DE2262782B1 - Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator - Google Patents

Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator

Info

Publication number
DE2262782B1
DE2262782B1 DE2262782A DE2262782A DE2262782B1 DE 2262782 B1 DE2262782 B1 DE 2262782B1 DE 2262782 A DE2262782 A DE 2262782A DE 2262782 A DE2262782 A DE 2262782A DE 2262782 B1 DE2262782 B1 DE 2262782B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complementary transistors
push
oscillator
circuit
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262782C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8031 Puchheim Thanhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2262782A priority Critical patent/DE2262782C2/de
Priority to GB5477073A priority patent/GB1387984A/en
Priority to AU63296/73A priority patent/AU480654B2/en
Priority to CH1753873A priority patent/CH572682A5/xx
Priority to US00424928A priority patent/US3855552A/en
Priority to IT54391/73A priority patent/IT1000474B/it
Priority to SE7317074A priority patent/SE386031B/xx
Priority to JP14291973A priority patent/JPS5716525B2/ja
Priority to FR7345748A priority patent/FR2211799B1/fr
Priority to NL737317516A priority patent/NL154888B/xx
Publication of DE2262782B1 publication Critical patent/DE2262782B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262782C2 publication Critical patent/DE2262782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/22Connections between resonators, e.g. strapping for connecting resonators of a magnetron
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L3/00Starting of generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B1/00Details
    • H03B1/04Reducing undesired oscillations, e.g. harmonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/007Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0082Lowering the supply voltage and saving power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0098Functional aspects of oscillators having a balanced output signal

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauten Oszillator, bei welchem die Arbeitspunkte der Komplementärtransistoren durch Verändern zumindest eines Basisspannungsteilerwiderstandes einstellbar sind.
Ein derartiger Oszillator ist z. B. aus der deutschen Off enlegungsschrift 2 008 902 bekannt. In erster Linie liegt ihm die Aufgabe zugrunde, ein besonders amplitudenstabiles Ausgangssignal zu liefern. Hierzu sind die Basiselektroden der Komplementärtransistoren über zwei in Serie zueinander geschaltete Dioden miteinander verbunden, und als veränderbarer Basisspannungsteilerwiderstand ist ein Regeltransistor vorgesehen, dessen Basisanschluß das gleichgerichtete und geglättete Ausgangssignal des Oszillators als Regelgröße zugeführt wird. Die Amplitudenregelung erfolgt nun durch Verändern der Spannung am Verbindungspunkt der Emitter der Komplementärtransistoren in Abhängigkeit vom Regelstrom, wodurch sich die Emitter-Kollektorspannungen und damit der Begrenzungseinsatz ebenfalls verändern. Dabei erfolgt eine Verschiebung der Arbeitspunkte der Komplementärtransistoren so weit, als dies zur Konstanthaltung der Schwingamplitude erforderlich ist. Da die Vorspannung zwischen den Basiselektroden der Komplementärtransistoren durch die Dioden im wesentlichen konstant gehalten wird und außerdem ein den Transistoren gemeinsamer Gegenkopplungswiderstand eine Stromeinprägung bewirkt, läßt sich aber mit einer derartigen Regelung die Stromaufnahme der Schaltungsanordnung nicht beeinflussen.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 14Ί'2196 eine transistorisierte Oszillatorschaltung mit einer Gegentaktendstuf e bekannt, bei welcher der Rückkopplungsgrad mit Hilfe von temperaturabhängigen Widerständen in den Emitterkreisen der komplementären Endstufentransistoren geregelt wird. Zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren ist außerdem eine Serienschaltung zweier Dioden eingefügt. Die Dioden dienen hierbei lediglich der Erzeugung einer temperaturkompensierten Vorspannung für die Transistoren und sind nicht an der Regelwirkung beteiligt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Oszillator der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einen besonders geringen Speisestrombedärf auszeichnet, vielseitig verwendbar und trotzdem einfach im Aufbau ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dieser veränderbare Widerstand zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eingeschaltet und derart bemessen ist, daß die beim Schwingungseinsatz auf Α-Betrieb eingestellten Ar-
beitspunkte der Komplementärtransistoren mit zunehmender Schwingamplitude in den A-B-, den B- oder C-Betrieb verschoben werden.
Durch diese Maßnahmen erhält man einen Oszillator, bei welchem infolge des Α-Betriebs der verwendeten Komplementärtransistoren beim Einschalten der Versorgungsspannung in jedem Falle ein sicheres Anschwingen gewährleistet ist. Mit zunehmender Schwingamplitude wird der Widerstandswert des zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistören eingeschalteten veränderbaren Widerstands derart verringert, daß der Oszillator vom A-Betrieb in den A-B-Betrieb, den B- oder C-Betrieb übergeht. Durch Betätigung des zwischen die Basiselektroden eingeschalteten Widerstandes wird somit über die X5 Vorspannung des Gegentaktverstärkers der Stromflußwinkel der Komplementärtransistoren und damit die Amplitude des Ausgangssignals des Oszillators auf einfache Weise in weiten Grenzen eingestellt. Die Verstärkung der Komplementärtransistoren wird während des Anschwingens verringert, so daß deren Parallelbetrieb nur noch während eines Teiles der Periodendauer vorherrscht. Auf diese Weise wird eine Oszillatorschaltung erhalten, die sich durch äußerst geringen Speisestrombedarf und hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Als zusätzlicher Vorteil erweist sich, daß geradzahlige Harmonische der gewünschten Schwingung unterdrückt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als veränderbarer Widerstand ein mit seiner Kollektor-Emitterstrecke zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eingeschalteter, in seiner Leitfähigkeit vom Ausgangssignal des Oszillators gesteuerter weiterer Transistor verwendet ist. Der weitere Transistor wird dabei vom Ausgangssignal des Oszillators derart angesteuert, daß seine Leitfähigkeit mit wachsender Schwingamplitude zunimmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gegentaktschaltung zwei kollektorseitig unmittelbar jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschaltete Komplementärtransistoren enthält, daß diese emitterseitig über zwei in Serie zueinander liegende, gleich große ohmsche Widerstände miteinander verbunden sind und daß eine Rückführung vom Verbindungspunkt der beiden in den Emitterleitungen der Komplementärtransistoren liegenden Widerstände zu einem Schwingkreis vorgesehen ist und die Auskopplung der erzeugten Schwingung an diesem Schwingkreis erfolgt.
Wenn man in dieser Art verfährt, erreicht man auf einfache Weise, trotz des nichtlinearen Betriebs der Komplementärtransistoren im eingeschwungenen Zustand (B- oder C-Betrieb), daß der Klirrfaktor der am Schwingkreis selektiv ausgekoppelten Schwingung gering ist. Die somit erhaltene, einfach aufgebaute Oszillatorschaltung genügt damit gemäß der Güte der erzeugten Schwingung einer Vielzahl von Anwendungsfällen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, daß der Schwingkreis aus einer zu einem Schwingquarz parallelgeschalteten Serienschaltung eines ersten, zweiten und dritten Kondensators besteht und einerseits mit einem Anschluß des ersten Kondensators und dem ersten Anschluß des Schwingquarzes mit einem Pol der Versorgungsspannung, andererseits mit einem Anschluß des dritten Kondensators und dem zweiten Anschluß des Schwingquarzes mit den Basiselektroden der Komplementärtransistoren verbunden ist und daß ein Lastwiderstand zur Auskopplung der erzeugten Schwingung an den Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Kondensators und die Rückführung an den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators angeschaltet ist.
Auf diese Weise wird eine Oszillatorschaltung vom kapazitiven Dreipunkttyp mit aperiodischer Anregung des verwendeten Schwingquarzes erhalten. Die Schwingfrequenz ist dabei durch die Grundwelle des Schwingquarzes vorgegeben und ist bei feststehender Dimensionierung der Oszillatorschaltung durch Verwendung verschiedener Schwingquarze in einem Bereich von etwa ±10% um die Mittenfrequenz variierbar. Ferner wird durch die Selektivität des jeweils verwendeten Schwingquarzes bei der erzeugten Schwingung ein besonders geringer Klirrfaktor erzielt. Des weiteren ist noch von Vorteil, daß durch den mit dem Schwingquarz versehenen Schwingkreis, unter Vermeidung einer zusätzlichen Induktivität, eine Aufwärtstransformation des Lastwiderstandes erreicht wird. Infolge dieser Eigenschaften ist der vorliegende Oszillator vorteilhaft bei der Ausrüstung von Unterflurverstärkern von Trägerfrequenzsystemen als Ortungsoszillator verwendbar, da für derartige Oszillatoren nur sehr kleine Betriebsströme zur Verfügung gestellt werden können und außerdem ein schneller Frequenzwechsel, z.B. durch steckbare Schwingquarze im Ortungsfrequenzbereich durchführbar sein muß. Bei einem Trägerfrequenzsystem, das z. B. 2700 Sprachkanäle aufweist, erstreckt sich der Ortungsfrequenzbereich von 13,3 MHz bis 13,7 MHz. Für diesen gesamten Frequenzbereich ist dabei nur ein einziger Typ einer Oszillatorschaltung erforderlich. Die jeweils gewünschte Ortungsfrequenz wird durch Wahl des Schwingquarzes festgelegt.
Des weiteren ist es eine Ausgestaltung der Erfindung, daß ein emitterseitig an den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators, mit seiner Basiselektrode mit einem Pol der Versorgungsspannung und kollektorseitig mit der Basiselektrode des weiteren Transistors verbundener Steuertransistor vorgesehen ist und daß die Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors mit einer antiparallel zur Basis-Emitterdiode geschalteten Diode überbrückt ist.
Der Steuertransistor, dessen Basis-Emitterdiode von einer Diode überbrückt ist, dient als Richtverstärker, er wird leitend, wenn das an der Serienschaltung des ersten und des zweiten Kondensators anliegende Ausgangssignal im Zuge des Anschwingvorgangs in seiner Amplitude die Schwellenspannung der Diode erreicht. Durch den Kollektorstrom des Steuertransistors wird der weitere Transistor leitend, so daß die Vorspannung der Komplementärtransistoren sinkt und diese vom Α-Betrieb in den B- oder C-Betrieb übergehen. Der gewünschte Wert der Amplitude des Ausgangssignals des Oszillators ist durch Wahl der Kapazitätswerte des aus dem ersten und dem zweiten Kondensator gebildeten Spannungsteilers einstellbar, da die Referenzbildung der Amplitudenregelschleife an der Serienschaltung dieser beiden Kondensatoren stattfindet.
Ferner besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eine Serienschaltung von vier in Durchlaßrichtung zur Versorgungsspannung gepolten Dioden eingeschaltet ist.
Durch diese Maßnahme erreicht man auf einfache Weise, daß der von der Oszillatorschaltung aufgenommene Betriebsstrom im Einschaltmoment und für den Fall, daß ein steckbarer Schwingquarz bei einem Frequenzwechsel aus seiner Fassung gezogen wird, auf einen festen Maximalwert begrenzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Oszillatorschaltung, bei welcher als veränderbarer Widerstand zwischen den Basiselektroden der verwendeten Komplementärtransistoren ein Potentiometer vorgesehen ist, und
Fig. 2 eine spezielle Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten Oszillatorschaltung.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten, in Gegentaktschaltung aufgebauten Oszillatoren weisen Komplementärtransistoren Tl, Tl auf und sind mit Anschlüssen 1,2 an die Versorgungsspannung U gelegt. Ferner ist ein aus der Serienschaltung eines ersten Cl, zweiten Cl und dritten Kondensators C3 und einem Schwingquarz Q bestehenden Schwingkreis vorgesehen, der durch den Gegentaktemitterfolger mit den Transistoren Tl und Tl in der Art einer Dreipunktschaltung angesteuert wird. Die wirksame Verstärkung der Transistoren Tl, Tl ist durch deren Emittcrwiderstände R3 und RA, die aus Symmetriegründen gleich groß sind, gegeben. Ebenfalls von gleicher Größe sind die Widerstände Rl und Rl, so daß im Ruhezustand der Verbindungspunkt der Emitterwiderstände R3 und R4 etwa bei der halben Versorgungsspannung U liegt. Die Belastung, dargestellt durch die Widerstände RS und R6, wird durch die Reihenschaltung der Kondensatoren Cl, Cl und C3 aufwärts transformiert; der Schwingquarz Q arbeitet dabei im induktiven Bereich und wird durch eine nicht näher dargestellte Kapazität gezogen (Lastkapazität), die in ihrem Kapazitätswert ungefähr dem aus der Serienschaltung der Kondensatoren Cl, Cl und C3 resultierenden Kapazität entspricht. Die Auskopplung des Ausgangssignals des Oszillators erfolgt bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung an den Anschlüssen 1, 3 in Fig. 2 an der Buchse B.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Oszillatorschaltung ist der Arbeitspunkt der Transistoren Tl, Tl durch die Stellung des als veränderbarer Widerstand zwischen deren Basiselektroden eingeschalteten Potentiometers P festgelegt. Für Wechselstrom arbeiten die Transistoren Tl, Tl in Parallelschaltung, sind aber für Gleichstrom in Serie geschaltet. Beim Anschwingen ist die wirksame Verstärkung in der Rückkopplungsschleife durch die Parallelschaltung der Emitterwiderstände i?3 und R4 festgelegt, solange die Schaltung im Betrieb arbeitet. Beim weiteren Ansteigen der Schwingamplitude wird der Widerstandswert des Potentiometers P verringert. Damit gehen die beiden Komplementärtransistoren Tl, Tl in den B- oder C-Betrieb über, ihre Verstärkung nimmt ab und der Parallelbetrieb besteht nur noch während eines Teils der Periodendauer. Durch Betätigung des Potentiometers P ist somit über die Vorspannung des Gegentaktverstärkers der Stromflußwinkel der Transistoren Tl, Tl und damit die Amplitude des Ausgangssignals des Oszillators in weiten Grenzen einstellbar. Durch diese Maßnahmen erhält man einen Gegentaktoszillator mit komplementären, in ihrem Betriebsstrom geschalteten Transistoren Tl, Tl, der sich durch einen äußerst geringen Speisestrombedarf und höhen Wirkungsgrad auszeichnet. Trotz des nichtlinearen Betriebs der Transistoren Tl, Tl ist ein guter Klirrabstand gewährleistet, weil die Auskopplung der als Ausgangssignal erzeugten Hochfrequenzspannung über einen durch den Schwingquarz Q und die Kondensatoren Cl, Cl, C3 gebildeten Schwingkreis mit entsprechender Selektion erfolgt. Geradzahlige Harmonische werden zusätzlich durch die Gegentaktanordnung unterdrückt. Der Quarzschwingkreis bewirkt außerdem eine Aufwärtstransformation des Lastwiderstandes RS, R6, die sonst nur unter Verwendung einer zusätzlichen Induktivität möglich ist.
*5 Bei der in Fig. 2 gezeigten Oszillatorschaltung ist das in Fig. 1 als veränderbarer Widerstand zwischen den Basiselektroden der Komplementärtransistoren Tl, Tl verwendete Potentiometer P durch einen weiteren Transistor Γ3 ersetzt. Parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Ti liegt die Diodenkette Dl, Dl, D3 und DA, die im Einschaltmoment und für den Fall, daß der steckbare Schwingquarz Q aus seiner Fassung gezogen wird, den aufgenommenen Betriebsgleichstrom auf einen festen Maximalwert begrenzt. Ein Steuertransistor TA dient zusammen mit der Diode D5 als Richtverstärker. Er wird leitend, wenn die Amplitude des an der Serienschaltung der Kondensatoren Cl, Cl liegenden Ausgangssignals einen Wert von etwa 0,6 V Spitzenspannung, dies entspricht der Schwellenspannung der Diode DS, erreicht. Durch den Kollektorstrom des Steuertransistors TA wird der weitere Transistor Γ3 leitend, so daß die Vorspannung der Gegentakttransistoren Tl, Tl entsprechend abnimmt. Während die Komplementärtransistoren Tl, Tl zu Beginn des Einschwingvorgangs im Α-Betrieb arbeiten, gehen sie ab einer gewissen Schwingamplitude bei abnehmender Vorspannung in den A-B-, B- oder C-Betrieb über. Die gewünschte Amplitude der Ausgangsspannung ist durch Wahl der Kapazitätswerte des ersten Cl und zweiten Kondensators Cl, die einen Spannungsteiler bilden, einstellbar, da die Referenzbildung der Amplitudenregelschleife an der Serienschaltung beider Kondensatoren Cl, Cl stattfindet. Der des weiteren vorgesehene Kondensator C6 dient der Ankopplung des Richtverstärkers an die Oszillatorschaltung, die Kondensatoren CA, CS, Cl sind Abblockkondensatoren.
Die Temperaturabhängigkeit der als Referenzgröße verwendeten Schwellspannung des Steuertransistors TA von etwa —2 mV/0C bedingt einen geringfügigen Temperaturkoeffizienten des Ausgangssignals von etwa —0,35 %/°C. Dieser Temperaturkoeffizient ist verringerbar, wenn man den Lastwiderstand RS beispielsweise durch eine Kombination eines Heißleiters mit einem ohmschen Widerstand ersetzt. Verwendet man bei der vorliegenden Oszillatorschaltung Schwingquarze verschiedener Güte, so treten im Quarzresonanzkreis, abgesehen von den durch die Auskopplung des Ausgangssignals bedingten Verlusten, unterschiedliche Verluste am Serienresonanzwiderstand der jeweiligen Quarze auf. Dies führt dazu, daß die Gegentakttransistoren im eingeschwungenen Zustand im Gegentakt-A-B-, Gegentakt-B- oder Gegentakt-C-Betrieb arbeiten. Im einzelnen bedingt ein hochohmiger Serienresonanzwiderstand relativ hohe Verluste und hat A-B-Betrieb der Komplementärtransistoren Tl, Tl zur Folge, ein niederohmiger Se-
rienresonanzwiderstand verursacht relativ wenig Verluste, was zum C-Betrieb der Komplementärtransistoren 71, Tl führt. In allen Fällen erfolgt jedoch die Amplitudenregelung durch Veränderung des Stromflußwinkels der Transistoren 71, Tl.
Die Anwendung der dargestellten Oszillatorschaltung ist vor allem in den Fällen vorteilhaft, bei denen ein sehr kleiner Stromverbrauch und ein schneller Frequenzwechsel erwünscht sind. Beispielsweise finden derartige Oszillatoren bei einem Trägerfrequenzsystem mit 2700 Sprachkanälen als Ortungsoszillatoren Verwendung, die mit sehr kleinem Speisestrom (< 2 mA) betrieben werden und bei denen ein leichter Frequenzwechsel durch steckbare Quarze in einem Bereich von 13,3 MHz bis 13,7 MHz erforderlich ist. Die Auskopplung der Schwingspannung, die in ihrer
Frequenz der Grundwelle des verwendeten Schwingquarzes Q entspricht, erfolgt direkt am Quarzschwingkreis, wobei die niederohmige Last RS, R6 ohne Verwendung einer Induktivität oder eines Übertragers aufwärts transformiert wird. Die gesamte Gleichstromaufnahme beträgt beispielsweise bei einer Betriebsspannung von 15 V... 18 V 1,4mA. Als Ausgangsspannung ergibt sich dabei eine Spannung von 86,5 mV an einem Widerstand von 75 Ω bei einem Innenwiderstand von ebenfalls 75 Ω. Unter den Gesichtspunkten eines möglichst hohen Wirkungsgrades und kleinen Klirrfaktors ist bei feststehender Dimensionierung der Oszillatorschaltung unter Verwendung verschiedener Schwingquarze einwandfreier Betrieb
*5 im Bereich von etwa ±10% um die Mittenfrequenz erzielbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
409 525/344

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator, bei welchem die Arbeitspunkte der Komplementärtransistoren durch Verändern zumindest eines Basisspannungsteilerwiderstandes einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser veränderbare Widerstand zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eingeschaltet und derart bemessen ist, daß die beim Schwingungseinsatz auf Α-Betrieb eingestellten Arbeitspunkte der Komplementärtransistoren mit zunehmender Schwingamplitude in den A-B-, den B- oder C-Betrieb verschoben werden.
2. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als veränderbarer Widerstand ein mit seiner Kollektor-Emitterstrecke zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eingeschalteter, in seiner Leitfähigkeit vom Ausgangssignal des Oszillators gesteuerter weiterer Transistor verwendet ist.
3. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegentaktschaltung zwei kollektorseitig unmittelbar jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschaltete Komplementärtransistoren enthält, daß diese emitterseitig über zwei in Serie zueinander liegende, gleich große ohmsche Widerstände miteinander verbunden sind und daß eine Rückführung vom Verbindungspunkt der beiden in den Emitterleitungen der Komplementärtransistoren liegenden Widerstände zu einem Schwingkreis vorgesehen ist und die Auskopplung der erzeugten Schwingung an diesem Schwingkreis erfolgt.
4. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis aus einer zu einem Schwingquarz parallelgeschalteten Serienschaltung eines ersten, zweiten und dritten Kondensators besteht und einerseits mit einem Anschluß des ersten Kondensators und dem ersten Anschluß des Schwingquarzes mit einem Pol der Versorgungsspannung, andererseits mit einem Anschluß des dritten Kondensators und dem zweiten Anschluß des Schwingquarzes mit den Basiselektroden der Komplementärtransistoren verbunden ist, und daß ein Lastwiderstand zur Auskopplung der erzeugten Schwingung an den Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Kondensators und die Rückführung an den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators angeschaltet ist.
5. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein emitterseitig an den Verbindungspunkt des zweiten und des dritten Kondensators, mit seiner Basiselektrode mit einem Pol der Versorgungsspannung und kollektorseitig mit der Basiselektrode des weiteren Transistors verbundener Steuertransistor vorgesehen ist und daß die Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors mit einer antiparallel zur Basis-Emitterdiode geschalteten Diode überbrückt ist.
6. Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basiselektroden der Komplementärtransistoren eine Serienschaltung von vier in Durchlaßrichtung zur Versorgungsspannung gepolten Dioden eingeschaltet ist.
DE2262782A 1972-12-21 1972-12-21 MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator Expired DE2262782C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262782A DE2262782C2 (de) 1972-12-21 1972-12-21 MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
GB5477073A GB1387984A (en) 1972-12-21 1973-11-26 Transistor oscillators
AU63296/73A AU480654B2 (en) 1972-12-21 1973-12-06 Improvements in or relating to transistor oscillators
CH1753873A CH572682A5 (de) 1972-12-21 1973-12-14
US00424928A US3855552A (en) 1972-12-21 1973-12-17 Oscillator utilizing complementary transistors in a push-pull circuit
IT54391/73A IT1000474B (it) 1972-12-21 1973-12-18 Oscillatore realizzato con transistori complementari connessi in controfase
SE7317074A SE386031B (sv) 1972-12-21 1973-12-18 Oscillator med mottakopplade komplementera transistorer
JP14291973A JPS5716525B2 (de) 1972-12-21 1973-12-20
FR7345748A FR2211799B1 (de) 1972-12-21 1973-12-20
NL737317516A NL154888B (nl) 1972-12-21 1973-12-20 Oscillatorinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262782A DE2262782C2 (de) 1972-12-21 1972-12-21 MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262782B1 true DE2262782B1 (de) 1974-06-20
DE2262782C2 DE2262782C2 (de) 1975-01-30

Family

ID=5865134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262782A Expired DE2262782C2 (de) 1972-12-21 1972-12-21 MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3855552A (de)
JP (1) JPS5716525B2 (de)
CH (1) CH572682A5 (de)
DE (1) DE2262782C2 (de)
FR (1) FR2211799B1 (de)
GB (1) GB1387984A (de)
IT (1) IT1000474B (de)
NL (1) NL154888B (de)
SE (1) SE386031B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211985A (en) * 1975-09-03 1980-07-08 Hitachi, Ltd. Crystal oscillator using a class B complementary MIS amplifier
JPS5855685B2 (ja) * 1975-09-03 1983-12-10 株式会社日立製作所 ゾウフクカイロ
US4065728A (en) * 1976-12-13 1977-12-27 Bell Telephone Laboratories Crystal oscillator including a pair of push-pull complementary transistor amplifiers
US4600898A (en) * 1984-03-26 1986-07-15 The Regents Of The University Of California One-pin crystal oscillator
GB2362276A (en) 2000-05-12 2001-11-14 Motorola Inc A low power clock oscillator with regulated amplitude
DE602006009900D1 (de) * 2006-03-27 2009-12-03 Elmos Semiconductor Ag Leistungseffizienter harmonischer Oszillator mit komplementären aktiven Bauteilen und einem einzigen Verbindungsstift

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788493A (en) * 1953-10-28 1957-04-09 Rca Corp Modulated semi-conductor oscillator circuit
FR1472196A (fr) * 1966-01-25 1967-03-10 Oscillateur sinusoïdal à performances élevées équipé de semiconducteurs
NL6812023A (de) * 1968-08-22 1970-02-24
US3806831A (en) * 1972-12-14 1974-04-23 Nasa Ultra-stable oscillator with complementary transistors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4991357A (de) 1974-08-31
DE2262782C2 (de) 1975-01-30
SE386031B (sv) 1976-07-26
AU6329673A (en) 1975-06-12
IT1000474B (it) 1976-03-30
FR2211799A1 (de) 1974-07-19
CH572682A5 (de) 1976-02-13
NL154888B (nl) 1977-10-17
US3855552A (en) 1974-12-17
NL7317516A (de) 1974-06-25
NL154888C (de) 1978-03-15
GB1387984A (en) 1975-03-19
FR2211799B1 (de) 1976-10-08
JPS5716525B2 (de) 1982-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222870T2 (de) Mehrfach-resonanz oszillatorschaltungen
DE2539632C3 (de) Schwingkristallgesteuerter Oszillator
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE2540867A1 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung
DE2262782C2 (de) MH komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE2154869C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit konstanter Amplitude
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
EP0462304B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2946952C2 (de)
DE8803513U1 (de) Oszillator, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen, der durch Steuerung seiner Temperatur frequenzgeregelt ist
CH622138A5 (de)
DE1491974C3 (de) Schaltung für die selektive Verstärkung oder Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen
DE3690396C2 (de)
DE1944064B2 (de) Transistorschaltung aus zwei in reihe geschalteten transistoren verschiedenen leitfaehigkeitstyps
DE2803400C2 (de) Schaltung zur Frequenzvariation eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE2623398A1 (de) Erzeuger von sinusfoermigen schwingungen mit einer elektronisch abaenderbaren frequenz
DE2038435A1 (de) Oszillator
DE2632645C3 (de)
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung
DE2017344C3 (de) Durchstimmbarer Transistoroszillator
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1266832B (de) Frequenzmodulierter Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee