DEI0009475MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009475MA
DEI0009475MA DEI0009475MA DE I0009475M A DEI0009475M A DE I0009475MA DE I0009475M A DEI0009475M A DE I0009475MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adcock
transmission lines
potentiometer
antennas
taps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. November 1935 Bekanntgemacht am 19. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Funkpeilanlagen, die aus einer Adcock-Anordnung bestehen. Diese Anordnung ergibt in Verbindung mit einem Goniometer bei Drehung desselben eine Richtkurve, die der eines Empfangsrahmens ähnlich ist.
Ein Vorteil dieser Adcock-Anordnungen mit Goniometer besteht darin, daß sie gegen Störungen, die unter dem Namen Nacht-Effekt bekannt sind, weniger empfindlich sind als die normalen Rahmenantennen für Peilempfang.
Während der Rahmen normalerweise auch für Wellen empfindlich ist, die von der höheren atmosphärischen Schicht reflektiert werden, kann die Adcock-Anordnung im wesentlichen von Feldern mit vertikaler Ausbreitung oder solchen, bei denen der Vektor.des elektrischen Feldes horizontal verläuft, unabhängig gemacht werden. Dies ist immer dann möglich, wenn die Energieaufnahme lediglich durch die vertikalen Antennenteile erfolgt, die Verbindungsleitung zwischen Strahler und Goniometer aber keine Energie aufnimmt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Vereinfachung der Konstruktion und der Arbeitsweise derartiger Funkpeilanlagen nach dem Adcock-Prinzip. Es ist bereits eine Methode bekanntgeworden, das bei Kreuzrahmenpeilern verwendete Goniometer durch eine Widerstandsanordnung zu
609 506/210·
19475VIIIa/'2Ia*
ersetzen. Vorliegende Erfindung befaßt sich nunmehr mit der Verwendung einer solchen Widerstandsanordnung bei Adcockpeilern.
Die'erfindungsgemäße Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip mit einer Mehrzahl senkrecht angeordneter Antennen, die über Übertragungsleitungen mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitungen an Anzapfungen eines kreisförmigen ίο Potentiometerwiderstandes enden, der nach Art eines Goniometers einen Teil der Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Senderrichtung bildet.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt die bekannte Anordnung einer Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip;
Fig. 2 zeigt die Potentiometeranordnung;
Fig. 3 zeigt eine Potentiometeranordnung zur Verwendung eines Adcock-Systems mit Zusatzantenne;
Fig. 4 zeigt die bekannte Achtercharakteristik eines Adcock-Systems;
Fig. 4 a zeigt die Minimumtrübung der Achtercharakteristik;
Fig. S zeigt die durch die Zusatzantenne entstehende Richtcharakteristik in Form einer Kardioide;
Fig. 6 zeigt die Potentiometeranordnung für ein Dreimast-Adcock-System;
Fig. 7 zeigt eine Einrichtung zur Energieregelung. ,
Das in Fig. 1 gezeigte bekannte Adcock-System besteht aus den vier Antennen A1, A2, As und Av die mit dem Goniometer CH durch die Übertnagung'Siieitunigen T1, T2, T3 und T1 verbunden sind. Die Suchspule dieses Goniometers ist mit der Anzeigevorrichtung R verbunden.
Gemäß der Erfindung wird die induktive Kopplung zwischen den Gopiometerspulen und der Suchspule durch eine potentiometrische Widerstandsanordnung ersetzt.
Eine solche Anordnung zeigt die Fig. 2. Die mit T1 bis T4 bezeichneten Leitungen, die von den einzelnen Antennen A1 bis kommen, sind an jeweils gegenüberliegende, miteinander verbundene Punkte der Widerstände R1, R2, RB und R1 angeschlossen, während das Empfangssystem über die Leitung TR mit Hilfe von Bürsten J1 und f2, Koll'ektorringen. B1 und B2 und Bürsten F1 und F2 an gegenüberliegende Punkte des Widerstandsringes angeschlossen ist. Die Widerstände, an die die Leitungen T1 bis T4 ihre Energie abgeben, werden zweckmäßigerweise dem Scheinwiderstand dieser Leitungen angepaßt. Beim Betrieb werden die Bürsten F1 und F2 von Hand mit Hilfe eines Abstimmknopfes gedreht, bis sie eine dem Minimumempfang entsprechende Stellung einnehmen. Diese Stellung, die an einer Skala angezeigt werden kann, bestimmt in bekannter Weise die Richtung der Empfangsstation im Verhältnis zum Sender.
Bei einer solchen Anordnung kann die Doppeldeutigkeit, die durch den Empfang aus zwei um i8o° versetzten Richtungen auftritt, durch eine zusätzliche, zentral angeordnete Antenne mit Übertragungsleitung A5 ausgeschaltet werden. Diese Antenne ist über eine Übertragungsleitung und die magnetische Kopplung CM mit dem Empfängerkreis R, wie Fig. 3 zeigt, verbunden.
Es muß dafür gesorgt werden, daß eine Phasenverschiebung von 900 zwischen der induzierten EMK der vier Richtantennen und der EMK der Mittelantenne im Empfangskreis auftritt, um die normale ■ Phasenverschiebung von 900 zwischen diesen beiden elektromotorischen Kräften zu kompensieren. Durch die Kompensation der normalen Phasenverschiebung von 900 kann die EMK der Mittelantenne automatisch zu der des Richtsystems addiert oder subtrahiert werden, so daß das normalerweise achtförmige, in Fig. 4 dargestellte und dort um den Winkel d verdrehte Richtdiagramm in ein. Kardioidendiagramm gemäß Fig. 5 umgeändert wird, das nur ein einziges Maximum aufweist und somit Eindeutigkeit der Richtungsbestimmung ergibt. Um andererseits solche Empfangsungenauigkeiten, die die Wirkung haben, daß das Empfangsminimum nicht eindeutig scharf ist (s. Fig. 4'a), auszugleichen, kann zur Enttrübung des Minimums ein bestimmter Betrag der EMK der Mittelantenne unter Phasenumkehr benutzt werden. "
Das Adcock-System mit vier Antennen kann durch ein System, das nur drei Antennen und eine Mittelantenne enthält, ersetzt werden. Die Verbindungen am kreisförmigen Potentiometer gemäß der Fig. 2 werden dabei auf drei Anschlußpaare vermindert, die einen gegenseitigen Winkel von 120° miteinander bilden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 6 gezeigt. Durch Erhöhung der Anzahl der Anschlüsse am Potentiometer ist jederzeit die Verwendung eines S, 6, 7, 8 ... n-fachen Antennensystems möglich; unter der Voraussetzung, daß die Antennen gut abgeglichen sind, wächst dabei die Genauigkeit des Peilsystems an. :
Die Antennenhöhe ist sehr kritisch. Aus diesem Grunde ist eine Einstellung der von der Antenne aufgenommenen Empfangsenergie vorgesehen. Fig. 7 zeigt ein Ausfülirungsbeispiel, in welcher Form eine solche Energieregelung vorgenommen werden kann. Jede Antenne, wie z. B. A1 in der Figur, ist über einen Transformator, der parallel zur Primär- no wicklung P1 einen veränderlichen Widerstand r oder parallel zur Sekundärwicklung einen veränderlichen Widerstand r 1 enthält, mit einer Übertragungsleitung, wie z.B. T1, verbunden. £ bedeutet eine elektrostatische Abschirmung für den Transformator und die Übertragungsleitung; E' bedeutet weiterhin eine elektrostatische Abschirmung zwischen den beiden Wicklungen. Durch sorgfältige Einstellung der beiden Widerstände wird eine äußerst genaue Enttrübung des Empfangsminimums erhalten. ■ .

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip mit einer Mehrzahl senkrecht angeordneter Antennen, die über Übertragungsleitungen mit
    506/210
    /947'5 VIIIal'21 α4
    einer Anzeigevorrichtung gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitungen an Anzapfungen eines kreisförmigen Potentiometerwiderstandes enden, der nach Art eines Goniometers einen Teil der Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Senderrichtung bildet.
  2. 2. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ■die Übertragungsleitungen an symmetrisch
    ίο liegende Anzapfungen des Potentiometers geführt sind und die Verbindung mit der Empfangseinrichtung . über ein Paar drehbare, sich diametral gegenüberstehende Bürsten erfolgt, die auf dem Potentiometer schleifen und mit der die Senderrichtung anzeigenden Vorrichtung gekoppelt sind.
  3. 3. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Übertragungsleitungen zugeordneten Teile des Potentiometerwiderstandes dem Scheinwiderstand der Leitungen angepaßt sind.
  4. 4. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vier in Rechteckform aufgestellten Antennen die Übertragungsleitungen von zwei sich gegenüberstehenden An tennen an zwei sich diametral gegenüberliegenden Anzapfungen des Potentiometers und die Übertragungsleitungen der anderen beiden Antennen an zwei anderen sich diametral gegenüberliegenden, gegen die ersten Anzapfungen um 900 versetzten Anzapfungen angeschlossen sind. . ■ .
  5. 5. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von drei in Dreiecksform aufgestellten Antennen die Übertragungsleitungen an Anzapfungen des Potentiometers, die jeweils um 1200 gegeneinander versetzt sind, angeschlossen sind.
  6. 6. Funkpeilanlage nach dem Adcock-Pninzip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der durch eine Zusatzantenne empfangenen Energie dem Emp- fänger zur Kompensation von Empfangsungenauigkeiten zugeführt und daß im Zusammenwirken dieses Energieteiles mit der von den übrigen Antennen empfangenen einstellbaren Energie eine Verschärfung des Empfangsminimums erreicht ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 586 109.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308559C2 (de) Bohrloch-Meßeinrichtung
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE2500698B2 (de) Automatischer Peiler
EP0026001A1 (de) Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang
DEI0009475MA (de)
DE951382C (de) Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip
CH665682A5 (de) Bohrloch-messeinrichtung.
DE767460C (de) Verfahren zur raeumlichen Peilung
EP0023606A1 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
DE2421323A1 (de) Empfaenger fuer dopplernavigationssysteme
DE734911C (de) Anordnung zur Erzeugung einer kardioidenfoermigen Richtcharakteristik mit scharfem Minimum fuer Peilzwecke
DE2938796A1 (de) Empfangsantenne fuer satelliten-direktempfang
DE1274687B (de) Grossbasispeilantennensystem sowie Auswerte- und Anzeigeeinrichtung fuer ein derartiges Antennensystem
DE2717997C2 (de) Monopulspeiler zur Azimut- und/oder Elevationsmessung
DE2922582C2 (de) Magnetische Aufspür- und Peileinrichtung
DE1265004B (de) Anzeigeverfahren und -vorrichtung fuer Echolotgeraete
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen
DE727881C (de) Richtempfangssystem fuer Peilzwecke
DE2622800C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Peilung eines für den Empfang elektromagnetischer Wellen störende Reflexionen erzeugenden Objekts
DE723423C (de) Anordnung zur Kompensation der horizontal polarisierten Komponente im Sende- oder Empfangsfeld einer Vertikalantenne
DE1516622C (de) Echolot Verfahren nach dem Summe Differenz Prinzip und Gerat zu dessen Aus übung
DE709677C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE977628C (de) Anlage und Verfahren zur Ortung von Schiffs- und Unterwasserzielen
DE454039C (de) Peilempfaenger mit Hilfsantennen
DE605105C (de) Richtantennenanlage fuer Senden und Empfangen