten Roststab herauszunehmen und danach an den Platz desselben einen neuen Roststab einzusetzen, worauf mit Hilfe _der Spannvorrichtung wieder alle Roststäbe festgeklemmt werden. Diese einfachen Handhabungen können
; --■· ausgeführt werden, ohne daß der Rost, beispielsweise aus einem PasteurAsierapparat, herausgenommen wird.
In 'der Zeichnung.. ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgagenstandes dargestellt; es. zeigt
Fdg. ι einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Rostes mit der Anordnung gemäß der Erfindung und einen Grundriß des Rostteiles.,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte, von oben gesehen, nach Fig. 1.
In 'der Zeichnung sind ι einige der Roststäbe des Einzelnstes und 2 zwei Winkeleisen, dlie als Querträger für die Röststäbe 1 dienen. Diese beiden Winkeleisen 2 sind auf eine Grundplatte 3 in solcher Entfernung aufgeschweißt, daß sie zwischen sich eine Rinne 4 bilden, die durch an jedem der beiden Winkeleisen 2 am oberen Inn en rand angeordnete Leisten 5 derart verengt ist, daß eine Art Aussparung an beiden Seiten der Rinne 4 entsteht.
An die Unterseite eines jeden Ro'ststabes 1 ist ein Lappen 6 angeschweißt, 'der sich — wie in Fig. ι gestrichelt dargestellt ist — zwischen dien beiden Leisten 5 in die Rinne 4 hinab' erstreckt, und mit Absätzen/ auf der nach oben gekehrten
Kante der Winkeleisen 2 bzw. der Leisten 5 ruht. Zwischen die Lappen 6 zweier nebeneinander- - liegender Roststäbe ϊ ist ein Abstandshalter eingeschoben, der in der dargestellten Ausfüihrungsform aus einem Stapel ausgeschnittener oder ausgestanzter Blechstücke 8 besteht, die oben seitliche, auf der Oberkante der Leisten 5 ruhende Vorspränge 9 haben und unten Vorspränge 10, die sich unter die Unterkante der Leisten 5 in die Aussparungen der Rinnen erstrecken.
;Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an dem einen Ende der Rinnen an den beiden Winkeleisen 2 ein
■ . Klotz 11 befestigt,;die;r als Mutter für eine Schraubenspindel 12 dient,-*el.dhe durch eine Druckplatte 13 einen Klemmdruck auf die sich abwechselnden Lappen 6 der Roststäbe 1 und Abstandshalter 8 ausüben kann. Eine ähnliche Spannvorrichtung kann am anderen Ende der Rinne 4 vorgesehen sein, wobei gegebenenfalls ein fester Anschlag für den mittleren bzw. die mittleren Roststäbe 1 vorhanden sein kann. Bei verhältnismäßig schmalen Rosten dürfte eine Spannvorrichtung 11, 12, 13 an einem Ende des Rostes ausreichend sein, wobei am anderen Ende der Rinne 4 dann nur ein fester Anschlag für den äußersten Roststab erforderlich ist. .
Unten in Fig. 2 ist dargestellt, wie· die Spannvorrichtung dazu benutzt werden kann, einen ununterbrochenen Übergang zwischen zwei in Verlängerung voneinander liegenden Roststäben zu erzielen. Jeder dieser Roststäbe ist über der Rinne 4 auf etwa die halbe Stärke reduziert, und diese reduzierten Teile der Roststäbe überlappen einander und: tragen je einen nach unten ragenden Lappen ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Lappen 6. Durch den durch die Spannvorrichtung ausgeübten Klemtndruck wird die erforderliche Verbindung zwischen den beiden in Verlängerung zueinander liegenden Roststäben 1 sichergestellt.
Falls einer dfcr in Fig. 2 dargestellten Roststäbe ι beschädigt ist und ausgewechselt werden go soll, wird die Spindel 12 losgedreht, der betreffende Roststab ι herausgehoben und an seiner Stelle ein anderer Roststab eingesetzt. Eine solche Auswechslung kann offensichtlich sehr schnell geschehen, ohne daß es notwendig ist, den Rost aus dem Apparat herauszunehmen, in dem er sitzt. Wird die Schraube 12 wieder angezogen, so werden alle Roststäbe 1 sicher durch den Klemmdruck ■ zwischen Lappen 6 und Abstandshaltern 8 an ihrem Platz festgehalten, weil die Abstandshalter infolge der Vorspränge 10 nicht aus der Rinne 4 herausgehoben werfen können.
Statt der dargestellten Stapel ausgestanzter Blechscheiben 8 kann zwischen jedem Roststab .1 ein einstückiger Abstandshalter angebracht sein. Derartige Abstandshalter dürften jedoch verhältnismäßig teuer herzustellen sein, um im vorliegenden Zusammenhang weiter den Nachteil zu haben, daß sie notwendigerweise in die Rinne 4 von deren einem Ende beim Aufbau des Rostes eingeführt wenden müssen. Verwendet man dagegen ausgestanzte Blechseheiben, so können diese in die Rinne 4 hineingekantet und danach in ihre richtige Stellung gedreht werfen, so daß die Vorsprünge 10 unter die beiden Leisten 5 greifen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anordnung an selbstfördernden Rosten, insbesondere in Apparaten zum Pasteurisieren des Inhaltes von Flaschen u. dgl., bei denen die Roststäbe jedes Einzelrostes auf gemeinsamen Querträgern sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Roststäbe eines Elinzelrostes
    1 mittels einer Spannvorrichtung durch Klemmdruck leicht auswechselbar auf den Querträgern
    • befestigt sind, ' · ■
    527/108
    N 8867 IVa/6d
  2. 2. Anordnung nach Anspruch.ι, dadurch ge-, kennzeichnet, daß zwischen den Querträgern eine Rinne mit in Richtung der Rinne verschiebbaren Abstandshaltern vorgesehen ist, zwischen denen die Rost stäbe mit Hilfe der Spannvorrichtung festgespannt werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe an der Unteriseite mit Lappen versehen sind, die zwischen die in der Rinne verschiebbar aufgehängten Abstandshalter geschoben werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne an mindestens einer Seite eine Aussparung besitzt, in die an den Abstandshaltern angeordnete Vor-Sprünge eingreifen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter aus einem Stapel ausgeschnittener oder ausgestanzter Blechscheiben besteht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus mindestens einer Schraubenspindel besteht, die in einer an einem Ende der Querträger ange- ordneten Mutter in Richtung der Rinne verschiebbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 527/108 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037398A1 (de) Sägegestell
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE1287286B (de) Regal
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE289904C (de)
DEN0008867MA (de)
DE952791C (de) Anordnung an selbstfoerdernden Rosten, insbesondere in Apparaten zum Pasteurisieren des Inhaltes von Flaschen u. dgl.
DE3314827C2 (de) Boden für eine Stoffaustauschkolonne
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
DE61266C (de) Rost
DE561667C (de) Fruehbeetkasten
DE488847C (de) Arbeitsbank fuer Naehmaschinen
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE720503C (de) Dreschkorb
DE1506844A1 (de) Etagenrahmen fuer Paletten
DE255507C (de)
DE1767303C3 (de) Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparat
DE3032987A1 (de) Sammel- und transportbehaelter
DE2261185A1 (de) Regalboden
DE1635776C3 (de) Nadelbett für eine Strickmaschine, insbesondere eine Handstrickmaschine
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE19601092C1 (de) Befestigung der Finger eines Kammes an einem Stufenrechen
DE608950C (de) Abstreichertraeger fuer aus Scheibenwalzen bestehende Klassierroste
DE242838C (de)
DE3103086A1 (de) Rechteckiger stahlgitterrost fuer staelle