DEC0008885MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0008885MA
DEC0008885MA DEC0008885MA DE C0008885M A DEC0008885M A DE C0008885MA DE C0008885M A DEC0008885M A DE C0008885MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
foam
liquid
wool
alluvial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

FUNBESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. Februar 1954 Bekanntge'macht am 31. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten und bezweckt höhere Ausbeute an Wollfett aus der Flüssigkeit als bisher. Das Wollfett wird dabei aus Schaum gewonnen, aus dem es vollständig herausgezogen werden kann. Wollfett wird bisweilen auch als Wollwachs oder Lanolin bezeichnet.
Es ist bekannt, den Schaum dadurch herzustellen, daß man die Reinigungsflüssigkeit versprüht bzw. verspritzt oder Luft in einen Strom der Reinigungsflüssigkeit einführt. Auch sind sogenannte pneumatische Flotationsverfahren bekannt, bei denen Luft in einen Behälter mit der Wollreinigungsflüssigkeit eingeblasen wird.
Es wurde auch schon versucht, die in der Schwemmaufbereitung von Mineralien bekannten Sub-Ärations-Flotationseinrichtungen (unterbelüftete Schwemmeinrichtungen) zu verwenden. In diesen Einrichtungen wird der Schaum dadurch hergestellt, daß man Luft in ein unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnetes Flügelrad einführt, welches die Luft in sehr kleine Luftblasen zerstäubt.
Bei diesen Verfahren tritt die Schwierigkeit auf, die auf kleinstem Raum erhaltenen sehr großen
039 660/412
C 8885 IVa/23 a
Mengen des Schaumes zu beherrschen, so daß man chemische Mittel verwenden mußte. Ein solches Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das erhaltene Wollfett unvermeidlich stark verschmutzt bzw. vergiftet wurde.
.-...■ Gemäß der Erfindung . besteht das Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten, bei dem ein mit Wollfett angereicherter Schaum erzeugt wird, darin, daß in einer Kammer
ίο unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Luft oder ein anderes Gas durch ein Flügelrad angesaugt und in feinzerteilter Form der Flüssigkeit zugeführt wird, worauf, der erzeugte Schaum zum Teil zur erneuten Umwälzung der Erzeugungskamme'r wieder zugeführt und zum Teil zu einer nächsten Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung geleitet wird.
Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht aus hintereinandergeschalteten belüfteten Schwemmkammern mit Überlaufwänden und einer vor den Überlaufwänden angeordneten Wascheinrichtung, welche den überlaufenden Schaum teilweise in die Kammer, in der er erzeugt wurde, zurückfuhrt und teilweise in die nächste Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung führt.
Die Wascheinrichtung hat zweckmäßig nach Art eines Daches geneigte Führungsflächen, deren höchste Stelle etwa vor dem mittleren Drittel einer Kammer liegt und deren abfallende Flächen einerseits mit der angrenzenden und andererseits mit der nächsten Kammer in Verbindung stehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist jede Schwemmkammer mit einer Austrittskammer für die Flüssigkeit verbunden, welche Wände zur Trennung von Schaum und Flüssigkeit besitzt, durch die der Schaum zur Wascheinrichtung geführt wird, und außerdem eine in der Höhe verstellbare Auslaßöffnung für die Flüssigkeit enthält, aus der die Flüssigkeit entweder abgeführt oder zur vorgeschalteten Kammer geführt wird.
Diese Schwemmbehandlung des Schaumes zur Gewinnung des Wollfettes unterscheidet sich von der bekannten Schwemmbehandlung von Mineralien und ähnlichen Stoffen dadurch, daß das Wollfett selbst, den Schaum bildet und der Schaum nicht lediglich der Träger für die einzelnen Teilchen ist. Ein wesentliches Merkmal ist, daß im Betrieb in der Anlage ein kontinuierlicher Durchfluß des Schaumes in einer Richtung stattfindet und dabei ein Teil des Schaumes in jedem Stadium des Erzeugungsvorganges in derselben Schwemmkammer, aus der er ausgebracht worden ist, noch einmal behandelt werden kann. Im Gegensatz zu der Schwemmbehandlung von Mineralien, bei der der Schaum verhältnismäßig unstabil ist und
. - schnell zu einem mehr oder weniger dicken Brei zusammenfällt, welcher in den Reinigungskreislauf der Schwemmvorrichtung eingeführt werden kann, ist der Wollfettschaum gemäß der Erfindung stabil und kann, ohne zusammenzufallen, aus einer Schwemm-
, kammer in die andere gelangen oder auch wieder zum Eingang der Kammer, in der er erzeugt worden ist. Dieses Zurückführen des Schaumes durch die Wirbel- und Schwemmkammer bezweckt eine bessere Durchwirbelung des Fettes^sp daß die von dem Fett gebildeten Filme verformt und zerdrückt werden und -.-■ das Fett sich in größeren Teilchen ähnlich der Agglomeration und Koaleszenz von Fetteilchen bei der Butterherstellung sammelt. Dadurch wird das Volumen des aus dem Schwemm Vorgang hervorgehenden Wollfettschaumes und dementsprechend die dem Wollfett anhaftende Flüssigkeitsmenge beim Durchgang durch die Anlage fortschreitend geringer.
Die Vorrichtung besteht im einfachsten Fall aus einer einzigen Schwemmkammer zur Bildung des Schaumes und einer einzigen Waschkammer zur Reinigung und weiteren' Behandlung des Schaumes. Es können jedoch auch mehrere solcher Kammern vorgesehen sein, wobei dann eine belüftete Reinigungsschwemmkammer zur Gewinnung des restlichen Wollfettes aus der ablaufenden Flüssigkeit vorgesehen ist, die aus der Austrittskammer dorthin gelangt, in die die Wollreinigungsflüssigkeit eingebracht wird, und es wird Schaum aus der Reinigungsschwemmkammer zur Schwemmkammer der Fettgewinnung geleitet, wo er wiederum gewirbelt und der Schwemmbehändlung unterworfen wird. -
Vorzugsweise wird nur ein Teil des Schaumes aus der Reinigungsschwemmkammer abgeführt und der Rest des Schaumes zur erneuten Behandlung in die Kammer zurückgeleitet. Normalerweise ist auch eine zweite belüftete Waschkammer vorgesehen, und der Schaum aus der Schwemmkammer zur Wollfettgewinnung wird durch die beiden belüfteten Waschkammern geleitet. Durch diese Waschkammern wird das Waschwasser oder eine entsprechende Waschflüssigkeit nacheinander im Gegenstrom zum Schaum geleitet, wobei die aus der letzten Waschkammer ausgebrachte Waschflüssigkeit zu der vorhergehenden Waschkammer geführt wird und die Waschflüssigkeit· dann abgeführt wird. Ein Teil des Schaumes aus jeder dieser Waschkammern wird dabei in der Anlage weitergeführt, während ein anderer Teil zu der entsprechenden Kammer zur Wiederaufwirbelung und Schwemmbehandlung zurückgeleitet wird. Die Behandlung kann dabei in jedem Stadium der Gewinnung noch wirksamer gemacht werden, wenn man die Flüssigkeit aus demjenigen Teil des Schaumes absondert, welcher aus jeder Kammer zur nächsten in Reihe geschalteten Kammer gelangt, d. h. vor der Mischung mit dem Schaum, der in die benachbarte Kammer zur erneuten Bearbeitung eingeführt wird. Hierdurch .wird die Verunreinigung der Flüssigkeit in einer Kammer durch die Flüssigkeit der vorge-'schalteten Kammer wirksam herabgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. ι zeigt perspektivisch eine solche Vorrichtung, zur Erhöhung der Anschaulichkeit teilweise gebrochen gezeichnet;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Fördereinrichtung nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach den Linien 3-3 bzw. 4-4 der Fig. 2. '
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind belüftete Schwemmkammern i, 2, 3 und 4 nebeneinander angeordnet. Jede Kammer ist mit einer Flüssigkeitsaustritts-
660/4-12
C 8885 IVa/23 a
kammer 5 versehen, die jeweils zwischen zwei Schwemmkammern liegt.
Wenn das Fortbewegen des Schaumes in der Anlage von links nach rechts vor sich geht, ist die linke Schwemmkammer 1 die Reinigungskammer. Die nächste Schwemmkammer 2 ist die Haupt-Wollfett-Gewinnungskammer: Die folgende Schwemmkammer 3 ist die erste Kammer zur Schaumwäsche, und die Schwemmkammer 4 ist die zweite Kammer zur Schaumwäsche.
Jede Schwemmkammer besitzt eine Überlaufwand 6, über die der in der Kammer erzeugte Schaum zu einer Wascheinrichtung 7 geführt wird, die nahe den vorderen oder hinteren Flächen der nebeneinander angeordneten Schwemmkammern liegt. Der Boden dieser Wascheinrichtung ist aufwärts und abwärts geneigt, so daß eine Anzahl Von Erhöhungen mit dazwischenliegenden Vertiefungen gebildet wird. Vor jeder Schwemmkammer liegt eine Erhöhung derart, daß ein Teil des Schaumes auf der linken geneigten Seite 8yi der Erhöhung in einem Sumpf 10 fließt und von dort, wie im folgenden noch beschrieben wird, zu der Schwemmkammer zurückgeleitet wird, in der er erzeugt worden ist. Ein anderer Teil des Schaumes fließt auf der rechten geneigten Seite 85 der Erhöhung herunter und gelangt in ein Fach 9, in welchem dem Schaum Flüssigkeit entzogen wird. Von dort gelangt der Schaum in den benachbarten Sumpf 10 und wird von dort zur nächsten Schwemmkammer befördert.
Der Schaum wird also in einer kontinuierlichen Bewegung von links nach rechts in der Vorrichtung weiterbefördert, und die Flüssigkeit fließt von rechts nach links. Das Verhältnis der Schaummenge, welche jeweils in die Ausgangskammer zurückgeführt wird, zu derjenigen Schaummenge, welche der nächsten Kammer zugeführt wird, kann durch Sperrwände geändert werden, welche einen Teil des Schaumes vor der Überlaufwand über dem linken Teil der Erhöhung absperren können. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man eine Platte 11 auf der Überlaufwand 6 anordnet. Diese Platten können verschiedene Größe besitzen, so' daß verschiedene Einstellungen möglich sind, und sie können auf der Überlaufwand 6 abnehmbar befestigt sein.
Aus dem unteren Teil jeder Schwemmkammer gelangen überschüssige Flüssigkeit und auch etwas mitgeführter Schaum durch eine Öffnung 12 in einer Wand der Kammer in eine Flüssigkeitsaustrittskammer, und die Flüssigkeit wird dann dem Kreislauf wieder zugeführt, wobei der Schaum aufgefangen und aufwärts über die Überlaufwand in die Wascheinrichtung geleitet wird.
Jede Schwemmkammer besitzt ein Flügelrad 13, welches über eine Rohrleitung 14 der Kammer Luft zuführt. Wollreinigungsflüssigkeit, aus der das Wollfett möglichst restlos gewonnen werden soll, wird der Schwemmkammer 2 durch eine Zuleitung zugeführt (nicht dargestellt). Das Flügelrad belüftet die WoIlreinigungsflüssigkeit und erzeugt einen Wollfettschaum, welcher nach oben steigt und durch eine Zwischenwand 21 nach vorn gedrückt wird; der Schaum fließt dann über die Überlaufwand 6 in die Wascheinrichtung, und ein Teil fließt auf der Ebene 8 a herunter und gelangt weiter in den Sumpf 10, aus dem der Schaum durch das Flügelrad in die Schwemmkammer 2 zurückgetrieben wird. Ein anderer Teil des Schaumes, welcher auf der geneigten Fläche 8# in die Wascheinrichtung fließt, wird zum Fach 9 zum Flüssigkeitsentzug geführt, welches vor der Schwemmkammer 3 angeordnet ist. Aus dem Schaum wird ein Teil der Flüssigkeit herausgezogen, und diese Flüssigkeit gelangt durch ein Rohr 15 zum Sumpf 10 der -., Schwemmkammer 2. In jedem Entwässerungsfach 9 wird etwas Flüssigkeit aus dem Schaum herausgezogen und in ähnlicher Weise zu derjenigen Schwemmkammer zurückgeführt, in der der Schaum erzeugt wurde. Damit der. Schaum, welcher aus einer Kammer in die nächste gelangt,, von Flüssigkeit befreit werden kann, bevor er sich mit dem Schaum der nächsten Kammer vermischt, ist eine Rinne 16 über der Fläche 8 β derart angeordnet, daß sie von der linken Seite der Flüssigkeitsaustrittskammer 5 der benachbarten Kammer zu einem Punkt oberhalb des Sumpfes 10 der Kammer abfällt. Hierdurch wird eine unnötige Überlastung des Entwässerungsfaches 9 vermieden, und ebenso wird verhindert, daß vorzeitig Flüssigkeit von einer Kammer zu der nächsten links davon liegenden Kammer befördert wird. Ein Entwässerungsfach vor der Kammer 1 ist daher überflüssig. Die geneigte Fläche 8c der Wascheinrichtung vor dem linken Teil der Kammer 1 ist ähnlich ausgebildet wie die geneigten Flächen 8ß.
Aus dem unteren Teil der Schwemmkammer 2 gelangt Flüssigkeit, wie bereits beschrieben, durch eine Öffnung 12 in die Austrittskammer 5, in der die Flüssigkeit aufwärts und abwärts über Zwischenwände 17 und 18 geführt wird und dann zu einer Auslaßöffnung gelangt, deren Höhe einstellbar ist, z. B. ein Rohr 19 in ein festes Rohr 20 eingeschraubt ist. Die Flüssigkeit fließt schließlich durch ein Rohr 22 in den Sumpf 10 der Reinigungskammer 1. Durch die in der Höhe verstellbare Auslaßöffnung kann die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Kammer geregelt werden.
Ein Teil des restlichen Wollfettes in der Flüssigkeit wird in der Reinigungskammer 1 in Schaum umgewandelt und über die Überlaufwand 6 befördert; ein Teil dieses Schaumes gelangt über den Sumpf 10 '. vor dieser Kammer zur Kammer 1 zurück, und der restliche Teil des Schaumes gelangt zumEntwässerungs-. fach 9 vor der Kammer 2. Die Flüssigkeit aus der Reinigungskammer 1 wird, ähnlich wie bereits beschrieben, in eine Flüssigkeitsaustrittskammer geführt : und durch ein Rohr 23 abgeführt. Der Schaum, der vor der Zwischenwand 18 einer Austrittskammer liegt, steigt nach oben, fließt über die Überlaufwand 6 und gelangt zu dem Schaum, welcher direkt von der jeweils betrachteten Kammer in die Wascheinrichtung geführt wird.
Der Schaum, welcher aus einem Sumpf 10 in die entsprechende Schwemmkammer zugeführt wird, wird hier erneut einer Wirbelbewegung unterworfen. Zum Beispiel wird in der Schwemmkammer 2 dieser erneut behandelte Schaum zusammen mit dem in dieser .125 Kammer direkt erzeugten Schaum aufsteigen und
609 £60/412
C8885IVa/23a
wieder in die Wascheinrichtung geführt, worauf abermals ein Teil des Schaumes in die Kammer 2 zurück und ein anderer Teil zum Entwässerungsfach 9 gelangt, das in der Wascheinrichtung vor der Kammer 3,. welche als erste Waschkammer arbeitet, angeordnet ist. Die Schwemmkammern sind in ihrem Aufbau ähnlich ; die Zufuhr und Abfuhr der Flüssigkeit ist bei den Kammern jedoch verschieden. Die Flüssigkeit, die in die Kammer 2 eingeführt wird, ist die Wollreinigungsflüssigkeit, und die aus dieser Kammer dann ausgebrachte Flüssigkeit gelangt zur Kammer 1 und wird schließlich aus dieser Kammer 1 durch die Röhren 19, 20 und 23 abgeführt. Die Flüssigkeit in der Kammer 3 (abgesehen von Flüssigkeit, welche in dem Schaum vorhanden ist, der in diese Kammer nach dem Verlassen der Kammer 2 eintritt) ist die abfließende Flüssigkeit aus der zweiten Schaumwaschkammer 4 und wird ihr durch ein Rohr 24 zugeführt. Die Flüssigkeit der Kammer 3 wird dann über ein Rohr 25 abgeführt.
Die zweite Schaumwaschkammer 4 ist ebenso ausgebildet wie die erste Schaumwaschkammer, aber ihr wird frisches Wasser oder frische Reinigungsflüssigkeit zugeführt.
Die Flüssigkeit, die sich aus dem Schaum in einem Entwässerungsfach 9 absetzt, gelangt in den Sumpf derjenigen Schwemmkammer zurück, in welcher der Schaum erzeugt, worden ist, während der Schaum, der aus der Entwässerungskammer überfließt, in den benachbarten Sumpf fließt und von dort zur entsprechenden Schwemmkammer zur weiteren Behandlung weitergeführt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein kontinuierlicher Durchfluß des Schaumes in der Anlage von links nach rechts und eine kontinuierliche Wiederbehandlung des Schaumes. Wenn der Schaum die zweite Waschkammer verläßt, wird derjenige Teil, welcher weiterbefördert wird, in dem rechten Entwässerungsfach 9 entwässert und gelangt über Rinne ίο α zu einem Sammelbehälter (nicht dargestellt). Hier ist also kein Sumpf 10 erforderlich.
Die Platten 11 können auf der Überlauf wand 6 derart gehalten werden, daß jede Platte mit Vorstößen 11 α versehen ist, so daß der obere Teil der Überlaufwand zwischen dem unteren Teil der Vorstöße und dem unteren Teil der Platte eingeklemmt ist.
Das Wollfett kann aus dem erhaltenen Schaum dadurch gewonnen werden, daß durch Dispersion eine Emulsion gebildet wird und anschließend das Wollfett aus der Dispersion z. B. durch Zentrifugieren abgetrennt wird.

Claims (4)

50 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten, bei dem ein mit Wollfett angereicherter Schaum erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Luft oder ein anderes Gas durch ein Flügelrad angesaugt und in feinzerteilter Form der Flüssigkeit zugeführt wird und daß dann der erzeugte Schaum zum Teil zur erneuten Umwälzung der Kammer wieder zurückgeleitet und zum Teil zu einer nächsten Kammer bzw. der weiteren Aufbereitung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaum, bevor er zur nächsten Kammer befördert wird, die Flüssigkeit entzogen und diese wieder zu der Kammer zurückgeführt wird, in der der Schaum erzeugt wurde.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch hintereinandergeschaltete belüftete Schwemmkammern (1, 2, 3, 4) mit Überlaufwänden (6) und eine 'vor den Überlaufwänden (6) angeordnete Wascheinrichtung (7), welche derart ausgebildet ist, daß der überlaufende Schaum teilweise in die Kammer zurückgeführt wird, in der er erzeugt wurde, und teilweise in die nächste Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung geführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung (7) nach Art eines Daches geneigte Führungsflächen (8^, 8b) enthält, deren höchste Stelle etwa vor dem mittleren Drittel einer Kammer (z. B. 2) liegt und deren abfallende Flächen (8^4, 8b) einerseits mit der angrenzenden (2) und andererseits mit der nächsten (3) Kammer in Verbindung stehen! ■
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 76 261, 340473.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609 660/412 10. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE69627203T2 (de) Flotationsvorrichtung und verfahren
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
EP0014448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
EP0148444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
DE3406990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flotieren von dispersionen
DE19608695C2 (de) Ozonreinigungsvorrichtung
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
EP0894891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19905439C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE2712947A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flotationsabscheidung von feststoffverunreinigungen aus einer fluessigkeit
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE69614954T2 (de) Abgasreinigungssystem
DEC0008885MA (de)
DE962630C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett
DE2801494C2 (de) Verfahren zur Entspannungsflotation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
DE69824609T2 (de) Gerät zum reinigen einer suspension, insbesondere einer suspension aus einer fasermasse
AT502186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen
DE4215610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von zerkleinerten Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Dichte
DE340473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Wollfett aus Wollwaschwaessern