DED0007203MA - Waage für Krane - Google Patents

Waage für Krane

Info

Publication number
DED0007203MA
DED0007203MA DED0007203MA DE D0007203M A DED0007203M A DE D0007203MA DE D0007203M A DED0007203M A DE D0007203MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lever
winch
weighing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hamburg-Altona Dominick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

(24a) Hanburg-Altona f den 25. Oktober 1950 Königetr. 274/1
Hame des Anma t Friedrich Dominick , Hanburg-Altona, " Königstr. 274/1
Betr.; Patentanaeldungs Waage für ICranea
Ebenso wie bei Drehkranen und Wippkranenr die bereits vielfach mit Waagen ausgerüstet sind, besteht auch für die Sondergruppe der Laufkrane und Turmkrane mit festem Führerstand und fahrbarer Winde oder Lastrolle oft die Notwendigkeit, in diese eine Waage einzubauen, damit der Kranführer das Gewicht der an der Winde hängenden Last feststellen kann, ohne seinen Standort verlassen zu müssen.
Es besteht hierfür zur Zeit überhaupt keine Möglichice it, oder doch nur eine sehr beschränkte Möglichkeit, indem für einen ganz kurzen Teil der Fahrbahn eine Waage ausführbar ist, was aber für den praktischen Bedarf keinesfalls ausreicht.
Es sind weiterhin Waagen für fahrbare Winden bekannt, nämlich die Laufkatzenbrückenwaagen und eine Bauart der Seilzugwaagen für Führerstandslaufkatzen, welche auf Verladebrücken oder auf einer hochgebauten Gleisanlage fahren· Zur Bedienung dieser Waagen muss der Kranführer mit der Winde mitfahren, der Standort muss an der Winde befestigt sein.
Die Waagen dieser Art sind für Laufkrane und Turmkrane nicht anwendbar, weil der Standort des Kranführers an dem nicht fahrbaren Teil des Kranes befestigt ist. Ea ist bei diesem Kran nicht üblich, den Stand des Kranführers an der fahrbaren Winde oder Lastrolle zu befestigen, einerseits besteht erhöhte tJnfallgefahr, andererseits ist die Lastbewegung nicht gut zu erkennen.
Bei den Laufkranen oder Turmkranen hängt die Last an einer Winde oder Lastrolle, die auf einem Doppelgleis von erheblicher Länge verfahrbar ist. Das Verfahren der Winde oder Las trolle und das Lastheben wird vom Kranführer bewirkt, indem dieser die entsprechenden Schaltungen vornimmt. Der Stand des Eranfifhrera ist an dem nicht fahrbaren Teil des Kranes befestigt, an einem Ort, von dem die Bewegung der Last gut zu übersehen ist« Der Kranführer soll nun von einem festen Stand aus das Gewicht der mit der fahrbaren Winde
oder lastrolle "beförderten Lasten feststellen. Die normale Kranartseit darf nur in geringem Urofange behindert werden« Iie Wagung soll möglichst in der kurzen Zeit des Stillstandes zwischen Lastheben und Lastsenken erfolgen und an dem Ort der Fahrbahn, an dem die Winde oder Lastrolle sich gerade befindet« - Die hierfür bestimmte Waage müsste also über die ganze Fahrbahn!änge reichen und ausserdem müsste das Wägeergebnis am Führerstand feststellbar sein. Des Weiteren soll das S-esamtgewicht der Waage niedrig gehalten werden und die Form der Waagenteile müsste die Erankonstrüktion nicht schwierig gestalten.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung in folgender Weise gelöst: An Führerstand des Kranes ist eine Auswiegeeinrichtung 6 bekannter Art» etwa ein Laufgewichtshebel oder ein ffiegeautomat ortsfest aufgestellt.Die fahrbare Uinde oder Lastrolle ist mit einer bekannten Laufkatzenbrückenwaage oder Seilzugwaage ausgerüstet. Der Lasthebel 1 der waage wirkt mittels eines fahrbaren Gestells 2 auf eine über die gange länge der Fahrbahn reichende Fägeschiene 3 ein, die auf eine Hebelkette 5 abgestützt ist. Der letzte Hebel dieser Hebelkette 5 ist durch eine Zugstange 16 oder eine Druckstange mit der Auswiege einrichtung 6 verbunden.
Das Gfestell 2 ist von der fahrbaren finde oder Las trolle gelenkig gehalten und ist entweder mit einem Waagengehänge 7 für den Lasthebel 1 der fahrbaren Winde oder las trolle verseilen oder nach einer anderen Ausführung mit zwei Gelenken ausgeführt, wobei das eine Gelenk 8 unmittelbar von der Schneide des Lasthebels 1 mit der zugehörigen pfanne gebildet ist, während das zweite Gelenk 9 gleichachsig mit der laufrolle für die Wägeschiene 3 hergestellt ist.
Die Wägeschiene 3 erstreckt sich über die ganze länge der Fahrbahn und ist aus einem verhältnismässig kleinen Profil hergestellt« Die Wägeschiene besteht aus einem ganzen Stab oder aus einzelnen Stäben. In der Längsrichtung ist die Wägeschiene 3 durch einen lenker 15 vom Eran gehalten. Die Verwendung dieses ungewöhnlich kleinen Profils und die Unterteilung der ganzen länge in einzelne Stäbe sind möglich durch die Abstützung der Wägeschiene 3 auf eine Hebelkette 5* bestehend aus einer grösseren Insahl Waagenhebel 11 , 12» 13
bezw. 12, 13t 14« Die Anwendung einer grösseren Anaahl Waagenhebel ist auch insofern günstig als dadurch eine gute Anpassung an die natürlichen Systempunkte dea Kranes erreicht wird,und diese Hehel der geringen Hebellänge wegen entsprechend leichter ausgeführt sind,. Dies wirkt zusammen mit dem geringen Sigengswicht der Wägeschiene und der übrigen Waagenteile dahin, dass der mit dieser Waage ausgerüstete Kran nicht überlastet wird«
Die Ausführung der Hebelkette 5 ist ebenfalls eigentümlich;-in der angegebenen Porm kann sie in ungewöhnlicher Länge angewendet werden, ohne die Genauigkeit der Wägung zu beeinträchtigen. Für fahrbare Winden ist der langen Fahrbahn wegen eine sehr lange Hebelkette 5 erforderlich und das Mittel hierzu ist die Verbindung der einarmigen 14 oder zweiarmigen Lasthebel 11 und der Lasthebel 12, die zugleich Ubertragungshehel sind durch Übertragungshebel 13.
Wirkungsweise der Waage: Die fahrbare Winde oder Lastrolle ist in bekannter Weise mit der daran hängenden Last auf einen Lasthebel 1 aufgesetzt, der an dem Gerüst der fahrbaren Winde oder Lastrolle fest gelagert ist» Die Endschnei— de des Lasthebels 1 wirkt mittels eines von der fahrbaren Winde oder lastrolle gelenkig gehaltenen, fahrbaren Gestells 2 auf eine legeschiene 3 ein. Die Wägeschiene 3 ist derart auf eine Hebelkette 5 nebst bekannter Auswiegeeinriehtung 6 abgestützt, dass bei jeder beliebigen Stellung des fahrbaren Gestells 2 eine richtige Wägung vorgenommen weden kann« — Das Gewicht der Last ist an dem Waagenhebel 1 wirksam, wird durch das Gestell 2 auf die Wägeschiene 3 übertragen und durch die Hebelkette 5 bis zum Führerstand geleitet. Durch die Zugstange 16 mit Auswiegeeinrichtung 6 lässt sich das Gewicht in bekannter Weise vom Kranführer feststellen.
Die Abb. 1 -4 stellen beispielsweise Ausführungsformen der Waage nach der Erfindung vor.
Abb» 1 ist ein Laufkran mit seitlich angebrachtem Führerstand. Die Winde ist fahrbar auf einem über die ganze Länge des Laufkranes reichenden Doppelgleis. Die Hebel einer bekannten Laufkatzenbrückenwaage sind auf dem Fahrgestell für die Winde fest gelagert. Auf die Hebel ist die Winde aufgesetzt. Der Lasthebel 1 greift in ein Gehänge 7 ein, das an
einem Gestell 2 aufgehängt ist. Das Gestell 2 wird nahe dem Gehänge 7 durch einen lenker von der fahrbaren Winde gelenkig gehalten, so dass das Gestell 2 die Pahrbewegung der Winde zwangsläufig mitmachen muss» Am unteren Teil ist das Gestell 2 in der Fahrtrichtung verbreitert und mit zwei Laufrollen in einem Abstand hintereinander versehen, mit welchem das Gestell 2 auf der Wägeschiene 3 sich abstützt und fahren kann« Durch die Anordnung der beiden Laufrollen in einem Abstand hintereinander ist ein zweiter Lenker, der an sich für die Führung des Gestells 2 nötig gewesen wäre, entbehrlich. Das Gestell 2 läuft auf einer Wageschienet die ein Flacheisen, U-Eisen oder ein anderes Walzprofil sein kann. Die legeschiene 3 ist ein ganzer Stab oder sie ist über den Lastschneiden 4 unterteilt. Durch den Lenker 15 wird die Wägeschiene 3 vom Krangerüst gehalten. Die Wägeschiene 3 ist auf die Lastschneiden 4 der Hebelkette 5 abgestützt. Die Hebelkette 5 besteht aus einem zweiarmigen Lasthebel 11, den Lasthebeln 12, die zugleich "Übertragungshebel sind, und den Obertragungshebeln 13» Wägesehiene 3 und Hebelkette 5 erstrecken sich über die ganze Länge der Fahrbahn. Der letzte Last—
hebel 12 der Hebelkette 5 ist durch eine Zugstange 16 mit einer bekannten Auswiegeeinrichtung 6 am Führerstand verbunden.
Die Abb. 2 stellt den Ausleger eines Turmkranes dar. Die Winde ist am Kran ortsfest angebracht. Die Las trolle befindet sich auf einem Gestell, das auf einem Doppelgleis über die ganze Länge des Auslegers verfahrbar ist. Das fahrbare Gestell der Lastrolle ist mit einer bekannten Seilzugwaage ausgerüstet. .Der Lasthebel 1 dieser Waage greift in ein Gehänge 7 eines Gestells 2 ein, das gelenkig von dem fahrbaren Gestell der Lastrolle gehalten wird. Das Gestell 2 lässt sich mittels Laufrollen, die an diesem in einem Abstand hintereinander angebracht sind, auf einer Wageschiene 3 verfahren. Die Anordnung der Laufrollen in einem Abstand hintereinander bezweckt, dass das Gestell 2 beim Verfahren nicht kippt, obwohl es nur durch einen Lenker vom Fahrgestell der Las trolle gehalten ist. Durch das Gestell 2 wird das Gewicht der Lastrolle auf die Wäge schiene 3 übertragen, welche auf eine Hebelkette 5 abgestützt ist. Die Wägeschiene 3 ist ein Doppel-T-Eisen oder ein anderes Walzprofil, sie kann unter den Lastschneiden 4 unterteilt oder ein ganzes Stück sein.
GeIoalten wird die Wägeschiene 5 durch einen lenker 15 vom Krangeruste Die He "beikette 5 besteht aus einem einarmigen lasthebel 14» aus zweiarmigen Lasthebeln 12, die zugleich IjbertragungBliebel Sind5 und den Übertragungshebeln 13» Der letzte zweiarmige lasthebel 12 ist durch eine Zugstange 16 mit einer bekannten Auswiegeeinriehtung 6 Terbundent die sich am Pubrerstand des Krans befindet« - Das an der Aus wie ge einrichtung festgestellte Gewicht ist um das Gewicht des herabhängenden Lastseiles ungenau. Um diesen Mangel zu beheben, Viird bei der Waage nach Abb. 2 das Gewicht- des Seiles durch ein selbsttätiges Taralaufgewicht ausgeglichen, welches von der Winde gemeinsam mit dem Fahrwerk differential angetrieben wird. Das Verwiegen der Lasten kann somit in jeder beliebigen Höhenlage der Last mit eichfähiger Genauigkeit vorgenommen werden. Diese Einrichtung ist allgemein bekannt, deshalb ist von einer bildlichen Darstellung abgesehen worden.
Die Abb. 3 und 4 aeigen eine andere Ausführungsform des Gestells 2. Das Gestell 2 wird durch 2 Lenker von der fahrbaren Winde oder Lastrolle gehalten und besitzt ein Gelenk 8, dargestellt durch die Endschneide des Lasthebels 1 mit der zugehörigen Pfanne, während das zweite Gelenk 9 mit der Laufrolle 10 für die Wägeschiene gleichachsig ausgeführt
Das Gestell 2 nach Abb. 3 ist zu AJbbe 1 passend gezeichnet, während das Gestell 2 nach Abb. 4 passend zu Abb. dargestellt ist.

Claims (6)

Patentansprüche id Cchut gareprräsfeer
1. '//aage für Krane mit festem Wägerstand und fahrbarer Wände oder Lastrollef dadurch gekennzeichnet, dass Waagenhebel (1) „ die an der fahrbaren Winde oder Lastrolle fest gelagert sind, mittels eines iron der fahrbaren Winde oder Las trolle gelenkig gehaltenen, fahrbaren Grestells (2) auf eine Wägeschiene (3) einwirken, die auf die Lastschneiden (4) einer Hebelkette (5) nebst Auswiegeeiririehtung (6) abgestützt ist, wobei Wägeschiene (3), Hebelkette (5) und Auswiegeeinrichtung (6) an dem Träger der Laufschienen für die fahrende Winde oder Lastrolle befestigt sind»
Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass das von der fahrbaren Winde oder Lastrolle oben durch einen Lenker gelenkig gehaltene Gestell (2) oben mit einem Faagengehänge (7) für den Lasthebel (1) der fahrbaren Winde oder Lastrolle versehen ist und unten in einem Abstand hintereinander Laufrollen (10) besitzt oder in umgekehrter Ausführung die Laufrollen oben, Lenker und Waagengehänge unten daran angebracht sind.
3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der fahrbaren Winde oder Lastrolle gelenkig durch awei Lenker gehaltene Gestell (2) zwei Gelenke (8,9) besitzt» wobei das eine Gelenk (8) unmittelbar von der Schneide des Lasthebels (1) der fahrenden Winde oder Lastrolle mit der zugehörigen !Pfanne gebildet ist, während das zweite Gelenk (9) mit der Laufrolle (10) für die Wägeschiene (3) gleichachsig ausgeführt ist.
4. Jaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Wägeschiene 0) aus einem ganzen Stab oder aus einzelne» Stäben besteht.
5. Waage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelkette* (5) aus einem zweiarmigen Lasthebel (11) und zweiarmigen Last- und öbertragungshebeln (12) Bestehti welche mittels Übertragungshebeln (13) verbunden sind.
6. Waage nach Aiispruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelkette (5) aus einem einarmigen Lasthebel (14) und zweiarmigen. Las~fe~ umd Übertragungshebeln (12) besteht, welche mittels Übertragungshebeln (IJ) verbunden sind»

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909575C2 (de)
DE102008059711A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
DE2222591B2 (de) Seilzuglaufkatze fuer einen auslegerkran oder laufkran
DED0007203MA (de) Waage für Krane
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE2045659A1 (de) Fördereinrichtung mit Hängebahnfahrwerken
DE822615C (de) Waage fuer Krane
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE1916644A1 (de) Sicherheitshubwerk,insbesondere fuer einen Giesskran
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
DE1940951U (de) Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen.
DE3023493C2 (de) Schienengeführter Schlepperwagen zum Quertransport von Walzgut in beiden Richtungen
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE3237913C1 (de) Weichenanordnung für seilangetriebene Schienenflurbahnen
DE438685C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE37764C (de) Neuerung an Seil-Strafsenbahnen
DE187817C (de)
DE1279902B (de) Haenge-Brueckenkran
DE965900C (de) Bunkeranlage
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE109794C (de)
DE2004596C3 (de) Traverse