DEM0007138MA - Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon

Info

Publication number
DEM0007138MA
DEM0007138MA DEM0007138MA DE M0007138M A DEM0007138M A DE M0007138MA DE M0007138M A DEM0007138M A DE M0007138MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
column
medium
cooled
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Frankfurt/M. Grassmann
Peter Dipl.-Ing. Frankfurt/M. Grotewold
Original Assignee
Adolf Messer GmbH, Frankfurt/M.
Publication date

Links

Description

ADOLF MESSER GMBH · FRANKFURT A M HANAUER LANDSTRASSE 314-326 · TELEFON 40291
Terfahren zur_Gewinnung__von Eein--Argon als Hebennrodulrt
Um bei der Luftzerlegung das Argon in guter Ausbeute gewinnen zu körinen, ist es bekanntlich nötig, die Reinheit der beiden Hauptprodukte, des Stickstoffs und Sauerstoffs, möglichst hoch zu halten; denn da der Siedepunkt des Argons zwischen den Siedepunkten beider Gase liegt, wird beispielsweise der Sauerstoff, falls er Stickstoff enthält, auch grössere Mengen Argon enthalten, die der Argongewinnung verloren gehen. Diese gleichzeitig hohe Reinheit bei-der Endprodukte ist besonders schwierig dann zu erreichen, wenn der gewonnene Rein-Sauer— stoff nicht gasförmig, sondern flüssig aus der Kolonne entnommen wird. Dies ist sowohl bei Anlagen für flüssigen Sauerstoff, wie auch bei solchen, bei denen der Sauerstoff in flüssigem Zustand durch eine Pumpe auf höheren Druck gebracht wird, der fall. Es kann dann nämlich seine Verdampfungswärme nicht zur Rücklaufbildung in der Mitteldruck-Kolonne herangezogen werden, was eine Verschlechterung der Rektifikation zur Folge hat.
Durch das Verfahren der vorliegenden Anmeldung lassen sich diese Schwierigkeiten beseitigen. Es beruht darauf, dass durch eine zusätzliche Heizung des unteren Endes der Mitteldruck— Kolonne, des "Roh-Sauerstoff-Bades", oder der Niederdruck-Kolonne , des nRein-Sauerstoff-Bades", und eine zusätzliche Kühlung des oberen Endes der Mittel- oder Hiederdruck-Kolonne das Verhältnis der in den Kolonnei&ier ablauf enden Waschflüssigkeit zu der aufsteigenden Dampfmenge auf einen für die Rektifikation günstigen Wert gebracht wird. Bei Anlagen, in denen der Sauerstoff flüssig aus der Kolonne entnommen wird, können durch dieses Verfahren ähnlieh günstige Rektifikationsverhältnisse wie bei Anlagen für Gas-Sauerstoff erreicht werden. Durch Anwendung des Verfahrens bei Anlagen für gasförmigen Sauerstoff werden höhere Reinheiten und Ausbeuten erreicht, als dies bei den üblichen Verfahren möglich ist.
ADOLF MESSER GMBH FRANKFURT A-M HANAUER LANDSTRASSE 314-326 · TELEFON 40291
Da für die zusätzliche Heizung und Kühlung nach der Erfindung das für die Argonreinigung sowieso notwendige Kreislaufgas benutzt wird, entstehen durch die Anwendung des Verfahrens keine wesentlichen zusätzlichen Kosten.
Eine beispielsweise Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Mach Kühlung in den in der Figur nicht gezeichneten Wärme aus t aus ehern tritt die zu zerlegende Luft bei 1 und 2 in die filitteldruck-Kolonne ein. Die bei 1 eintretende Luft steht beispielsweise unter einem Betriebsdruck von 14 bis 18 Atmosphären. Sie wird in der Verdampferschlange 3 verflüssigt, wobei die von ihr abgegebene Wärme zur Aufkochung des Roh-Sauerstoff-Bades 4 dient, und nach Entspannung im Ventil 5 an passender Stelle in die Mitteldruck-KOlonne & eingeleitet. Die bei 2 eintretende Luft wird, nachdem sie bereite in einer Expansionemasehine unter leistung äusserer Arbeit auf den in der Mitteldruck-Kolonne herrschenden Druck entspannt worden ist, am unteren Ende der Kolonne einge— blasen. In bekannter Weise wird sodann der flüssige Eoh-Sauerstoff über Entspannungevent11 7 in die oben befindliche Nieder— druck-Kο1onne 8 entspannt. Der im Kondensator 9 verflüssigte V/asch-Stiekstoff wird ebenfalls in bekannter Weise über den Tiefkühler 31 und das Entspannungsventil 10 auf die Niederdruck-Kolonne 8 aufgegossen und dient hier als Wasehflüssigkeit für den oben durch Leitung 11 austretenden Eein-Sticketoff. Der sich am unteren Ende der Niederdruck-Kolonne 8, also im Auseenraum des Kondensators 9» ansammelnde flüssige Eein-Sauerstoff wird durch Leitung 12 entnommen oder einer Säuerstoffpumpe zugeführt.
Um eine stärkere Aufkochung des Eoh-Sauerstoff-Bades 4 zu erreichen, wird erfindungsgemäss durch Leitung 13 ein unter einem entsprechenden Druck stehendes Kreisiaufgas - wofür am zweckmässigsten Stickstoff gewählt wird - in einer Verdampferschlange 14 durch das Eoh-Sauerstoff-Bad hindurchgeführt, um anschliessend im Entspannungsventil 15 auf den in der Mi11eldruck-Kolonne 6 herrschenden Druck entspannt zu werden.
ADOLF MESSER GMBH · FRANKFURT A M HANAUER LANDSTRASSE 314-326 ■ TELEFON 40291
Diese Flüssigkeit dient als Waschflüssigkeit für die Mitteldruck-Kolonne und ersetzt diejenige Pliissigkeitemenge9 die bei einem Apparat für gasförmigen Sauerstoff durch Verdampfung des Hein-Sauerstoffs gewonnen werden könnte. Natürlich ist es auch möglich, einen Teil der bei 15 entspannten Flüssigkeit unmittelbar für die Waeeiaung in der Niederdruck-Kolonne heranzuziehen.
Durch Leitung 16 wird die das Argon enthaltende Vorfraktion aus der Niederdruck—Kolonne entnommen, wobei die entnommene Menge durch Ventil 17 geregelt werden kann. Zur Abtrennung des Stickstoffs gelangt diese Vorfraktion zunächst in die Kolonne 18, die unten durch den aus der Mitteldruck— Kolonne 6 über Leitung 29 entnommenen Stickstoff geheizt wird. Dies ist möglich, weil der Druck in der Verdampfer— schlange 30 dem Druck in der Mitteldruck—Kolonne 6 entspricht und damit hoch genug ist, um eine Verflüssigung des Stickstoffs bei gleichzeitiger Verdampfung des unter einem Druck von nur 1,3 bis 1,5* stehenden Bades zu ermöglichen. Der abgetrennte Stickstoff wird durch Leitung 19 abgeführt und kann teils durch Leitung 20, teils durch Leitung 21 aus dem Apparat entnon» men werden. Das in Kolonne 18 unten anfallende Sauerstoff-Argon-Gemisch geht über Begulierventil 22 in die Kolonne 23 * in der das Argon vom Sauerstoff getrennt wird. Das gewonnene Bein—Argon geht durch Leitung 24 zu dem W arme aus t aus eher 25, wo es zusammen mit dem abziehenden Stickstoff zur Kühlung des eintretenden Kreislaufgases dient. Kolonne 23 wird unten durch einen Teilstrom des Kreislauf-Stickstoffs erwärmt und oben durch den in einem Verdampfer-Kondensator verdampfenden Stickstoff gekühlt, sodass eine genügende Rücklaufmenge für die wegen der kleinen Siedepunktsdifferenz schwierige Argon-Ssuer-Btoff-Trennung zur Verfügung steht. Um eine günstige Eegelung der Heizung und Kühlung der einzelnen Kolonnen zu erzielenp sind die Begulierunge- und Umgeh«ungsventile 26, 27 und 28 vorgesehen.
+ ata
ADOLF MESSER GMBH · FRANKFURT A-M
HANAUER LANDSTRASSE 314-326 ■ TELEFON 40291
Eine etwas geänderte Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Im SegenBatz zu der eben erläuterten Verfahrensweise wird hier der in der Schlange 14 verflüssigte Stickstoff durch Ventil 15 unmittelbar auf die Fiederdruck-Kolonne 8 entspannt. Eine etwas kleinere Stickstoff menge wird dann gasförmig durch Leitung 20 und 21 zum Wärmeaustauscher 25 geleitet. Da wegen des durch Ventil 15 entspannten zusätzlichen Wasch-Stiekstoffs die durch Ventil 10 entspannte Wasch-Stickstoffmenge ohne Beeinträchtigung der Rektifikation wesentlich verringert werden kann, kann auch bei dieser Anordnung ein Teilstrom eines sehr stickstoffreichen Qases gasförmig aus dem oberen Ende der Mitteldruck—Kolonne entnommen und entsprechend der Fig. 1 gezeichneten Anordnung zur Aufkochung des Bades am unteren Ende von Kolonne 18 verwandt werden. In Figur 2 ist jedoch angenommen, dass die Aufkochung des Bades am unteren Ende von 18 durch einen weiteren Teilstrom des Kreislaufstickstoffs, der durch Ventil 27 entspannt und geregelt wird, bewerkstelligt wird.
In Abwandlung der beiden gezeichneten Anordnungen kann der aus der Mitteldruck-Kolonne 6 entnommene Stickstoff statt in Kolonne 18 zur Aufkochung in Kolonne 23 verwandt werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Verdampferschlange 14 nicht in das Eon—Sauerstoffbad 4, sondern in den Auesenraum des Verdampfer-Kondensators 9, also in das Eein-Sauerstoffbad einzubauen.

Claims (2)

ADOLF MESSER GMBH - FRANKFURT A-M HANAUER LANDSTRASSE 314-326 · TELEFON 40291 Patcntangpruche :
1. ¥erfahren zur Gewinnung von Rein-Argon ale Nebenprodukt bei der Verf ltieeigung und BeJctifikation der Luftt dadurch gekennzeichnet* dass das gesamte für die Irgomreinigaiig verwandte Kreielaufgae oder ein Teilstrom zur zusätzlichen Heizung und Kühlung der Mittel- und / oder Nieder druck— kolonne benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« dass das untere Ende der Kittel druck-Kolonne durch das durch ei» fioJxrachlanse geführte Kreielaufgas geheizt und ihr oberes Ende durch dieses Gas gekühlt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als KreiBlaufgas aus der Zerlegung der Luft gewonnener Stickstoff verwandt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Oberteile der Mitteldruck-Kolonn· durch Anfgiessen von Stickstoff bewirkt wird, der ganz oder zun Teil in der Bohrschlange am unteren Ende der Kitteldruck-Kolonne verflüssigt wurde.
5» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f dass der untere Teil der Bieder druck-Kolonne durch das Kreielaufgas erhitzt, der obere Teil gekühlt wird, wobei diese Kühlung durch das in einer Bohreohlaäge verdampfen— de Kreielaafgas erfolgt*
Verfahren nmh. Aiuspraeh 1t dadurch gekennzeichnet f d«e» die Kühimg des oberen Teils der Kiederdruck-Kolonne durch Aufgieesen des verflüssigten Kreislaufgasee ie oberen Teil der Niederdruck-£olonne erfolgt,
7® Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kreislaufgas der untere Teil der Mitteldruckkolonne (wEohr-Saueretoffbad") zusätzlich erhitzt und der obere Teil der Kiederdruck-Kolonne gekühlt wird.
Qc Verfahren nach Anspruch 1 bis 4·» dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der SLitteldruck-Kolonne so hoch gehalten
ADOLF MESSER GMBH · FRANKFURT A-M
HANAUER LANDSTRASSE 314-326 · TELEFON 40291
wird, dsBS das unmittelbar aus iixr oder sxm der ofeem ia Uar eingebauten Vexdamp feracnliange entnommene feeisXeafgae snecnlieesend zur Heizung «iner oder mehrerer Zolonnen für die Argonreinigung verwandt werden kann«
Frankfurt &./Ualn1 den 27.Sept. 1950

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE2724365C3 (de) Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation
DE3606967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff unter Druck und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE2558903A1 (de) Behandlung von naturgas
DE1282038B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE1007345B (de) Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
EP0010223B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE821654C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon
DEM0007138MA (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein-Argon
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE929066C (de) Mehrstoff-Waermekraftprozess
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE1274092B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE1041989B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung, vorzugsweise Luftzerlegung, mittels Tieftemperaturrektifikation
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE930033C (de) Verfahren zur Argonerzeugung
DE725156C (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE1467055B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von reinem Kohlendioxid aus einem Gemisch mit Kohlenwasserstoffen
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE918990C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasgemischen