DEB0023375MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0023375MA
DEB0023375MA DEB0023375MA DE B0023375M A DEB0023375M A DE B0023375MA DE B0023375M A DEB0023375M A DE B0023375MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
negative
distance
lens
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 15. Dezember 1952 Bekanntgemacht am 26. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines Weitwinkelobjektivs nach dem deutschen Patent 906 520. Dasselbe besteht im wesentlichen aus sechs luftraumgetrennten Linsengliedern, von denen vier Glieder negative und zwei Glieder positive Brechkraft aufweisen und derart angeordnet sind, daß die beiden durch den Blendenraum getrennten positiven Glieder sowohl objekt- als auch bildseits von einem meniskenförmigen Innen- und einem Außenglied umfaßt werden.
Bekanntgewordene leistungsfähige Objektive dieser Bauart ergeben für längere Brennweiten ein großes Volumen, welches herstellungsmäßig nachteilig ist. So z. B. beträgt die Bauhöhe eines solchen Objektivs 2,1 f und der Durchmesser der Front- und Hinterlinse etwa i,i f, wobei f die Brennweite des Objektivs bedeutet.
Um zu kleineren Abmessungen zu gelangen, wird erfindungsgemäß ein Objektiv der erwähnten Linsenfolge derart umgebaut, daß der axiale Luftabstand zwischen dem meniskenförmigen Innenglied und dem benachbarten positiven Glied kleiner gewählt wird als der Luftabstand zwischen den beiden aufeinanderfolgenden negativen Gliedern. Die negativen Innenglieder werden dadurch in verstärktem Maße für die Beseitigung der sphärischen Aberration herangezogen, wodurch ohne Verschlechterung des Verlaufs der sphärischen Aberrationskurve die axiale Dicke der beiden positiven Linsenglieder· verkleinert werden kann. Der Abstand der beiden den negativen Außen-
509 630/185
B 23375IX142 h
gliedern zugekehrten konvexen Außenflächen der meniskenf örmigen Innenglieder ist vorzugsweise kleiner als i,60 f und größer als 0,35 f. Auf diese Weise gelingt es, die Bauhöhe der Objektive um etwa ein Drittel zu verringern. In entsprechendem Ausmaß verkleinert sich auch der Durchmesser der beiden Außenlinsen. Zwecks Durchführung der chromatischen Korrektion oder einer Verfeinerung der Korrektion des Astigmatismus, der Koma oder der Verzeichnung können in die einzelnen Glieder Kittflächen eingefügt werden. Einige dieser Möglichkeiten sind auch in der deutschen Patentschrift 906 520 beschrieben.
Damit der meridionale Ast der astigmatischen Kurve für alle Bildwinkel möglichst in der Ebene der besten Mittelschärfe verbleibt, wird zweckmäßig der die beiden positiven Linsenglieder trennende Luftraum kleiner als 0,10 f gewählt.
An Hand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele beschrieben.
Das Beispiel 1 nach der Fig. I zeigt die sechs mit A bis F bezeichneten Linsenglieder. Außenglied A und Innenglied B haben zerstreuende Brechkraft. Das nach dem Objekt zu durchgebogene Innenglied B ist in diesem Falle mit Rücksicht auf die chromatische Korrektion aus zwei Linsen L2 und L3 zusammengesetzt. Der Abstand zwischen dem Innenglied B und dem benachbarten Glied C ist 0,0182 f und somit kleiner als der Abstand zwischen diesem Innenglied und dem benachbarten Außenglied A mit 0,2885 f-Die positiven Glieder C und D sind zu einer Linse L3 zusammengefaßt, welche einen die Irisblende ersetzenden tiefen Einschnitt aufweist. Das nach dem Bild zu durchgebogene Innenglied E ist mit Rücksicht auf die chromatische Korrektion ebenfalls aus zwei Einzellinsen L6 und L6 zusammengesetzt. Der Abstand zwischen dem Linsenglied E und dem benachbarten positiven Glied D ist 0,0.182 f und somit kleiner als der Abstand zwischen diesem Innenglied und dem benachbarten Außenglied F mit 0,3108 f. Linsenglied E und F haben zerstreuende Brechkraft. Der Abstand der beiden den negativen Außengliedern zugekehrten konvexen Außenflächen der negativen Innenglieder B und E ist 0,8128 f. Der Abstand zwischen den beiden positiven Gliedern C und D ist 0,00. Die Bauhöhe des gesamten Objektivs beträgt 1,60 f.
Das Beispiel 2 nach der Fig. II zeigt die sechs mit A bis F bezeichneten Glieder. Außenglied A und Innenglied B haben zerstreuende Brechkraft. Das nach dem Objekt zu durchgebogene Innenglied B ist in diesem Falle mit Rücksicht auf die chromatische Korrektion aus zwei Linsen L2 und L3 zusammengesetzt. Der Abstand zwischen dem Innenglied B und dem benachbarten Glied C ist 0,0182 f und somit kleiner als der Abstand zwischen diesem Innenglied und dem benachbarten Außenglied A mit 0,2887/". Die positiven Glieder C und D sind durch einen die Irisblende enthaltenden Luftraum getrennt. Das nach dem Bild zu durchgebogene Innenglied E ist ebenfalls aus zwei Einzellinsen L β und L 7 zusammengesetzt. Der Abstand zwischen dem Linsenglied E und dem benachbarten positiven Glied D ist 0,0182 f und somit kleiner als der Abstand zwischen diesem Innenglied und dem benachbarten Außengliedi7 mit 0,3109 f. Linsenglied E und F haben zerstreuende Brechkraft. Der Abstand der beiden den negativen Außengliedern zugekehrten konvexen Außenflächen der negativen Innenglieder B und E ist 0,7981 f. Der Abstand zwischen den beiden positiven Gliedern C und D ist 0,0172 f. Die Bauhöhe des gesamten Objektivs beträgt 1,59 f.
Verkittete Flächen können auch unverkittet bleiben, durch Lufträume voneinander getrennt werden und unterschiedliche Krümmungen aufweisen, sofern keine Totalreflexion der für die Bilderzeugung nötigen Lichtstrahlen zu befürchten ist.
Falls in dem einen oder anderen Linsenglied eine die Gesamtleistung des Objektivs unwesentlich beeinflussende Luftschicht eingeführt wird, ist das auf diese Weise unterteilte Glied im Sinne der Erfindung als ein einziges Glied zu betrachten.
Es folgen nun noch die optischen Daten der dargestellten Objektive.
Beispiel 1
Brennweite f = 100 mm Öffnungsverhältnis 1: 5
Radien Dicken und
Abstände
10,12 Brechungs
index
n, -
a
Abbesche
Zahl
V
Y1 + 110,34
L1 dx 28,85 . I487O 70,0
H + 37.18
h 10,12
H. + 58,34
L2 A2 3,54 1,5400 59,6
T1 —126,94 1,82
L3 r5 + 26,18 d3 1,5400 50,9
h 52,34
r6 + 28,82
L*- d, 1,82 1,6176 60,3
T1 — 28,90
h 2,53
rs — 25,56
L5 d5 9,11 1,5750 41,3
r9 00
L, de 31,08 1,5750 57,5
»Ίο— 54.6ο
h 7 9,21
'ii— 36,83
L7 d 1,5015 56,5
r12 —113,67·
Beispiel 2
Brennweite f = 100 mm Öffnungsverhältnis 1: 5
Radien Dicken und
Abstände
10,13 Brechungs
index
nd
Abbesche
Zahl
V
T1 + 110,40
L1 dx 28,87 1,4870 70,0
f2 + 37,20
h 10,13
H + 58,37
L2 d2 3,54 1,5400 59,6
r4 —127,01
L3 d3 1,82 1,5400 50,9
r5 + 26,19
I2
630/185
B 23375IX142h
Radien ' 1-4 ΐη OO L6 r9 — 28,92 T11 OO L1 »Ίί— 54,63 ie 'ι* — "3.73 Dicken und
Abstände
23,40 Brechungs
index
nd
Abbesche
Zahl
V
r6 + 28,84
T8 OO τ »Ίο— 25,57 »-is— 36,85 d, 1,72 1,6176 60,3
L6
h 25,73
dh 1,82 1,6176 60,3
h 2,53
de 9,12 1,5750 41,3
d7 31,09 1,5750 57.5
k 9,22
ds 1,5015 56,5

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 25
    ι. Weitwinkelobjektiv, bestehend aus zwei sammelnden Linsengliedern, die einen Blendenraum einschließen und die ihre konvexe Außenfläche dem Objekt bzw. dem Bild zukehren, welche beiden sammelnden Glieder je von zwei zerstreuenden meniskenförmigen Gliedern, die ihre hohlen Flächen dem Blendenraum zukehren, umfaßt werden, und in einzelne Glieder Kittflächen eingeführt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen jedem meniskenförmigen Innenglied und dem benachbarten positiven Glied kleiner ist als jeder axiale Luftabstand zwischen den beiden aufeinanderfolgenden negativen Gliedern.
  2. 2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden den negativen Außengliedern zugekehrten konvexen Außenflächen der negativen Innenglieder kleiner als 1,60 f und größer als 0,35 f ist, wobei f die Gesamtbrennweite des Objektivs bedeutet.
  3. 3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabstand der beiden positiven Glieder kleiner ist als 0,10 f.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509 630/185 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE3534210C2 (de)
DE3139884C2 (de)
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3421251C2 (de)
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DEB0023375MA (de)
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2217192C3 (de) Fernobjektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE2237013C2 (de) Mikroskop-Planobjektiv vom Gaußtyp
DE949690C (de) Optisches System aus fuenf durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE1045119B (de) Weitwinkelobjektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
DE1288332B (de) Objektiv fuer Mikroskope
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE1797433C3 (de) Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern