DEB0002846MA - Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle - Google Patents

Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle

Info

Publication number
DEB0002846MA
DEB0002846MA DEB0002846MA DE B0002846M A DEB0002846M A DE B0002846MA DE B0002846M A DEB0002846M A DE B0002846MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
roller
automatic control
control device
servomotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Publication date

Links

Description

Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle werden bis heute entweder mit Drucköl oder mechanisch betrieben. Die dafür verwendeten Servomotoren sind zu einem geschlossenen System zusammengebaut, enthalten also in einer Einheit alle für die verschiedenen Schaltungen des Stuhles erforderlichen Teile, wie Oelpumpe, Regler für Mahlgutzulauf, Ein- und Ausschaltzylinder für die Mahl- und Speisewalzen usw.
Man hat auch versucht, den Ein- und Ausschaltzylinder für die Mahlwalzen von der Reglereinheit abzutrennen, aber damit wurden Rohrleitungen erforderlich, die einen grösseren
Querschnitt aufweisen. Das Drucköl ist im Winter steif und bei zu enger Leitung arbeitet dieser Zylinder zu langsam. Ausserdem ist die Rückführung des Lecköles von diesem abgetrennten Zylinder zu der Pumpe schwierig, sodass diese Anordnung in der Praxis wenig befriedigen kann.
Bei der selbsttätigen Regelungseinrichtung für Walzenstühle gemäss der Erfindung sind an den zu regelnden Stellen Servomotoren unmittelbar angeordnet, welche von einer im Mahlgutzulauf vorhandenen Ueberwachungsvorrichtung durch Druckluft betätigt werden. Durch die Unterteilung des geschlossenen Regelungssystems in einzelne Servomotoren, die unter möglichster Vermeidung von Hebelübertragungen unmittelbar an den zu regelnden Teilen des Walzenstuhles, wie z.B. am Speisesegment oder Speiseschieber, an dr Einrückung für die Speisewalzen und an der Andrückvorrichtung für die Mahlwalzen, angreifen, kann eine sehr gute Lösung des Regulierproblems erreicht werden. Würde bei dieser unterteilten Bauart zum Betätigen der einzelnen Steuerorgane bzw. Servomotoren Drucköl verwendet, so würde dies weite und schwer zu verlegende Leitungen bedingen, wobei Leckölstellen auf die Dauer nicht vermieden werden könnten und das aussickernde Oel mit dem Mahlgut eine Kruste bilden würde. Diese Schwierigkeiten sind vermieden, wenn für die Betätigung der Servomotoren statt
Drucköl Druckluft verwendet wird. Die verbrauchte Druckluft kann an jeder Stelle frei ausströmen, sodass keine Rückleitungen erforderlich sind. Ferner ergeben sich keine Verunreinigungen wie bei Oel im Mahlgut. Ausserdem können für die Leitung der Druckluft zu den einzelnen Servomotoren ganz dünne Rohrleitungen (3 mm lichte Weite) verwendet werden, die sich sehr leicht verlegen lassen. Die Elastizität der Luft ermöglicht dabei eine grosse Nachgiebigkeit der Kolben der Servomotoren.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle und
Fig. 2 ist ein Schnitt eines Dreiweghahnes der Fig. 1 in einer anderen Stellung.
1 und 2 sind die Mahlwalzen, von welchen die Walze 2 in festen Lagern gelagert ist, während die Lager der Walze 1 mit zwei Servomotoren 3 verbunden sind, mittels welchen die Walze 1 gegen die Walze 2 angedrückt werden kann. Die Speisewalze 4 ist durch eine Klauenkupplung 5 ein- und ausrückbar und sie kann durch Zahnräder 6, 7 von der Mahlwalze 2 aus angetrieben werden. Die Klauenkupplung 5 steht mit einem Kolben 8 eines Servomotors in Verbindung, der sich in einem Zylinder 10 befindet und auf den eine Feder 11 einwirkt, welche bestrebt ist, die Kupplung 5 auszurücken. Im Zylinder 10 befindet sich ein zweiter nicht mit dem Kolben 8 verbundener Kolben 9. Tritt durch die Leitung 19 Druckluft in den Zylinder 10 ein, so wird der Kolben 8 entgegen Federspannung so verschoben, dass die Kupplung 5 eingeschaltet wird. Tritt durch die Leitung 22 Druckluft in den Zylinder 10 ein, so wird der Kolben 9 nach rechts verschoben, wobei dieser Kolben auch den Kolben 8 mitnimmt und die Kupplung 5 ebenfalls eingerückt wird.
Zur Regelung des Mahlgutzulaufes zur Speisewalze 4 ist ein Speisesegment 12 vorhanden, das von einem im Speiseraum des Walzenstuhles befindlichen Servomotor 13 mittels eines Doppelhebels 14 auf- und abbewegbar ist. Im Speiseraum befindet sich eine Ueberwachungsvorrichtung 15, welche so auf den Servomotor 13 einwirkt, dass bei stärkerem Mahlgutzulauf das Speisesegment 12 sich öffnet, während des sich bei schwächerem Zulauf schliesst. An den Servomotor 13 ist eine Druckluftleitung 16 angeschlossen, die von einem Umsteuerschieber 17 kommt und in die ein Dreiweghahn 18 eingeschaltet ist, mittels welchem die Mahl- und Speisewalzen rasch aus- und eingerückt werden können. Vom Umsteuerschieber 17 führt eine Druckleitung 19 zu den beiden Servomotoren 3 für die Mahlwalze 1, sowie zu dem Zylinder 10, in welchem sich die beiden Kolben 8 und 9 für die Betätigung der Klauenkupplung 5 befinden. In einer von einem nicht gezeichneten Druckluftbehälter oder Kompressor zum Umsteuerschieber 17 führenden Zuleitung 20 ist ein weiterer Dreiweghahn 21 vorhanden, von dem aus eine Druckleitung 22 zum Zylinder 10, sowie zu einem zweiten mit dem Doppelhebel 14 für die Betätigung des Speisesegmentes 12 zusammenwirkenden Servomotor 23 führt.
Wenn der Dreiweghahn in die in Fig. 2 dargestellte Lage eingestellt wird, so wird die Druckluft vom Kompressor unmittelbar in die Leitung 22 und nicht mehr in den Umsteuerschieber geleitet. Dadurch wird mittels des Kolbens 9 die Klauenkupplung 5 eingerückt, d.h. die Speisewalze 4 in Betrieb gesetzt, während durch den Servomotor 23 das Speisesegment 12 ganz geöffnet und der Speiseraum sehr schnell entleert wird. Die Mahlwalze 1 bleibt hierbei in ausgerücktem Zustand.
Mittels der beschriebenen mit Druckluft betriebenen selbsttätigen Regelungseinrichtung werden Schaltungen am Walzenstuhl ermöglicht, welche durch Einrichtungen, die mechanisch oder mit Drucköl betrieben werden, nicht durchführbar sind. So ist es z.B. im praktischen Mühlenbetrieb oft erforderlich, von einer Vermahlungsart, z.B. Weizen, auf eine andere, z.B. Roggen, umzuschalten. Die Walzenstühle müssen dann vor Beginn der neuen Vermahlung von dem früheren Produkt möglichst entleert werden. Ueber das gewöhnliche
Speisesegment geht aber diese Entleerung nur langsam vonstatten, weil, falls oben kein Mahlgut mehr zuläuft, die Regulierklappe bzw. die Ueberwachungsvorrichtung für das Speisesegment nur noch wenig belastet ist, sodass nur eine geringe Oeffnung zwischen dem Speisesegment und der Speisewalze verbleibt. In der Stellung des Dreiweghahns 21 nach Fig. 2 lässt sich nun beim beschriebenen Beispiel die Entleerung des Speiseraumes für eine Umschaltung auf ein anderes Mahlprodukt sehr schnell vollziehen.

Claims (3)

1. Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle, dadurch gekennzeichnet, dass an den zu regelnden Stellen Servomotoren (3, 10, 13, 23) unmittelbar angeordnet sind, welche von einer im Mahlgutzulauf vorhandenen Ueberwachungsvorrichtung (15) durch Druckluft betätigt werden.
2. Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisewalze (4) ein Servomotor (10) mit zwei Kolben (8, 9) und den Mahlwalzen (1, 2) mindestens ein Servomotor (3) zugeordnet ist, welche Servomotoren (3, 10) derart an die Druckluftzuleitung (20) angeschlossen sind, dass entweder die Speisewalze (4) ein- und ausgerückt und die Mahlwalzen (1, 2) zusammengepresst und gelöst werden können, oder die Speisewalze (4) eingerückt werden kann, während die Mahlwalzen (1, 2) ausgerückt bleiben.
3. Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speisesegment (12) ein zusätzlicher Servomotor (23) zugeordnet ist, der ein vollständiges Oeffnen des Speisesegmentes (12) bewirkt, wenn die Mahlwalzen (1, 2) ausgerückt sind und die Speisewalze (4) eingerückt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759799C2 (de)
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DEB0002846MA (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE941041C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung mit staendig in gleicher Richtung stromendem Druckmittel fuer Werkzeugmaschinen
CH282359A (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle.
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1773287U (de) Anordnung zur hydraulischen oder pneumatischen fernbetaetigung eines steuermittels.
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE949538C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
AT159093B (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Mischungsverhältnisses von zwei oder mehreren Flüssigkeiten.
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE820599C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
DE407856C (de) Druckmittelsteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE717840C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer mittelbar wirkende Regler
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE590267C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE736720C (de) Hydraulische Anlage zur Betaetigung von doppeltwirkenden Arbeitszellen, insbesondere fuer Einziehfahrwerke von Flugzeugen
DE2149145C3 (de) Steuersystem für Gasdruckregler