DE962630C - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett

Info

Publication number
DE962630C
DE962630C DEC8885A DEC0008885A DE962630C DE 962630 C DE962630 C DE 962630C DE C8885 A DEC8885 A DE C8885A DE C0008885 A DEC0008885 A DE C0008885A DE 962630 C DE962630 C DE 962630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
foam
liquid
wool
alluvial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8885A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Frank Evans
Wilfred Ernest Ewers
Cecil Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Application granted granted Critical
Publication of DE962630C publication Critical patent/DE962630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • C11B11/005Lanolin; Woolfat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten und bezweckt höhere Ausbeute an Wollfett aus der Flüssigkeit als bisher. Das Wollfett wird dabei aus Schaum gewonnen, aus dem es vollständig herausgezogen werden kann. Wollfett wird bisweilen auch als Wollwachs oder Lanolin bezeichnet.
  • Es ist bekannt, den Schaum dadurch herzustellen, daß man die Reinigungsflüssigkeit versprüht bzw. verspritzt oder Luft in einen Strom der Reinigungsflüssigkeit einführt. Auch sind sogenannte pneumatische Flotationsverfahren bekannt, bei denen Luft in einen Behälter mit der Wollreinigungsflüssigkeit eingeblasen wird.
  • Es wurde auch schon versucht, die in der Schwemmaufbereitung von Mineralien bekannten Sub-Ärations-Flotationseinrichtungen (unterbelüftete Schwemmeinrichtungen) zu verwenden. In diesen Einrichtungen wird der Schaum dadurch hergestellt, daß man Luft in ein unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnetes Flügelrad einführt, welches die Luft in sehr kleine Luftblasen zerstäubt.
  • Bei diesen Verfahren tritt die Schwierigkeit auf, die auf kleinstem Raum erhaltenen sehr großen Mengen des Schaumes zu beherrschen, so daß man chemische Mittel verwenden mußte. Ein solches Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das erhaltene Wollfett unvermeidlich stark verschmutzt bzw. vergiftet wurde.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten, bei dem ein mit Wollfett angereicherter Schaum erzeugt. wird, darin, daß in einer - Kammer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Luft oder ein anderes Gas durch ein Flügelrad angesaugt und in feinzerteilter Form der Flüssigkeit zugeführt wird, worauf der erzeugte Schaum zum Teil zur erneuten Umwälzung der Erzeugungskammer wieder zugeführt und zum Teil zu einer nächsten Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung geleitet wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht aus hintereinandergeschalteten belüfteten Schwemmkammern mit Überlaufwänden und einer vor den Überlaufwänden angeordneten Wascheinrichtung, welche den überlaufenden Schaum teilweise in die Kammer, in der er erzeugt wurde, zurückführt und teilweise in die nächste Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung führt.
  • Die Wascheinrichtung hat zweckmäßig nach Art eines Daches geneigte Führungsflächen, deren höchste Stelle etwa vor dem mittleren Drittel einer Kammer liegt und deren abfallende Flächen einerseits mit der angrenzenden und andererseits mit der nächsten Kammer in Verbindung stehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist jede Schwemmkammer mit einer Austrittskammer für die Flüssigkeit verbunden, welche Wände zur Trennung von Schaum und Flüssigkeit besitzt, durch die der Schaum zur Wascheinrichtung geführt wird, und außerdem eine in der Höhe verstellbare Auslaßöffnung für die Flüssigkeit enthält, aus der die Flüssigkeit entweder abgeführt oder zur vorgeschalteten Kammer geführt wird.
  • Diese Schwemmbehandlung des Schaumes zur Gewinnung des Wollfettes unterscheidet sich von der bekannten Schwemmbehandlung von Mineralien und ähnlichen Stoffen dadurch, daß das Wollfett selbst den Schaum bildet und der Schaum nicht lediglich der Träger für die einzelnen Teilchen ist. Ein wesentliches Merkmal ist, daß im Betrieb in der Anlage ein kontinuierlicher Durchfluß des Schaumes in einer Richtung stattfindet und dabei ein Teil des Schaumes in jedem Stadium des Erzeugungsvorganges in derselben Schwemmkammer, aus der er ausgebrachtworden ist, noch einmal behandelt werden kann. Im Gegensatz zu der Schwemmbehandlung von Mineralien, bei der der Schaum verhältnismäßig unstabil ist und schnell zu einem mehr oder weniger dicken Brei zusammenfällt, welcher in den Reinigungskreislauf der Schwemmvorrichtung eingeführt werden kann, ist der Wollfettschaum gemäß der Erfindung stabil und kann, ohne zusammenzufallen, aus einer Schwemmkammer in die andere gelangen oder auch wieder zum Eingang der Kammer, in der er erzeugt worden ist. Dieses Zurückführen des Schaumes durch die Wirbel-und Schwemmkammer bezweckt eine bessere Durchwirbelung des Fettes, so daß die von dem Fett gebildeten Filme verformt und zerdrückt werden und das Fett sich in größeren Teilchen ähnlich der Agglomeration und Koaleszenz von Fetteilchen bei der Butterherstellung sammelt. Dadurch wird das Volumen des aus dem Schwemmvorgang hervorgehenden Wollfettschaumes und dementsprechend die dem Wollfett anhaftende Flüssigkeitsmenge beim Durchgang durch die Anlage fortschreitend geringer.
  • Die Vorrichtung besteht im einfachsten Fall aus einer einzigen Schwemmkammer zur Bildung des Schaumes und einer einzigen Waschkammer zur Reinigung und weiteren Behandlung des Schaumes. Es können jedoch auch mehrere solcher Kammern vorgesehen sein, wobei dann eine belüftete Reinigungsschwemmkammer zur Gewinnung des restlichen Wollfettes aus der ablaufenden Flüssigkeit vorgesehen ist, die aus der Austrittskammer dorthin gelangt, in die die Wollreinigungsflüssigkeit eingebracht wird, und es wird Schaum aus der Reinigungsschwemmkammer zur Schwemmkammer der Fettgewinnung geleitet, wo er wiederum gewirbelt und der Schwemmbehandlung unterworfen wird.
  • Vorzugsweise wird nur ein Teil des Schaumes aus der Reinigungsschwemmkammer abgeführt und der Rest des Schaumes zur erneuten Behandlung in die Kammer zurückgeleitet. Normalerweise ist auch eine zweite belüftete Waschkammer vorgesehen, und der Schaum aus der Schwemmkammer zur Wollfettgewinnung wird durch die beiden belüfteten Waschkammern geleitet. Durch diese Waschkammern wird das Waschwasser oder eine entsprechende Waschflüssigkeit nacheinander im Gegenstrom zum Schaum geleitet, wobei die aus der letzten Waschkammer ausgebrachte Waschflüssigkeit zu der vorhergehenden Waschkammer geführt wird und die Waschflüssigkeit dann abgeführt wird. Ein Teil des Schaumes aus jeder dieser Waschkammern wird dabei in der Anlage weitergeführt, während ein anderer Teil zu der entsprechenden Kammer zur Wiederaufwirbelung und Schwemmbehandlung zurückgeleitet wird. Die Behandlung kann dabei in jedem Stadium der Gewinnung noch wirksamer gemacht werden, wenn man die Flüssigkeit aus demjenigen Teil des Schaumes absondert, welcher aus jeder Kammer zur nächsten in Reihe geschalteten Kammer gelangt, d. h. vor der Mischung mit dem Schaum, der in die benachbarte Kammer zur erneuten Bearbeitung eingeführt wird. Hierdurch wird die Verunreinigung der Flüssigkeit in einer Kammer durch die Flüssigkeit der vorgeschalteten Kammer wirksam herabgesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. i zeigt perspektivisch eine solche Vorrichtung, zur Erhöhung der Anschaulichkeit teilweise gebrochen gezeichnet; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Fördereinrichtung nach der Linie 2-2 der Fig. i; Fig. 3 und 4 sind- Querschnitte nach den Linien 3-3 bzw. 4-4 der Fig. 2.
  • Gemäß den Fig. i und 2 sind belüftete Schwemmkammern 1, 2, 3 and 4 nebeneinander angeordnet. Jede Kammer ist mit einer Flüssigkeitsaustrittskammer 5 versehen, die jeweils zwischen zwei Schwemmkammern liegt.
  • Wenn das Fortbewegen des Schaumes in der Anlage von links nach rechts vor sich geht, ist die linke Schwemmkammer i die Reinigungskammer. Die nächste Schwemmkammer 2 ist die Haupt-Wollfett-Gewinnungskammer. Die folgende Schwemmkammer 3 ist die erste Kammer zur Schaumwäsche, und die Schwemmkammer q. ist die zweite Kammer zur Schaumwäsche.
  • Jede Schwemmkammer besitzt eine Überlaufwand 6, über die der in der Kammer erzeugte Schaum zu einer Wascheinrichtung 7 geführt wird, die nahe den vorderen oder hinteren Flächen der nebeneinander angeordneten Schwemmkammern liegt. Der Boden dieser Wascheinrichtung ist aufwärts und abwärts geneigt, so daß eine Anzahl von Erhöhungen mit dazwischenliegenden Vertiefungen gebildet wird. Vor jeder Schwemmkammer liegt eine Erhöhung derart, daß ein Teil des Schaumes auf der linken geneigten. Seite 8A der Erhöhung in einem Sumpf io fließt und von dort, wie im folgenden noch beschrieben wird, zu der Schwemmkammer zurückgeleitet wird, in der er erzeugt worden ist. Ein anderer Teil des Schaumes fließt auf der rechten geneigten Seite 8B der Erhöhung herunter und gelangt in ein Fach 9, in welchem dem Schaum Flüssigkeit entzogen wird. Von dort gelangt der Schaum in den benachbarten Sumpf io und wird von dort zur nächsten Schwemmkammer befördert.
  • Der Schaum wird also in einer kontinuierlichen Bewegung von links nach rechts in der Vorrichtung weiterbefördert, und die Flüssigkeit fließt von rechts nach links. Das Verhältnis der Schaummenge, welche jeweils in die Ausgangskammer zurückgeführt wird, zu derjenigen Schaummenge, welche der nächsten Kammer zugeführt wird, kann durch Sperrwände geändert werden, welche einen Teil des Schaumes vor der Überlaufwand über dem linken Teil der Erhöhung absperren können. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man eine Platte ii auf der Überlaufwand 6 anordnet. Diese Platten können verschiedene Größe besitzen, so daß verschiedene Einstellungen möglich sind, und sie können auf der Überlaufwand 6 abnehmbar befestigt sein.
  • Aus dein unteren Teil jeder Schwemmkammer gelangen überschüssige Flüssigkeit und auch etwas mitgeführter Schaum durch eine Öffnung 12 in einer Wand der Kammer in eine Flüssigkeitsaustrittskammer, und die Flüssigkeit wird dann dem Kreislauf wieder zugeführt, wobei der Schaum aufgefangen und aufwärts über die Überlaufwand in die Wascheinrichtung geleitet wird.
  • Jede Schwerrimkammer besitzt ein Flügelrad 13, welches über eine Rohrleitung 14 der Kammer Luft zuführt. Wollreinigungsflüssigkeit, aus der das Wollfett möglichst restlos gewonnen werden soll, wird der Schwemmkammer 2 durch eine Zuleitung zugeführt (nicht dargestellt). Das Flügelrad belüftet die Wollreinigungsflüssigkeit und erzeugt einen Wollfettschaum, welcher nach oben steigt und durch eine Zwischenwand 2i nach vorn gedrückt wird; der Schaum fließt dann über die Überlaufwand 6 in die Wascheinrichtung, und ein Teil fließt auf der Ebene 8A herunter und gelangt weiter in den Sumpf io, aus dem der Schaum durch das Flügelrad in die Schwemmkammer 2 zurückgetrieben wird. Ein anderer Teil des Schaumes, welcher auf der geneigten Fläche 8B in die Wascheinrichtung fließt, wird zum Fach 9 zum Flüssigkeitsentzug geführt, welches vor der Schwemmkammer 3 angeordnet ist. Aus dem Schaum wird ein Teil der Flüssigkeit herausgezogen, und diese Flüssigkeit gelangt durch ein Rohr 15 zum Sumpf io der Schwemmkammer 2. In jedem Entwässerungsfach 9 wird etwas Flüssigkeit aus dem Schaum herausgezogen und in ähnlicher Weise zu derjenigen Schwemmkammer zurückgeführt, in der der Schaum erzeugt wurde. Damit der Schaum, welcher aus einer Kammer in die nächste gelangt, von Flüssigkeit befreit werden kann, bevor er sich mit dem Schaum der nächsten Kammer vermischt, ist eine Rinne 16 über derFläche 8B derart angeordnet, daß sie von der linken Seite der Flüssigkeitsaustrittskammer 5 der benachbarten Kammer zu einem Punkt oberhalb des Sumpfes io der Kammer abfällt. Hierdurch wid eine unnötige Überlastung des Entwässerungsfaches 9 vermieden, und ebenso wird verhindert, daß vorzeitig Flüssigkeit von einer Kammer zu der nächsten links davon liegenden Kammer befördert wird. Ein Entwässerungsfach vor der Kammer i ist daher überflüssig. Die geneigte Fläche 8C der Wascheinrichtung vor dem linken Teil der Kammer i ist ähnlich ausgebildet wie die geneigten Flächen 8B.
  • Aus dem unteren Teil der Schwemmkammer 2 gelangt Flüssigkeit, wie bereits beschrieben, durch eine Öffnung 12 in die Austrittskammer 5, in der die Flüssigkeit aufwärts und abwärts über Zwischenwände 17 und 18 geführt wird und dann zu einer Auslaßöffnung gelangt, deren Höhe einstellbar istz. z. B. ein Rohr ig in ein festes Rohr 2o eingeschraubt ist. Die Flüssigkeit fließt schließlich durch ein Rohr 22 in den Sumpf io der Reinigungskammer i. Durch die in der Höhe verstellbare Auslaßöffnung kann die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Kammer geregelt werden.
  • Ein Teil des restlichen Wollfettes in der Flüssigkeit wird in der Reinigungskammer i in Schaum umgewandelt und über die Überlaufwand 6 befördert; ein Teil dieses Schaumes gelangt über den Sumpf io vor dieser Kammer zur Kammer i zurück, und der restliche Teil des Schaumes gelangt zumEntwässorungsfach 9 vor der Kammer 2. Die Flüssigkeit aus der Reinigungskammer i wird, ähnlich wie bereits beschrieben, in eine Flüssigkeitsaustrittskammer geführt und durch ein Rohr 23 abgeführt. Der Schaum, der vor der Zwischenwand 18 einer Austrittskammer liegt, steigt nach oben, fließt über die Überlaufwand 6 und gelangt zu dem Schaum, welcher direkt von der jeweils betrachteten Kammer in die Wascheinrichtung geführt wird.
  • Der Schaum, welcher aus einem Sumpf io in die entsprechende Schwemmkammer zugeführt wird, wird hier erneut einer Wirbelbewegung unterworfen. Zum Beispiel wird in der Schwemmkammer 2 dieser erneut behandelte Schaum zusämmen mit dem in dieser Kammer direkt erzeugten Schaum aufsteigen und wieder in die Wascheinrichtung geführt, worauf abermals ein Teil des Schaumes in die Kammer 2 zurück und ein anderer Teil zum Entwässerungsfach g gelangt, das in der Wascheinrichtung vor der Kammer 3, welche als erste Waschkammer arbeitet, angeordnet ist.
  • Die Schwemmkammern sind in ihrem Aufbau ähnlich; die Zufuhr und Abfuhr der Flüssigkeit ist bei den Kammern jedoch verschieden. Die Flüssigkeit, die in die Kammer 2 eingeführt wird, ist die Wollreinigungsflüssigkeit, und die aus dieser Kammer dann ausgebrachte Flüssigkeit gelangt zur Kammer i und wird schließlich aus dieser .Kammer i durch die Röhren ig, 2o und 23 abgeführt. Die Flüssigkeit in der Kammer 3 (abgesehen von Flüssigkeit, welche in dem Schaum vorhanden ist, der in diese Kammer nach dem Verlassen der Kammer 2 eintritt) ist die abfließende Flüssigkeit aus der zweiten Schaumwaschkammer 4 und wird ihr durch ein Rohr 24 zugeführt. Die Flüssigkeit der Kammer 3 wird dann über ein Rohr 25 abgeführt.
  • Die zweite Schaumwaschkammer 4 ist ebenso ausgebildet wie die erste Schaumwaschkammer, aber ihr wird frisches Wasser oder frische Reinigungsflüssigkeit zugeführt.
  • Die Flüssigkeit, die sich aus dem Schaum in einem Entwässerungsfach g absetzt, gelangt in den Sumpf derjenigen Schwemmkammer zurück, in welcher der Schaum erzeugt worden ist, während der Schaum, der aus der Entwässerungskammer überfließt, in den benachbarten Sumpf fließt und von dort zur entsprechenden Schwemmkammer zur weiteren Behandlung weitergeführt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein kontinuierlicher Durchfluß des Schaumes in der Anlage von links nach rechts und eine kontinuierliche Wiederbehandlung des Schaumes. Wenn der Schaum die zweite Waschkammer verläßt, wird derjenige Teil, welcher weiterbefördert wird, in dem rechten Entwässerungsfach g entwässert und gelangt über Rinne ioA zu einem Sammelbehälter (nicht dargestellt). Hier ist also kein Sumpf io erforderlich.
  • Die Platten ix können auf der Überlaufwand 6 derart gehalten werden, daß jede Platte mit Vorstößen izA versehen ist, so daß der obere Teil der Überlaufwand zwischen dem unteren Teil der Vorstöße und dem unteren Teil der Platte eingeklemmt ist. Das Wollfett kann aus dem erhaltenen Schaum dadurch gewonnen werden, daß durch Dispersion eine Emulsion gebildet wird und anschließend das Wollfett aus der Dispersion z. B. durch Zentrifugieren abgetrennt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Wollfett aus Wollreinigungsflüssigkeiten, bei dem ein mit Wollfett angereicherter Schaum erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Luft oder ein anderes Gas durch ein Flügelrad angesaugt und in feinzerteilter Form der Flüssigkeit zugeführt wird und daß dann der erzeugte Schaum zum Teil zur erneuten Umwälzung der Kammer wieder zurückgeleitet und zum Teil zu einer nächsten Kammer bzw. der weiteren Aufbereitung geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaum, bevor er zur nächsten Kammer befördert wird, die Flüssigkeit entzogen und diese wieder zu der Kammer zurückgeführt wird, in der der Schaum erzeugt wurde.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch hintereinandergeschaltete belüftete Schwemmkammern (i, 2, 3, 4) mit Überlaufwänden (6) und eine vor den Überlaufwänden (6) angeordnete Wascheinrichtung (7), welche derart ausgebildet ist, daß der überlaufende Schaum teilweise in die Kammer zurückgeführt wird, in der er erzeugt wurde, und teilweise in die nächste Kammer bzw. zur weiteren Aufbereitung geführt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung (7) nach Art eines Daches geneigte Führungsflächen (8A, 8B) enthält, deren höchste Stelle etwa vor dem mittleren Drittel einer Kammer (z. B. 2) liegt und deren abfallende Flächen (8A, 8B) einerseits mit der angrenzenden (2) und andererseits mit der nächsten (3) Kammer in Verbindung stehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 76 261, 340 473.
DEC8885A 1953-06-19 1954-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett Expired DE962630C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU962630X 1953-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962630C true DE962630C (de) 1957-04-25

Family

ID=3764310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8885A Expired DE962630C (de) 1953-06-19 1954-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962630C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76261C (de) * ALFRED MOTTE & ClE in Roubaix, Frankreich Vorrichtung zum Fortführen des auf Wollwaschwässern und dergl. erzeugten Schaumes
DE340473C (de) * 1914-12-08 1921-09-12 Thomas Walter Barber Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Wollfett aus Wollwaschwaessern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76261C (de) * ALFRED MOTTE & ClE in Roubaix, Frankreich Vorrichtung zum Fortführen des auf Wollwaschwässern und dergl. erzeugten Schaumes
DE340473C (de) * 1914-12-08 1921-09-12 Thomas Walter Barber Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Wollfett aus Wollwaschwaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE69627203T2 (de) Flotationsvorrichtung und verfahren
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE1285926B (de) Vorrichtung zum Farbteilchenausscheiden aus der Waschfluessigkeit eines Farbspritzkanals
DE102019126773A1 (de) Schneidflüssigkeitstank für werkzeugmaschine
DE2639836A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung oder aufbereitung von wasser
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
DE2438302C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren
DE962630C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wollfett
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE2801494C2 (de) Verfahren zur Entspannungsflotation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
DEC0008885MA (de)
DE69628730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von Pulver in einer Flüssigkeit
DE1577685C3 (de)
DE858987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von festem Gut
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen
DE4216179A1 (de) Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne
DE340473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Wollfett aus Wollwaschwaessern
DE2635045A1 (de) Anlage zur reinigung von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE852532C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
AT200083B (de) Verfahren mit zumindest zwei Trennstufen zum Scheiden körnigen Gutes in zwei oder mehr Endfraktionen nach der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Körner in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung desselben