DEM0020689MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0020689MA
DEM0020689MA DEM0020689MA DE M0020689M A DEM0020689M A DE M0020689MA DE M0020689M A DEM0020689M A DE M0020689MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
damping
cranes
hoists
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 6. November 1953 Bekanntgemacht am 26. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei Kranen oder sonstigen Hebezeugen· kommt die Last ■ beim Abbremsen einer waagerecht verlauf enden Bewegung (Fahren, Drehen, Wippen) sehr leicht ins Pendeln. Das Hin- und Hersehwingen der Last kann durch entsprechendes Nachsteuern der lasttragenden Mittel ausgeglichen werden. Nur wenige Bediienungspersonen vermögen jedoch diese Aufgabe zu meistern, da, diese ein. schnelles Erfassen der Lage, die richtige Auswahl der Schaltglieder und ein feinfühliges Bemessen der S teuerzeiten voraussetzt.
Diese Schwierigkeiten werden der Erfindung gemäß durch eine Einrichtung zum Dämpfen des Pendeins der Last od. dgl. derart behoben, daß das lasttragende Seil von einer Fühleinrichtung, überwacht wird, die in Abhängigkeit von einer eintretenden Abweichung des Seiles von seiner senkrechten Lage Sdialtorgane zum Auslösen von Ausgleicihsbewegungen (Fahr-, Dreh-, Wipp-motorod. dgl.) betätigt. Hierbei weist die Fühleinrichtung in der Längs- und Querebene zur das Tragseil ableitenden Rolle je zwei· Fühlorgane auf, die das Seil begrenzen. Dabei können die Fühlorgane einzeln und frei liegend in einem Rahmen gelagert sein, der je nach der Art des Kranes (z.B. Laufkatze oder Wippkran) auf dem die seiltragende Rolle abführenden Teil desselben fest 'angeordnet ist oder gleichachsig mit dieser Rolle drehbeweglich auf '
509 630/153
M 20689XI/35b
dem Ausleger lagert, wo er unabhängig von dessen Lage durch einen mit diesem gekoppelten Paralleltrieb gleichbleibend waagerecht gehalten wird. Ein weiteres'wesentliches'Merkmal der Erfindung be-, steht darin, daß gleichacihsig mit jedem Fühlorgan ein Schleppglied, mit einem Kontakt gelagert ist, der in Abhängigkeit von einer Pendelbewegung des Seiles mit einem,fest mit dem Fühlorgan verbundenen weiteren Kontakt zusammenzuwirken vermag
ίο derart, daß durch den Kontaktschluß das Wirksamwerden des Stromkreises für ein Anlaßgerät zum Einschalten eines Fahr-, Dreh-, Wippmotors od. dgl. in Richtung des Seilanschlages vermittelt wird. Dabei ist jedes Kontaktpaar mit je einer Kontaktbahn hintereiriaridergesclhältet,' die außerhalb ihrer Ruhelage von einem Schleifkontakt ■ betriebein werden kann und deren Träger fest mit dem jeweils zugehörigen Fühlorgan verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel der Erfindung im. Grundzuge dangestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Ausleger eines Kranes mit der erfindungsgeimäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine im größeren Maßstab gehaltene Einzelhe.it zur Fig. 1,
Fig. 3 die Einzelheit der Fig. 2 in abgeänderter Ausbildung.
Am Ausleger 1 (Fig. 1) eines Kranes ist gleichachsig zur das Tragseil 2 ableitenden, Seilrolle 3 ein Rahmen 4 gelagert, auf dessen zur Lagerachse 5 hin zentrierten Sektorteil 6 ein Zugseil 7 aufgelegt ist, dessen unteres Ende auf einem fest auf der Drehachse 8 des Auslegers sitzenden Sektor 9 gleichen Halbmessers gehalten wird. Durch die die Glieder 5 bis 9 bildende Einrichtung ist eine Parallelführung für den Rahmen 4 gegeben, der auf diese Weise in jeder senkrecht gesehenen Winkellage des Auslegers ι stets die in der Fig. 1 dargestellte waagerechte Lage einnimmt.
Ist kein Wippkran gegeben, sondern wird z. B. das Zugseil 2 von einer Laufkatze gehalten, dann ist eine Parallel führung im vorgenannten oder ähnlichen Sinne nicht erforderlich. Es kann dann der Rahmen'4 fest im Bereich der Seilrolle der Laufkatze an dieser befestigt werden.
An dem Rahmen 4 sind in der Längs- und Querebene zum Ausleger 1, der Laufkatze od. dgl. je zwei Fühlhebel 10, 11 hängend so gelagert, daß sie zwischen ihren Nocken 12 (Fig. 2, 3) das Tragseil 2 einschließen. Ein jeder Fühlhebel 10, 11 trägt von ihm isoliert einen Kontakt 13, der über eine Leitung 14 mit einer Kontaktbahn 15 verbunden sein kann. Diese Kontaktbahn ist auf einer Scheibe, einem Sektor 16 od. dgl., angeordnet, der gleiches achsig mit dem zugehörigen Fühlhebel 10 oder n vergesehen und mit diesem fest verbunden ist. Ein Schleifkontakt 17 liegt auf dem Umfang des Sektors 16 auf und kann, wenn dieser gedreht wird, mit der Köntaktbahn 15 in Verbindung treten. Gemeinsam mit jedem Fühlhebel 10, 11 ist noch ein ■Schlepphebel 18 bzw. i8„ auf dem Rahmen 4 gelagert, der ebenfalls fest, aber nicht leitend mit einem Kontakt 19 verbunden ist. Die Kontakte 13, 15, 17 und I9 sind hintereinändergeschaltet in einem Stromkreis vorgesehen, der einen Selbstanlasser für den Fahr-, Dreh- und Wippmotor od.. dgl. in sich einschließt, wobei die Anschlüsse dieser Kontakte den -unterschiedlich möglichen Drehrichtungen dieser Motoren entsprechend in verschiedener Weise vorgesehen sind. Sind nur die Kontakte 13, 19 vorgesehen, dann sind diese in der gezeichneten Ruhelage des Gerätes (Fig. 1 bis 3) voneinander getrennt. Ist jedoch, auch die Kontakteinrichtung 15, 17 in den jeweiligen Stromkreis mit eingeschlossen, dann können die Kontakte 13, 19 in ihrer Ruhelage aufeiinanderliiegen.
Bei der Aus führung nach Fig. 2 weist der Schlepphebel i8a einen Ansatz 20 auf, der in der Ruhestellung des Fühlheibels 11, 12 von diesem durch eine kurze Wegstrecke getrennt ist. Der Ausbildung nach Fig. 3 zufolge sind Fühlhebel 11, 12 und Schlepphebel 18 durch eine Feder 21 verbunden. Jeder der Schlepphebel 18, i8ß kann durch Reibkräfte, z. B. durch festeren Sitz, ■ Bremsfedern, Reibungskupplungen od. dgl. auf einem Lagerzapfen durch Kraftschluß gehalten werden. Der .Schlepphebel 18 kann in Abänderung dieser Maßnahme auch mit dem Kolben eines Luftzylinders 22 (Fig. 3), der vom Rahmen 4 gehalten wird, verbunden sein. An Stelle eines Luftzylinders kann auch ein anderes, geschwindigkeitsalbhängiges Dämpfmittel, z. B. ein Räderwerk u. dgl., vorgesehen sein.
Sobald die am Tragseil 2 hängende Last-zu pendeln beginnt, wird der in Richtung der Pendelbewegung liegende Fühlhebel 10 oder 11 über iseinen Nocken 12 hinweg vom Seil erfaßt und mitgenommen. Dabei nimmt der Fühlhebel nach Überwindung der ihn vom Schlepphebel i8s trennenden Wegstrecke bzw. mittels der Feder 21 den Sperrhebel i8fl, 18 mit. Waren vorher unter Umständen die Kontakte 13, 19 geschlossen, dann öffnen sich diese, bevor der jeweilige Schlepphebel 18, i8ß vom Fühlhebel mitgenommen wird. Erst wenn im Laufe des Zurückpendeins der Last sich auch der Fühlhebel 10, 11 aus seiner äußersten Lage zurückbewegt, wird die Verbindung der Kontakte 13, 19 wieder erreicht, da der Schlepphebel in diesem Falle auf Grund der auf ihn durch die vorbescihriebenen Einrichtungen ausgeübten Hemmkräfte zunächst noch in seiner Endlage verharrt. Ist die Kontaktgruppe 15, 17 nicht vorgesehen, so wird mit der Verbindung der Kontakte 13, 19 der Stromkreis zum Selbstanlasser des jeweils in Frage kommenden Motors unmittelbar geschlossen, und· dieser erhält Strom für die vorgesehene Drehrichtung, d. h.', die das Tragseil 2 ableitende Rolle wird anschließend in der Richtung des Seilausschlages bewegt. Ist in den Stromkreis zum Selbstanlasser auch die Kontaktgruppe 15, 17 eingeschlossen, so nimmt dieser, bei der Bewegungsumkehr des auspendelnden Tragseiles 2 eine stromführende Stellung ein, und der Selbstanlasser erhält ebenfalls den Strom für die Betätigung des die Pendelerscheinung ausgleichenden Antriebsmotors-. Sobald das vSeil wieder seine senkrechte Lage einnimmt, wird auch der Kontakt 19 (Fig. 2) durch Rückprall
630/153
M 20689 XI/35b
des Fühlheibals wieder von seinem Gegenkontakt 13 getrennt. Ist eine solche Trennung nicht vorgesehen und unterbleibt diese deshalb, dann hat sich die Kontaktbahn 15 beim Eintritt des Tragseiles 2 in seine senkrechte Lage von dem Schleifkontakt 17 entfernt und dadurch den Strömkreis unterbrochen. Der bis dahin tätige Motor ist auf diese Weise wieder abgeschaltet. Er springt jedoch nach dem Auspendeln des Tragseiles 2 in nunmehr emtgegengesetzter Richtung wieder an, um dann in verändertem Drehsinn wirksam zu sein. Auf diese Weise erhalten .Tragseil 2 und Last aufeinanderfolgend dämpfende Impulse, wodurch das Pendeln der Last in kurzer.Zeit zur Ruhe gebracht wird.
Die Feder 21, welche den Fühlhebel 10 oder n mit dem Schlepphebel 18 verbindet, ist dann, wenn das Tragseil 2 zum Ende seines Ausschwingvorganges hin langsamer wird, imstande,' die dem Schlepphebel 18 entgegenwirkende Dämpfkraft zu überwinden und die Kontakte 13, 19 zu verbinden, Auf diese Weise wird die durch den jeweilig angesprochenen Antriebsmotor bewirkte ausgleichende Nachlaufbewegung bereits dann wirksam, bevor die Last den Umkehrpunkt ihrer Pendelbewegung erreicht hat.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1I. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last bei Kranen oder sonstigen Hebezeugen derart, daß das lasttragende Seil (2) von einer Fühlelnriehtung (4, ro, 11) überwacht wird, die in Abhängigkeit von, einer eintretenden Abweichung des Seiles (2) von seiner senkrechten Lage Schaltorgane (13, 15, 17, 19) zum Auslösen von Ausgleichsbewegungen (Fahr-, Dreh-, Wippmoitor od. dgl.) betätigt.
  2. 2. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeuge» od. dgl nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (4, 10, 11) in der Längs- und Querebene zur das Tragseil (2) ableitenden. Rolle (3) je zwei Fühlorgane (10, 11) aufweist, die das Seil begrenzen.
  3. 3. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugein od. dgl. nach den Ansprüchem 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlorgane (10, 11) einzeln und frei hängend in einem Rahmen (4) gelagert sind, der auf dem Teil des Kranes fest angeordnet ist, der die das / tragende Seil (2) ableitende Rolle (3) aufweist.
  4. 4. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugen od. dgl. nach den Ansprüchen ι und '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlorgane (10, 11) einzeln und frei hängend in einem Rahmen (4) gelagert sind, der gleichachsig mit der das Tragseil ableitenden Rolle (3) drehbeweglich auf dem Ausleger (1) angeordnet ist und unabhängig von dessen Lage durch einen mit diesem gekoppelten Parälleltrieb (5 bis 9) gleichbleibend waagerecht gehalten wird. '
  5. 5. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugen od. dgl. nach dem Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig mit jedem Fühlorgan (10, 11) ein Schleppglied (18 oder i8a) mit einem Kontakt (19) gelagert ist, der in Abhängigkeit, von einer Pendelbewegung des Seiles (2) mit einem fest mit dem Fühlorgan (11, 12) verbundenen weiteren Kontakt (13) zusammenzuwirken vermag derart, daß durch den Kontaktschluß das Wirksamwerden des Stromkreises für ein Anlaßgerät zum Einschalten eines Fahr-, Dreh-, Wippmotors od. dgl. in Richtung des Seilanscihlages vermittelt wird.
  6. 6. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugen od. dgl. nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktpaar (13, 19) mit je einer Kontaktbahn (15, 17) hintereinandergesahailtet ist, ' die außerhalb ihrer Ruhelage von einem Schleifkontakt (17) bestrichen werden kann und deren Träger (16) fest mit dem jeweils zugehörigen Fühlorgan (10, 11) verbunden ist.
  7. 7. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugen od. dgl,, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweigung jedes Schleppgliedes (i8a, 18) durch Lagerreibung oder geschwindigkeitsabhängige, vom Rahmen getragene und mit dem Schleppglied gekoppelte Dämpforgane (21 und/oder 22) gegenüber . dem Fühlorgan (11, 12) verzögert wird.
  8. 8. Gerät zum Dämpfen des Pendeins der Last von Kranen, Hebezeugen od. dgl. nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fühlorgan (10, 11) mit dem ihm zugeordneten Schleppglied (18) durch einen Kraft-'speioher (21) zusätzlich verbunden ist.
  9. 9. Gerät zum Dämpfen des Pendelns der Last von, Kranen, Heibezeugen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch, gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Art der Kopplung (20, 12 oder 21) der Fühlorgane (11, 12) mit den unmittelbaren Schaltorganen (Schleppglieder i8fl, 18) der ausgleichende Antrieb (Fahr-, Dreh-, Wippmotor od. dgl.) jeweils erst bei Bewegungsumkehr des Tragseiles (2) aus seiner Ausschwinglage oder auch kürz vor dem Erreichen dieser Ausschwinglage eingeschaltet wird. , ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 630/153 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE3445003A1 (de) Handhabungsroboter
DE1177074B (de) Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage
DE4322561C2 (de) Bogengeradstoßvorrichtung
EP3919419A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE2333122C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußkörpers einer Zentrifuge
DE19530956C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders eines Falzapparates
DE947108C (de) Einrichtung zum Daempfen von Pendelbewegungen der Last bei Kranen
EP0628507A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Bewickeln einer Kabeltrommel
EP3210916B1 (de) Stauförderer mit einer vereinzelungsvorrichtung und verfahren zum vereinzeln
DEM0020689MA (de)
DE102013210372A1 (de) Vorrichtung zum Transport
DE1119970B (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn mit einer Ausrichtwalze
DE299843C (de)
EP0525254A1 (de) Schienen-Förderer, insbesondere Unstetigförderer für Stückgut
DE3434788A1 (de) Reibungskupplung
DE19927728C1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
DE4038309C2 (de)
DE156416C (de)
EP0518328A1 (de) Entladestation für ein Pendelbecherwerk
DE65816C (de) Signalstellwerk zur Bedienung eines mehrflügligen Signals mittelst zweier gesonderter, von den Weichenhebeln abhängig gemachter Stellhebel unter Vermittlung eines einzigen Drahtzuges
DE599187C (de) Motorgreifer
DE205339C (de)
DE627649C (de) Wippkran
DE119952C (de)