DEH0021769MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0021769MA
DEH0021769MA DEH0021769MA DE H0021769M A DEH0021769M A DE H0021769MA DE H0021769M A DEH0021769M A DE H0021769MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
symmetry
electrodes
plane
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

H 21769IX/421
Die Patentanmeldung H γ8ί 11 IX/421 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration, z. B. des pH-Wertes, von Flüssigkeiten, bei der zur Durchflußmessung ein einteiliges, aus Isolierstoff bestehendes und gepanzertes Gefäß dient. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Weiterentwicklung dieser Einrichtung.
Laufen durch das Meßgerät irgendwelche elektrische Strome, z. B. vagabundierende Ströme aus dem Netz oder zwischen Helmholtzschen Doppelschichten, wie sie in metallischen Zuleitungen entstehen oder von den Elektroden galvanischer Anlagen verursacht sein können, so tritt in dem Fall, daß die Elektroden sich nicht auf der gleichen Äquipotentialfläche befinden, ein zusätzlicher, nicht vom pjj-Wert der Lösung herrührender Spannungsunterschied zwischen den Elektroden auf, der in die Messung eingeht und diese fälscht. Es ist also in solchen Fällen wichtig, daß die Elektroden mögliehst genau auf ein und derselben Äquipotentialfläche sitzen, um diesen Einfluß vernachlässigbar klein zu halten.
Um diese Bedingung zu erfüllen, wird erfmdungsgemäß eine in bezug auf die Durchströmrichtung der Meßflüssigkeit symmetrische Ausbildung des Durchflußgefäßes und eine entsprechend symmetrische Anordnung der Elektroden vorgesehen. Durch symmetrischen Bau des Durchflußgefäßes und entsprechend symmetrische Anordnung der Elektroden lassen sich auch die Strömungsverhältnisse im Durchflußgefäß symmetrisch gestalten, so daß der Feldlinienverlauf im Innern des Gefäßes ebenfalls hinreichend symmetrisch ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die Meßelektrode und die Gegenelektrode in bezug auf die durch die Mittelpunkte der drei Gefäß-Öffnungen gelegten Symmetrieebene des Gefäßes spiegelbildlich angeordnet sind. Wird zusätzlich zu den Elektroden noch ein Thermometer vorgesehen, so wird dieses in die Symmetrieebene des Gefäßes gelegt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese gibt schematisch die vorerwähnte Ausbildung des Durchflußgefäßes und Anordnung der Elektroden wieder. Das einteilige, aus Isolierstoff bestehende und gepanzerte Duchflußgefäß 1 ist völlig symmetrisch in bezug auf die durch die beiderseitigen Gefäßöffnungen 2, 3, 4 gelegte Symmetrieebene aufgebaut. Spiegelbildlich zu dieser befinden sich die Meßelektrode 7 und die Gegenelektrode 8, d. h. in gleichem Abstand von der Symmetrieebene. In dieser selbst ist das zusätzlich vorgesehene Thermometer 9 angeordnet. Durch die zur Symmetrieebene spiegelbildlich gleiche Anordnung der Elektroden ist die Forderung- nach deren Anordnung auf gleicher Äquipotentialfläche hinreichend erfüllt.

Claims (3)

  1. P.ATENTANSPKÜGHE:
    ι. Einrichtung zur Messung der Ionenkönzentration, z. B. des pH-Wertes, von Flüssigkeiten, bei der zur Durchflußmessung ein einteiliges, aus Isolierstoff bestehendes und gepanzertes Gefäß dient, nach Patentanmeldung H 18111 IX/421, gekennzeichnet durch eine in bezug auf die Durchströmrichtung der Meßflüssigkeit symmetrische Ausbildung des Durchflußgefäßes (1) und eine entsprechend symmetrische Anordnung der Elektroden (7, 8).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (7) und "die Gegenelektrode (8) in bezug auf die durch die Mittelpunkte der drei Gefäßöffnungen (2, 3, 4) gelegte Symmetrieebene des Gefäßes spiegelbildlich gleich angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls vorgesehene Thermometer (9) in der Symmetrieebene des Gefäßes (1) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 616/419 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201412A1 (de) Messgeraet zur elektrochemischen Gasanalyse
DE2225356C2 (de) Durchflußmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
DEH0021769MA (de)
DE962205C (de) Einrichtung zur Messung der Ionenkonzentration, z. B. des p-Wertes, von Fluessigkeiten
DE102013214384A1 (de) Flüssigkeitsanalysator
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE1194971B (de) Magnetfeld-Messsonde mit Hallgenerator
DE4029321C2 (de)
DE2821621C2 (de)
DE599446C (de) Elektrolytzaehler mit einer Anode und zwei Kathoden, insbesondere Wasserstoffelektrolytzaehler
DE970717C (de) Verfahren zur Leitfaehigkeitsmessung mit Leitfaehigkeitsgebern bekannter Bauart
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE495598C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Konzentrationszustandes von Fluessigkeiten mittels in diese eintauchender Elektroden
DE554671C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung der Menge eines in einer Fluessigkeit geloesten Stoffes
DE542197C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von stroemenden Elektrolyten
DE3220804A1 (de) Anordnung einerseits zur messung der temperatur einer fluessigkeit in einem mit einer inneren emailbeschichtung versehenen metallbehaelter, andererseits zur ermittlung von beschaedigungen der emailbeschichtung
DE378326C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Konzentration, der Verunreinigung u. dgl. von elektrolytisch leitenden Fluessigkeiten mittels Wheatstonescher Bruecke
DE438790C (de) Anordnung zur Messung von Elektrolytwiderstaenden
DE1168669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Gasen
EP0183123A1 (de) Messsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
DE1182875B (de) Temperaturmessvorrichtung zur Bestimmung der mittleren Temperatur in einem Fluessigkeitstank
DE541797C (de) Elektrodengefaess fuer die potentiometrische Untersuchung kontinuierlich stroemender Fluessigkeiten
DE976303C (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Kompensieren von Querkraeften bei schnellfliegenden Flugkoerpern
DE2146613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von elektrolytkonzentrationen durch quellung einer ionenaustauschermembran