DEK0018241MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0018241MA
DEK0018241MA DEK0018241MA DE K0018241M A DEK0018241M A DE K0018241MA DE K0018241M A DEK0018241M A DE K0018241MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
attached
wheel
brackets
hub cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. Mai 1953 Bekanntgemacht am 19. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Im Kraftfahrzeugbau werden die Räder neben der zur Abdeckung der Radmuttern üblicherweise vorgesehenen Radzierkappe häufig mit zusätzlichen Verkleidungen der Radscheibe bzw. der Felge versehen. Zum Beispiel ist es bekannt, den von der Radzierkappe nicht abgedeckten Teil des Rades mit einem zusätzlichen Blendenring zu verkleiden. Dieser Blendenring wird dabei vielfach auch als schmaler Ring ausgebildet, der nur den äußeren to Rand der Felge abdeckt, so daß zwischen diesem äußeren ßlendenring und der in der Mitte angeordneten Radzierkappe ein nicht abgedeckter Teil der Radscheibe verbleibt. Vielfach wird die Radverkleidung auch derart ausgeführt, daß zwischen dem äußeren Blendenring und der Radzierkappe ein Zwischenring vorgesehen ist, der mit dem äußeren Blendenring durch Speichen verbunden wird.
Die Befestigung des 'Blendenringes erfolgt, wenn dieser sich bis zur Radzierkappe hin erstreckt, meist durch die Radzierkappe selbst, die in bekannter Weise durch federnde Klammern am Radkörper gehaltert ist. Hierbei tritt der Nachteil auf, daß der Blendcnring infolge seines gegenüber dem Durchmesser der Radzierkappe großen Durchmessers an seinem äußeren Umfang nicht fest genug gegen den Radkörper gedrückt wird, als daß
509 629/346
K 1824111163d
Geräusche vermieden werden. Von Nachteil ist außerdem, daß bei Radwechsel und dadurch bedingter Abnähme der Radzierkappe der Blendenring mit entfernt wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird der äußere Blendenring vielfach für sich an dem Radkörper bzw. an der Felge befestigt. Zu diesem Zweck werden am äußeren Rand des Blendenringes Blechstreifen oder Klammern angebracht und um den Außenrand der Radfelge umgebogen, oder es werden umgebogene Blechlaschen vorgesehen, die in einen umgebogenen Innenrand des Blendenringes eingreifen und durch Öffnungen im Radkörper hindurchgeführt und dann umgebogen
IS werden. Durch diese Art der Befestigung ist jedoch ein fester Sitz des Blendenringes nicht gewährleistet, da diese Blechstreifen oder Klammern in gewissem Sinne elastisch sind, wodurch sich die Verbindung infolge der Stöße durch Fahrbahn-Unebenheiten rasch lockert, was ein Klappern der Verkleidung zur Folge hat.
Weiter ist vorgeschlagen worden, den Blendenring aus federndem Material herzustellen und an einer Stelle aufzuschneiden und dann unter Eigenspannung an den Radkörper anzuklemmen. Auch hierdurch können die vorerwähnten Nachteile nicht vermieden werden, vielmehr ist noch zusätzlich die Gefahr gegeben, daß der Ring bei Beanspruchung abspringt.
Es hat sich überhaupt gezeigt, daß die Befestigung des Blendenringes durch federnde Elemente keine befriedigende Lösung des Befestigungsproblems darstellt, da hierbei ein Klappern der Radvcrkleidung vor allem beim Befahren schlechter Straßen unvermeidbar ist.
Nun wurde zwar schon vorgeschlagen, den Blendenring durch Schrauben am Felgenrand zu befestigen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Schraubenkopf oder bei eingeschnittenem Gewinde der Gewindebolzen in das Felgenbett hineinragen kann und daß sich die Schraubenmutter bei festem Anziehen in den Blendenring, der vorzugsweise aus dünnem Leichtmetallblech hergestellt ist, einfrißt und diesen somit nach kurzer Zeit zerstört.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausbildung der Befestigungsvorrichtung für die Verkleidung von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere einen den äußeren Rand der Felge abdeckenden Blendenring, bei der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus beispielsweise hakenförmigen, in ihrer Länge einstellbaren Klammern od. dgl., die auf dem Umfang des Rades bzw. des Radkörpers verteilt und mit diesem verbunden sind. Der zu befestigende Blendenring ist im allgemeinen an seinem inneren Rand umgebördelt, in welchem Rand das hakenförmige Ende der Klammer eingreift.
Die Klammern sind vorzugsweise als Gewindebolzen ausgeführt und an der Radscheibe oder an mehreren an dieser angebrachten Laschen od. dgl. durch eine Schraubenmutter befestigt. Durch Anziehen der Schraubenmutter wird der Blendenring fest gegen den Radkörper bzw. die Felge gedrückt, wodurch mit Sicherheit ein Klappern oder unbeabsichtigtes Lösen des Blendenringes vermieden wird. Um ein Lösen der Schraubenmutter zu vermeiden, kann diese mit bekannten Mitteln, beispielsweise einer Kontermutter od. dgl., gesichert sein.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist in ihrer Verwendung nicht auf die Halterung von Blendenringen als Einzelteile beschränkt, sondern ist zur Befestigung aller möglichen, beispielsweise mit Speichen versehenen Radverkleidungen geeignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt.
Die Radverkleidung besteht aus einem äußeren Blendenring 2, welcher mittels Speichen 3, 4 mit einem Zwischenring 5 fest verbunden ist. Der äußere Blendenring 2 wird am Radkörper bzw. an der Radscheibe 6 durch zwei oder mehrere auf dem Umfang verteilte Klammern 8 befestigt. Diese Klammern 8 sind ihrerseits beispielsweise durch Laschen 9 an der Radscheibe 6 befestigt und übergreifen in der Haltestellung mit ihrem hakenförmigen Ende 10 den entsprechenden gebogenen inneren Rand 11 des Blendenringes 2. Die Klammer 8 ist als Gewindebolzen ausgeführt und kann durch die Mutter 12 angezogen werden, wodurch der äußere go Blendenring 2 fest gegen den Radkörper bzw. den Felgenrand gedrückt wird. Der mit dem äußeren Blendenring 2 durch die Speichen 3, 4 fest verbundene Zwischenring 5 wird an seinem inneren Rand 7 von der Radzierkappe übergriffen und gehalten.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Befestigungsvorrichtung für die Verkleidung von Kraftfahrzeugrädern, wobei neben der Radzierkappe ein den äußeren Rand der Radfelge abdeckender Blendenring vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Blendenring (2), vorzugsweise mit seinem inneren umgebördelten Rand (11), durch beispielsweise hakenförmige und in ihrer Länge einstellbare, auf dem Umfang verteilte Klammern (8). od. dgl. mit der Radscheibe (6) verbunden ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (8) als Gewindebolzen ausgebildet und an der Radscheibe
(6) bz\v. an mehreren an dieser angebrachten Laschen (9) od. dgl. durch eine Schraubenmutter (12) befestigt sind.
"5
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 714 587,
322, ι 008 015 ;
USA.-Patentschrift Nr. 2 053 710;
britische Patentschriften Nr. 125 326, 492 840.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 629'346 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205573A1 (de) Radkoerper
DE3140655A1 (de) Bremsschuhhalterung fuer eine bremsvorrichtung
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
EP1063146B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2430401A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsfuehlereinrichtung fuer raeder von kraftfahrzeugen mit blockierregelsystemen
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE2818512A1 (de) Zentralverschluss fuer scheibenrad
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DEK0018241MA (de)
DE947051C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Verkleidung von Kraftfahrzeugraedern
DE8031759U1 (de) Kettenradsatz fuer die antriebsnabe eines fahrrades o.dgl.
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen
DE2919179A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2725949C2 (de)
DE2838332A1 (de) Antriebsrad fuer zaehlwerke an fahrraedern
DE4209404C1 (de)
DE3728891C2 (de) Kotflügel, insbesondere für Ackerschlepper
EP1046567B1 (de) Lenkrad mit Klemm-Nabe
DE608563C (de) Drahtspeichenrad mit einer huelsenfoermigen Aussennabe
DE2111187A1 (de) Radkappe fuer Kraftwagen
DE3541349A1 (de) Radmutter
DE890760C (de) Laufrad für Fahrradlichtmaschinen od. dgl
DE1106123B (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE198610C (de)
EP3626535A1 (de) Kennleuchte oder warnleuchte für ein fahrzeug sowie anordnung einer solchen leuchte an einem fahrzeug