DEL0020373MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0020373MA
DEL0020373MA DEL0020373MA DE L0020373M A DEL0020373M A DE L0020373MA DE L0020373M A DEL0020373M A DE L0020373MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
voltage
circuit arrangement
arrangement according
reactance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 11. November 1954 Bekanntgemacht am 31. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur frequenzmäßigen Modulation oder zur Frequenztastung von Schwingungserzeugern durch Veränderung der Blindwiderstände der' Abstimmelemente. Die Modulation bzw. Tastung erfolgt dadurch, daß den Abstimmelementen Blindwiderstände zugeschaltet werden. Die Zuschaltung erfolgt über gesteuerte Widerstände oder Ventile, z. B. über Röhren oder Sperrschichtgleichrichter, deren Vorspannung im Rhythmus der Modulationsfrequenz geändert wird. Es ist aber auch möglich, gesteuerte Elektronenröhren oder spannungsabhängige Widerstände hierzu zu verwenden.
'Da jedoch die Wirkung des Ventils bzw. des Gleichrichters oder Widerstandes auf die Frequenz nicht linear ist, sondern von der Kennlinie des jeweiligen Elements und der Wirksamkeit der Steuerung des Stromflußwinkels abhängt, besitzt die Kennlinie einer Gleichrichterstrecke einen zunächst flach ansteigenden Teil, der hierauf eine steilere Richtung einnimmt und schließlich wieder eine Abflachung erfährt. Für eine einwandfreie Modulation ist diese S-förmige: Modulationskurve nur zum Teil nutzbar. Ferner hängt die Wirksamkeit der Ventile außer von der Modulationsspannung auch von der zu steuernden Hochfrequenzspannung ab. Dadurch gewinnen Betriebsspannungsschwankungen der Elektronenröhren Einfluß auf die Modulationskennlinie. Bei kleinerer Hochfrequenzspannung ist beispielsweise die Kennlinie steiler als bei höheren Spannungen. Auch Temperaturänderungen, insbesondere bei Sperrschichtgleichrichtern, beeinflussen die Kennlinie. Hierdurch können Verschiebungen der Kennlinie in
609 660/306
L 20373 VIIIal'21 α4
bezug auf die Nullinie eintreten, was besonders bei Frequenzumtastung nachteilig ist.
Es ist bereits eine Anordnung zur Frequenzmodulation bekannt, bei der eine Anzahl von Ventilen, die jeweils mit einem Widerstand in Reihe liegen, parallel geschaltet sind. Durch die Ventile werden diese Widerstände im frequenzbestimmenden Teil des Oszillators wirksam gemacht. Die Steuerung der Ventile erfolgt hierbei
ίο aber nicht unmittelbar durch die angeschalteten Modulations- und Vorspannungen, sondern auf dem Umweg über Gasentladungsröhren, die den Ventilen vorgeschaltet sind. Da diese Gastrioden in schneller periodischer Folge immer wieder gelöscht werden müssen, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung . der Anordnung, abgesehen von dem erheblich verringerten Aufwand, ein wesentlich glatterer Verlauf der Modulationscharakteristik.
Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile ist es bekannt, zwei parallel geschaltete Ventile zu verwenden, welchen eine Gegentaktsteuerspannung zugeführt wird. Eines der Ventile beeinflußt, die Kapazität und das andere die Induktivität eines Schwingkreises. Es ist auf diese Weise möglich, den Wirkungsgrad einer Modulationseinrichtung bis zu einem bestimmten Grad zu verbessern. Diese bekannte Anordnung ist jedoch in · ihrem Aufbau insbesondere wegen der Erzeugung von Gegentaktsteuerspannungen verhältnismäßig umständlich und erlaubt auch keine beliebige Vergrößerung der Kennlinie. Gemäß der Erfindung werden die beschriebenen und die der bekannten Anordnung noch anhaftenden Nachteile dadurch vermieden, daß zwei oder mehrere mit je einem in Serie mit einem gleichartigen Blindwiderstand liegenden Ventil hochfrequent zueinander parallel geschaltet sind, wobei jedem Ventil die Modulations- bzw. Tastspannung gleichsinnig als Steuerspannung, aber je eine besondere, zweckmäßig in gleichen Beträgen voneinander abweichende Vorspannung zugeführt wird.
Die Parallelschaltung zweier oder mehrerer Ventile war am Tage der Anmeldung zum Aufbau einer resultierenden Kennlinie aus zwei oder mehreren Einzelkennlinien bereits bekannt. Diese bekannte Anordnung erlaubt jedoch nicht ohne weiteres den Aufbau einer einzelnen Kennlinie mit Vergrößerung ihres . geradlinigen Teiles, wie es durch die Erfindung ermöglicht wird. Auch ist diese bekannte Anordnung nicht in Verbindung mit Frequenzmodulationsanordnungen angewendet worden.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es jedoch möglich, den linearen Teil der Kennlinie zu vergrößern, da sich die linearen Teile der Kennlinien eines jeden Ventils zu einer gemeinsamen linearen Kennlinie zusammensetzen. Die Ventile, gleichgültig, ob Gleichrichter, gesteuerte Elektronenröhren oder spannungsabhängige Widerstände, schalten den Blindwiderstand, der mit dem jeweiligen Element in Serie geschaltet ist, nacheinander an den Schwingungskreis an, so daß bei geeigneter Dimensionierüng der Vorspannung eine gleichmäßige und stetige Frequenzmodulation bzw. Frequenztastung über ein größeres Gebiet der Modulationskennlinie möglich ist.
Ändert sich auf Grund von Änderungen der Hochfrequenzspannung oder durch andere Ursachen die Steilheit der Einzelkennlinien, so tritt dadurch eine Änderung des allgemeinen Verlaufs der zusammengesetzten Kennlinien nicht ein. Diese Steilheitsänderungen machen sich lediglich durch Änderungen dm Verlauf des oberen und unteren Endes der zusammengesetzten Kennlinien bemerkbar.
Die geringe verbleibende Welligkeit innerhalb des geraden Teiles der Kennlinie ist lediglich eine Aufwandsfrage. Mit der Zahl der Elemente steigt die Linearität. Die Temperaturabhängigkeit der Elemente verursacht keine Steilheitsänderung der Kennlinie, sondern eine Parallelverschiebung und ist leicht kompensierbar, indem beispielsweise der Blindwiderstand als Kondensator gegenläufiger Temperaturkoeffizienten gewählt wird.
Ein Ausführungsbeisp'iel der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. ι zeigt ein Schakungsbeispiel, während
Fig. 2 die Kennlinie zeigt, welche mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erreicht wird.: '
In Fig. ι ist L die Schwingkreisinduktivität und C die Schwingkreiskapazität. Dem Element C sind fünf gleichartige Serienschaltungen, bestehend aus je einem Kondensator Ci bis C5, einem Gleichrichter G 1 bis G 5 und einem weiteren Kondensator Ci' bis Cs' parallel geschaltet. Die Modulationsspannung wird an den. Klemmen Ki und K 2 zugeführt, und zwar über Widerstände R 1 bis R 5 an die Verbindungspunkte zwischen den Gleichrichtern Gi bzw. bis G 5 und den Kondensatoren C ι bis C 5. Die Vorspannung der Gleichrichter G 1 bis G 5 wird Spannungsteilern entnommen, welche aus den Arbeitswiderstandspaaren Si bis ^4 bestehen, die an der Spannungsquelle E liegen. Es ist zu erkennen, daß die Modulationsspannung allen Gleichrichtern Gi bis Gs gleichmäßig zugeführt wird, während jeder Gleichrichter vom Spannungsteiler Si bis S4 eine unterschiedliche'feste Vorspannung erhält. .
Dem Modulationsteil ist ein Widerstandskomplement zugeschaltet, welches den spiegelbildlichen Aufbau der Modulation, jedoch ohne Blindwiderstände, zeigt. Dieses Komplement ergänzt den spannungsabhängigen Eingangswiderstand des Modülationsspannungseinganges zu einem konstanten Wert. Es besteht aus den Spannungsteilern 5" 1 bis S4, analogen Elementen Si' bis S4', Gleichrichtern Gi' bis G 5' und Widerständen Ri' bis Rs'- Die Kondensatoren Ci' bis C5' liegen an den Gleichrichtern Gi bis G5 und an der Klemme Ki, um die Hochfrequenzspannung vom Gleichrichter fernzuhalten.
Fig. 2 zeigt die Kennlinie, welche sich aus einer Schaltung nach Fig. 1 ergibt. Der Serienschaltung 1251 Ci, Gi, entspricht die Kennlinie Ki, welche
660/306
L20373VIIIa/21al
stetig in die Kennlinie K 2 der Elemente C 2, G 2, R 2 usw. einläuft. Es kommt bei richtiger Einstellung der Vorspannung eine lineare Kennlinie zustande. Fig. 2 zeigt einen vollständigen Lineartaster. Die Einstellung der Kennlinie erfolgt so, daß die Wirksamkeit der Überlappung der Einzelkurven durch Reduzierung der angelegten HF-Spannung aufgehoben wird und eine Treppenkurve entsteht.
Wird die Modulationskennlinie durchfahren, so müssen die Erequenzsprünge von einer Treppe zur anderen den gewünschten Wert haben, z. B. bei 4 V Spannungsabstand und einer erwünschten Hubsteilheit von 50 Hz/V gleich 50X4= 200 Hz sein. Dies wird mit den Hubkondensatoren eingeregelt.
Des weiteren verschiebt man die Vorspannung der Einzelelemente mittels der Spannungsteiler 5* 1 bis 6*4 so lange, bis bei der eingestellten Modulationsspannung der Hub den Sollwert hat.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation oder Frequenztastung mit veränderlicher Modulations- bzw. Hochfrequenzspannung unter Benutzung eines gesteuerten Ventils, welches in Serie mit einem Blindwiderstand dem Blindwiderstand des Schwingungskreises parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Ventile mit je einem in . Serie liegenden gleichartigen Blindwiderstand parallel geschaltet sind, wobei jedem Ventil die Modulations- bzw. Tastspannung gleichsinnig als Steuerspannung und je eine besondere, zweckmäßig in gleichen Beträgen voneinander abweichende Vorspannung zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile Sperrschichtgleichrichter sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente symmetrische Kennlinien besitzen und diese Symmetrie durch veränderliche Vorwiderstände für den Modulationsstrom oder durch veränderlichen Blindwiderstand oder beides, gegebenenfalls durch Ausbildung der genannten Widerstände als Spannungsteiler, erzielt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturunabhängigkeit der Ventile durch einen gegenläufigen Temperaturkoeffizient einzelner Schaltelemente kompensiert ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebespannung zur weiteren Linearisierung mit der Modulationsspannung gegengekoppelt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiegelbildliches Widerstandskomplement, bestehend aus der gleichen, gegenläufig wirksamen Modulationsanordnung, jedoch ohne Hochfrequenzmodulation, parallel geschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 560227, 831562; schweizerische Patentschrift Nr. 258 470;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 469 837.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 66:0/506 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE2611553A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung
DE2936626A1 (de) Steuerschaltung fuer eine ablenkspule
DEL0020373MA (de)
DE2420377A1 (de) Elektrischer messumformer nach dem zwei-draht-verfahren
DE962271C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE102013219173B4 (de) Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
DE2800200B2 (de) Gegentakt-Transistorverstärker
DE3536020A1 (de) Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren
DE3616588A1 (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE1274676B (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2262782B1 (de) Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE2712680C2 (de) Mehrstufiger Transistorverstärker für Wechselspannungen
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE2508801C3 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Abgabe von Konstantströmen wahlweise der einen oder der anderen Polarität
DE969358C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
DE899050C (de) Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades von Verstaerkern ohne Beeinflussung des Innenwiderstandes
EP0146679A1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers
DE1963373C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Verhältnisses Amplitude/Frequenz der von einem Wechselrichter an eine elektrische Last abgegebenen Spannung
DE962446C (de) Gegentaktfrequenzmodulator
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE2404331C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkungseinstellung
DE1541391A1 (de) Selbststabilisierender Oszillator
DE972129C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Elektronenstrahlroehren mit elektromagnetischer Strahlkonzentrierung
DE909840C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit einstellbarer, von der jeweiligen Frequenz moeglichst unabhaengiger, gegenseitiger Phasenverschiebung