DEB0033787MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0033787MA
DEB0033787MA DEB0033787MA DE B0033787M A DEB0033787M A DE B0033787MA DE B0033787M A DEB0033787M A DE B0033787MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
alternator
commutator
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

B 33787 IaI46c*
Dije Erfindung bezieht sich auf ein aus einer Lichtmaschine und einer daran angebauten Schleuderrad-WaiS'S.erpumpe bestehendes Aggregat für Brennkraftmaschinen, insbesondere auf Kraft-
. 5 fahrzeugen, bei dem das Schleuderrad1 der Pumpe fliegend auf dem der Äntriebsseite abgekehrten Ende der Lichtmaschiineniwelle neben dem stromwender sedtigfen Lager dieser Wellte sitzt und das Gehäuse der Pumpe am entsprechenden Ende dies
to Liichtaiäschiinengehäuises befestigt ist.
Die Erfindung hat den Zweck, einen einfachen Aufbau zu erreichen und dabei das Gewicht des Aggregates durch günstige Matarialwahl klein zu hialten.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem Gehäuse der Lichtmaschine und dem Gehäuse der Wa'sserpumpe ein den Stromwender und dias dianeben befindliche Lager der Lichtmaschine umschließendes Zwüschengehäuse aus Leichtmetall 1 angeordnet ist, in das ein Lagerschild für das zwischen diem Stromwender und dem Schleudier.rad. sitzende Wellenlager zentriert eingesetzt und darin befestigt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. Eüiiie in LeichtimetaiUiageriSiahlilden 10 und 11 kugelgelagerte Wellte 12 trägt einen Anker 13 und einen Stromwender 14. Der Lagerschild 10 sitzt am einen Ende eines dian Anker 13 umschließenden walzenförmigen Gehäuses 15, während der andere Lagerschild 11 in ein aus Leichtmetaill bestehendes rohrförmiges Zwischengehäuse 16 eingesetzt ist. Dieses Zwisehengehäuse bildet eine gileichactosiige Verlängerung des Liichtm&sehdniengehäuses 15 und ist innen mit einer Rinigsohulter 17 versehen, am der sich dar Lagerschild 11 zentriert abstützt. Durchgehende Schraubenbolzen 18 mit Muttern 19 spannen die beiden Lagerschilde ι ο und 11 sowie die beiden Gehäüiscteile 15 und 16 fest zusammen. Auf dem aus dem Lager sohl Id 10 heraussagenden Ende der Welle 12 sitet eine Antriebsscheibe 20, während auf das aius, der Nabe des Lagersehiildes 11 herausragendie Ende der Welle 12 das Schleuderrad 21 einer Wasserpumpe aufgeschraubt ist und dabei mit seiner Nabe eiinie Schleuderscheibe 22 festispannt, die im Betrieb in geringem Abstand· von der benachbarten Stirnseite der Nabe des Lagerschlildes. 11 umlauf t.
Am Ende dies Zwischengehäuses 16 ist ein das Schleuderrad 21 umgebendes Gehäuse 23 .der Wasser puimpe zentriert, das einen gegen den Lagerschild 11 gerichiteten nabeniför-migen Anisatz 24 mit einer Ininiensohuker 25 hat. An dlieiser Innetnsehulter 25 liegt eine Hülse 26 an, diie über eine an ihr befestigte Manschette 27 aus elastischem Material mit einem ringförmigen Schleifkörper 28 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 29 ist zwischen einer in die Hülse 26 eingelassenen Scheibe 30 und einem an der Manschette 27 .befestigten Ring 31 eingespannt, der auf .rechtwinklig aus der Scheibe 30 herausgebogenen Zungen 32 geführt fet. Die Schraubenfeder 29 drückt den Schleifkörper 28 gegen eine Schulter am Schleuderrad; 21, so daß der Innenraum 33 der Pumpe gegen den Raum zwischen Pumpengehäuse und- Lagerschild 11 abgedichtet ist. Ein mit einem Ansaugstutzen 34 versehener Deckel 35 ist an dem einen Abflußstutzeni 36 tragenden Gehäuse 23 der Wasserpumpe angeflanscht. Zur Befestigung dtes Gehäuses 23 und des Deckels 35 dlienein Muttern 37, die auf die Enden der entsprechend verlängerten Sdhraubenboken 18 aufgeschraubt sind. Der Deckel.35 ist noch zusätzlich durch Schrauben 38 am Gehäuse 23 befestigt.
Dais aus einem Leichtmetallgußstück bestehende Zwisiohengehäuse 16 hat an seinem Außenumfang einen Tragarm 39, der zum Befestigen des ganzen, aus der Liidhtmaschine und der Wasserpumpe bestehenden Aggregates, an der Brennkraftmaschine dient. Außerdem sind, in dem Zwischengehäuse Öffnungen 40 und. 41 vorgesehen. Die Öffnungen 40 befinden sich in dem Gehäuiseabsehniitt zwischen Lagerschild 11 und Wasserpumpe; durch, sie kann Wasser ablaufen, das aus dieni Inneren der Pumpe herauslockt. Die Schleuderscheibe 22 verhindert, dia.ß solches Wasser, bevor es durch diile Öffnungen 40 nach außen abläuft, in das Kugellager im Lagerschild 11 eindringt, Die Öffnungen, 4.1 sind Entlüftumgsöffnungem für die Lichtmaschine.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Aus einer Lichtmaschine und einer daran angebauten Schleuderrad-Wasserpumpe beistehendes Aggregat für Brennkraftmaschinen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen, bei' dem das Schleuderrad der Pumpe fliegend auf dem der Antriebsseite abgekehrten Ende der Lichtmaschinen well Ie neben dam stromwender se itigen Lager dlieiser Welle sitzt und das Gehäuse der Pumpe am- entspredheinidem Ende des Lichtmasehinengdhäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse der Licfemasdhkee und dem Gehäuse der Wasserpümpe ein den Stromwender und das daneben befindliche Lager der Lichtmaschine umsehiMeßendes Zwischengehäuse aus Leichtmetall angeordnet ist, in das ein Lagerschild: für das zwischen dem Stromwender und dem Schleuderrad sitzende Welilenllager zentriert eingesetzt und diarin befestigt ist.
  2. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschild; ebenfalls aus Leichtmetall ist.
  3. 3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß. das Zwischengehäuse -rohrförmig ausgebildet ist und außen einen Tragarm für das Aggregat hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
DE19739668A1 (de) Ölpumpenmodul
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE20300674U1 (de) Lenk-Hilfsantrieb
DE3335005A1 (de) Kraftbetriebenes handwerkzeug mit einem druckluftmotor
DE19639223C2 (de) Pumpe mit magnetischer Kraftübertragung
DE3312828C2 (de)
DE3534507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE1528028C3 (de) Antrieb für die Schmierölpumpe an Motorkettensägen
DE2936669C2 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat.
DE3205757A1 (de) Drehstromgenerator mit kraftschluessig gekuppeltem luefterrad
DEB0033787MA (de)
DE3117557C2 (de)
DE2705090A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE951604C (de) Aus einer Lichtmaschine und einer daran angebauten Schleuderrad-Wasserpumpe bestehendes Aggregat fuer Brennkraftmaschinen
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
DE966796C (de) Lichtmaschine mit angebauter Wasserpumpe
DE1041731B (de) Aus einer Lichtmaschine und einer daran angebauten Schleuderrad-Wasserpumpe bestehendes Aggregat fuer Brennkraftmaschinen
DE497481C (de) Schwungradmagnet
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2256361A1 (de) Pumpenaggregat
DE3004778A1 (de) Motorpumpe
DE4110753A1 (de) Einrichtung in einer startvorrichtung
DE521495C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen von Automobilmotoren o. dgl.