DEH0013036MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0013036MA
DEH0013036MA DEH0013036MA DE H0013036M A DEH0013036M A DE H0013036MA DE H0013036M A DEH0013036M A DE H0013036MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
nozzles
pipe
sootblower
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 26. Juni 1952 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung ist ein Rußbläser mit drehbar und längs verschiebbar · angeordnetem Diisenblasro.hr, dessen Austrittsdüsen die doppelte oder mehrfache Teilung der zu reinigenden Rohrreihen besitzen. Bei einem bekannten Rußbläser dieser Art wird das Dampfzuführungsventil durch die Antriebsvorrichtung des Blasrohres so gesteuert, daß es nur während eines Teiles der Drehung des Blasrohres geöffnet wird. Dadurch sollen schädliche Einwirkungen des ausströmenden Dampfes auf von ihm bestrichene Kesselteile verhindert werden. Die Ausbildung und Wirkungsweise des Bläsers ist aber bei dieser bekannten Ausbildung derart, daß die austretenden Dampf strahlen od. dgl. unmittelbar auf die zu reinigenden Rohre an deren oberer Seite treffen, woraus sich ein hoher Verschleiß der Rohroberflächen ergibt. Dieser Übelstand würde auch eintreten, wenn man gemäß einem weiteren bekannten Vorschlag den Dampf auch noch zwischen zwei benachbarten Rohrreihen eintreten lassen würde, in welchem Fall der Dampfstrahl sowohl in 'den Rohrgassen als auch beim Überfahren der Rohre auf deren Oberfläche zur Wirkung kommen würde.
Demgegenüber besteht der Unterschied gemäß 25, der Erfindung darin, daß die Steuerung der Zufuhr des Blasmittels zu dem Blasrohr in der Weise ausgebildet ist, daß nur beim Befahren der Rohrgassen
609 527/135
H 13036 Ia/24g
die Zufuhr des Blasmittels eingeschaltet, beim Überfahren der Rohre dagegen abgestellt wird. Durch diese neue Anordnung wird der Verschleiß der Vv^andfläehen der überfahrenen Rohre so weit wie möglich heruntergesetzt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zur Steuerung der Zufuhr des Blasmittels zum Blasrohr im Bläsergehäuse eine etwa ringförmig gestaltete Büchse vorgesehen, deren Vorder- und Rückseite durch Überströmöffnungen in offener Verbindung stehen und die die Einströmöffnung des Blasrohres abdeckt, wenn die Blasdüsen sich über den zu reinigenden Rohrwandungen befinden, und die Einströmöffnung freigibt, wenn die Blasdüsen sich über den Rohrgassen
befinden. .
Wenn die Blasdüsen nur in einer ■ bestimmten Richtung (z. B. nach oben oder unten, nach rechts oder links) innerhalb des Rohrfeldes wirken sollen, so wird dies nach einer Ausführungsform der Erfindung in einfacher Weise durch !entsprechende Ausgestaltung der Steuerbüchse im Bläsergehäuse ermöglicht. Zu diesem Zweck wird die Steuerbüchse an der der gewünschten Blasrichtung entgegengesetzten Seite über die gesamte Blaslänge mit einer etwa halbrohrförmigen Verlängerung zum Abdecken des Blasrohrendes mit der Einströmöffnung für das Blasmittel versehen. Man hat es also in der Hand, durch Anordnung dieses Abdeckkörpers an der richtigen Stelle und durch entsprechende Längenbemessung des Abdeckkörpers die Bläsereinrichtung jeder gewünschten Blasrichtung und jeder T-eiluß-g der zu reinigenden Rohre anzupassen.
Die Zeichnung stellt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt eine Ausführung des Rußbläsers in einem Längsschnitt;
Abb. 2 zeigt den Rußbläser in einem Rohrfeld, und
.40 Abb. 3 zeigt in größerem Maßstab eine zweite Ausführung des Blasrohres im Längsschnitt.
Die Spindel 1 des Rußbläsers ist mittels eines Handrades 2 in einer Gewindebüchse 3 drehbar und längs verschiebbar angeordnet und in Stopfbüchsen 4 und 5 des Gehäuses 6 dicht geführt. Sie ist mit einer Ventileinrichtung 7 versehen, durch die eine Verbindung von der Druckmittelzuleitung 8 nach dem Innern des Gehäuses 6 hergestellt oder abgesperrt werden kann. Hinter dem Ventil 7 ist
.50 die Spindel 1 hohl ausgebildet und mit dem Blasrohr 12 verbunden, das die Blasdüsen 9 trägt. Der hohle Teil 10 der Spindel 1 besitzt eine Bohrung oder Öffnung 11, durch die das Druckmittel aus dem Zuleitungsstutzen 8 über das geöffnete Ventil 7 dem Blasrohr 12 zugeleitet wird. Der Rußbläser ist mittels eines Flansches 13 an einer Wand 14 (Abb. 2) des Dampfkessels befestigt. Zwischen zwei Kesselwänden 14 und 15 ist ein Rohrbündel 16 untergebracht, dessen Teilung aus Abb. 2 zu ersehen ist. Die Teilung der Blasdüsen 9 ist doppelt so groß wie die Teilung der Rohre 16 des Kessels.
In dem Gehäuse 6 des Bläsers ist ein ringförmiger Steg oder eine Büchse 17 angeordnet, deren Vorder- und Rückseite durch einen Kanal 18 oder mehrere Kanäle in offener Verbindung stehen. Die Teile 10, 11 und 17 sind so bemessen und angeordnet, daß die Öffnung 11 in dem Rolir i'ö durch den Ringsteg 17 abgedeckt wird, wenn die Düsen 9 sich über die unter ihnen befindlichen KesselrQhre 16 hinweg bewegen. Beim Öffnen des Ventils 7'strömt das Druckmittel aus dem Stutzen 8 über das Ventil 7 und durch die Öffnung 11 in das Rohr ι ο und aus den Düsen 9, bis die Öffnung 11 durch den Steg .17 abgedeckt wird. Dieser Weg entspricht der Größe einer Rohrgässie. Bei weiterer Bewegung der Spindel und Freigabe der Öffnung 11 durch den Steg 17 gelangt das Druckmittel von der rechten Seite des Steges durch den Verbindungskanal 18 auf die linke Seite und dann wieder durch die, Öffnung 11 in das Blasrohr 10, 11. Die Düsen 9 bestreichen nun eine zweite Gruppe von Rohrgassen.
Die Steuerbüchse oder der Steuersteg 17 mit den Überströmöffnungen oder Kanälen 18 kann in verschiedener Form ausgebildet werden, je nach der Richtung, in welcher die Blasdüsen 9 innerhalb des Rohrfeldes wirksam sein sollen. Soll z.B. nur nach unten geblasen werden, dann wird der Steuersteg 17 etwa in der oberen Hälfte, also an einer Stelle entgegengesetzt der Blasrichtung, nach entgegengesetzten Seiten über die gesamte Blaslänge mit einer etwa halbrohrförmigen Verlängerung 17' (Abb. 3) versehen, durch die das Ende des Blasrohres ι ο mit der Einströmöffnung 11 für das Blasmittel abgedeckt wird. Das Blasmittel kann also nur durch die Öffnung 11 in das Blasrohr ι σ eintreten und durch die Blasdüsen 9 austreten, wenn die Öffnung 11 sich unterhalb des Abdeckkörpers 17' bei der Drehung und Verschiebung des Blasrohres 10 bewegt. Die Düsen 9 müssen natürlich an einer geeigneten Stelle des Blasrohres 10 angebracht sein, derart, daß sie bei der angegebenen Bewegung des Rohres 10 unterhalb des Abdeckkörpers 17' nur nach unten blasen können. Sollen die Düsen nach oben blasen, dann wird der Körper 17' unten angebracht und in sinngemäßer Weise beim Blasen nach rechts oder links an der linken bzw. rechten Seite. Durch Bemessung der Länge des Abdeckkörpers 17' ist man in der Lage, den Blas Vorgang der jeweiligen Teilung der zu reinigenden Rohre anzupassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Rußbläser mit drehbar und längs verschiebbar angeordnetem Düsenblasrohr, dessen Auis-. trittsdüsen die doppelte oder mehrfache Teilung der zu reinigenden Rohrreihen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zufuhr des Blasmittels zu dem Blasrohr derart ausgebildet ist, daß nur beim Befahren der Rohrgassen die Zufuhr des Blasmittels eingeschaltet, beim Überfahren der Rohre dagegen abgeschaltet wird.
  2. 2. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Zufuhr des Druckmittels zum Blasrohr (10, 12) im Bläsergehäuse (6) eine etwa ringförmig gestaltete
    527/135
    H 13036 Ia/24 g
    Büchse (17) vorgesehen ist, deren Vorder- und Rückseite durch Überströmöffnungen (18) in offener Verbindung stehen und die die Einströmöffnung (11) des Blasrohres abdeckt, wenn die Blasdüsen (9) sich über den zu reinigenden Rohrwandungen (16) befinden, und die Einströmöffnung freigibt, wenn die Blasdüsen (9) sich über den Rohrgassien befinden.
  3. 3. Rußbläser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung einer Blaswirkung nur in einer bestimmten Richtung (nach oben oder unten, nach rechts oder links) die Steuerbüchse (17) im Bläsergehäuse
    (6) an der der jeweiligen Blasrichtung entgegengesetzten Seite über die gesamte Blaslänge mit einer etwa halbzylindrischen Verlängerung (17') zum Abdecken der Einlaßöffnung (11) für das Blasmittel versehen ist (Abb. 3).
  4. 4. Rußbläser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17') der Steuerbüchsie (17) durch Bemessung ihrer Länge der jeweiligen Teilung der zu reinigenden Rohre angepaßt werden kann.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 451 190.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 52T/135 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007003434A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1007178C2 (de) Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung
EP2016994A2 (de) Mischer für gasförmige Medien und Verfahren zum Mischen von gasförmigen Medien
DE2107861B2 (de) Rußblaser
DEH0013036MA (de)
DE975727C (de) Russblaeser mit drehbar und laengsverschiebbar angeordnetem Duesenblasrohr
DE952765C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE1288855B (de) Pneumatisch angetriebenes Transportgeraet zum schrittweisen Durchfahren von Rohrleitungen, Kanaelen od. dgl.
DE1451543B1 (de) Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr und schräg nach rückwärts gerichtetem Blasstrahl
DE102011076585A1 (de) Kesselreinigung
DE216030C (de)
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE680787C (de) Reinigungsvorrichtung an Oberflaechenkondensatoren, bei denen die Kuehlwassergeschwindigkeit abwechselnd in kurzzeitigen Abstaenden vergroessert und verkleinert wird
DE554742C (de) Anordnung an hydraulischen Reglern
DE461850C (de) Russabblasvorrichtung fuer mit Kreuzstrom arbeitende Plattenlufterhitzer
DE468522C (de) Russabblasevorrichtung mit durch den Druck des Blasmittels verschiebbarem Blasrohr
EP0879390A1 (de) Russbläser
DE183543C (de)
DE179353C (de)
DE506867C (de) Einrichtung zum Speisen eines Blasrohres mit Druckluft, insbesondere fuer Russblaeser
DE3147878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von flachem walzgut
DE3709563A1 (de) Spruehvorrichtung zum aufspruehen von insbesondere trennmittel