DEN0007108MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0007108MA
DEN0007108MA DEN0007108MA DE N0007108M A DEN0007108M A DE N0007108MA DE N0007108M A DEN0007108M A DE N0007108MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
subcarrier
signal
secondary signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 29. April 1953 Bekanntgemacht am 23. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrfachübertragungssystem zum Übertragen von Fernsehbildern, wie sie beispielsweise beim Farbfernsehen Verwendung finden, oder ähnlicher zeilenweise abgetasteter Bilder, bei dem empfangsseitig zum Trennen der zur "Übertragung benutzten Signale weder ein Farbschalter mit Zeilen-, Raster- oder Bildfrequenz noch eine Hilfsträgerwelle oder ein Punktierungssignal von richtiger Form, Frequenz und Phase notwendigerweise Verwendung finden müssen.
Bei Mehrfachübertragungssystemen für drei Fernsehsignale beansprucht das wichtigste, weiter als Hauptsignal bezeichnete Signal, z. B. das Helligkeitssignal, meistens den größten Teil der zur Verfügung stehenden videofrequenten Bandbreite.
Das erste Nebensignal, z. B. ein Farbsignal, ist einer Hilfsträgerwelle mit einem oder zwei ganzen oder teilweisen Seitenbändern aufmoduliert und liegt ganz innerhalb des Frequenzbereiches des Hauptsignals, wobei diese Hilfsträgerwelle eine Frequenz hat, die ein ungerades Vielfaches der halben Zeilenfrequenz ist.
Das zweite Nebensignal, gleichfalls ein Farbsignal, ist auch einer Hilfsträgerwelle mit einem oder zwei ganzen oder teilweisen Seitenbändern aufmoduliert,
509 659/131
N 7108 VIII al 21 a1
liegt entweder ganz außerhalb des Frequenzbereiches des Hauptsignals oder aber ganz oder teilweise innerhalb dieses Bereiches, jedoch immer so, daß sich keine Überlappung mit dem für das erste Nebensignal erforderlichen Frequenzbereich ergibt.
Wenn das für dieses zweite Nebensignal benutzte Frequenzgebiet ganz oder zum Teil innerhalb des Frequenzbereiches des Hauptsignals liegt, hat auch diese zweite Hüfsträgerwelle eine Frequenz, die ein
ίο ungerades Vielfaches der halben Zeilenfrequenz ist. Bekanntlich finden ja nicht alle Frequenzen in dem für ein Fernsehsignal benutzten Band in gleichem Maße Verwendung.
Eine Analyse des Videosignals, wie dieses sich durch
15' Abtastung des Bildes nach einem Zeilenraster ergibt, zeigt, daß die Energie des Signals sich größtenteils bei in der Nähe der Harmonischen der Zeilenfrequenz liegenden Frequenzen konzentriert.
Liegt die Frequenz einer Hüfsträgerwelle zwischen zwei Harmonischen der Zeilenfrequenz und wird ihr ein Videosignal mit gleicher Zeilenfrequenz wie das Hauptsignal aufmoduliert, so werden die am stärksten besetzten Frequenzbereiche dieser modulierten Hilfsträgerwelle gerade in die am wenigsten besetzten Bereiche des Hauptsignals fallen. Die durch diese modulierte Hüfsträgerwelle bei der Wiedergabe des Hauptsignals bewirkte Störung hat bei aufeinanderfolgenden Bildern gerade entgegengesetztes Vorzeichen. Diese Störung in dem vom Hauptsignal entworfenen Bild wird vom Auge ausgeglichen und ist infolgedessen im allgemeinen.nicht störend. Das gleiche gilt bezüglich der Störungen, die das Hauptsignal in dem der Hüfsträgerwelle auf moduliert en Signal erzeugt.
Weiterhin hat die Erfahrung gezeigt, daß es vorteilhafter ist, wenn eine Hüfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern in dem die höchsten Frequenzen des Hauptsignals umfassenden Frequenzbereich dieses Signals liegt, weil die niedrigeren Frequenzen für die primäre . Formgebung des Bildes wesentlicher sind.
Soll das Hauptsignal ein sich über das ganze zur Verfügung stehende Frequenzband erstreckendes Frequenzspektrum haben, so wird, wenn zwei Hüfsträgerwellen mit einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz entsprechenden Hilfsträgerfrequenzen gemeinsam mit ihren entsprechenden Seitenbändern in je einen Frequenzbereich des zur Verfügung stehenden Bandes gelegt werden, notwendigerweise eine dieser Hilfsträgerwellen mit ihren Seitenbändern in den die niedrigeren Frequenzen des Hauptsignals umfassenden Frequenzbereich dieses Signals zu liegen kommen. Das System gemäß der Erfindung vermeidet diesen Nachteil und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzband eines jeden aus k der aus je einer Hüfsträgerwelle mit einem oder zwei ganzen oder teilweisen Seitenbändern bestehenden Nebensignalen (k > 1) sich ganz oder zum Teil mit dem Frequenzband der übrigen k — 1 Nebensignale deckt und daß die Hilfsträgerwellen dieser k Neben-
- signale Frequenzen haben, die das nm -\- η— fache
der Zeilenfrequenz sind, wobei nm und m ganze Zahlen sind und m gleich 1, 2, 3 ... k ist. Beim Dreifarbenfernsehen ist k gleich 2.
Das System gemäß der Erfindung und der Sender und Empfänger für dieses System werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. ι stellt das Frequenzspektrum zweier Fernsehsignale in der Übertragungsstrecke,
Fig. 2 das Frequenzspektrum zweier Fernsehsignale auf der Sendeseite,
Fig. 3 das Frequenzspektrum dreier Fernsehsignale auf der Sendeseite nach dem System gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ausführungsform eines Senders gemäß der Erfindung,
Fig.- 5 eine schematische Ausführungsform eines mit dem Sender gemäß Fig. 4 zusammenwirkenden Empfängers und
Fig. 6 ein Frequenzspektrum für sechs Fernsehsignale auf der Sendeseite nach dem System gemäß der Erfindung dar.
Fig. ι stellt das Frequenzspektrum zweier Fernsehsignale in einem sich von einer Frequenz fd fe bis zu einer Frequenz fa -f- fa erstreckenden Übertragungsfrequenzband dar.
Ein solches Frequenzspektrum ergibt sich bei der Modulation einer Trägerwelle fd 'mit zwei Signalen, die sich über Frequenzbänder von 0 bis fa und fb bis fc erstrecken, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und teilweiser Unterdrückung des unteren Seitenbandes.
Das Hauptsignal erstreckt sich also bis zur Frequenz fa, das zweite Signal zwischen den Frequenzen fb und fc, und das zuletzt erwähnte Signal ergibt sich durch Aufmodulierung eines zweiten Videosignals auf eine Hüfsträgerwelle mit einer Frequenz fh, die ein ungerades Vielfaches der halben Zeilenfrequenz ist, mit einem sich bis f b erstreckenden unteren Seitenband und einem sich bis f0 erstreckenden oberen Seitenband.
Soll das Hauptsignal sich nach wie vor bis fa erstrecken, so müßte ein etwaiges, auch in dem zur Verfügung stehenden Frequenzband zu übertragendes drittes Signal.irgendwohin zwischen die Frequenzen o' und fb gelegt werden, indem es einer Hüfsträgerwelle mit einer einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz entsprechenden Frequenz aufmoduliert wird.
Dies hat jedoch den vorstehend erwähnten Nachteil, daß sich Störungen in den niedrigeren Frequenzen des Hauptsignals ergeben. .
In Fig. 3 ist das Frequenzspektrum des zu übertragenden Signals im System gemäß der Erfindung dargestellt.
Es sei das zur Verfügung stehende Frequenzband hier abermals durch die Frequenz fa begrenzt, so daß das Hauptsignal sich von einer Frequenz ο bis fa erstreckt.
Einer Hüfsträgerwelle fhl ist ein zweites Signal, beispielsweise vorwiegend im oberen Seitenband, und einer Hüfsträgerwelle fh2 ein drittes Signal, beispielsweise vorwiegend im unteren Seitenband, aufmoduliert, wobei gilt: /^1 < fh2.
Damit die Energiekonzentrationen der drei Signale einander möglichst wenig stören, wird als Frequenz einer von den Hilfsträgerwellen das n + ^fache der
659/131
N 7108 VIIIal21a'
Zeilenfrequenz und als Frequenz der anderen Hilfsträgerwelle das m + 2/3fache der Zeilenfrequenz gewählt, wobei η und m ganze Zahlen sind.
Bei dem Übertragungssystem gemäß Fig. 3 ist also von der einen Hilfsträgerwelle das obere und von der anderen Hilfsträgerwelle das untere Seitenband wenigstens teilweise unterdrückt und sind die Trägerwellen so gewählt, daß sich ihre nicht unterdrückten Seitenbänder überlappen, die Trägerwellen selbst jedoch vorzugsweise außerhalb des Modulationsbereiches der anderen Trägerwelle liegen. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Hilfsträgerwellen mit ihren Seitenbändern möglichst wenig jenen Frequenzbereich umfassen, in dem die niedrigeren Frequenzen des Hauptsignals liegen, ohne daß die Hilfsträgerwelle eines Signals sich in dem Nutzseitenband des anderen ,' Signals befindet.
Nach etwaiger Auf modulierung auf eine Trägerwelle fd auf der Sendeseite und Demodulation auf der Empfangsseite ergibt sich im Empfänger wieder das in Fig. 3 dargestellte Signal. Dieses Signal wird nunmehr beispielsweise als Ganzes einer Steuerelektrode, einer Wiedergaberöhre und gleichzeitig zwei trennscharfen, auf die Frequenzen fhl bzw. fh2 abgestimmten Demodulatorvorrichtungen zugeführt. Die Ausgangssignale dieser Demodulatorvorrichtungen können den Steuerelektroden zweier weiterer Wiedergaberöhren zugeführt werden. Es zeigt sich, daß auf jeder der Wiedergaberöhren außer dem auf der betreffenden Röhre gewünschten Signal auch von den beiden anderen Signalen erzeugte Störungen vorhanden sind, die infolge der vorstehend erwähnten Wahl der Hilfs-
trägerwellenfrequenzen in einem Bild um '■ in der
Phase gegenüber den Störungen in dem vorhergehenden Bild verschoben sind, also nach drei Bildern ausgeglichen sind.
'Genau genommen trifft dies nur zu, wenn ein fest stehendes Bild übertragen wird.
Ist die Bildfrequenz.nicht zu niedrig, so gilt dies aber auch angenähert für bewegte Gegenstände, und infolge der Trägheit des sich auf Mittelwerte in der Zeit einstellenden Auges wird die Wirkung der Störungen optisch nahezu zunichte gemacht.
In Fig. 4. ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Senders für das Mehrfachübertragungssystem gemäß der Erfindung in einem Blockschaltbild dargestellt.
Dabei enthalten die Einrichtungen I, Il und III je eine Aufnahmekamera, die das Hauptsignal bzw. die beiden anderen Signale erzeugen, und gewünschtenfalls weitere Einrichtungen, die die von den Bildaufnahmegeräten erzeugten Signale auf bestimmte Weise verarbeiten.
.55 Es kann I z. B. das grüne Bildsignal sowie die hohen Frequenzen von Rot und Blau, II die niedrigen Frequenzen des roten Bildsignals und III die niedrigen Frequenzen des blauen Bildsignals (sogenannte »mixed highs«) liefern.
Das durch I erzeugte Hauptsignal wird einem Tiefpaßfilter F1 mit Sperrfrequenz fa zugeleitet.
Das Ausgangssignal von II wird einem Modulator M1 zugeführt, in dem das Signal einer Hilfsträgerwelle mit einer Frequenz fhl gleich dem η ~f- 1/3fachen der. Zeilenfrequenz auf moduliert wird. Diese Trägerwelle wird einer Vorrichtung O entnommen, die einen geeigneten Oszillator enthält und mittels der an der Stelle L einlaufenden Synchronisierimpulse gesteuert wird. Diese mit dem Ausgangssignal von II modulierte Trägerwelle wird einem Bandfilter .F2 zugeführt, dessen obere Sperrfrequenz kleiner ist als fh2, während die untere kleiner ist als fhv.
Das Ausgangssignal von III wird einem Modulator Af2 zugeführt, in dem das Signal einer Trägerwelle auf moduliert wird, deren Frequenz f Ä2 das m -f- 2/3fache der Zeilenfrequenz ist.
Das Ausgangssignal dieses Modulators wird einem Bandpaßfilter F3 zugeführt, dessen untere Sperrfrequenz größer ist als fhl und dessen obere Sperrfrequenz größer ist als fh2.
Die Ausgangssignale der drei Filter F1, F2 und F3 werden nunmehr in der Addiervorrichtung A additiv kombiniert. .
Das kombinierte Signal kann jetzt über eine Leitung übertragen werden oder aber, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, nach Aufmodulierung auf eine Hochfrequenzträgerwelle im Modulator M3 und darauffolgender Bandbreitenbeschränkung in einem Bandfilter .F4 einer Sendeantenne Z zugeführt werden.
Es ist ersichtlich, daß als fh anstatt des η -f- 1/3fachen der Zeilenfrequenz ebensowohl das η -\- 2/3fache der Zeilenfrequenz gewählt werden darf. In diesem Falle ist jedoch fh2 das m + 1^fache der Zeilenfrequenz.
In Fig. 5 ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Empfängers für das Mehrfachübertragungssystem gemäß der Erfindung in einem Blockschaltbild dargestellt, der sich gut zum Empfang durch den Sender gemäß Fig. 4 ausgesandter Signale eignet.
Das von einer Empfangsantenne R empfangene Signal wird der Demodulatorstufe DT zugeführt/die ein Signal wie in Fig. 3 dargestellt liefert.
Das Ausgangssignal von D T wird einerseits der Wiedergaberöhre BS1, andererseits den zwei Bandfiltern F5 und .F6 zugeführt.
Das Bandfilter F5 hat einen Durchlaßbereich mit einer oberen Sperrfrequenz, die kleiner ist als fh2, und einer unteren Sperrfrequenz, die kleiner ist als fhl, und das Bandfilter Fß hat einen Durchlaßbereich mit einer oberen Sperrfrequenz, die größer ist als fhi, und einer unteren Sperrfrequenz, die größer ist als fhl.
Die Ausgangssignale von F5 und Fe werden den Demodulatoren D1 bzw. Z)2 zugeführt.
Die Kombination F5-D1 bildet eine auf die Trägerwelle fhl abgestimmte Demodulatorschaltung und liefert das auf fhl modulierte Signal samt den von den beiden anderen Signalen erzeugten Störungen, die jedoch infolge der vorstehend erwähnten Wahl der Trägerwellenfrequenzen in der Wiedergaberöhre BS2 für das Auge nahezu zunichte gemacht werden.
Die Kombination F6-D2 bildet eine auf die Trägerwelle fh2 abgestimmte Demodulatorschaltung und liefert der Wiedergaberöhre 5S3 das auf fh2 modulierte Signal samt den von den beiden anderen Signalen erzeugten Störungen.
Die Bilder auf den drei Wiedergaberöhren müssen nunmehr optisch vereinigt werden. Es kann jedoch
509 659/131
N 7108 VIIIal21a'
auch eine Dreifarbenröhre Verwendung finden. Die Ausgangssignale von DT, D1 und D2 müssen dann je einer Steuerelektrode des zugehörigen Elektronenstrahlerzeu'gers zugeführt werden. Je nach der Art der Fernsehsignale können auch Kombinationen der Ausgangssignale von DT, D1 und D2 den entsprechenden Steuerelektroden der Wiedergaberöhre oder der Dreifarbenröhre zugeführt werden, wie beispielsweise beim Farbfernsehsystem des N. T. S. C.
ίο Das von dem Sender gemäß Fig. 4 ausgesandte Signal wird bei einem üblichen Schwarz-Weiß-Empfänger das gleiche Bild ergeben wie bei dem Empfänger für das System gemäß der Erfindung in der Wiedergaberöhre BS1. Das hierin also auftretende Hauptsignal hat hinreichenden informativen Wert, um ein sehr befriedigendes Ergebnis zu geben.
Infolge der erwähnten Wahl der Hilfsträgerwellenfrequenzen werden auch hier die von den beiden anderen Signalen erzeugten Störungen für das Auge nahezu zunichte gemacht werden.
Der Empfänger für das System gemäß der Erfindung
eignet sich außerdem gut zum Empfang eines von einem üblichen Schwarz-Weiß-Sender ausgesandten • Signals. Dazu braucht beispielsweise nur allen drei Wiedergaberöhren das Ausgangssignal von DT zugeführt zu werden.
Das System gemäß der Erfindung kann noch erweitert werden, indem in einem Hauptsignal k Hilfsträgerwellen vorgesehen werden, wobei der Fall eintreten kann, daß eine oder mehrere Hilfsträgerwellen samt Seitenbändern in den die niedrigeren Frequenzen des Hauptsignals enthaltenden Frequenzbereich zu liegen kommen. Hierbei wird also Wert darauf gelegt, daß mehr als zwei Nebensignale in einem beschränkten Frequenzgebiet übertragen werden, und wird nicht an erster Stelle, wie bei der Übertragung zweier Nebensignale, beachtet, daß diese möglichst vorteilhaft übertragen werden.
Wenn jedes der aus einer Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern bestehenden Signale sich wenigstens zum Teil mit allen anderen aus einer Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern bestehenden Signalen deckt, müssen diese Hilfsträgerwellen, damit die Störungen der anderen Signale in einem bestimmten Signal mögliehst wenig hinderlich sind, auf Frequenzen gebracht
werden, die das Iw1 + -7-7—)-, \n2 +-^7—)- · ·
( Mfc ^ITÄL— ) "facne der Zeilenfrequenz sind, U1, M2. . .
nh sind ganze Zahlen.
Der Ausgleich der Störungen vollzieht sich in diesem Falle im (k + i)-fachen der Bildzeit. In Fig. 6 ist ein Beispiel eines Frequenzspektrums gemäß dem System der Erfindung dargestellt, wie es auf der Sendeseite für sechs Fernsehsignale vorhanden ist, wie sie beispielsweise für Stereofarbfernsehen Verwendung finden könnten. Da hier fünf Hilfsträgerwellen vorhanden sind, vollzieht sich der Ausgleich der Störungen in sechs Bildern.
Die Nebensignale sind hier paarweise auf je eine Hilfsträgerwelle auf moduliert. Bei jedem Paar ist von der einen dieser Hilfsträgerwellen das obere und von der anderen das untere Seitenband wenigstens teilweise unterdrückt. Die nicht unterdrückten Seitenbänder eines Paares überlappen sich, und ein Hilfsträgerwellenpaar mit geringerem Frequenzumfang liegt innerhalb des Überlappungsgebietes eines Hilfsträgerwellenpaares mit größerem Frequenzbereich. Hierdurch sind die notwendigen Überlappungsgebiete möglichst gleichmäßig verteilt, was dem Ausgleich der Störungen zugute kommt. Die paarweise modulierten Hilfsträgerwellen können in dem Empfänger paarweise wieder getrennt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrfachübertragungssystem zur Übertragung zeilenweise abtastbarer Fernsehbilder oder ähnlicher Bilder, bei dem ein Hauptsignal und mehrere je aus einer Hilfsträgerwelle mit einem oder zwei ganzen oder teilweisen Seitenbändern bestehende und in dem für das Hauptsignal benutzten Frequenzband liegende Nebensignale Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Frequenzband eines jeden aus k dieser Nebensignale (k > 1) ganz oder teilweise mit dem Frequenzband der anderen k— 1 Nebensignale deckt und daß die Hilfsträgerwellen dieser k Nebensignale Frequenzen
haben, die das nm + '-r— fache der Zeilehfrequenz
« -4-1
sind, wobei nm und m ganze Zahlen sind und m gleich i, 2, 3 . . . k ist.
2. Mehrfachübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsträgerwelle wenigstens eines Nebensignals im Bereich der höchsten Frequenzen des Hauptsignals hegt.
3. Mehrfachübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des einen durch Modulation eines Nebensignals auf eine Hilfsträgerwelle entstandenen Seitenbandes unterdrückt ist.
4. Mehrfachübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei auf je eine Hilfsträgerwelle auf-. modulierten Nebensignalen, dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Hilfsträgerwelle das obere und von der anderen Hilfsträgerwelle das untere Seitenband wenigstens teilweise unterdrückt ist und die Trägerwellen so gewählt sind, daß sich ihre nicht unterdrückten Seitenbänder überlappen, die Trägerwellen selbst jedoch vorzugsweise außerhalb des Modulationsbereiches der anderen Trägerwelle liegen (Fig. 3).
5. Mehrfachübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mehr als zwei auf je eine Hilfsträgerwelle aufmodulierten Nebensignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebensignale paarweise auf je eine Hilfsträgerwelle auf moduliert sind und von der einen dieser Hilfsträgerwellen das obere und von der anderen das untere Seitenband wenigstens teilweise unterdrückt ist und daß sich die nicht unterdrückten Seitenbänder eines Paares überlappen und daß ein Hilfsträger wellenpaar mit geringerem Frequenzumfang innerhalb des Überlappungsgebietes eines Hilfsträgerwellenpaares mit größerem Frequenzbereich liegt (Fig. 6).
659/131
N 7Ί08 VIIIal'2Ia*
6. Sender für ein Mehrfachübertragungssystem gemäß Anspruch ι, in dem ein Hauptsignal und eine Anzahl in dem für das Hauptsignal benutzten Frequenzband liegender Nebensignale erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Frequenzband eines jeden aus k dieser Nebensignale ganz oder zum Teil mit dem Frequenzband der anderen k — ι Nebensignale deckt und daß die Hilfsträgerwellen dieser k Nebensignale Frequenzen
haben, die das nm -\- η—-—fache derZeilenfrequenz
sind, wobei nm und m ganze Zahlen sind und m gleich i, 2, 3 ... k ist.
1J. Empfänger für ein Mehrfachübertragungssystem gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von k (k > 1) trennscharfen Demodulatoren der mte auf eine Frequenz, die
das nm + -Τ-Γ- fache der Zeilenfrequenz ist, ab-
« -f- I
gestimmt ist, wobei nm und m ganze Zahlen sind und m gleich 1, 2, 3 ... k ist.
Angezogene Druckschriften:
The Bell System Technical Journal XIII, Juli 1934, S. 466.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590163C2 (de)
EP0175860B1 (de) Verfahren zur kompatiblen Auflösungserhöhung für Farbfernsehübertragungssysteme mit Reduzierung der Übersprechstörungen bei bewegungsadaptiver Bildverarbeitung
DE3030883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von farbart- und leuchtdichteinformation
DE977449C (de) Einrichtung zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE947620C (de) Mehrfachuebertragungssystem fuer Fernsehbilder
DE3228597A1 (de) Fernsehsysteme und zugehoerige untersysteme
DE951152C (de) Farbfernsehsystem
DE973497C (de) Fernsehsystem
DE3431947A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines fortlaufend abgetasteten fernsehbildes aus signalen einer zeilensprungabtastung
DE904778C (de) Fernsehempfaenger fuer die UEbertragung farbiger Bilder
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE1021416B (de) UEbertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE1081919B (de) Mehrfachuebertragungssystem zum UEbertragen von drei Fernsehsignalen, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE942869C (de) Multiplexuebertragungssystem
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE910669C (de) Anordnung fuer Farbfernsehanlagen
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE928474C (de) Einrichtung zum farbigen Fernsehen
DE2106437C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DEN0007108MA (de)
DE4109763C2 (de) Fernsehsystem
DE1138814B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1005118B (de) Farbfernseheinrichtung
DE641519C (de) Fernseh-Empfangsverfahren, bei dem Synchronisierfrequenzen mit den Bildstroemen gemischt und gleichzeitig mit diesen uebertragen werden